Player FM - Internet Radio Done Right
5,731 subscribers
Checked 1M ago
เพิ่มแล้วเมื่อ eightปีที่ผ่านมา
เนื้อหาจัดทำโดย Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
พอดคาสต์ที่ควรค่าแก่การฟัง
สปอนเซอร์
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/threshold-1347809">Threshold</a></span>


Threshold is a Peabody Award-winning documentary podcast about our place in the natural world. Each season, we take listeners on a journey into the heart of a complex environmental story, asking how we got here and where we might be headed. In our latest season, Hark, we hand the mic over to our planet-mates and investigate what it means to truly listen to nonhuman voices—and the cost if we don't. With mounting social and ecological crises, what happens when we tune into the life all around us? Threshold is nonprofit, listener-supported, and independently produced.
Zwischenhalt
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 1284427
เนื้อหาจัดทำโดย Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
…
continue reading
108 ตอน
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 1284427
เนื้อหาจัดทำโดย Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
…
continue reading
108 ตอน
ทุกตอน
×Ostern ist der klassische Tauftag im Christentum. Davon zeugt auch die älteste Taufkapelle der Schweiz, das Baptisterium in Riva San Vitale. Sie erstrahlt bald wieder in neuem Glanz. Der älteste Taufort der Schweiz liegt im Süden, im Tessin, genauer gesagt in der Gemeinde Riva San Vitale, nahe Mendrisio. Das Baptisterium in Riva San Vitale gilt gar das älteste christliche Bauwerk der Schweiz, es stammt aus dem 5 Jahrhundert. Ein lebendiger Kultort, der derzeit renoviert wird. Tessinkorrespondentin Karoline Thürkauf hat dem heiligen Ort einen Besuch abgestattet. Glocken der Heimat: evangelisch-reformierte Kirche Wängi TG…
Die erste Übersetzung der Bibel ins Deutsche, die sogenannte Froschauerbibel erschien 1531 in Zürich. 2021 lebt die Sprache dieser Bibel in einem Leseprojekt neu auf. Im Chor des Zürcher Grossmünsters tüftelten einst der Reformator Ulrich Zwingli und seine Kollegen an ihrer Bibelübersetzung herum. Die Sprache, die sie dabei entwickelten, und die ästhetische Kraft der Texte verblüffen bis heute: Sie zeichnen sich nämlich aus durch unverblümte Bildhaftigkeit und hohe Musikalität. Werden diese Texte laut gesprochen, gehen sie direkt zu Herzen. Der Zürcher Literaturwissenschaftler Urs Baumann lässt zusammen mit Grossmünsterpfarrer Martin Rüsch eine Auswahl dieser Originaltexte laut werden. Was als Lesung geplant und coronabedingt immer wieder verschoben wurde, wird nun bald als Hörbuch herauskommen. Autorin: Kaa Linder Glocken der Heimat: römisch-katholische Klosterkirche Wettingen AG…
Unter dem Stichwort Diversität kümmern sich Privatunternehmen zunehmend um eine vielfältige Belegschaft: Punkto Geschlecht, Alter, Herkunft oder Religion sollen Angestellte gut durchmischt sein. Doch gerade mit der angeblichen Privatsache Religion tun sich viele schwer. Warum? Auch wenn die Religiosität einer Angestellten Privatsache ist, muss sich ein Unternehmen darum kümmern: Es ist verpflichtet, die Religionsfreiheit zu gewähren und die Angestellten vor Diskriminierung aufgrund einer bestimmten religiösen Zugehörigkeit zu schützen. Allein mit einer Infrastruktur, die etwa Gebetsräume oder Menüs anbietet, die religiöse Speisegesetze beachtet, sei es nicht getan. Das sagt Nathalie Amstutz, Professorin für Gender und Diversity-Management an der Fachhochschule für Wirtschaft in Olten. Sie erzählt, wo es bei Unternehmen knortzt und was es bräuchte, damit Religion als Dimension von Diversitätspolitiken mehr Beachtung findet. Autorin: Léa Burger Glocken der Heimat: ev.-ref. Kirche Appenzell…
