Drei große Themen des Tages, aufbereitet aus unterschiedlichen Perspektiven – das bekommen Sie immer montags bis freitags im Echo des Tages. Wir geben den Menschen und Geschichten hinter den Nachrichten Raum, damit Sie verstehen und mitdiskutieren können. Und zum Ausklang des Tages erzählen unsere Reporterinnen und Reporter Ihnen von ihren Recherchen – in NRW, Deutschland und weltweit. Das Echo des Tages finden Sie digital auch in der WDR 5 App und in der ARD Audiothek.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1M ago
Toegevoegd één jaar geleden
เนื้อหาจัดทำโดย WDR เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก WDR หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
Iran im Herzen. Der COSMO-Podcast zu #IranRevolution
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 3524244
เนื้อหาจัดทำโดย WDR เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก WDR หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Persönliche Geschichten zur #IranRevolution aus Deutschland. Weil die Themen Feminismus, Empowerment und Kampf um Demokratie dort, uns auch hier bewegen.
…
continue reading
18 ตอน
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 3524244
เนื้อหาจัดทำโดย WDR เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก WDR หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Persönliche Geschichten zur #IranRevolution aus Deutschland. Weil die Themen Feminismus, Empowerment und Kampf um Demokratie dort, uns auch hier bewegen.
…
continue reading
18 ตอน
ทุกตอน
×
1 Liebe, Sex und Revolution - mit Gilda Sahebi und Shila Behjat 1:09:10
1:09:10
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว1:09:10
Warum wird der weibliche Körper in Iran politisch so massiv unterdrückt? Welche Schlupflöcher haben sich die Mullahs für “legale Prostitution” geschaffen? Und wieso werden Homosexuelle in Iran hingerichtet, aber Geschlechtsangleichungen staatlich gefördert? Darüber spricht Host Shanli Anwar mit den Journalistinnen Gilda Sahebi und Shila Behjat. Liebe in Iran ist kompliziert, Sexualität wird tabuisiert. Aber auch in der deutsch-iranischen Community gibt es Probleme. Modefotograf Arya Shirazi erzählt, wie er als schwuler Mann lange mit dem Outing vor seiner afghanisch-iranisch-kurdischen Familie gehadert hat. Sängerin FarAvaz berichtet von Anfeindungen gegen ihre sexpositive, feministische Haltung, die sie im Exil in Berlin erlebt. Aber es gibt auch Geschichten, die Hoffnung machen. Schauspielerin Elmira Rafizadeh und ihr Mann Timo feiern seit 20 Jahren ihre deutsch-iranische Liebe. Und immer wieder geht es auch um den Kampf der Frau-Leben-Freiheit-Bewegung - aus Liebe zu dem Land. ------ SHOWNOTES: 00:26:40 - Die Bahai-Religion - "Iran im Herzen" über Ethnische und Religiöse Minderheiten in Ira n 00:35:38 - Deutschlandfunk Nova "Eine Stunde Liebe" mit Arya Shiraz i 00:40:19 - Feature "Briefe aus dem Gefängnis - Widerstand im Iran" 00:50:17 - Kool Savas zur "Frau Leben Freiheit"-Bewegung - Iran im Herzen über die Rolle von Rap im Widerstand weitere Infos: http://www.wdr.de/k/IranImHerzen…
Anlässlich der "Yalda Nacht" gibt es eine Sonderfolge von "Iran im Herzen". Wir lernen die prominente Journalistin Masih Alinejad, eine der wichtigsten iranischen Oppositionsfiguren im Exil, ganz persönlich kennen. In der längsten Nacht des Jahres, vom 20. auf den 21. Dezember wird gefeiert, man kommt mit seinen Lieben zusammen, isst jede Menge Köstlichkeiten, snackt Granatapfelkerne, Wassermelone und Pistazien. Alle mit iranischen Roots, aber auch Menschen aus Afghanistan, Aserbaidschan oder Armenien feiern die "Yalda Nacht": Wintersonnenwende oder "Shabe Yalda", wie es auf Farsi heißt. Die Geburt des Lichts wird gefeiert, und den symbolischen Sieg des Lichts über die Dunkelheit, denn die Tage werden ab dann heller. Zu