Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Hörspiele ohne Ende: Krimis, Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - hört doch, was ihr wollt! Serien und Doku-Fictions mit prominenten Stimmen, bekannten Büchern und besonderen Themen. Lasst das Durchhören beginnen. // Jede Woche Tipps von unserem Team: www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Feedback oder Wünsche: hoerspiel@wdr.de
Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
Krimis, Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - als Download und im Podcast
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Unsere Premium-Satiriker Axel Naumer und Henning Bornemann garantieren ein einzigartiges Hörerlebnis - dem hochwertigen Kabarett verpflichtet und junger, frischer Comedy gegenüber aufgeschlossen.
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen und auf WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn und Ellen Ehni diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
Von Stockholm bis Nikosia, von Lissabon bis Bukarest - das Europamagazin beleuchtet Politik und Gesellschaft unserer Nachbarn - hintergründig, meinungsfreudig und atmosphärisch. Unsere Korrespondenten erzählen Geschichten abseits des Mainstreams und des Alltäglichen. Es geht darum, mehr zu wissen über Europa, Ungeahntes zu entdecken und Neues zu erleben.
Alltagsrezepte und kulinarische Tipps zum Genießen – mit Carolin Courts und Uwe Schulz in der Moderation sowie dem Genussexperten Helmut Gote.
Jeden Tag um zehn vor elf bringt Ihnen WDR 2 ein kleines satirisches Intermezzo ins Haus. Montags kommentieren abwechselnd Wilfried Schmickler und Barbara Ruscher die Weltlage. Dienstags liefert Florian Schroeder passgenaue Pointen und Parodien. Mittwochs zeigen Sarah Bosetti und Fritz Eckenga im Wechsel, was eine satirische Edelfeder ist. Donnerstag analysiert Dieter Nuhr scharfsinnig den Unsinn der Zeit. Und freitags werfen sich Jürgen Becker & Didi Jünemann gut aufgelegt die Bälle zu.
Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert.
In der Kirche dabei. Zum Anhören, aber auch zum Mitfeiern. An jedem Sonntag und fast jedem Feiertag.
Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - "Profit - Das Wirtschaftsmagazin" berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell.
Das Tischgespräch ist mehr als Talk, es präsentiert eine besondere Art der Gesprächskultur: direkt, offen und unkompliziert entwirft die Reihe ungewöhnliche Portraits von interessanten Zeitgenossen.
Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem "aufrechten Gang".
Über die Welt können Sie sich wundern und ärgern. Oder auch einfach mal drüber lachen. Wir zerlegen die Wirklichkeit in ihre Bestandteile, verschusseln die Montage-Anleitung und setzen das ganze Zeug neu zusammen. Was dabei rauskommt? Ja gut, das sehen wir dann.
Mehrteilige Dokus, Reportagen und Serien, die in die Tiefe gehen. Was ist normal, was ist verrückt? Stille im Alltag finden? Sterbehilfe - ja oder nein? WDR 5 Tiefenblick recherchiert komplexe Themen, die zum Nachdenken anregen, aus unterschiedlichen Perspektiven. Hier anhören und downloaden.
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
WDR aktuell liefert kompakt die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr, montags bis sonntags im 24/7-Modus bietet WDR aktuell Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein.
Journalistisch, informativ, kontrovers und zuweilen auch komisch: Bettina Böttinger, Susan Link und Micky Beisenherz im Talk mit Promis und Menschen, die nicht täglich im Rampenlicht stehen: pointiert, berührend und außergewöhnlich.
Das Wichtigste des Tages - kompakt in 30 Minuten. Im Echo des Tages informieren wir Sie über die bedeutendsten Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Sendung ist das älteste Radioformat in Deutschland: Sie ist über 50 Jahre alt. Das Echo des Tages - die Tagesschau im Radio.
Sachen zum Lachen bei WDR 4.
Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein.
Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt.
Die besten Hörspiele für Kinder zum Download. Kinderbuch-Klassiker, waghalsige Zeitreisen, fantasievolle Märchen und Abenteuergeschichten. Alles zum Mitfiebern, Mitgruseln oder Mitlachen - in den Kinderhörspielen für Kinder ab 8 Jahren. // hoerspiel@wdr.de / www.wdr.de/k/kinderhoerspiel
Die WDR 4-Köchin Ulla Scholz stellt immer Donnerstags ein leckeres Gericht zum Nachkochen vor. Das passende Rezept finden Sie hier.
WDR 2 stellt Bücher vor: Romane, Krimis und Kinderbücher. Zu den Kritikern gehören Christine Westermann und Denis Scheck.
Jeden Samstag verraten die besten Köche des Westens ihre leckersten Rezepte auf WDR 2.
Das Weltgeschehen ist voller Fallstricke. Und manchmal ist es so absurd, dass wir ihm am besten mit unserem "Wort zum Dienstag" oder unserer politischen Glosse "Der Schrägstrich" begegnen. Lachen ist manchmal eben doch die beste Medizin.
Die Kinotipps von WDR 2 - jede Woche neu.
Der tägliche Kommentar zur Mittagszeit! Die Themen sind breit gefächert aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin: Aktuelles und Hintergründiges zu den Medien, von Radio bis weblog, von Print bis Telekommunikation, von Fernsehen bis Internet, samstags ab 10.05 Uhr in WDR 5.
Das pralle Leben, große Gefühle, spannende Geschichten, befreiendes Lachen – das alles passt zwischen zwei Buchdeckel. Bei WDR 5 in 55 Minuten.
W
WDR 5 Neugier genügt – Grüße aus der Zukunft


