Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
47 subscribers
Checked 6d ago
เพิ่มแล้วเมื่อ nineปีที่ผ่านมา
เนื้อหาจัดทำโดย hr INFO and Hr INFO เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก hr INFO and Hr INFO หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
พอดคาสต์ที่ควรค่าแก่การฟัง
สปอนเซอร์
M
Mind The Business: Small Business Success Stories
![Mind The Business: Small Business Success Stories podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/512.jpg 512w)
![Mind The Business: Small Business Success Stories podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 The SB Starter Kit - Everything You Need or Need to Know to Get Your Business Off the Ground (Part 1) - Trademarks, Patents, LLCs and SCorps 35:28
Step one for starting a small business is often coming up with an exciting idea. But what is step two? Step three? Steps four through launch and beyond? On our second episode, and first iteration of our Small Business Starter Kit Series, Austin and Jannese visit The Candle Pour to chat with founders Misty and Dennis Akers . They’ll tell our hosts about how they got their business off the ground and about all the things that go with it: from incorporation to trademarks. Join us as they detail how they went from Grand Idea to Grand Opening. Learn more about how QuickBooks can help you grow your business: Quickbooks.com See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Die besten Kinos Deutschlands – Die Kunst des Kuratierens
Manage episode 446931763 series 175284
เนื้อหาจัดทำโดย hr INFO and Hr INFO เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก hr INFO and Hr INFO หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Zuerst sind es die Filmverleihfirmen, die sich auf dem großen Markt der Filmproduktionen die ihrer Meinung nach besten herauspicken. Aus dieser Vorauswahl sucht sich jedes Kino in Deutschland sein Programm zusammen. Die besten Kuratorinnen der Branche wurden am Donnerstag in Frankfurt ausgezeichnet. Und Darum geht es in der heutigen Kultursendung: Die besten Kinos Deutschlands und die Kunst des Kuratierens.
…
continue reading
301 ตอน
Manage episode 446931763 series 175284
เนื้อหาจัดทำโดย hr INFO and Hr INFO เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก hr INFO and Hr INFO หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Zuerst sind es die Filmverleihfirmen, die sich auf dem großen Markt der Filmproduktionen die ihrer Meinung nach besten herauspicken. Aus dieser Vorauswahl sucht sich jedes Kino in Deutschland sein Programm zusammen. Die besten Kuratorinnen der Branche wurden am Donnerstag in Frankfurt ausgezeichnet. Und Darum geht es in der heutigen Kultursendung: Die besten Kinos Deutschlands und die Kunst des Kuratierens.
…
continue reading
301 ตอน
ทุกตอน
×Am Abend ist das Kind noch selig zur launigen Gute-Nacht-Geschichte eingeschlafen, am nächsten Tag kann schon alles anders sein. Schwere Themen dringen oft unvermittelt in das Leben von Kindern und ihren Familien ein. Krankheit, psychische Erkrankungen, Gewalterfahrungen oder Tod - damit umzugehen ist oft bereits für die Eltern sehr belastend, wie aber können sie mit Kindern darüber sprechen? Kinderbücher können einen Zugang zu schweren Themen ermöglichen, aber das ist gar nicht so leicht. Denn allzu oft werden Inhalte direkt und mit didaktischem Impetus vermittelt - solche Bücher werden dann schnell wieder weggelegt. Kinderbuch-Illustratorin Anke Kuhl und Kinderbuchautorin Anna Böhm gelingt in ihren Werken das Gegenteil: Sie lösen Faszination bei Kindern und Erwachsenen aus, wie der überwältigende Erfolg ihrer Bücher beweist. Beide Künstlerinnen kommen in dieser Kultursendung zu Wort. Außerdem ist Jugendbuchforscherin Dr. Iris Schäfer zu Gast, die wiederkehrende Themen in den letzten hundert Jahren untersucht hat und Ausblicke auf kommende Trends gibt. Von und mit Andrea Geißler. Titelbild © Anke Kuhl.…
