Philosophie สาธารณะ
[search 0]
เพิ่มเติม

ดาวน์โหลดแอปเลย!

show episodes
 
A
Avec philosophie

1
Avec philosophie

France Culture

Unsubscribe
Unsubscribe
รายวัน
 
Une rencontre quotidienne entre philosophie et monde contemporain. Du lundi au vendredi de 10h00 à 10h55 avec Géraldine Muhlmann. (Ancien fil des "Chemins de la philosophie") Rendez-vous sur l'application Radio France pour découvrir tous les autres épisodes.
  continue reading
 
S
Sternstunde Philosophie

1
Sternstunde Philosophie

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
รายสัปดาห์
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
  continue reading
 
M
Mindmaps: der Philosophiepodcast

1
Mindmaps: der Philosophiepodcast

Manuel Schmid & Heinzpeter Hempelmann

Unsubscribe
Unsubscribe
รายเดือน
 
Was wir über Gott und die Welt denken, hat nicht bei uns angefangen. Unsere weltanschaulichen und ethischen Überzeugungen stehen auf den Schultern großer Vordenker vergangener Jahrhunderte. Wir verdanken ihnen viel, dürfen ihre Vorgaben aber auch kritisch hinterfragen. In diesem Podcast nehmen Manuel Schmid und Heinzpeter Hempelmann ihre Hörer:innen mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Wurzeln unseres Denkens. Immer wieder werfen sie auch einen spezifisch theologischen Blick auf einfl ...
  continue reading
 
A lighthearted podcast about everyday life from personal stories, to mental and physical health. I believe in unity. I believe the world needs more individuality and light. That is my purpose here. We will have the good conversations along with the hard ones and I hope to share so many laughs along the way.Blessings Brittany
  continue reading
 
Philosophieren kann jede und jeder. Traut euch, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Ein Philosophiepodcast mit vielen Gedanken, die euch inspirieren und begeistern, um den heutigen Herausforderungen begegnen zu können. Ein Podcast mit viel Geist und guten Gedanken. Ihr findet hier Beiträge von Christoph Quarch, dem Team der Akademie 3, Interviews aus unterschiedlichen Kontexten, die immer der Frage nachgehen, wie geht ein gutes Leben, wie nehmen wir die Welt wahr, was hilft uns i ...
  continue reading
 
Kopf oder Herz? Vertrauen oder Angst? Rationalität oder Spiritualität? Was bestimmt Dein Leben? Wie willst Du leben? Wonach sehnst Du Dich – wirklich? Egal, ob du eher ein rationaler oder spiritueller Mensch bist, ob du glaubst oder nicht. Johannes Hartl lädt Menschen auf die Suche nach dem Echten, Tiefen und Wahren ein. Ausbrechen. Ankommen.
  continue reading
 
Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele und Roxana Rentsch geleitetes Projekt, das sich dem Transfer philosophischer Inhalte widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Themen zu fördern und die Rolle der Philosophie als eine lebensnahe Disziplin zu stärken. Im Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ lassen wir Personen über ihre Arbeit und ihren Werdegang zu Wort kommen, die Kontakt zur Philosophie und angrenzenden Gebieten haben. Narabo, der Podca ...
  continue reading
 
Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Die beiden diskutieren miteinander, schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosophinnen und Philosophen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue ...
  continue reading
 
D
DenkDuett - der Philosophiepodcast

1
DenkDuett - der Philosophiepodcast

Nico Dierks, Krisha Kops, Christoph Quarch, Marius Tölzer, Peter Vollbrecht, Kirstine Fratz, Cornelia Mooslechner-Bruell, Ines-Maria Eckermann,

Unsubscribe
Unsubscribe
รายเดือน
 
1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Philosophiepodcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Beim DenkDuett tauchst du zweimal im Monat ein in die Welt der Philosophie. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich und unterhaltsam sein können. Mit dabei sind Cornelia Mooslechne ...
  continue reading
 
Ma Philosophié Podcast is about storytelling, and the universal truths that connect us all. Hosted by Muna, Ma Philosophié Podcast is a show about the stories we tell ourselves, the stories we tell each other, and the stories we need to tell the world. It’s simply about life and its carry-on.
  continue reading
 
Nützliche Informationen zum Thema Flirten auf der Straße, in Clubs und in Bars. Weitere nützliches Infos findest du auf meiner Webseite: https://strassen-philosophie.mu Unterstütze mich und erhalte weitere Inhalte (exklusive Podcast Folgen und vieles mehr!): https://strassen-philosophie.mu/category/bonus-inhalte/ Kontakt: b@strassen-philosophie.mu
  continue reading
 