diesem Anlass gibt es eine Sonderfolge von „Iran im Herzen“. Wir lernen die prominente Journalistin Masih Alinejad, eine der wichtigsten iranischen Oppositionsfiguren im Exil, ganz persönlich kennen. Außerdem sprechen Shanli Anwar und Bamdad Esmaili über folgend Fragen: Wer ist sie? Welche Rolle spielt sie in der Frau-Leben-Freiheit Bewegung und was hat sie mit Donald Trump gemeinsam? Eine Besonderheit: Das lange Interview mit Masih Alinejad ist auf Deutsch und auch auf Farsi zu hören. Weitere Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/IranImHerzen Shownotes: 1:30 - Bamdad Esmaili auf instagram 2:00 - Masih Alinejad auf Instagram 10:48 - Podcast-Folge Propagandamethoden der Islamischen Republik 14:41 - Interview Masih Alinejad auf Deutsch 25:33 - Podcast-Folge Soulfood und Identität 29:24 - Interview Masih Alinejad im Original auf Farsi…

1 Soulfood und Identität - mit Nina Moghaddam und Masud Akbarzadeh 1:06:53
1:06:53
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว1:06:53
Für Masud ist iranisches Essen ein Ankerpunkt, der ihn an seine Kindheit erinnert. Für Nina ist es ebenfalls ein zentraler Bestandteil ihrer kulturellen Identität, besonders die Kochkunst ihrer Mutter. Gemeinsam mit Host Shanli Anwar sprechen sie darüber, wie die vollen Koffer nach Iran-Besuchen – gefüllt mit Kräutern, Gewürzen und Berberitzen – ganz besondere Erinnerungen hervorrufen. Auch die prominente Frauenrechtsaktivistin Masih Alinejad kennt dieses Gefühl: Der Duft von Basilikum in der Küche ihrer Mutter in Nordiran (Shomal) weckt bei ihr ähnliche Emotionen. In einem Porträt schildert sie, wie sie iranisches Essen als Brücke zur westlichen Welt sieht – als Verweis auf die reiche Geschichte Irans, die vom Staatsterror des Regimes überschattet wird. Weitere Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/IranImHerzen Shownotes 01:00 - Moderatorin Nina Moghadam 01:30 - Comedian Masud Akbarzadeh 12:00 - "Iran im Herzen"-Folge mit Unternehmerin Madeleine Alizadeh (DariaDaria) und Psychotherapeutin Yasaman Soltani über den Druck des Regimes auf die Psyche, und auch das natürliche Antidepressivum Safran 33:50 - "Iran im Herzen"-Folge mit Journalistin Natalie Amiri und Entertainer Michel Abdollahi reden auch über die Doppelmoral der Islamischen Republik, wenn trotz Alkoholverbots wichtige Regime-Mitglieder in ihren Restaurants Rotwein ausschenken. 44:00 - Aktivistin und Journalistin Masih Alinejad 57:00 - Kochbuch-Autorinnen Sahar und Forough Sodoudi…

1 Iranische Community in Deutschland, es ist kompliziert - mit Bamdad Esmaili und Omid Mirnour 58:29
Bamdad, der Ingo Zamperoni der iranischen Community, trifft auf Regisseur Omid, der für seinen regimekritischen Kurzfilm "Korruption auf Erden" Preise auf internationalen Filmfestivals abräumt. Der eine ist enttäuscht vom fehlenden Zusammenhalt der iranischen Community, der andere hat seit Beginn der Frau-Leben-Freiheit-Bewegung sein iranisches Netzwerk maximal erweitert und feiert den kreativen Austausch. Gemeinsam mit Host Shanli Anwar sprechen sie unter anderem über die Fragen: Was macht die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd mit der Community? Wie könnte man wieder mehr Einheit schaffen? Wie gehen die Menschen mit der aktuellen Kriegsgefahr zwischen den Erzfeinden Islamische Republik und Israel um? Zu hören sind auch: Nahid Taghavis Tochter Mariam Claren, LGBTIQ*-Aktivistin Sareh Mansouri, Rapper Nimo und Rapperin Justina. Sie erzählt von ihrem gemeinsamen Song für den Zusammenhalt der Community mit Rapper Toomaj Salehi, der seit zwei Jahren inhaftiert ist. Wie Efeu sollen sich die Iraner:innen im Land und im Ausland miteinander verbinden und Mauern überwinden im Kampf um Freiheit. Shownotes 5:00 - Kurzfilm von Omid Mirnour "Korruption auf Erden” 24:30 - “Iran im Herzen”-Folge mit Journalistin Golineh Atai und Autorin Samira El Ouassil über die Propaganda Strategie der Islamischen Republik , auch um die Diaspora zu spalten. 31:14 - Dokumentarfilm von Omid Mirnour “Rap und Revolution” Bamdad Emaili auf Instagram Omid Mirnour auf Instagram…