Worum geht es beim Bauen? Menschenfreundliche Räume, gute Gestaltung, Klimaschutz? Oder maximaler Profit beim Investieren in Böden und Beton? Damit die Baukultur nicht völlig unter die Räder kommt, gibt es Preise für gute Architektur - als Anreiz für Architektinnen und Architekten, sich um Qualität beim Bauen zu bemühen. Einer der wichtigsten Architekturpreise hierzulande ist der DAM-Preis, den das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt jährlich vergibt. Hier sind die von der Jury ausgewählten 25 besten Bauten in Deutschland gerade in einer spannenden Ausstellung zu sehen - darüber sprechen wir mit dem Kurator Yorck Förster. Außerdem schauen wir auf die „BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen“ und auf den schon jetzt preisverdächtigen Neubau des Terminals 3 am Frankfurter Flughafen. (Foto: Tjark Spille)…
Das Historische Museum Frankfurt gehört sicher zu den Vorzeigemuseen in Hessen und bundesweit. Das hat auch mit seiner innovativen Museumsarbeit zu tun. Damit ist es Vorbild für andere Kulturhäuser im Land. Aber es nicht alles Gold was glänzt, denn die Museen stehen vor grossen Herausforderungen. Digitalisierung und Demokratisierung - sind die Stichworte. Wir sprechen darüber mit Doreen Mölders. Sie ist seit Anfang des Jahres die neue Leiterin des Historischen Museums Frankfurt. Wir stellen sie in dieser Sendung vor und sprechen mit ihr über sie als Person, ihre Ideen und ihre Projekte für die Zukunft des Historischen Museums.…
Eine Engelsfigur in Bronze steht seit gut dreißig Jahren auf dem kleinen Platz vor dem Eldorado-Kino in Frankfurt. Nur wer genau hinschaut, erkennt, dass dem Engel der Kopf abgeschlagen und leicht verdreht wieder aufgesetzt wurde. Der verletzte Engel ist ein Mahnmal zur Erinnerung an homosexuelle Männer und Frauen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Eine private Initiative war es, die das Mahnmal angeregt und möglich gemacht hat. Jetzt löst sich der Verein hinter dem Frankfurter Engel auf. Anlass für uns, zurückzublicken in die Neunzigerjahre, als die bundesweit erste Gedenkstätte zur Verfolgung von Schwulen und Lesben im Nationalsozialismus entstand.…
Als vor fünf Jahren die ersten Corona-Infektionen in Deutschland bekannt wurden, dachten wohl die meisten: Nur mal kurz ducken, das zieht in ein paar Monaten vorüber. Auch in der Kulturszene. Aber dann kam alles ganz anders, viel schlimmer: Theater, Konzertsäle, Kinos und Museen. Alles musste schließen, mehrfach und teils für lange Zeit. Vor allem den Freiberuflern in der Kulturbranche brachen alle Aufträge weg. Und kamen so schnell nicht wieder. Wir ziehen Bilanz und fragen nach bei selbständigen Künstlerinnen und Künstlern in Hessen, wie sie diese Zeit erlebt haben, welche Strategien sie gegen den Corona-Blues entwickeln konnten und wie es ihnen heute geht. Mit u.a. der Schauspielerin Pirkko Cremer (Volksbühne Frankfurt) und dem Musiker Dennis Korn aus Bad Soden-Salmünster, dem seitdem eine erstaunliche Karriere als Pianist im Internet gelungen ist.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Die Kunst des flüchtigen Worts – Ein Gespräch mit der Erzählkünstlerin Maria Carmela Marinelli 25:10