1
WDR 5 Neugier genügt – Grüße aus der Zukunft
Westdeutscher Rundfunk
Jede Woche melden sich die "Grüße aus der Zukunft" mit einem neuen Szenario aus den nächsten Jahrzehnten. Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben.
Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt!
WDR aktuell um 20.00 Uhrโดย WDR
Marathon-Sitzung im Kanzleramt noch ohne Ergebnisse. NRW-Schulministerium registriert immer mehr Kündigungen von Lehrkräften. IOC öffnet Tür für Rückkehr russischer Athleten. Moderation: Andreas Bursche.โดย WDR 5
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Hass - Angst - Wurzelnetzwerke im Wald
1:21:50
1:21:50
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
1:21:50
Woher kommt der Hass - und was bewirkt er? ; Prüfungsangst - Wie sich Blackouts vermeiden lassen ; Carbon Farming - Wie können Böden beim Klimaschutz helfen? ; Angst - So steuerst Du sie, statt sie Dich ; Wood Wide Web: Werden Wurzelnetzwerke im Wald überschätzt? ; Alternativer BMI - Wie misst man Übergewicht am besten? ; Arztgespräch - Wie bereite…
D
Das WDR 5 Tagesgespräch


1
Graffitis: Kunst oder Kritzelei?
44:49
44:49
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
44:49
Kunstvolle Schriftzüge vs. kritzelige Namenskürzel: Graffitis sind für die einen erfreulich, für die anderen ein Ärgernis. Nicht überall ist das Sprühen legal. Großbritannien will jetzt härter gegen Sprayer vorgehen. Wäre das auch eine Idee für Deutschland? Moderation: Achim Schmitz-Forte.โดย WDR 5
Ein Lob dem Handwerk! Das ist unser Tagesmotto heute. Wie gut, dass es sie gibt, all die Elektriker, Tischler und Klempner. Aber: Wie überall gibt es natürlich auch im Handwerk ein paar schwarze Schafe.โดย Stephan Karkowsky
W
WDR 5 Tischgespräch


1
Christian Redl im Gespräch mit Gesa Rünker
53:46
53:46
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
53:46
Auf den Theaterbühnen war er in allen Klassikern zu sehen, im Film gibt er den "Hammermörder" oder den Ermittler Thorsten Krüger: Als Schauspieler zählt Christian Redl zu den bekannten Charakterköpfen.โดย Gesa Rünker
W
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit


