Artwork

เนื้อหาจัดทำโดย Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !

Ungerechtigkeit in der Wissenschaft und Philosophie #38

39:14
 
แบ่งปัน
 

Manage episode 396830869 series 3427837
เนื้อหาจัดทำโดย Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Über Eliteuniversitäten, Wissensproduktion und den Globalen Süden

Sind Chancen und Ressourcen in der Wissenschaft gerecht verteilt?

Der Sozial- und Medienwissenschaftler Márton Demeter analysiert die globale Wissensproduktion mit einem Fokus auf den Globalen Süden. Über sein Buch „Academic Knowledge Production and the Global South. Questioning Inequality and Under-representation“ (2020) sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele in der ersten Folge des Formats ›peripher‹. Demeter untersucht, warum 90% der wissenschaftlichen Artikel im Globalen Norden publiziert werden und deckt verschiedene Mechanismen der Ungerechtigkeit und Diskriminierung in der globalen Wissensproduktion auf.

Wir sprechen außerdem über den Hintergründe des neuen Formats ›peripher‹ und die Zukunft unseres Podcasts. Hierzu gehört das neue Angebot von Fördermitgliedschaften, um unseren unabhängigen Podcast zu finanzieren:

+++

Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal.

Abonniere unseren Newsletter, um keine Inhalte zu verpassen!

+++

Weiterführende Inhalte:

  • Ein Interview mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze u.a. zum Thema Elitenbildung und die Funktionsweise von sog. Elite-Universitäten.
  • Im Buch kommt Demeter immer wieder auf den Vergleich des akademischen Wettbewerbs mit den Olympischen Spielen zu sprechen, die jeweils beide Fair Play und Meritokratie befürworten, aber im Hintergrund maßgeblich von ökonomischen, politischen und anderweitigen Prozessen abhängen, die nichts mit athletischer oder akademischer Leistung zu tun haben. Hierzu ein Fachartikel: Ha, L. (2016). Olympic Champions and Successful Scholars. Journalism & Mass Communication Quarterly, 93(4), 725-727.
  • Die Daten aus dem ersten Quiz stammen aus Demeters o.g. Publikation.
  • Die Daten aus dem zweiten Quiz stammen aus: Klonschinski, Andrea & Kraft, Tim: Leaky Pipeline oder Women Only? Berufungen im Fach Philosophie an deutschen Universitäten, 2022.

+++

Zum Format: Im Format ›peripher‹ sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über ein kaum beachtetes oder wenig bekanntes Thema der Philosophie. Anhand der Arbeiten einer Person oder eines konkreten Textes untersuchen sie die Spuren von Randgebieten der Philosophie. Neben den sachlichen und ausführlichen Interviewformaten unseres Podcasts soll dieses Format vor allem für die Vielfalt philosophischer Themen begeistern. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf jene Forscher*innen und Texte zu lenken, von denen man aus verschiedenen Gründen zu wenig hört. Auch für uns ist jede Episode ein offenes Experiment!

Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok.

  continue reading

48 ตอน

Artwork
iconแบ่งปัน
 
Manage episode 396830869 series 3427837
เนื้อหาจัดทำโดย Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Über Eliteuniversitäten, Wissensproduktion und den Globalen Süden

Sind Chancen und Ressourcen in der Wissenschaft gerecht verteilt?

Der Sozial- und Medienwissenschaftler Márton Demeter analysiert die globale Wissensproduktion mit einem Fokus auf den Globalen Süden. Über sein Buch „Academic Knowledge Production and the Global South. Questioning Inequality and Under-representation“ (2020) sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele in der ersten Folge des Formats ›peripher‹. Demeter untersucht, warum 90% der wissenschaftlichen Artikel im Globalen Norden publiziert werden und deckt verschiedene Mechanismen der Ungerechtigkeit und Diskriminierung in der globalen Wissensproduktion auf.

Wir sprechen außerdem über den Hintergründe des neuen Formats ›peripher‹ und die Zukunft unseres Podcasts. Hierzu gehört das neue Angebot von Fördermitgliedschaften, um unseren unabhängigen Podcast zu finanzieren:

+++

Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal.

Abonniere unseren Newsletter, um keine Inhalte zu verpassen!

+++

Weiterführende Inhalte:

  • Ein Interview mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze u.a. zum Thema Elitenbildung und die Funktionsweise von sog. Elite-Universitäten.
  • Im Buch kommt Demeter immer wieder auf den Vergleich des akademischen Wettbewerbs mit den Olympischen Spielen zu sprechen, die jeweils beide Fair Play und Meritokratie befürworten, aber im Hintergrund maßgeblich von ökonomischen, politischen und anderweitigen Prozessen abhängen, die nichts mit athletischer oder akademischer Leistung zu tun haben. Hierzu ein Fachartikel: Ha, L. (2016). Olympic Champions and Successful Scholars. Journalism & Mass Communication Quarterly, 93(4), 725-727.
  • Die Daten aus dem ersten Quiz stammen aus Demeters o.g. Publikation.
  • Die Daten aus dem zweiten Quiz stammen aus: Klonschinski, Andrea & Kraft, Tim: Leaky Pipeline oder Women Only? Berufungen im Fach Philosophie an deutschen Universitäten, 2022.

+++

Zum Format: Im Format ›peripher‹ sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über ein kaum beachtetes oder wenig bekanntes Thema der Philosophie. Anhand der Arbeiten einer Person oder eines konkreten Textes untersuchen sie die Spuren von Randgebieten der Philosophie. Neben den sachlichen und ausführlichen Interviewformaten unseres Podcasts soll dieses Format vor allem für die Vielfalt philosophischer Themen begeistern. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf jene Forscher*innen und Texte zu lenken, von denen man aus verschiedenen Gründen zu wenig hört. Auch für uns ist jede Episode ein offenes Experiment!

Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok.

  continue reading

48 ตอน

ทุกตอน

×
 
Loading …

ขอต้อนรับสู่ Player FM!

Player FM กำลังหาเว็บ

 

คู่มืออ้างอิงด่วน