1 Humor als Überlebensstrategie - mit Negah Amiri und Roxana Samadi 1:01:49
1:01:49
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว1:01:49
Warum werden in Krisenzeiten die krassesten Witze erzählt? Warum ist das Netz voller Memes über den Hubschrauberabsturz des iranischen Präsidenten? Warum lachen Gefangene in Foltergefängnissen? Weil Humor helfen kann, schwere Situationen durchzustehen. Weil Humor die Menschen connected und die Herzen erreicht. Menschen mit "Iran im Herzen" lachen über die Mullahs, über Nasen-OPs oder auch über das typische zu spät kommen. Comedian Negah Amiri und Schauspielerin Roxana Samadi teilen ihre persönlichen Geschichten dazu mit Host Shanli Anwar. Sie erzählen, wie ihnen Humor in schwierigen Zeiten geholfen hat, was deutschen Humor ausmacht und wie sie Comedy gegen Mobbing und Rassismus einsetzen. Gemeinsam versuchen sie auch herauszufinden, ob Iranerinnen und Iraner eigentlich mehr über sich oder über andere lachen. Weitere Infos zur Folge: Lachen, Leben, Freiheit: Humor als Überlebensstrategie - mit Negah Amiri und Roxana Samadi Shownotes 07:00 - Österreichische-iranischer Kabarettist Michael Niaravani mit "Yek shabe Irani" 14:00 - Folge mit Comedian Enissa Amani und Politologe Ali Fathollah-Nejad über ein Jahr nach Beginn der Frau-Leben-Freiheit-Bewegun g 35:00 - COSMO-Interview mit Frankfurter Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg und Comedian Parshad Esmaeili (YouTube) 45:30 - Folge mit Journalistin Golinhe Atai und Autorin Samira El Ouassil über die Propaganda-Strategien der Islamischen Republi k Podcast-Tipp: Im Podcast "too many taps" gegen die Comedy-Autor:innen Carolin Worbs und Miguel Robitzky auf ihren hohen Internet-Konsum ein. Inspiriert von vergessenen Dokus auf YouTube, bizarren Gerüchten auf Twitter oder Instastories gealterter Schlagerstars haben sie regelmäßig einfach zu viele Tabs geöffnet. Deshalb kommen sie jeden Mittwoch vor dem Mikrofon zusammen, um ihre Tabs gemeinschaftlich zu schließen – aber natürlich nicht, ohne sie noch einmal ausgiebig zu besprechen. Immer wieder gibt es auch prominenten Besuch. Comedian Parshad Esmaeili schließt in einer Folge ihre Tabs zu #IranRevolution.…
Was haben Nahost-Krieg, Todesstrafen und die Unterdrückung von Frauen zu tun mit übertriebener Gastfreundschaft, Kebab-Liebe und Schönheits-OPs? Es sind alles Themen, die Menschen mit "Iran im Herzen" bewegen. Welche persönlichen Geschichten stecken hinter der täglichen Nachrichtenlage zu Iran? Was solltest du wissen, um hier durchzublicken? Journalistin Natalie Amiri und Entertainer Michel Abdollahi sprechen darüber mit Host Shanli Anwar. Es wird diskutiert, gelacht und gemeinsam überlegt, wo das Land zwei Jahre nach Beginn der "Frau, Leben, Freiheit - Bewegung" steht. Weitere Infos zur Folge: Was du über Iran wissen solltest - mit Natalie Amiri und Michel Abdollah i Shownotes 00:30 - Journalistin und Autorin Natalie Amiri: Instagram 00:40 - Conférencier und Entertainer Michel Abdollahi: Instagram 01:30 - Welche Rolle spielt die Religion des Islam heute noch in Iran? 06:00 - Dies oder das? Salam oder Duroud? Wälder oder Wüste? Teppich oder Tadigh? Kebab oder Kaviar? Mit Kopftuch oder ohne? 0 8:30 - Natalie Amiri: "Zwischen den Welten - von Macht und Ohnmacht in Iran" Michel Abdollahi: "Deutschland schafft mich - Als ich erfuhr, dass ich doch kein Deutscher bin" 12:20 - Umfrage: Was wissen Menschen in Deutschland über Iran? Was verbindet ihr mit dem Land? Schickt eure Einflälle gerne an: iranimherzen@wdr.de 13:30 - Persien vs. Iran 16:00 - Nationalstolz und Arroganz vs. Gastfreundschaft 21:30 - Warum sind Menschen mit iranischen Wurzeln oft so gebildet? 