Maria Carmela Marinelli ist Erzählkünstlerin. Aufgewachsen in der süditalienischen Region Apulien, studierte sie unter anderem Theaterpädagogik in Berlin und lebt heute in Leipzig, wo sie ein Erzählfestival mitveranstaltet. Anfang Februar kommt sie nach Wiesbaden zum hr2-Hörfest, wo sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Gudrun Rathke zu einem „Weltenbummel in Geschichten“ einlädt. Anlass für Christoph Schefffer, mit Maria Carmela Marinelli über die Kunst des freien Erzählens zu sprechen. (Foto: Tina Peißker)…
Trauma. „Wunde“ heißt das auf altgriechisch und es meint eine tiefe seelische Erschütterung, die eine Narbe hinterlässt - fast so, wie eine Wunde in der Haut. Welche Traumata, welche Narben hat deutsche Geschichte in diesem Land hinterlassen? Essayistin und Übersetzerin Asal Dardan hat sich auf die Suche danach gemacht und eine sehr persönliche Reise durch Deutschland unternommen. Sie besuchte Orte der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und Orte, die Schauplätze rechtsextremistischer Gewalt nach ’45 wurden. Daraus ist ihr neues Buch „Traumaland“ entstanden, das am 28. Januar. erscheint. Wie Vergangenheit in unsere Gegenwart hineinragt und wie unterschiedlich das in der Einwanderungsgesellschaft wahrgenommen wird - über all das haben wir mit der Autorin gesprochen. Doch auch den Begriff „Trauma“ unterziehen wir einer genaueren Betrachtung, ebenso wie mögliche Ansätze, um Posttraumatische Belastungsstörungen zu überwinden. Von und mit Andrea Geißler. Trauma. „Wunde“ heißt das auf Altgriechisch und es meint eine tiefe seelische Erschütterung, die eine Narbe hinterlässt - fast so, wie eine Wunde in der Haut. Welche Traumata, welche Narben hat deutsche Geschichte in diesem Land hinterlassen? Essayistin und Übersetzerin Asal Dardan hat sich auf die Suche danach gemacht und eine sehr persönliche Reise durch Deutschland unternommen. Sie besuchte Orte der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und Orte, die Schauplätze rechtsextremistischer Gewalt nach ’45 wurden. Daraus ist ihr neues Buch „Traumaland“ entstanden, das am 28. Januar. erscheint. Wie Vergangenheit in unsere Gegenwart hineinragt und wie unterschiedlich das in der Einwanderungsgesellschaft wahrgenommen wird - über all das haben wir mit der Autorin gesprochen. Doch auch den Begriff „Trauma“ unterziehen wir einer genaueren Betrachtung, ebenso wie mögliche Ansätze, um Posttraumatische Belastungsstörungen zu überwinden. Von und mit Andrea Geißler.…
Seit 1951 gibt es in Wiesbaden die Deutsche Film- und Medienbewertung, kurz FBW. Gegründet von der Kultusminister-konferenz. Seit mehr als 70 Jahren ist sie die zentrale Bewertungsstelle für Filme. So eine Art Stiftung Warentest für Filmprodukte. Die FBW, vergibt z. B. die Prädikate „wertvoll“ oder „besonders wertvoll“, was etwas über die Qualität von Filmen aussagen soll. Wir sprechen darüber mit der Direktorin der Film- und Medienbewertung, Bettina Buchler. Einblicke, wie die Bewertung eines Films zustande kommt - auch das ein Thema in der Sendung.…
Seit Jahrhunderten sind Karikatur und Satire wichtige Wegbegleiter der Menschen. Die Satiriker überspitzen, üben Kritik, stossen Debatten an. Karikatur und Satire haben wesentlich zur demokratischen Entwicklung unserer heutigen Gesellschaft beigetragen. Das gefällt nicht jedem, wie das Attentat auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo vor 10 Jahren zeigt. Mit den Rufen „Allah ist groß“ töteten die Brüder Chérif und Saïd Kouachi im Januar 2015 12 Menschen in Paris. Darunter 9 Mitarbeiter der Satire-Zeitschrift sowie einen Berater, einen Leibwächter und einen Polizisten. Die Schießerei dauerte weniger als zwei Minuten, aber ihre Folgen, halten bis heute an. Noch heute taucht immer wieder die Frage auf, was darf Satire? Wie weit kann und darf sie gehen? Eine Antwort darauf hat die Kabarettistin Sarah Bosetti: "Satire darf alles! Weil sie im Grunde wenig bewirkt." Wir sprechen in dieser Ausgabe der Kultur mit Martin Sonntag, dem Direktorder des Caricatura Museums in Frankfurt und mit einem, der Humor auf die Bühne bringt: den Kabarettisten Matthias Egersdörfer. Deutscher Kabarettpreis 2024.…
