Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1+ y ago
تمت الإضافة منذ قبل four أعوام
เนื้อหาจัดทำโดย Lars-Hendrik Beger, Nil Idil Çakmak, Raja Khadour, Vince Kristóf, Eva Morlang, Luna Ragheb, Helena Schmidt, Johanna Stolz, Lars-Hendrik Beger, Nil Idil Çakmak, Raja Khadour, Vince Kristóf, Eva Morlang, Luna Ragheb, Helena Schmidt, and Johanna Stolz เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Lars-Hendrik Beger, Nil Idil Çakmak, Raja Khadour, Vince Kristóf, Eva Morlang, Luna Ragheb, Helena Schmidt, Johanna Stolz, Lars-Hendrik Beger, Nil Idil Çakmak, Raja Khadour, Vince Kristóf, Eva Morlang, Luna Ragheb, Helena Schmidt, and Johanna Stolz หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
พอดคาสต์ที่ควรค่าแก่การฟัง
สปอนเซอร์
Matt Deseno is the founder of multiple award winning marketing businesses ranging from a attraction marketing to AI appointment setting to customer user experience. When he’s not working on the businesses he teaches marketing at Pepperdine University and he also teaches other marketing agency owners how they created a software company to triple the profitability for the agency. Our Sponsors: * Check out Kinsta: https://kinsta.com * Check out Mint Mobile: https://mintmobile.com/tmf * Check out Moorings: https://moorings.com * Check out Trust & Will: https://trustandwill.com/TRAVIS * Check out Warby Parker: https://warbyparker.com/travis Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy…
Solidarität - Was können wir tun?
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 2782686
เนื้อหาจัดทำโดย Lars-Hendrik Beger, Nil Idil Çakmak, Raja Khadour, Vince Kristóf, Eva Morlang, Luna Ragheb, Helena Schmidt, Johanna Stolz, Lars-Hendrik Beger, Nil Idil Çakmak, Raja Khadour, Vince Kristóf, Eva Morlang, Luna Ragheb, Helena Schmidt, and Johanna Stolz เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Lars-Hendrik Beger, Nil Idil Çakmak, Raja Khadour, Vince Kristóf, Eva Morlang, Luna Ragheb, Helena Schmidt, Johanna Stolz, Lars-Hendrik Beger, Nil Idil Çakmak, Raja Khadour, Vince Kristóf, Eva Morlang, Luna Ragheb, Helena Schmidt, and Johanna Stolz หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Wie können wir uns gegenseitig in der Corona-Krise und darüber hinaus helfen? Wir sprechen mit interessanten Projekten und Initiativen, die jetzt Hilfe gebrauchen können - und erklären, was jede*r einzelne tun kann. Produziert von Good Point Podcasts
…
continue reading
90 ตอน
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 2782686
เนื้อหาจัดทำโดย Lars-Hendrik Beger, Nil Idil Çakmak, Raja Khadour, Vince Kristóf, Eva Morlang, Luna Ragheb, Helena Schmidt, Johanna Stolz, Lars-Hendrik Beger, Nil Idil Çakmak, Raja Khadour, Vince Kristóf, Eva Morlang, Luna Ragheb, Helena Schmidt, and Johanna Stolz เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Lars-Hendrik Beger, Nil Idil Çakmak, Raja Khadour, Vince Kristóf, Eva Morlang, Luna Ragheb, Helena Schmidt, Johanna Stolz, Lars-Hendrik Beger, Nil Idil Çakmak, Raja Khadour, Vince Kristóf, Eva Morlang, Luna Ragheb, Helena Schmidt, and Johanna Stolz หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Wie können wir uns gegenseitig in der Corona-Krise und darüber hinaus helfen? Wir sprechen mit interessanten Projekten und Initiativen, die jetzt Hilfe gebrauchen können - und erklären, was jede*r einzelne tun kann. Produziert von Good Point Podcasts
…
continue reading
90 ตอน
Tous les épisodes
