Artwork

เนื้อหาจัดทำโดย Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, Manuel Klein, Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, and Manuel Klein เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, Manuel Klein, Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, and Manuel Klein หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !

Institutional DeFi: Wo stehen wir (in Europa)?

1:00:03
 
แบ่งปัน
 

Manage episode 419046760 series 2853975
เนื้อหาจัดทำโดย Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, Manuel Klein, Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, and Manuel Klein เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, Manuel Klein, Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, and Manuel Klein หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Neue Studie als kritischer Realitätscheck für Institutional DeFi

Realitätscheck für Institutional DeFi In dieser Episode werfen Stefan Grasmann (Zühlke), Hagen Weiss (Dentons) und Christoph Hock (Union Investment) mit Michael Blaschke einen kritischen Blick auf den aktuellen Stand von Institutional DeFi in Europa. Basierend auf über 50 Interviews mit Branchenexperten präsentieren sie die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studie und geben Einblicke in die Herausforderungen und Chancen für europäische Finanzinstitute.

Drei Autoren – drei Perspektiven

  • Hagen Weiss beleuchtet rechtliche Herausforderungen und betont, dass Code und Law klar zu trennen sind. Er plädiert für ein Neudenken der staatlichen Komponente im Sinne dezentraler Architekturen und spricht sich für einen ausgewogenen regulatorischen Ansatz aus.
  • Christoph Hock betont die Bedeutung einer robusten Governance für DeFi-Projekte und diskutiert die politische Dimension von permissioned und permissionless Systemen. Er weist darauf hin, dass auch in dezentralen Systemen Intermediäre eine Rolle spielen werden.
  • Stefan Grasmann hebt hervor, dass viele Institute die Prinzipien von DeFi noch nicht ausreichend berücksichtigen. Er schlägt vor, den Fokus auf dezentrale Operationen zu legen und das volle Effizienzpotenzial durch die Verlagerung der Logik auf die Blockchain zu heben.

Konvergenz von privaten und öffentlichen Infrastrukturen Die Experten erwarten eine Konvergenz von privaten und öffentlichen Blockchain-Infrastrukturen. Während öffentliche Blockchains wirtschaftlich sinnvoller sind, stehen regulatorische Hürden ihrer Nutzung durch Kreditinstitute derzeit noch im Weg. Abschließend fordern die Autoren die europäischen Finanzinstitute auf, jetzt ins Machen zu kommen und die Wettbewerbsvorteile durch MiCAR zu nutzen. Sie betonen, dass Innovation und Wettbewerb die heutigen Intermediäre zwingen werden, sich zu bewegen. Wer sich jetzt nicht auf den Weg macht, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren.

Zühlke Banking Talk Vertiefende Einblicke und DiskussionWer sich noch genauer mit dem Thema Institutional DeFi beschäftigen möchte, hat dazu beim Zühlke Banking Talk am 04.06.2024 Gelegenheit. In dieser Veranstaltung werden die Autoren der Studie, Stefan Grasmann, Hagen Weiss und Christoph Hock, ihre Erkenntnisse ausführlich vorstellen und diskutieren. Teilnehmer haben die Möglichkeit, vertiefende Einblicke zu gewinnen und Fragen an die Experten zu stellen. Der Zühlke Banking Talk bietet eine ideale Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Institutional DeFi zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Viel Spaß beim Hören der Folge!

Tokenfuture-Gewinnspiel

Zühlke Banking Talk am 04.06.2024

Stefan Grasmann LinkedIn

Zühlke Group

Episode #175 zu DeFi mit Fabian Schär

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Website


TOKENFUTURE ist ein invite-only Event mit limitierter Kapazität. Teilnehmende des Gewinnspiels müssen in der Finanz-/Digital Assets Industrie tätig sein und eine Neugierde gegenüber dem Thema Tokenisierung verspüren. Die Gewinner des Gewinnspiels werden am 22.05.2024 per Email benachrichtigt: https://www.tokenfuture.io/bfrr Wir möchten uns stetig verbessern und daher gerne verstehen, wer ihr seid und welche Inhalte euch interessieren. Da die Podcast-Plattformen nur unzureichend Informationen bereitstellen, starten wir diese Umfrage. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn ihr sie ausfüllt. Es wird nicht länger als 2 Minuten dauern: https://forms.gle/xeNxf6AbG8kSEb7A6

Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.

Unterstütze unseren Podcast, indem du unsere Episoden in der Fountain Podcast App hörst. So kannst du, wenn du möchtest, während des Hörens des Podcasts uns eine finanzielle Unterstützung „Value4Value“ zukommen lassen. Du findest uns in der Fountain Podcast App hier: Hier klicken

Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.


Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

  continue reading

บท

1. Intro (00:00:00)

2. Vorstellungsrunde (00:00:14)

3. Wer ist die Zielgruppe des Papers? (00:04:06)

4. Warum ist die Studie so stark auf den Endkunden fokussiert? (00:06:07)

5. Wie weit sind wir in Europa mit Institutional De-Fi (00:10:56)

6. Reality-Check aus rechtlicher Seite (00:12:32)

7. Insitutionelle Perspektive (00:16:07)

8. Reality-Check: die Beraterperspektive (00:23:11)

9. Was sind die Ergebnisse des Reality-Checks? (00:32:16)

10. De-Fi-Mechanismen (00:36:27)

11. Die Situation aus Sicht eines Asset-Managers: Permissioned oder Permissionless (00:38:48)

12. Frustration durch Regulation? Ein Blick auf den europäischen Bankenmarkt (00:44:26)

13. Wege in die Praxis (00:49:04)

14. Lobbyisten und Monopole / Oligople (00:52:34)

15. Weitere Schritte in die Praxis (00:54:44)

16. Outro (00:58:21)

292 ตอน

Artwork
iconแบ่งปัน
 
Manage episode 419046760 series 2853975
เนื้อหาจัดทำโดย Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, Manuel Klein, Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, and Manuel Klein เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, Manuel Klein, Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, and Manuel Klein หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Neue Studie als kritischer Realitätscheck für Institutional DeFi

Realitätscheck für Institutional DeFi In dieser Episode werfen Stefan Grasmann (Zühlke), Hagen Weiss (Dentons) und Christoph Hock (Union Investment) mit Michael Blaschke einen kritischen Blick auf den aktuellen Stand von Institutional DeFi in Europa. Basierend auf über 50 Interviews mit Branchenexperten präsentieren sie die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studie und geben Einblicke in die Herausforderungen und Chancen für europäische Finanzinstitute.