Die Kultur kommt in Chemnitz aus der Garage. Unter anderem. Das Projekt #3000Garagen ist eines der spannenden Highlights, die Chemnitz 2025 als Europäische Kulturhauptstadt zu bieten hat. Wir sprechen mit Geschäftsführer Stefan Schmidtke über das Programm von Chemnitz 2025. Und wir stellen die Grenzstädte Gorizia und Nova Gorica in Italien und Slowenien vor, die 2025 ebenfalls den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" tragen. Am Mikrofon: Christoph Scheffer (Foto: Ernesto Uhlmann)…
Ein orangenes Licht über der Frischetheke, schon wird das Obst besser verkauft. Wein bei grünem Licht probiert, schmeckt fruchtiger. Und aggressive Häftlinge werden zu Lämmchen, wenn sie in eine pinkfarbene Zelle gesperrt werden - Farben sollen einen starken Einfluss auf unsere Gefühle und Reaktionen haben. Aber stimmt das auch? Und werden wir womöglich schon durch Farbenspiele manipuliert? Mit Yvonne Koch…
Elvis lebt! Das wird zumindest immer wieder behauptet. Wäre es so, dann würde Elvis am 8. Januar 90 Jahre alt. Seine Fans feiern den King of Rock’n‘Roll in jedem Fall - für seine Musik und seinen unverwechselbaren Stil, für seine warme Stimme und seine exaltierten Auftritte. Auch in Bad Nauheim, wo Elvis während seiner Armeezeit in Deutschland gelebt hat. Neben dem Elvis-Presley-Platz, Elvis in Bronze und der Elvis-Ampel gibt es jetzt auch einen Plattenladen, der sich dem King verschrieben hat.…
„Kunst kommt von Können“ - hieß es früher. Kunst wurde als Handwerk verstanden, als Kunstfertigkeit, gepaart mit menschlichem Geist, mit Kreativität und einer möglichst erbaulichen Botschaft. So gesehen, ist es natürlich eine Provokation, wenn Kunst plötzlich auch von Maschinen, gar von künstlicher Intelligenz gemacht wird. An der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, der HfG, hat man da keine Berührungsänste. Im Verbund mit Hochschulen in Mainz, Schwäbisch Gmünd, Köln und Trier untersucht die HfG Offenbach, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Gestaltungslehre spielt oder spielen könnte. In diesem Rahmen hat die HfG in dieser Woche zu einem Forum für KI in Kunst und Design eingeladen. Neben Vorträgen und Diskussionen unter dem Titel „Correlations“ gab es dabei auch eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten von Studierenden zu sehen.…
Mit Sendungen wie den „Frankfurter Wecker“ im Radio oder „Zum Blauen Bock“ im Fernsehen wurde er berühmt. Über Jahrzehnte prägte er das deutsche Unterhaltungsfernsehen und machte hessische Mundart und Geselligkeit bundesweit bekannt. Heinz Schenk. Am 11. Dezember wäre er 100 Jahre alt geworden. Aber Heinz Schenk war mehr als nur der Geschäftsführer oder Wirt des Blauen Bock. Er war auch Schauspieler, Sänger und Komponist. Davon zeugen seine mehr als 800 Lieder. Der HR und der SWR widmen dem grossen Entertainer eine Dokumentation. Sven Waskönig ist einer der Autoren dieser Fernseh-Doku. Wir sprechen mit ihm in dieser Ausgabe von hr-Info Kultur…