25:30 - Konflikt zwischen Iran und Israel - und Irans Strategie dahinter 32:00 - Kann Iran Demokratie? Mehr zum Putsch 1953 gegen den demokratisch gewählten Premierminister Mossadegh findet ihr hier: Iran und die Religion: 70 Jahre Putsch gegen Mossadegh | blaetter 33:30 - Auf welche Weise unterstützt der Westen das Regime weiter und warum? Über die Lage der zwei politischen Gefangenen mit deutscher Staatsbürgerschaft, Nahid Taghavi und Jamshid Sharmad, haben wir in dieser Folge "Iran im Herzen" ausführlicher gesprochen: Hinter Gittern für die Freiheit 42:00 - Bamdad Esmaili im Gespräch mit der iranischen Aktivistin Kosar Eftekahri, der bei den Frau-Leben-Freiheit-Protesten im Herbst 2022 in das rechte Auge geschossen wurde: Instagram 49:00 - Wie ernstzunehmend ist eine iranische Opposition im Ausland? Wie die Islamische Republik Oppositionsarbeit bewusst mit Cyber-Agenten zerschlagen hat besprechen wir in der Folge zu Propaganda-Strategien des Regimes mit Journalistin Golineh Atai und Autorin Samira El Ouassil: Wie Irans Propaganda in Deutschland wirkt Podcast Tipp: Im News-Podcast 06:30 erfahrt ihr jeden Morgen von Montag bis Freitag kompakt, was wichtig ist in Politik und Gesellschaft. Dabei zeigt 06:30 immer, dass Nachrichten auch unterhaltsam, spannend, emotional sein können - also alles andere als langweilig.…
Was in Iran passiert, sehen wir seit Beginn der Bewegung "Frau, Leben, Freiheit" mit anderen Augen. Der Freiheitskampf und die brutale Politik der Islamischen Republik betrifft uns auch in Deutschland. Wie? Darüber spricht Host Shanli Anwar immer mit zwei prominenten Stimmen, die auch "Iran im Herzen" haben. Es wird diskutiert, aber auch gelacht über persönliche Geschichten hinter Politik und Nachrichten.…

1 Folterhaft für Umweltschutz - mit Luisa Neubauer und Ayat Najafi 1:03:43
1:03:43
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว1:03:43
Ausgetrocknete Flussbetten, verheerende Sandstürme und aussterbende Tierarten: Die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Klimakrise haben in Iran viele Gesichter. Doch eine funktionierende Klima- und Umweltpolitik ist nicht im Interesse der Regierung. Doch eine funktionierende Klima- und Umweltpolitik ist nicht im Interesse der Regierung. Im Gegenteil: Wer sich für Umwelt- und Artenschutz engagiert, läuft Gefahr im berüchtigten Foltergefängnis Evin zu landen. Über die Lage der Umwelt im sprichwörtlichen "Land der vier Jahreszeiten" spricht Host Shanli Anwar mit Klimaaktivistin Luisa Neubauer und Regisseur und Künstler Ayat Najafi. Mehr Infos zur Folge gibt es hier.…

1 Trauer als Widerstand - mit Max Czollek & Parastou Forouhar 1:13:03
1:13:03
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว1:13:03
Mit dem Mord an Jina Mahsa Amini hat die Frau-Leben-Freiheit-Bewegung in Iran angefangen. Eine Trauer-Geste, das Abscheiden der Haare, wurde zum Symbol des Protests. Was sagt das über eine Bewegung aus, wenn Trauer so eine zentrale Bedeutung bekommt? Wie brutal geht das Regime gegen das Gedenken an die Ermordeten vor? Künstlerin Parastou Forouhar erinnert seit 25 Jahren an den politischen Mord an ihren Eltern in Teheran. Gemeinsam mit Max Czollek geht es um die Frage, warum Erinnerungskultur immer politisch ist, wen sie repräsentiert und wie sie gerade auch in Deutschland gelebt werden kann. Weitere Infos: http://www.wdr.de/k/IranImHerzen…

1 Politische Gefangene – mit Norbert Röttgen & Mariam Claren 1:03:04
1:03:04
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว1:03:04