Hi! :D Ich bin Adrian, studiere seit einiger Zeit Philosophie und möchte gerne einige meiner Gedanken mit euch teilen! In diesem Podcast möchte ich euch etwas für den Tag mitgeben, einen kleinen Gedankenanstoß. Fragen wie "Was ist der Sinn des Lebens" oder "Was ist ein guter Mensch" sind zu groß, um lange darüber nachzudenken? Gebt mir ein paar Minuten, ein offenes Ohr und ein bisschen Interesse und ich schaue, was ich für euch tun kann :) Alle Infos zu den Plattformen, Folgentrailern, Errei ...
  continue reading
 
Das Denkatorium ist ein Philosophie Blog und Podcast zu aktuellen, aber auch klassischen Themen der Welt. Hierbei werden philosophische Themen nicht unverständlich, akademisch wiedergegeben, sondern ganz verständlich erklärt. Dabei kann es um die ganz klassische Philosophie gehen oder auch um Fragestellungen des Alltags, wie Künstliche Intelligenz, Posthumanismus, Literaturbesprechungen bis hin zu unseren Verhaltensmustern im Alltag. Das kritische Denken steht dabei im Vordergrund, ohne jedo ...
  continue reading
 
C
Corner Philosophie

1
Corner Philosophie

Corner Philosophie

Unsubscribe
Unsubscribe
รายเดือน
 
Der Corner Philosophie Podcast. Das ist sowas wie das literarische Quartett, ohne Literatur. Sowas wie Menschen bei Maischberger, ohne Maischberger. Sowas wie die Vier von der Tanke, nur ohne Tanke, dafür aber mit genausoviel Bier und ähnlich viel gefährlichem Halbwissen. Eben son entspannter Trash-Talk unter Freunden über das Leben, das Universum und pi pa po. Anhören, gut finden und wildfremden Leuten auf der Straße auffällig gestikulierend davon berichten. Danke! :* ***
  continue reading
 
Gelegenheitsgedanken – der Podcast aus Wien, von Klaus Prinz und David Fraissl, für alle und keine*n. Ein im Vorübergehen erhaschtes Wort, Blicke zur Seite, ein Geistesblitz, Gelächter, dann Stille. Mancher Einfall entsteht und vergeht an seinem Anstoß. In unserem Podcast provozieren wir spontane Überlegungen, Argumente und Ausrufe an erprobten Themen, Texten und Betrachtungen. Wir schälen Gedanken aus ihren Gelegenheiten und locken einander dabei aus der Reserve. Es geht um Gipfel und Abgrü ...
  continue reading
 
»Lesung« ist ein Podcast in dem Klassikerausschnitte, philosophische Werke und Gedichte u.a. von Goethe, Trakl, Heine, Kant, Nietzsche und Lessing von Elisa Demonkí gelesen werden. »Das Wort sei die Macht in deinem Ohr, dein Gefühl zu akzeptieren und neu zu erleben.«
  continue reading
 
Die Philosophie lebt von der Diskussion. Manchmal sind Philosophen sich über gewisse Grundsätze einig und streiten sich lediglich über ihre Anwendung oder ihre Implikationen. In anderen Fällen dagegen stehen gerade diese Grundsätze zur Diskussion und lässt sich eine Einigung nur schwerlich erzielen, etwa über die Frage, ob der Mensch eine Einheit oder eine Vielheit darstellt, ob der Begriff die Wirklichkeit oder die Wirklichkeit den Begriff prägt. Es sind die Debatten der letztgenannten A ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
durée : 00:59:05 - Avec philosophie - par : Géraldine Muhlmann - S'intéresser au processus historique de la naissance du "peuple" implique de retracer l'histoire de l'instauration de la démocratie dans l'Athènes antique. Comment gouvernait le dèmos, c'est-à-dire le corps civique de la cité, dans l'Antiquité grecque ? Que retenir de cette conception…
  continue reading
 
durée : 00:03:08 - Le Pourquoi du comment : philo - par : Frédéric Worms - Quand une relation définit la morale elle-même ou son côté immoral.โดย France Culture
  continue reading
 
Heute soll es um Freundschaft gehen. Und um den Philosophen Martin Heidegger. Der hat zu ganz vielem etwas geschrieben und unter anderem auch versucht Freundschaft phänomenologisch zu erklären. Phäno- was? Was das genau bedeutet, dass erfahrt ihr in dieser Episode. Außerdem lernt ihr etwas über Begriffe wie „Sein“, „Dasein“, das „Seiende“, „Miteina…
  continue reading
 
Veraltet, patriarchal, einengend, ungerecht. Gerade aus feministischer Sicht wird immer wieder für die Abschaffung der Ehe argumentiert. Angesichts hoher Scheidungsraten hat auch der Absicherungsaspekt weitgehend ausgedient. Was spricht noch für die Ehe? Die Diskussion am Philosophischen Stammtisch. Die Ehe ist nach wie vor beliebt. Im letzten Jahr…
  continue reading
 
durée : 00:05:05 - Philosophie - par : Thibaut de Saint-Maurice - Personne n'aime ce moment où il faut préparer son bagage avant de partir. Une étrangeté parce que si l'on doit préparer sa valise pour prendre le large, ça devrait nous réjouir en commençant par nous projeter ! Et pourtant, c'est le drame. En voici la philosophie du pourquoi.…
  continue reading
 