Drei Autoren – drei Perspektiven

  • Hagen Weiss beleuchtet rechtliche Herausforderungen und betont, dass Code und Law klar zu trennen sind. Er plädiert für ein Neudenken der staatlichen Komponente im Sinne dezentraler Architekturen und spricht sich für einen ausgewogenen regulatorischen Ansatz aus.
  • Christoph Hock betont die Bedeutung einer robusten Governance für DeFi-Projekte und diskutiert die politische Dimension von permissioned und permissionless Systemen. Er weist darauf hin, dass auch in dezentralen Systemen Intermediäre eine Rolle spielen werden.
  • Stefan Grasmann hebt hervor, dass viele Institute die Prinzipien von DeFi noch nicht ausreichend berücksichtigen. Er schlägt vor, den Fokus auf dezentrale Operationen zu legen und das volle Effizienzpotenzial durch die Verlagerung der Logik auf die Blockchain zu heben.

Konvergenz von privaten und öffentlichen Infrastrukturen Die Experten erwarten eine Konvergenz von privaten und öffentlichen Blockchain-Infrastrukturen. Während öffentliche Blockchains wirtschaftlich sinnvoller sind, stehen regulatorische Hürden ihrer Nutzung durch Kreditinstitute derzeit noch im Weg. Abschließend fordern die Autoren die europäischen Finanzinstitute auf, jetzt ins Machen zu kommen und die Wettbewerbsvorteile durch MiCAR zu nutzen. Sie betonen, dass Innovation und Wettbewerb die heutigen Intermediäre zwingen werden, sich zu bewegen. Wer sich jetzt nicht auf den Weg macht, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren.

Zühlke Banking Talk Vertiefende Einblicke und DiskussionWer sich noch genauer mit dem Thema Institutional DeFi beschäftigen möchte, hat dazu beim Zühlke Banking Talk am 04.06.2024 Gelegenheit. In dieser Veranstaltung werden die Autoren der Studie, Stefan Grasmann, Hagen Weiss und Christoph Hock, ihre Erkenntnisse ausführlich vorstellen und diskutieren. Teilnehmer haben die Möglichkeit, vertiefende Einblicke zu gewinnen und Fragen an die Experten zu stellen. Der Zühlke Banking Talk bietet eine ideale Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Institutional DeFi zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Viel Spaß beim Hören der Folge!

Tokenfuture-Gewinnspiel

Zühlke Banking Talk am 04.06.2024

Stefan Grasmann LinkedIn

Zühlke Group

Episode #175 zu DeFi mit Fabian Schär

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Website


TOKENFUTURE ist ein invite-only Event mit limitierter Kapazität. Teilnehmende des Gewinnspiels müssen in der Finanz-/Digital Assets Industrie tätig sein und eine Neugierde gegenüber dem Thema Tokenisierung verspüren. Die Gewinner des Gewinnspiels werden am 22.05.2024 per Email benachrichtigt: https://www.tokenfuture.io/bfrr Wir möchten uns stetig verbessern und daher gerne verstehen, wer ihr seid und welche Inhalte euch interessieren. Da die Podcast-Plattformen nur unzureichend Informationen bereitstellen, starten wir diese Umfrage. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn ihr sie ausfüllt. Es wird nicht länger als 2 Minuten dauern: https://forms.gle/xeNxf6AbG8kSEb7A6

Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.

Unterstütze unseren Podcast, indem du unsere Episoden in der Fountain Podcast App hörst. So kannst du, wenn du möchtest, während des Hörens des Podcasts uns eine finanzielle Unterstützung „Value4Value“ zukommen lassen. Du findest uns in der Fountain Podcast App hier: Hier klicken

Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.


Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

  continue reading

บท

1. Intro (00:00:00)

2. Vorstellungsrunde (00:00:14)

3. Wer ist die Zielgruppe des Papers? (00:04:06)

4. Warum ist die Studie so stark auf den Endkunden fokussiert? (00:06:07)

5. Wie weit sind wir in Europa mit Institutional De-Fi (00:10:56)

6. Reality-Check aus rechtlicher Seite (00:12:32)

7. Insitutionelle Perspektive (00:16:07)

8. Reality-Check: die Beraterperspektive (00:23:11)

9. Was sind die Ergebnisse des Reality-Checks? (00:32:16)

10. De-Fi-Mechanismen (00:36:27)

11. Die Situation aus Sicht eines Asset-Managers: Permissioned oder Permissionless (00:38:48)

12. Frustration durch Regulation? Ein Blick auf den europäischen Bankenmarkt (00:44:26)

13. Wege in die Praxis (00:49:04)

14. Lobbyisten und Monopole / Oligople (00:52:34)

15. Weitere Schritte in die Praxis (00:54:44)

16. Outro (00:58:21)

292 ตอน

ทุกตอน

×
 
Loading …

ขอต้อนรับสู่ Player FM!

Player FM กำลังหาเว็บ

 

คู่มืออ้างอิงด่วน