Was bedeutet Geiseldiplomatie? Warum schaffen es andere Länder, dass politische Geiseln aus Iran frei gelassen werden, aber Deutschland nicht? Im COSMO-Videopodcast "Iran im Herzen" spricht Host Shanli Anwar spricht mit der Tochter der inhaftierten Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi, Mariam Claren, und CDU-Bundestagsabgeordnetem Norbert Röttgen. Im COSMO-Videopodcast "Iran im Herzen" spricht Host Shanli Anwar spricht mit Mariam Claren, der Tochter der inhaftierten Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi, und CDU-Bundestagsabgeordnetem Norbert Röttgen. Die Sendung wurde am 28.11.2023 aufgezeichnet. Mehr Infos zur Folge: Hinter Gittern für die Freiheit – Was haben politische Gefangene mit deutscher Iran-Politik zu tun? Podcast Tipp : Im Weltspiegel Podcast gibt es Themen, die weltweit wichtig sind, und Hintergründe zu aktuellen Nachrichten, für die manchmal in den Nachrichten zu wenig Zeit ist. Jede Woche berichten ARD-Auslandskorrespondent:innen über ein Thema eine halbe Stunde lang. Den Podcast gibt’s der ARD Audiothek und überall wo es Podcast gibt. Hier auch die Stellungnahme des Auswärtigen Amtes vom 07.12.2023 zu den Vorwürfen, die Herr Röttgen in dieser Folge äußert, das Auswärtige Amt würde Falschbehauptungen veröffentlichen in Bezug auf die juristische Grundlage, die iranische Revolutionsgarde als Terrororganisation zu listen: "Die Bundesregierung hat sich zur Frage einer Listung der iranischen Revolutionsgarden unter dem EU-Anti-Terror-Sanktionsregime wiederholt deutlich geäußert: Diese ist politisch wünschenswert, die rechtliche Basis hierfür muss jedoch gesichert sein. Der Juristische Dienst des Rates hat in seiner schriftlichen Stellungnahme im Februar 2023 festgestellt, dass bestehende Urteile aus den USA nicht als Grundlage für eine Listung herangezogen werden können. Die Frage einer möglicher Listung auf Grundlage von Entscheidungen aus Drittstaaten wurde erörtert, nachdem keine einschlägigen Entscheidungen aus EU-Mitgliedsstaaten vorliegen. Zur Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen für eine Listung der Iranischen Revolutionsgarden unter dem Antiterror-Sanktionsregime der Europäischen Union steht die Bundesregierung mit Partnern innerhalb und außerhalb der Europäischen Union in Kontakt. Die Revolutionsgarden sind bereits seit 2010 unter dem EU-Sanktionsregime für Massenvernichtungswaffen gelistet ist. Dieses geht in seinem sanktionsrechtlichem Handlungsrahmen über das Anti-Terrorregime hinaus. Auch von den 181 Listungen unter dem EU-Menschenrechtsregime seit dem Beginn der Proteste in Iran betrifft eine Vielzahl unmittelbar Entscheidungsträger und Unterorganisationen der Revolutionsgarden.“…

1 Frauen im Widerstand - mit Jasmin Tabatabai und Steffi Niederzoll 1:02:20
1:02:20
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว1:02:20
Seit das Mullah-Regime an der Macht ist, werden Frauen in Iran systematisch unterdrückt. Gerade auf rechtlicher Ebene sind sie Männern gegenüber stark benachteiligt. Im COSMO-Videopodcast "Iran im Herzen" spricht Host Shanli Anwar mit Schauspielerin Jasmin Tabatabai und Regisseurin Steffi Niederzoll über die Unterdrückung von Frauen in Iran - und wie der Kampf für Frauenrechte das Regime stürzen kann. Im COSMO-Videopodcast "Iran im Herzen" spricht Host Shanli Anwar mit Schauspielerin Jasmin Tabatabai und Regisseurin Steffi Niederzoll über die Unterdrückung von Frauen in Iran - und wie der Kampf für Frauenrechte das Regime stürzen kann. Weitere Infos zur Folge: Wieviel ist ein Frauenleben wert? Über die Unterdrückung von Frauenrechten in Iran Podcast Tipp: Im COSMO-Podcast " BBQ " sprechen Dominik Djialeu und Zuher Jazmati immer mit ihrem nicht-weißen und queeren Blick über Themen wie: Weißen Feminismus, Schönheitsideale oder Hass und Gewalt im Netz. Credits Filmausschnitt "Sieben Winter in Teheran": MADE IN GERMANY Filmproduktion GmbH Richard Wagner Str. 12 50674 Köln…