1
Atheistisch glauben – Hartmut von Sass
24:46
24:46
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
24:46
Die Kirchen werden zu Ostern wieder voll sein, obwohl die Kirchenaustritte seit Jahren dramatisch zunehmen. Wie kann man also heute noch glauben? Hartmut von Sass sagt nicht nur, dass Glauben heute noch möglich ist, sondern dass man sogar atheistisch glauben kann. Moderation: Achim Schmitz-Forte.โดย WDR 5
Dicke Luft, schlechte Laune, blank liegende Nerven. Ungezählte Stunden haben die Ampelkoalitionäre schon zusammengesessen, um den Zoff untereinander zu beenden. Aber kann das überhaupt funktionieren? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder hat eine Ahnung, wie es jetzt weitergeht.โดย Florian Schroeder
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein.โดย Urs von Wulfen
Immer mehr Lehrer:innen in NRW kündigen ihre Stelle. Gleichzeitig rücken in vielen Fachbereichen sowieso schon zu wenige neue Lehrkräfte nach. Jana Fischer schaut sich den Lehrermangel in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" einmal genauer an.โดย Jana Fischer
W
WDR ZeitZeichen


1
Sergej Rachmaninow, Komponist (Todestag, 28.03.1943)
14:40
14:40
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
14:40
Sergej Rachmaninow war ein großer Musiker - und nicht besonders selbstbewusst. Als seine erste Sinfonie von der Kritik verrissen wurde, brauchte er drei Jahre ärztliche Behandlung, um die Schaffenskrise zu überwinden. Was danach kam, ist das Meisterwerk des "letzten Romantikers" der Musikgeschichte. Autor: Michael Struck-Schloen…
W
WDR 5 Erlebte Geschichten


1
Wilfried Plein, Puppenspieler
21:40
21:40
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
21:40
Was für Augsburg die Puppenkiste ist, ist für Münster das Charivari-Theater. Vor über 40 Jahren gegründet von Wilfried Plein, der damals nicht mehr Lehrer sein wollte, sondern seiner Berufung nachgehen: Puppenspielen!โดย Andrea Lieblang
Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag.โดย Uli Winters
Diese Folge ist einfach nur zum Schnarchen. Wie es dazu kommen konnte.โดย Uli Winters
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Wie bewährt sich Pazifismus in Zeiten des Krieges?
55:59
55:59
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
55:59
Pazifisten lehnen die Anwendung von Gewalt ab, sie verurteilen militärische Mittel der Bewältigung von Konflikten und sie setzen sich für friedliche Lösungen ein. Welche Perspektiven hat welcher Pazifismus in Zeiten des Krieges in der Ukraine?Studiogast: Olaf Müller, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Stadtvögel - Fischerei - Viagra
1:21:23
1:21:23
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
1:21:23
Stadtvögel - Wie funktioniert das Zusammenleben von Mensch und Tier? ; Morgen Wissen im Gespräch: Woher kommt der Hass? ; Warum Fischerei mit Grundschleppnetzen schädlich ist ; Blutanalyse - Wann ist ein Blutbild sinnvoll? ; 25 Jahre Viagra ; Wege aus der Einsamkeit ; Warum Bambusgeschirr problematisch sein kann ; Moderation: Stefanie Klein.…
Wenn Politiker davon sprechen, dass Deutschland "gut durch den Winter" gekommen sei, klingen diese Aussagen für viele armutsbetroffene Menschen wie der blanke Hohn. Marius Elfering war unterwegs mit denen, für die der Ausnahmezustand nicht endet.โดย Marius Elfering
Wegen des Warnstreiks stehen bundesweit Busse, Züge und Flugzeuge still. Während Frank Christian Starke den Großstreik als legitimes Mittel sieht, hält Wolfgang Landmesser ihn für unverhältnismäßig: "Das geht einfach zu weit."โดย WDR5
Richard Gold hat genug vom Leben. Dann trifft er auf den Kater Frankie. Die beiden sprechen über die Dinge des Lebens: Liebe, Tod, Freundschaft und Glück.โดย Christine Westermann
W
WDR 5 Presseclub


1
Koalition im Dauerclinch: Wie zerrüttet ist die Ampel?
57:17
57:17
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
57:17
Gäste: Melanie Amann, DER SPIEGEL; Stephan-Andreas Casdorff, Tagesspiegel; Peter Stefan Herbst, Saarbrücker Zeitung; Franziska Reich, FOCUSโดย Jörg Schöneborn
W
WDR 5 Gottesdienst