×mit Juliane von Reppert-Bismarck von Lie Detectors Fake News, Propaganda und Desinformationen gibt es im Internet überall. Seit der Corona-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine haben sie sich auf Social-Media-Plattformen immer weiter verbreitet. Die Fakes werden immer ausgefeilt und es wird immer schwieriger, sie von Fakten zu unterscheiden. Wie das gelingen kann, bespricht Johanna mit Juliane von Reppert-Bismarck, die die unabhängige Medienkompetenzorganisation Lie Detectors gegründet hat. Lie Detectors möchte Kindern und Jugendlichen beibringen, wie sie sich in der Informationsflut im Netz zurechtfinden können. Lie Detectors findet ihr auf deren Website Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns hier mal widmen sollten, dann mailt uns an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei Instagram @solidaripod…
mit Svenja Borgschulte von Adopt a Revolution und weiteren Stimmen +++ Aufgenommen wurde die Episode am 11. Februar 2023 +++ Das Erdbeben in der syrisch-türkischen Grenzregion hat zahlreiche Leben gekostet. Stand 11. Februar meldeten die türkischen Behörden über 20.000 Todesopfer und über 80.000 Verletzte. Aus Syrien wurden zuletzt 3500 Tote gemeldet. Es wird befürchtet, dass die Zahl der Erdbebenopfer noch drastisch steigen wird. Denn bislang gelten viele Menschen noch als vermisst. Die Solidarität ist groß. Zahlreiche Länder haben schnell Hilfe angekündigt und in die Gebiete geschickt. Doch sie kam kurz nach der Erdbebenkatastrophe am 6. Februar in einigen Regionen kaum an – in der Türkei vor allem dort, wo viele Kurd:innen und Alevit:innen leben, kritisiert der Verein Heyva Sor a Kurdistanê. In Syrien ist die Lage noch viel komplizierter, laut Svenja Borgschulte von der Initiative Adopt a Revolution. Denn fünf Tage nach der Katastrophe gibt es nur einen einzigen offenen Grenzübergang, über den die Hilfslieferungen in die Region kommen. Die politische Lage in Nordsyrien, die Sanktionen und auch die Bürgerkriegssituation erschweren jede Hilfe. Das Zerstörungsausmaß ist in Syrien und der Türkei ähnlich. Aber in dieser Folge konzentrieren wir uns vor allem auf die Lage in Nordsyrien aufgrund der erschwerten Bedingungen. Und wir beschäftigen uns mit kurdischen Orten in der Türkei, in denen die Hilfsmaßnahmen sehr schleppend vorankommen. Weitere Informationen und Links zu den Organisationen: Adopt a revolution: https://adoptrevolution.org/projekt/nothilfe-fuer-erdbebenopfer/ Molham team: https://molhamteam.com/de/campaigns/439 Weiße Helme (Syrischer Zivilschutz): https://www.whitehelmets.org/de/ medico: https://www.medico.de/kampagnen/spendenaufruf-nothilfe-erdbeben Heyva sor: https://www.heyvasor.com/de/banga-alikariya-lezgin-ji-bo-mexduren-erdheje/ Wer gerade in Leipzig ist und direkt mit anpacken möchte, kann sich z.B. im “Freund Imbiss” in der Eisenbahnstraße 39, 04315 Leipzig melden. Dort werden Freiwillige gesucht, die z.B. Sachspenden für die Menschen in Syrien verpacken können. Die Initiative hat sich innerhalb kürzester Zeit gebildet. Freund:innen und Bekannte haben sich zusammengetan, um zu helfen. AHBAP (Hilfsorganisation für die betroffenen Gebiete in der Türkei) https://ahbap.org/disasters-turkey Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns in diesem Podcast mal widmen sollten, schreibt uns bei instagram @solidaripod oder eine Mail an solidaripod@gmail.com Solidarität #Erdbeben #Hilfe #Syrien #Türkei #Kurden #Spenden…