In dieser Episode schlagen wir ein neues Kapitel auf: Staatstheorie. Zuerst gehe ich der Frage nach, was ein „Staat“ überhaupt ist. Danach zeige ich, das Staatstheorien sehr stark von den Menschenbildern abhängen, die wir vertreten (vgl. dazu die erste Einheit über „Natur und Kultur“, Episode 2–6) und gebe einen kleinen Überblick über die ganz allg…
  continue reading
 
Christoph Quarch und Matthias Pfeffer gehen dem größten Problem der KI auf den Grund. Künstliche Intellingez kann "Gespräch und Dialog" nicht und das ist wahrlich eine Gefahr für unser Miteinander, unsere Demokratien, unsere Gesprächskultur und unser Sein im Ganzen. Warum? Das hört ihr hier in wunderbarer Klarheit und Deutlichkeit formuliert von Ch…
  continue reading
 
Kann Sprache die Welt gerechter machen? Oder sind das nur oberflächliche Versuche, Missstände zu verdecken? Wie wirkt die Kommunikation zwischen Menschen auf ihre Beziehung? Und taugt die Sprachphilosophie nach Paul Watzlawick vielleicht, um eine gesellschaftliche Kommunikation zu beschreiben? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich legen die Axiome …
  continue reading
 
Der siebte Ring und Der Stern des Bundes, zwei aufwändig hergestellte Lyrikbände, stehen im Mittelpunkt des Podcastes, ergänzt durch die Nietzsche-Rezeption Stefan Georges. Ein geheimes Deutschland, geschaffen aus einer elitär geistesaristokratischen und esoterisch bzw. mythisch orientierten Gefolgschaft, die dem charismatischen George bedingungslo…
  continue reading
 
Alles wird schlechter. Wirklich? In Zeiten der düsteren Prognosen erstaunt eine viel zu wenig bekannte Eigenschaft Gottes: er bezeichnet sich selbst als den Gott der Zukunft. Doch was heißt es eigentlich, heute schon auf die Zukunft hin zu leben? Dritter und letzter Teil der Serie über das Buch Exodus.…
  continue reading
 
durée : 00:03:08 - Le Pourquoi du comment : philo - par : Frédéric Worms - Quand une relation définit la morale elle-même ou son côté immoral.โดย France Culture
  continue reading
 
So viel Trennendes und so viel Chaos auf der Welt – gibt es da noch Hoffnung? Oh ja, gerade jetzt ist das Hoffen, die Zuversicht die Lösung. In dieser Ausgabe von „Philosophieren“ spricht Alexander Christ gemeinsam mit dem evangelischen Pfarrer Hanns–Martin Hager über die Pfingstgeschichte und ihre aktuell ungeschmälerte Bedeutung. Wir besprechen, …
  continue reading
 
durée : 00:58:12 - Avec philosophie - par : Géraldine Muhlmann - Le peuple semble échapper à la possibilité d’une définition. Se confondant pour certains avec la nation, pour d’autres à une classe sociale, ou encore à un combat contre l’État, il faut peut-être, à défaut de le définir, étudier ce passage par lequel la multitude devient peuple. - inv…
  continue reading
 
durée : 00:03:14 - Le Pourquoi du comment : philo - par : Frédéric Worms - A quel moment parlons-nous de lien entre deux êtres ?โดย France Culture
  continue reading
 
Veraltet, patriarchal, einengend, ungerecht. Gerade aus feministischer Sicht wird immer wieder für die Abschaffung der Ehe argumentiert. Angesichts hoher Scheidungsraten hat auch der Absicherungsaspekt weitgehend ausgedient. Was spricht noch für die Ehe? Die Diskussion am Philosophischen Stammtisch. Die Ehe ist nach wie vor beliebt. Im letzten Jahr…
  continue reading
 
durée : 00:58:36 - Avec philosophie - par : Géraldine Muhlmann - Siegfried Kracauer (1889-1966) est un intellectuel allemand dont l'œuvre a été tardivement connue en France. Quelle place a-t-il occupé comme critique de film et comme philosophe ? Dans quelle mesure l’image contient-elle pour lui à la fois un potentiel émancipateur et un danger total…
  continue reading
 
durée : 00:03:36 - Le Pourquoi du comment : philo - par : Frédéric Worms - Le vivant, un problème devenu commun, et pourtant !โดย France Culture
  continue reading
 