1
Katholisch, St. Maximilian M. Kolbe, Salzgitter-Fredenberg
59:50
59:50
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
59:50
Predigt: Dechant Kohl, Romanus | In der Kirche dabei. Zum Anhören, aber auch zum Mitfeiern. An jedem Sonntag und fast jedem Feiertag.โดย Romanus Dechant Kohl
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
Monster (1/4): Der Kampf mit der Erinnerung an den Holocaust
29:36
29:36
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:36
•Roman• Ein junger Mann schreibt einen Bericht an den Direktor der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Was ist vorgefallen? // Von Yishai Sarid / Regie: Detlef Meißner / WDR 2020 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletterโดย Yishai Sarid
So langsam zeigt sich der Frühling auch auf den Tellern im Westen. Wie wäre es mit einer cremigen Spargel-Pasta?โดย Bruno Puddu
W
WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung


1
Ziemlich schlechte Freunde - der satirische Wochenrückblick
54:46
54:46
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
54:46
Was Putin und Xi können, können Axel Naumer und Henning Bornemann schon lange. Zusammen mit Gast Bodo Wartke erklären sie den Satire-Samstag zum Tag der mächtigen Männerfreundschaften.โดย Satire Deluxe
W
WDR 5 Europamagazin


1
Union mit Diskussion und Moldau in Unruhe
39:02
39:02
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
39:02
Interview mit Helga Schmidt (ARD-Korrespondentin Brüssel): EU-Gipfel: Schwierige Themen; Gespräch mit Stephan Laack (ARD-Korrespondent Moskau): Russische Bedrohung? Moldau in Unruhe; Thessaloniki sucht Umgang mit Judendeportation; Warum die Zeitumstellung noch immer stattfindet; "Denk' ich an Europa" mit Stefan Rahmstorf: "Europa ist ein Hotspot de…
W
WDR 5 Kinderhörspiel


1
Die Helden von Klein-Gurkistan - Versager auf See
40:27
40:27
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
40:27
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Das Königreich Begonien ist so klein, dass außer dem Königsschloss nur noch ein Gurkenbeet hineinpasst. Den königlichen Geschwistern, Prinzessin Anna Livia Maxima Plurabelle, Prinz Egbert und Prinz Isidor war dies stets ein Dorn im Auge. // Von Heidi Knetsch und Stefan Richwien / Regie: Burkhard Ax / WDR 2011 // www.wd…
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Armin Petras im Gespräch: Ein Leben fürs Theater
33:21
33:21
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
33:21
Armin Petras ist der Malocher unter den Theaterregisseuren. Unter dem Pseudonym "Fritz Kater" schreibt er eigene Stücke. Raoul Mörchen spricht mit ihm über seine Kindheit, Theateranfänge in der DDR und sein neues Stück "blut wie fluss" am Theater Bonn.โดย Raoul Mörchen
K
Kölner Treff bei WDR 5


1
Kölner Treff mit Lars Eidinger und Annabell Neuhoff
54:52
54:52
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
54:52
Bettina Böttinger begrüßt den Comedian Thomas Hermanns, den Schauspieler Lars Eidinger, die Moderatorin Hadnet Tesfai und die Journalistin Annabell Neuhof.โดย David Nikola Placzek
W
WDR 5 Töne, Texte, Bilder


1
Wer die Grimme-Preise bekommt und Tierfilmer Kieling im Gespräch
45:03
45:03
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
45:03
Themen: Trends beim Grimme-Preis; Andreas Kieling: "Tiere bestimmen über Distanz"; Selbstversuch zu ChatGPT im Journalismus; Deutscher Ethikrat fordert Regeln für KI; Sparmaßnahmen bei der Deutschen Welle; Tanz des Botschafters ein viraler Hit; Medienschelte: Und ewig nervt die Zeitumstellung; Moderation: Anja Backhaus…
W
WDR 5 Bücher


1
Jochen Gutsch empfiehlt "Stadt der Diebe"
12:22
12:22
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
12:22
Jochen Gutsch ist Journalist, Kolumnist und Buchautor. Gemeinsam mit seinem Kollegen Maxim Leo hat er humorige und feinsinnige Alltagsratgeber verfasst, jetzt liegen die beiden ihren ersten Roman vor.โดย Christine Westermann
W
WDR 5 Alles in Butter