mit Janina Meisl Am 13. Dezember 2022 sind wir mit der Organisation Letzte Generation in Kontakt getreten. An diesem Tag sind 11 Haushalte von Mitgliedern bundesweit durchsucht worden. Den Aktivist*innen wurde von der Staatsanwaltschaft Neuruppin die Bildung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Seit Monaten protestieren die Mitglieder der Letzten Generation. Sie greifen auf Mittel des zivilen Ungehorsam zurück: Bewerfen (geschützte) Gemälde in Museen, kleben sich an Straßen fest, drehen die Ölversorgung an Raffinerien ab… Wir sprechen in dieser Episode über die aktuellen Entwicklungen der Klimapolitik und die politischen und medialen Reaktionen auf ihre Aktionen, blicken zurück auf ein Jahr voller Klimaproteste und die Zukunft. Und fragen nach, wie man sich mit der Letzten Generation solidarisieren kann. Zur Webseite der Letzten Generation geht es hier . +++ Aufgenommen wurde die Episode am 21. Dezember 2022 +++ +++ UPDATE: Mehr als 1300 Menschen haben auf die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft Neuruppin reagiert und sich selbst als Unterstützer*innen der Gruppe angezeigt (Stand: 28.12.2022) +++ Mehr zum Thema und zur Letzten Generation von Piratensender Powerplay Episode 128 Episode 129 Zum Thema Klimawandel und alternative Lebensmodelle unsere Episode #59 - Wirtschaft ganzheitlich umbauen Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns in diesem Podcast mal widmen sollten, schreibt uns bei instagram @solidaripod oder eine Mail an solidaripod@gmail.com…
Die Bundesregierung hat angekündigt Einbürgerung zu erleichtern. Wir diskutieren in dieser Folge, was bisher die Hürden sind, und warum der deutsche Pass so wichtig ist für die Menschen, die aktuell darauf warten. Wir reden außerdem darüber, wie sich Menschen mit deutschem Pass solidarisch zeigen können. Raja wartet selbst auf seine Einbürgerung, Eva hat in ihrer journalistischen Arbeit dazu recherchiert. Mehr zum Thema: Evas Reportage über Einbürgerung und die langen Wartezeiten in Leipzig Podcast-Folge zum Thema Einbürgerung von Piratensender Powerplay Unsere Folge 61 zum Thema Wahlrecht ohne deutschen Pass Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns in diesem Podcast mal widmen sollten, schreibt uns bei instagram @solidaripod oder eine Mail an solidaripod@gmail.com…
mit Mia Diekow von der Initiative Long Covid Deutschland Noch ist Long Covid viel zu wenig erforscht. Und Betroffene müssen selbst dafür kämpfen, dass in Forschung investiert wird und sie bessere Behandlung kriegen. Die Patient:innenorganisation Long Covid Deutschland geht davon aus, dass rund 10 % aller mit Covid 19 Infizierten noch monatelang Symptome haben. Long Covid umfasst viele verschiedene Symptome und Krankheitsbilder. Darunter auch die schwere Erkrankung ME/CFS, die es auch schon vor Long Covid gab, und die viel zu wenig erforscht wird. Warum das so ist, und was Betroffene brauchen, erzählt in dieser Folge Mia Diekow, die selbst von Long Covid betroffen ist, u.a. unter ME/CFS und POTS leidet (erklären wir genauer in der Folge). mehr Infos zu ME/CFS und zu POTS #millionsmissing macht auf Myalgische Enzephalomyelitis (ME), auch bekannt unter dem Namen Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS) oder ME/CFS aufmerksam Long Covid Deutschland bei Twitter Deutsche Gesellschaft für ME/CFS bei instagram…
mit Tyrone White Im Sommer 2022 gab es große mediale Aufmerksamkeit, als der Spielfilm „Der junge Häuptling Winnetou“ in die deutschen Kinos kam. Kritische Stimmen meinten, der Film bediene rassistische Vorurteile und nutze eine kolonialistische Erzählweise, weswegen sich der Ravensburger Verlag entschied das Begleitmaterial für Kinder vom Markt zu nehmen. Damit brach in der deutschen Medienlandschaft Empörung aus - angefeuert durch polemische Artikel wie der Bild Zeitung: Es war von Zensur, Gedankenkontrolle, Cancel Culture, Sprechverbote oder Woke-Wahnsinn die Rede. Und zwar auch bei bei prominenten Persönlichkeiten wie dem früheren Vize-Kanzler Sigmar Gabriel, der sich auf Twitter ein befürwortete: „Als