Unsere gebaute Umwelt - die Architektur, die Anlage unserer Städte - ist auch Ausdruck von gesellschaftlichen Werten. Die Demonstration von Macht, die Verbundenheit mit bestimmten Traditionen, aber auch Transparenz, Offenheit und Vielfalt können sich in der Gestaltung von Gebäuden ausdrücken. Kein Wunder also, dass in Zeiten des Kulturkampfs gerade über Architektur wieder heftig gestritten wird. Immer mehr gerät dabei die Moderne unter Druck von Rechtsaußen. Und immer öfter wird die akribische Rekonstruktion historischer Gebäude zum Medium rückwärtsgewandter Gesellschaftsbilder. Der Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam und des Berliner Schlosses sind die prominentesten Beispiele dafür. „Bauen am nationalen Haus“ nennt das der Architekt und Publizist Philipp Oswalt in seinem Buch über „Architektur als Identitätspolitik“. Christoph Scheffer spricht mit Philipp Oswalt. (Foto: Imago)…
Wer früher eine Gitarre kaufen wollte, ein Keyboard, Noten oder auch einfach nur einen Satz Saiten für die Geige, der ging ins Musikfachgeschäft vor Ort. Heute läuft der größte Teil des Musikhandels übers Internet. Immer mehr kleine Läden geben auf, weil sich das Geschäft nicht mehr lohnt. Dabei gibt es viele gute Argumente für Musikinteressierte, auch heute noch beim Musikalienhändler ihres Vertrauens vorbeizuschauen. Und es gibt Beispiele, die Mut machen: das Musikhaus André in Offenbach zum Beispiel, das seit 250 Jahren als Familienunternehmen existiert und wo gerade die achte Generation mit neuen Ideen übernimmt. Oder: Cream Music in Frankfurt. Ein Film erzählt jetzt die bewegte Geschichte des Ladens, der vor 120 Jahren als Musikhaus Hummel gestartet ist und über Jahrzehnte eine wichtige Anlaufstelle für Musiker aus aller Welt war.…
Theatermachen kostet Zeit und Herzblut und oft genug auch viele Nerven. Vor allem in der freien Szene stellen sich immer wieder grundlegende Fragen: Wo soll das Geld herkommen für die nächste Produktion? Wo gibt es Räume für Probe und Aufführung? Wer kümmert sich um Kostüme und Ausstattung? Trotz aller Schwierigkeiten leben viele Menschen in der freien Theaterszene ihren Traum: Auf der Bühne eine Welt entstehen lassen und das Publikum für einen Moment verzaubern. Wie viel Begeisterung braucht es dafür? Und wie könnte gute Unterstützung aussehen, damit die kulturelle Vielfalt erhalten bleibt?…
Der Flughafen, der Hauptbahnhof und das zentrale Autobahnkreuz von A3 und A5 machen Frankfurt zum Verkehrsknotenpunkt. Außerdem ist Frankfurt die Pendlerhauptstadt in Deutschland, denn fast so viele Menschen wie die Stadt Einwohner hat, kommen jeden Tag zum Arbeiten hier her. Seinen Namen verdankt Frankfurt übrigens auch einem Verkehrsweg - nämlich der Furt, über die die Franken einst den Main überqueren konnten. Wie sehr Frankfurt und die Rhein-Main-Region vom Verkehr geprägt sind und welche Formen der Fortbewegung sich in den letzten Jahrhunderten entwickelt haben, das zeigt die neue große Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt mit dem Titel „Bewegung! - Frankfurt und die Mobilität“. Ein hoch politisches und zugleich sehr persönliches Thema - wir schauen uns das genauer an.…
Leben und Arbeiten in der Höhe sind an sich schon faszinierend. Aber angesichts der wachsenden Weltbevölkerung ist es einfach auch nötig, dass immer mehr Hochhäuser entstehen. Manche davon haben nicht nur ästhetischen, sondern auch sozialen Wert, als guter Nachbar in einem Stadtteil. Das Hochhaus CapitaSpring in Singapur hat deshalb den Internationalen Hochhauspreis 2024/25 gewonnen. Der Bau zeigt, wo die Zukunft des Hochhauses liegt.…
Kinos, Theater, Konzerte oder Tanzevents - je größer die Städte sind, um so reichhaltiger auch das Angebot an Kulturveranstaltungen. Wer allerdings auf dem Land wohnt, hat diese Auswahl nicht, dort machen sogar immer mehr Kinos und Theater zu. Umso wichtiger sind kleine private Initiativen, die sich dafür einsetzen, dass Kultur auch auf dem Land stattfinden kann. Was diese Kulturheldinnen und -helden so alles wuppen und was diese Initiativen für den ländlichen Raum bedeuten, darum geht es heute. Mit Yvonne Koch…