Ein Basler Ehepaar erzählt von seiner Pilgererfahrung auf dem japanischen Shikoku-Pilgerweg. Der verläuft malerisch rund um die Insel Shikoku, entlang an zahlreichen Tempeln und Naturschönheiten. Japanerinnen und Japaner selbst gehen diesen Weg besonders in Zeiten von Lebensübergängen oder Krisen. Hinzu kommen nun Gäste aus aller Welt, denn ob man es nun Backpacking oder Pilgern nennt, also Fusstourismus oder Wandern aus spirituellem Antrieb, das lässt sich heutzutage kaum mehr auseinanderhalten. Denn ob Touristin oder Pilgerin, beide machen beim Gehen wohltuende Selbsterfahrungen. Autorin: Dorothee Adrian Glocken der Heimat aus der evangelisch-reformierten Kirche Weinbergli in Luzern…
Im Dezember lancierte Rita Famos, Präsidentin der Schweizer Reformierten, die Idee eines nationalen Gedenkanlasses für die Opfer der Coronapandemie. Dann war es lange still und jetzt gibt es plötzlich diverse Initiativen. Mangelt es hier an Koordination? Die Kirchen waren die treibende Kraft hinter der Idee eines nationalen Gedenkanlasses. Kein Wunder, bereits im Dezember berichtete Rita Famos, Präsidentin der EKS, von Pfarrerinnen und Seelsorgern, die das Anliegen an sie herangetragen hätten. Denn sie sind täglich mit dem Leid der Pandemie konfrontiert. Doch ein nationaler Anlass ist nicht in Sicht. Dafür gibt es verschiedene Initiativen: eine äusserst kurzfristig angekündigte Schweigeminute inklusive Glockengeläut am 5. März, einen Gedenkgottesdienst am 29. März und eine interreligiöse Feier am 18. April. Warum diese verschiedenen Ansätze? Und werden die diversen Initiativen den Opfern gerecht? Autorin: Nicole Freudiger Glocken der Heimat: römisch-katholische Kirche von Châtel-St-Denis FR…
Neue Erkenntnisse aus dem Archiv des Weltkriegspapstes Pius XII - Glocken der Heimat Vor einem Jahr öffnete der Vatikan die Archive des umstrittenen Weltkriegspapstes Pius XII. Gleich in der ersten Woche stiess Kirchenhistoriker Hubert Wolf auf zehntausende Briefe verfolgter Jüdinnen und Juden. Es sind eindringliche, verzweifelte Szenen, die diese Menschen in ihren Bittschriften an den Papst beschreiben. Oft sind es die letzten Worte, die überliefert sind, bevor sie in die Konzentrationslager deportiert wurden. «Diese Dokumente geben jenen Menschen eine Stimme, die die Nationalsozialisten zum Schweigen bringen wollten», sagt Historiker Hubert Wolf. Ihre Geschichten können auch heutige Generationen bewegen und so einen Beitrag leisten im Kampf gegen Antisemitismus. Autorin: Nicole Freudiger Glocken der Heimat: Evangelisch-Reformierte Peterskirche in Basel-Stadt…
Die Fastenzeit beginnt mit einem Appell der ökumenischen Kampagne für Klimagerechtigkeit - Glocken der Heimat Wenn Taifune Inseln unbewohnbar machen, wenn der Meeresspiegel steigt, Korallenriffe und Mangrovenwälder zerstört sind, dann leiden Menschen auf den Philippinen und Indonesien ganz konkret am Klimawandel. Das zeigen die kirchlichen Hilfswerke Brot für alle und Fastenopfer in ihrer diesjährigen Fastenkampagne. In den Wochen vor Ostern wollen sie uns in der Schweiz für den globalen Zusammenhang sensibilisieren: Unser CO2-Ausstoss bewirkt Zerstörung auf der Südhalbkugel. Drum dürfe es auch nicht sein, dass die Schweiz weiter in fossile Brennstoffe investiere, fordern die Hilfswerke. Autorin: Judith Wipfler Glocken der Heimat: römisch-katholische Kirche Sisikon UR…
Religiös gesehen ist unser Staat neutral, seine Angestellten aber nicht immer. Wie geht das rechtlich zusammen und was heisst das für die staatliche Personalpolitik? Die Religionsfreiheit und das Diskriminierungsverbot ermöglichen auch Staatsangestellten, ihre Religiosität am Arbeitsplatz auszuleben. Doch weil ihr Arbeitgeber, der Staat, religiös neutral ist, kommt es immer wieder zu Konflikten. Wie also umgehen mit Religion im öffentlichen Dienstverhältnis? Der Jurist Andreas Stöckli kennt Antworten. Autorin: Léa Burger Glocken der Heimat: römisch-katholische Kirche St. Maria Immaculata Biel, BE…