Kind habe ich Karl Mays Bücher geliebt, besonders #Winnetou. In der Episode sprechen wir mit Tyrone White, ein in Deutschland ansässiger O'ohe Nuŋpa Lakota der Community Cheyenne River "Sioux". Er gehört der Organisation Natives in Germany an. Wir behandeln Fragen rund um indigenes Leben in Deutschland, reden über die Geschichte indigener Menschen Amerikas und über die Trivialisierung ihrer Kultur in Deutschland - ob an Karneval oder in Karl May Verfilmungen. Weiterführende Links: Natives in Germany Tyrone White: Linktree / Instagram / Artikel in der Vice: "Ich bin "echter" Indigener und finde eure Indianer-Kostüme nicht witzig" Red Haircrow: Red Haircrow / Trailer des Films "Forget Winnetou! Loving in the Wrong Way" von Red Haircrow Datenanalyse der Winnetou-Debatte: Der erfundene Shitstorm: Chronologie eines Medienversagens von Mirko Lange Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns hier mal widmen sollten, dann mailt uns an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei Instagram @solidaripod…
mit Sara, Daniela Sepehri & Rainer Rehak Im Iran gibt es seit Tagen starke Proteste nach dem Tod der jungen kudischen Iranerin Jina Mahsa Amini, die am 13. September 2022 in Teheran von der sogenannten Sitten- und Religionspolizei festgenommen wurde. Sie soll ihr Kopftuch nicht den Regeln entsprechend getragen haben. Kurze Zeit später starb sie in Polizeigewahrsam. Auch wenn sich die iranische Polizei gegen den Mordvorwurf wehrt und behauptet, sie habe einen Herzinfarkt erlitten. Und auch die iranische Regierung die Vorwürfe zurückweist, für ihren Tod verantwortlich zu sein, sind sich im Iran und internstionale Stimmen einig, dass es ein Mord bzw. ein Femizid war. In dieser Folge sprechen Raja Khadour und Luna Ragheb mit der Iranerin Sara, der deutschen-iranischen Aktivistin Daniela Sepehri und dem Informatiker und Mitglied des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) Rainer Rehak über die Proteste im Iran und fragen nach, wie sich jeden Person solidarisch zeigen kann. Mehr über Daniela Sepehri und ihre Arbeit erfahrt ihr [hier].( https://www.instagram.com/danielasepehri/ ) Ihre Petition könnt ihr [hier].( https://www.openpetition.de/petition/online/solidaritaet-mit-den-protestierenden-im-iran ) aufrufen. Mehr über Rainer Rehak erfahrt ihrer [Website].( https://fahrplan22.bits-und-baeume.org/bitsundbaeume/speaker/QRXZKH/ ) Mehr Infos zum FIfF findet ihr [hier].( https://www.fiff.de/about.html ) Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns hier mal widmen sollten, dann mailt uns an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei Instagram @solidaripod…
mit Maria Förster (Trauerbegleiterin) Wenn eine geliebte Person in unserem Umfeld stirbt, fällt es uns oft schwer, darüber zu sprechen, denn darüber zu reden, haben wir nie richtig gelernt. Dabei ist genau das wichtig, um Trauern zu können. In dieser Folge spricht Johanna mit Maria Förster, die Trauerbegleiterin und Psychotherapeutin ist und weiß, wie man mit dem Thema Tod umgehen kann und wie man es richtig verarbeiten kann. Mehr über Maria und ihre Arbeit erfahrt ihr auf ihrer Website . Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns hier mal widmen sollten, dann mailt uns an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei Instagram @solidaripod…