durée : 00:03:36 - Le Pourquoi du comment : philo - par : Frédéric Worms - Le vivant, un problème devenu commun, et pourtant !โดย France Culture
  continue reading
 
durée : 00:58:35 - Avec philosophie - par : Géraldine Muhlmann - Le mouvement kleinien est aujourd’hui présent dans de nombreuses sociétés de l’Association psychanalytique internationale (API). Quelle est la postérité de Melanie Klein dans l'histoire de la psychanalyse et qui sont ses héritiers ? - invités : Florence Guignard membre titulaire honor…
  continue reading
 
durée : 00:03:21 - Le Pourquoi du comment : philo - par : Frédéric Worms - De la dispute irréconciliable à la controverse qui structure la relation entre les humainsโดย France Culture
  continue reading
 
durée : 00:03:21 - Le Pourquoi du comment : philo - par : Frédéric Worms - De la dispute irréconciliable à la controverse qui structure la relation entre les humainsโดย France Culture
  continue reading
 
durée : 00:58:10 - Avec philosophie - par : Géraldine Muhlmann - Les concepts psychanalytiques d'envie et de gratitude sont fondamentaux dans la théorie de Melanie Klein. Ces deux attitudes se forment dans le tout premier espace de relation : le maternel primaire. Comment s'opère la transformation de l'envie et de la haine en gratitude et en amour …
  continue reading
 
durée : 00:03:31 - Le Pourquoi du comment : philo - par : Frédéric Worms - Jean-Paul Sartre vécut environné de relations critiques tendues, difficiles, de ruptures nécessaires, tant avec ses amis qu'avec ses maîtres.โดย France Culture
  continue reading
 
durée : 00:03:31 - Le Pourquoi du comment : philo - par : Frédéric Worms - Jean-Paul Sartre vécut environné de relations critiques tendues, difficiles, de ruptures nécessaires, tant avec ses amis qu'avec ses maîtres.โดย France Culture
  continue reading
 
durée : 00:58:57 - Avec philosophie - par : Géraldine Muhlmann - La psychanalyste austro-britannique Melanie Klein a révolutionné la psychanalyse par le jeu avec les enfants en bas âge. En quoi la psychanalyse des enfants diffère-t-elle de celle des adultes ? Et quelle était la nature de son conflit avec sa grande rivale, Anna Freud ? - invités : B…
  continue reading
 
durée : 00:03:29 - Le Pourquoi du comment : philo - par : Frédéric Worms - Quand, à l'intérieur d'une controverse c'est toujours la discussion dans un cadre commun qui définit la vie même de la pensée.โดย France Culture
  continue reading
 
durée : 00:03:29 - Le Pourquoi du comment : philo - par : Frédéric Worms - Quand, à l'intérieur d'une controverse c'est toujours la discussion dans un cadre commun qui définit la vie même de la pensée.โดย France Culture
  continue reading
 
In der Sendung vom 22. Mai erörtern Alexander Christ und Matthias Burchardt die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Verstehens. Was macht das Verstehen aus? Geht es nur um Kenntnisse oder auch um existenzielle Resonanz? Was ist ein hermeneutischer Zirkel, und warum zerbricht die gemeinsame Welt, wenn das Verstehen verloren geht? Sie sind…
  continue reading
 
durée : 00:58:47 - Avec philosophie - par : Géraldine Muhlmann - À l’origine d’un des courants les plus fructueux du freudisme, formée par Sándor Ferenczi et Karl Abraham, Melanie Klein est pourtant méconnue en France. Comment a-t-elle construit sa pensée, et en quoi sa biographie personnelle se mêle-t-elle à la grande histoire de la psychanalyse ?…
  continue reading
 
durée : 00:03:35 - Le Pourquoi du comment : philo - par : Frédéric Worms - Ce moment où le dialogue, parole partagée entre les humains, devient polémique, conflictuel.โดย France Culture
  continue reading
 
durée : 00:03:35 - Le Pourquoi du comment : philo - par : Frédéric Worms - Ce moment où le dialogue, parole partagée entre les humains, devient polémique, conflictuel.โดย France Culture
  continue reading
 
I always have so much to say but all I can say right now is how much I have missed recording. So many things have happened and I am here to share everything with you all. Welcome to season three of basement philosophies I so happy that you are here. xoxo Brittanyโดย Brittany
  continue reading
 
Das Leben des französischen Neurologen und Psychiaters Boris Cyrulnik begann mit einem Trauma: Seine Eltern wurden von den Nazis getötet. Er selbst entkam mit sechs Jahren nur knapp dem Tod. Heute ist der 85-Jährige ein international gefragter Experte, wenn es um Traumata und Resilienz geht. Boris Cyrulnik hat eine bewegende Biografie. Als er fünf …
  continue reading
 
Loading …

คู่มืออ้างอิงด่วน