Die religiöse Sozialistin Clara Ragaz (1874 - 1957) forderte Zeit ihres Lebens gleiche Rechte für Frauen. Was können wir heute von dieser Vorkämpferin fürs Frauenstimm- und Wahlrecht lernen? Clara Ragaz-Nadig muss eine unermüdliche Briefeschreiberin und Netzwerkerin gewesen sein. So sei sie etwa spät nachts am Schreibtisch eingeschlafen, um sich am nächsten Tag in aller Herrgottsfrühe wieder für bessere Arbeitsbedingungen von Prostituierten oder für Geflüchtete zu engagieren. Mit den Erfahrungen der beiden Weltkriege verpflichtete sie sich zudem für den Pazifismus und verknüpfte die Friedensfrage stets mit der Frauenfrage: Politische Partizipation aller mache die Welt gerechter und friedlicher, war Clara Ragaz-Nadig überzeugt. Glocken der Heimat: evangelisch-reformierte Predigerkirche in Zürich.…
Zum 100. Geburtstag des Schweizer Dichterpfarrers Kurt Marti - Glocken der Heimat «Auferstehung heute und jetzt!» - so diesseitig appellierte Kurt Marti in bis dahin ganz unerhörter Sprache. Der Berner reformierte Pfarrer schrieb sich mit seinem Gedichtband «leichenreden» von 1969 tief ein ins lyrische Gedächtnis. Denn seine Verse werden weit über Kirchenkreise hinaus geschätzt. Marti tröstete, ohne zu vertrösten. Der «linke Christ» war ein hellsichtiger Zeitgenosse. Schon in den 70ern erkannte er die Gefährdung der Schöpfung. Gleichzeitig entdeckte er die weiblichen Gottesbilder in der Bibel und darf zurecht auch als Feminist bezeichnet werden. Zum 100. Geburtstag des «Theologen aus Lust» sind zahlreiche Bücher erschienen: Nachlass und Sammelbände zeigen, dass Kurt Marti auch im 21. Jahrhundert erstaunlich aktuell bleibt. Autorin: Judith Wipfler Glocken der Heimat: römisch-katholische Kirche Maseltrangen SG…
Versammlungen sind zur Zeit stark eingeschränkt. Doch anders als im Frühling, als Gottesdienste verboten wurden, haben die Kirchen grosszügige Ausnahmeregelungen. Doch ist das Feiern mit mehreren Dutzend Menschen eine gute Idee? Seit dem 18. Januar dürfen an privaten Veranstaltungen maximal 5 Personen teilnehmen. Ausnahmen gelten für Gottesdienste. In Kirchen sind bei Gottesdiensten bis 50 Personen erlaubt. Eine konkrete Begründung für die Ausnahme liefert der Bundesrat keine. Wie gehen die Kirchen damit um? Nutzen sie diese spezielle Regelung oder verzichten sie freiwillig auf ihr Sonderrecht? Autorin: Kathrin Ueltschi…
Die Abstimmung zur Burka-Initiative naht. Doch über die Frauen, die in der Schweiz einen Gesichtsschleier tragen, ist wenig bekannt. Bis jetzt. Lange Zeit kannte man vor allem eine Frau mit Gesichtsschleier in der Schweiz: Nora Illi vom Islamischen Zentralrat IZRS. Doch wer trägt in der Schweiz sonst noch einen Nikab? Und weshalb? Dieser Frage geht Islamwissenschaftler Andreas Tunger-Zanetti in seinem neusten Buch nach. Und findet erstaunliche Antworten. Autorin: Nicole Freudiger…
Die wenigsten sind es gewohnt, einfach nichts zu tun. Doch genau darin stecke grosses Potential, ist der Theologe und Autor Pierre Stutz überzeugt. Für ihn und andere Mystiker*innen ist die Langeweile, das Nichts-Tun oder die Leere nämlich der Ort, an dem sich etwas vom Geheimnis des Lebens auftut, – etwa auch als körperliche Erfahrung, die sich wiederum in Bewegung ausdrücken kann. Bewegung kann Meditation sein, sagt Pierre Stutz, egal ob Tanz, Schwimmen oder Yoga. Autorin: Deborah Sutter Glocken der Heimat: Evangelisch-Reformierte Kirche Oberentfelden AG…
Die Musikerin Helena Winkelman lässt ihrer Spiritualität freien Lauf. Mit ihrer Geige drückt sie ihre Gefühle aus und lässt sich von verschiedenen Traditionen inspirieren. Helena Winkelman ist eine international bekannte Schweizer Musikerin und Komponistin. Sie lebt in Basel, leitet unter anderem das Ensemble Camerata Variabile und ist derzeit Artist in Residence beim Sinfonieorchester Basel. In ihren Werken schlägt sie Brücken zwischen neuer klassischer Musik und Jazz und Volksmusik, auch Schweizer Volksmusik. Helena Winkelman interessiert sich auch für spirituelle Themen und lässt sie in ihr musikalische Werk einfliessen. Autor: Norbert Bischofberger Glocken der Heimat: Röm-kath. Kirche Kreuzlingen: St. Ulrich & Afra TG…
ขอต้อนรับสู่ Player FM!
Player FM กำลังหาเว็บ