mit Kadijata Bah und Sina Rahel Holzmair vom Bundesfachnetz Gesundheit und Rassismus Im Medizinstudium werden noch immer viele Krankheitsbilder nur an weißen Hauttypen gelehrt oder es wird noch mit Typisierungen und Annahmen gearbeitet, die aus der Kolonialzeit stammen. Das macht die gesundheitliche Versorgung für rassifizierte Menschen schlechter. Auch haben sie oft durch sozioökonomische Merkmale weniger Chancen auf ein gesundes Leben. Dazu kommen Erfahrungen von nicht ernst genommen werden oder Alltagsrassismus, die Patient:innen of Colour erleben aber auch BIPOC in medizinischen Berufen. Für den Rassismus auf all diesen Ebenen will das Bundesfachnetz Gesundheit und Rassismus sensibilisieren, Betroffene empowern und Menschen vernetzen, die etwas ändern wollen. Die Mitgründerinnen und Koordinatorinnen Kadijata Bah und Sina Rahel Holzmair stellen die Initiative im Gespräch mit Eva in dieser Folge vor. Das Bundesfachnetz bei instagram @bf_gesundheitundrassismus Zur Website der Initiative geht's hier Wenn euch dieser Podcast gefällt, sagt's weiter und lasst uns eine Bewertung da! Mehr zu unseren Themen findet ihr auch auf unserem instagram Kanal @solidaripod…
mit Hila Limar Das Thema steht nicht mehr im Fokus der Medien, aber seitdem die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen haben, verschlimmert sich das Leben für die Menschen dort. Das Land befindet sich in einer humanitären Krise. Vor allem wenn es um Nahrung oder Bildung geht, sind Kinder am stärksten betroffen. Darum geht's in unserer neuen Folge. Unsere Host Helena Schmidt hat zur Situation von Kindern in Afghanistan recherchiert und erzählt im Gespräch mit Raja Khadour, was dabei rausgekommen ist. Dazu hat sie mit Hila Limar vom Verein Visions for Children gesprochen, der sich für chancengerechte Bildung von Kindern in Krisen- und Kriegsgebieten einsetzt. Wenn ihr mehr über Visions for children erfahren wollt, weitere Infos gibt es z.B. auf ihrer Website oder bei Instagram . Ihr findet Hila Limar auf Instagram Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns hier mal widmen sollten, dann mailt uns an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei Instagram @solidaripod…
mit Sophie von Anna Nackt Deine (Nackt-)bilder sind ohne dein Einverständnis im Netz geleakt worden? Dann bist du damit nicht allein! Laut Hate Aid erfährt jede zweite Frau in ihrem Leben eine Form von bildbasiertem sexuellen Missbrauch. Was man dagegen tun kann und warum im Umgang mit dem Thema oft klassische Täter-Opfer-Umkehr betrieben wird, bespricht Johanna mit Sophia von Anna Nackt – einer Plattform für Menschen, deren nackten Inhalte gegen ihren Willen im Internet geleakt wurden. Mehr über Anna Nackt erfahrt ihr auf der Website oder auf dem Instagram-Account Weitere Links: Petition #NotYouPorn Anna Nackt unterstützen Guide : Was kannst du tun, wenn deine Bilder gegen deinen Willen im Netz gelandet sind Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns hier mal widmen sollten, dann mailt uns an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei Instagram @solidaripod…
mit Basma Bahgat von HateAid Shitstorms, Hasskommentare gegen einzelne Personen – im Netz gibt es davon ziemlich viel. Gerade bekannte Aktivist:innen, Journalist:innen oder auch Politiker:innen wie etwa Annalena Baerbock sind dem oft auf Social Media Plattformen ausgesetzt. Aber nicht nur bekannte Persönlichkeiten kann es treffen – es könnte jede Person treffen. Und deshalb sprechen wir heute darüber: Was können wir tun, wenn wir Hass im Netz ausgesetzt sind. Unsere Gästin ist Basma Bahgat von HateAid, der ersten Beratungsstelle gegen Hass im Netz. Wenn ihr mehr über HateAid erfahren wollt, weitere Infos gibt es z.B. auf ihrer Website oder bei Instagram . Und hier gibt es noch Link-Empfehlungen von Basma: Broschüre mit Handlungsmöglichkeiten und Tipps: https://hateaid.org/wp-content/uploads/2021/09/HA_Leitfaden-DigitaleGewalt_DIGITAL.pdf Studie zu digitaler Gewalt im kommunalen