Ein Vielvölkerstaat, der seine Vielfalt unterdrückt. Iran gilt in der Region als eines der vielfältigsten Länder, was ethnische und religiöse Minderheiten angeht. Doch anstatt das zu zelebrieren, werden die Menschen systematisch unterdrückt. Darüber spricht "Iran im Herzen"-Host Shanli Anwar mit Linken-Politiker Shoan Vaisi und WDR-Journalistin Isabel Schayani. Darüber spricht "Iran im Herzen"-Host Shanli Anwar mit Linken-Politiker Shoan Vaisi und WDR-Journalistin Isabel Schayani. Weitere Infos zur Folge: Diskriminieren von Minderheiten – Wie das Regime Menschen gegeneinander ausspielt Berichte von Geflüchteten in Deutschland, mit Fokus auf iranische und afghanische Menschen: WDRforyou - Angebote für Geflüchtete in drei Sprachen Hör-Tipp für einen Blick hinter die Schlagzeilen der Woche: "Nah dran" von WDR5…

1 Wie das Regime psychisch krank macht - mit Madeleine Alizadeh (DariaDaria) & Yasaman Soltani 1:02:35
1:02:35
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว1:02:35
Gemeinsam mit Psychotherapeutin Yasaman Soltani und Unternehmerin Madeleine Alizadeh, bekannt als DariaDaria auf Instagram, ergründet Host Shanli Anwar in dieser Folge "Iran im Herzen" die Wirkung des Mullah-Regimes auf die Psyche der iranischen Community. Fotos und Videos von schwer verletzen Protestierenden, trauernde Angehörige an den Gräbern ihrer Kinder, gewaltsame Festnahmen: Was hat es mit uns gemacht, die #IranRevolution so bildgewaltig auf unseren Smartphones zu verfolgen? Gemeinsam mit Psychotherapeutin Yasaman Soltani und Unternehmerin Madeleine Alizadeh (DariaDaria) ergründet Host Shanli Anwar in dieser Folge "Iran im Herzen", die psychischen Folgen, die die Politik der Islamischen Politik bei Iraner:innen hinterlässt. Mehr Infos zur Folge: Gewalt, Verfolgung und Willkür – Wie das Regime psychisch krank macht Aktuell fühlen sich viele Menschen von den vielen Krisenherden auf der Welt überfordert. Mehr über mentale Gesundheit in politischen Krisenzeiten könnt ihr in der aktuellen Folge "Danke, gut." Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan über die Psyche in politische Krisen Hilfsangebote: Solltet ihr euch betroffen fühlen oder Personen im Umfeld haben, die betroffen sind, kontaktiert bitte umgehend die Telefonseelsorge online oder unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222. Sollte die Gefahr der Selbst- oder Fremdgefährdung (insbesondere Suizidgefährdung) bestehen, zögert nicht einen psychiatrischen Notdienst oder den Rettungsdienst unter der 112 zu verständigen. Weitere Informationen zum Thema Mental Health findet ihr auch bei der Deutschen Depressionshilfe . Bei iFightDepression könnt ihr online eure psychische Gesundheit stärken. Übersicht der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer .…
Wie sehr stehen Sportler:innen in Iran unter Druck? Wie geht es damit weiter, auch wenn sie jetzt in Deutschland leben? Wie solidarisieren sie sich mit der Frau-Leben-Freiheit-Bewegung? Welche Bedeutung haben die Protestaktionen für die internationale Solidarität mit der Iran-Revolution? Host Shanli Anwar spricht mit dem Kanu-Olympioniken Saeid Fazloula und der ehemaligen Profi-Wassersportlerin Reyhaneh Amro. Weitere Infos zur Folge: Sport im Würgegriff Irans – Wie das Regime auch Sportler:innen in Deutschland bedroht Unser Hör-Tipp für mehr Hintergrund-Storys aus der Sportwelt: Sport Inside – der Podcast…
Wie funktioniert die Propaganda der Islamischen Republik? Warum landen die Narrative in den Medien? Gibt es Parallelen zu russischen Propaganda-Methoden? Host Shanli Anwar spricht mit Journalistin Golineh Atai und Autorin und Musikerin Samira El Ouassil. Weitere Infos zur Folge: Tausendundeine Lüge - Wie Irans Propaganda in Deutschland wirkt…
ขอต้อนรับสู่ Player FM!
Player FM กำลังหาเว็บ