1
ProWein – was gibt's Neues von der Rebe?
47:16
47:16
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
47:16
Unser Genussexperte Helmut Gote war auf der "ProWein", einer führenden Fachmesse rund um Wein, immer im März, immer in Düsseldorf. Und Herr Gote hat ganz subjektive Empfehlungen mitgebracht: Weine aus der Schweiz, aus Georgien. Und – Überraschung – auch ein reiner Drogeriemarkt-Wein ist dabei. Moderation: Carolin Courts und Genussexperte Helmut Got…
W
WDR Lebenszeichen


1
Mehr Bildung, mehr Chancen: das Francke-Jubiläum
29:16
29:16
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:16
Chancengleichheit ist möglich. Das bewies vor gut 300 Jahren der Sozialreformer August Hermann Francke in Halle an der Saale. Das WDR Lebenszeichen folgt den Spuren des tatkräftigen Visionärs. Eine Reportage von Brigitte Jünger über die mutmachende Geschichte einer vorbildlichen Idee.โดย Brigitte Jünger
Auf dem Wochenmarkt gibt es den ersten Himbeer-Rhabarber. Dazu reicht Ulla Scholz Panna Cotta. Das ist ein italienisches Sahnedessert, das sich im Hinblick auf Ostern, Kommunion oder Konfirmation sehr gut für viele Personen vorbereiten lässt.โดย Ulla Scholz
W
WDR 3 Kulturfeature


1
Ziemlich nice - Die Gegenwart von Leif Randt ist pastellfarben
54:44
54:44
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
54:44
Leif Randts Romane entwerfen schillernde Nebenwelten. Keiner kommt näher an unsere Gegenwart heran. Mit seinem jüngsten Roman "Allegro Pastell" schreibt er den ultimativen Liebesroman.// Von Simone Hamm/ DLF 2021/ www.radiofeature.wdr.deโดย Simone Hamm
W
WDR 5 Dok 5 - das Feature


1
Liebe, Likes und Luftschlösser - Das Geschäft mit dem Heiraten
52:53
52:53
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
52:53
Die Traumhochzeit findet sich in den Sozialen Netzwerken: zig perfekt inszenierte Trauungen. Viele angehende Eheleute wünschen sich das, leisten können sich viele das nur schwer, Heiraten ist teuer geworden - und ein Millionengeschäft.// Von Annelen Bergenthum/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.deโดย Annelen Bergenthum
Neu im Kino: Der vierte Teil des Actionthrillers "John Wick" und die Fortsetzung des Animationsabenteuers für Kinder "Überflieger - Kleine Vögel, großes Geklapper".โดย Andrea Burtz
W
WDR 3 Meisterstücke


1
Der König der Gambe - Marin Marais
12:22
12:22
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
12:22
Sein sinnliches Gambenspiel machte ihn Star des Barock. Seine Stücke tragen seltsame Titel wie "Grashüpfer" oder "Labyrinth". Marin Marais, der legendäre Hofkomponist von Versailles, wurde 1991 wiederentdeckt mit dem Film "Die siebente Saite".โดย Murat Kayi
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben und nicht direkt beim ersten Frühlingszeichen schon die Winterkleidung einmotten. Die berühmte Warnung „eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ ist bereits 2.500 Jahre alt und entstand am Hof des legendär reichen Königs Krösus.โดย Christoph Tiemann
W
WDR 5 Tischgespräch


1
Charles Brauer im Gespräch mit Andrea Burtz
50:56
50:56
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
50:56
Als Elfjähriger wurde Charles Brauer auf der Straße entdeckt. In dem Film "Irgendwo in Berlin" bekam er als aufgeweckter Junge 1946 gleich die Hauptrolle.โดย Andrea Burtz
Suppe schlürfen ist nicht schön, schmatzen kann eklig sein. Doch das wird sich in Zukunft ändern: Durch angepasste akustische Intervalle. Orgeln statt rülpsen wird der neue Trend. Tobias Brodowy stellt die neue Technik vor. Spoiler: Es wird albern.โดย Tobias Brodowy