Engagement: https://hateaid.org/wp-content/uploads/2021/01/HateAid_Broschuere_Digitale-Gewalt-im-kommunalen-Engagement_Digital-1.pdf Triggerwarnung // Hier gibt es ein Video mit echten „Hass“-Zitaten, die sich gegen Politiker:innen richten: https://www.youtube.com/watch?v=m9plZOEsnr4 Hier ein Artikel zu bildbasierte sexualisierte Gewalt: https://hateaid.org/interview-bildbasierte-gewalt-im-netz/ Hier gibt es Anleitungen, wie man Beweise bei Online-Beleidigungen sammeln kann: Instagram: https://www.youtube.com/watch?v=VzqDMaW1B24 Facebook: https://www.youtube.com/watch?v=IrKxlZ3JLDY Twitter: https://www.youtube.com/watch?v=jB8YU7S16cQ Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns hier mal widmen sollten, dann mailt uns an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei Instagram @solidaripod…
mit Iva Krtalic und Ekaterina Astafyeva Journalist:innen mit Akzent? Gerade im Fernsehen oder im Radio sind sprachliche Akzente kaum zu hören – stattdessen stets perfektes Hochdeutsch. Dabei sind Akzente im Einwanderungsland Deutschland Alltag und gehören in die Medien. Doch die Hürden für nicht-muttersprachliche Journalist:innen in deutschsprachigen Medien zu arbeiten, sind hoch, obwohl viele Medienhäuser auf Vielfalt setzen. Warum das so ist, was Medienhäuser tun können und wie sich nicht-betroffene Journalist:innen solidarisch zeigen können, erzählen unsere Gästinnen Iva Krtalic, Integrationsbeauftragte im WDR und Ekaterina Astafyeva, freie Journalistin im Gespräch mit Nil Idil Çakmak und Raja Khadour. Iva bei instagram Ekaterina bei instagram Weiterführende Links zum Thema: WDR-Studie darüber, wie Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Medien nutzen: https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/mediennutzung-migranten-100.amp Beitrag über Akzente in deutschen Medien: https://www.migazin.de/2019/08/09/ich-will-nachrichtensprecher-mit-auslaendischem-akzent/ ITools für Journalist:innen, deren Muttersprache nicht englisch ist: https://ijnet.org/en/story/writing-tools-non-native-english-speaking-journalists Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns hier mal widmen sollten, dann mailt uns an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei instagram @solidaripod…
mit Parwaneh Mirassan und Rasheed Alashkar Auch Queere Räume sind nicht frei von diskriminierenden Strukturen: Mehr als die Hälfte der BIPoCs haben schon innerhalb der LGBTQ+-Community Rassismus erfahren. Die Gruppe Queering Defaults will ihre Pride deswegen intersektional feiern. Im Gespräch mit Raja Khadour und Johanna Stolz erzählen sie, wie ihnen das gelingt und was sie von der CSD-Pride unterscheidet. Hier findet ihr Queering Defaults bei Instagram und ihre Website Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns hier mal widmen sollten, dann mailt uns an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei instagram @solidaripod…
mit Ronja von Wurmb-Seibel Wie können wir in einem Strudel aus schlechten Nachrichten noch mitfühlen und uns motivieren, statt einfach nur überfordert zu sein und zu resignieren? Damit beschäftigt sich die Journalistin und Autorin Ronja von Wurmb-Seibel schon lange und darum geht es auch in ihrem neuen Buch "Wie wir die Welt sehen". Im Gespräch mit Eva erzählt sie, wie sie selbst mit dem Dilemma umgeht, nicht alle Krisen auf der Welt gleichermaßen mitverfolgen zu können. Ronja bei instagram Terminübersicht Lesungen mit Ronja Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns hier mal widmen sollten, dann mailt uns an solidaripod@gmail.com oder schreibt uns bei instagram @solidaripod…
ขอต้อนรับสู่ Player FM!
Player FM กำลังหาเว็บ