Der 9. November 1938 - in ganz Deutschland brannten die Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden verwüstet und geplündert - ist ein wichtiger Anlass des Gedenkens. Und doch war dieser 9. November nur ein vorläufiger Höhepunkt der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Was folgte, waren Deportationen in Ghettos und Lager, Erschießungen, der industrielle Massenmord in den Vernichtungslagern. Wie die Deportierten selbst das erlebt - und in den seltensten Fällen ÜBERlebt haben - schildert die Historikerin Andrea Löw anhand hunderter Dokumente in ihrem Buch "Deportiert - Immer mit einem Fuß im Grab", erschienen bei S. Fischer. Ein Gespräch auch über die erschreckende Aktualität der Holocaust-Forschung in diesen Tagen. (Foto: Imago)…
Egal ob Paartanz, Line-Dance, Schuhplattler, HipHop oder Ballett. Egal ob aus Freude, als Sport oder als politisches Statement - Menschen tanzen gerne. Wahrscheinlich auch schon immer. Und trotzdem ist das Phänomen Tanz noch lange nicht richtig erforscht, verstehen wir erst einen kleinen Teil davon, wie diese besondere Art der Bewegung mit unserer Gesellschaft zusammenhängt. Also, warum tanzen wir? Mit Yvonne Koch…
Es gibt sie noch - abseits von den großen Buchhandelsketten und Buch-Kaufhäusern - die kleinen, engagierten Buchläden in Dörfern und Stadtteilen. Jetzt präsentieren sie sich wieder in der Woche unabhängiger Buchhandlungen vom 2. bis 9. November 2024. Wir stellen einige dieser Buchhandlungen vor und sprechen mit einer Buchhändlerin darüber, was unabhängige Buchhandlungen auszeichnet und welche Erlebnisse sie ihren Leserinnen und Lesern bieten können.…
Zuerst sind es die Filmverleihfirmen, die sich auf dem großen Markt der Filmproduktionen die ihrer Meinung nach besten herauspicken. Aus dieser Vorauswahl sucht sich jedes Kino in Deutschland sein Programm zusammen. Die besten Kuratorinnen der Branche wurden am Donnerstag in Frankfurt ausgezeichnet. Und Darum geht es in der heutigen Kultursendung: Die besten Kinos Deutschlands und die Kunst des Kuratierens.…
Für eine Demokratie ist es unglaublich wichtig, dass miteinander gesprochen wird. Dass wir verschiedene Standpunkte hören, um uns selbst eine Meinung bilden zu können. Und dass wir unsere Meinung auch sagen können. So dass ein Austausch entsteht. Ein Miteinander. Aber seien wir mal ehrlich: Richtige Diskussionen, womöglich sogar mit völlig unterschiedlichen Ansichten, haben wir - wenn überhaupt - dann eher mit Gleichgesinnten. In unserer ‚Blase‘. Oder halt anonym im Internet, wo Debatten oft schnell persönlich und beleidigend werden. Trotzdem ist Diskurs wichtig! Und der hessische Rundfunk hat dazu ein Experiment gewagt: Ganz verschiedene Menschen sollten diskutieren. Zwei Tage lang. Zu ganz unterschiedlichen Themen. Mit Yvonne Koch…
Frank Schätzing: Helden (Roman) | Verlag Kiepenheuer & Witsch 2024 | Preis: 36 Euro
KI (oder auch AI) ist das Zauberwort der Stunde. Die Technologie der Künstlichen Intelligenz scheint eine Lösung für (fast) alle Herausforderungen der Menschheit bereit zu halten. Auch in der Kultur. In jüngster Zeit schießen im Internet Tools wie Pilze aus dem Boden, mit denen angeblich jede(r) mit ein paar einfachen Eingaben ganz neue Musikstücke komponieren kann. Wie gut funktioniert das eigentlich? Welche Möglichkeiten eröffnen sich da, aber auch: welche Folgen hat das, z.B. für das Urheberrecht und den Arbeitsmarkt in der Musikbranche? Und überhaupt: Brauchen wir das wirklich? Wie lässt sich die KI vielleicht kreativer nutzen in der Musik? Fragen wie diese erörtern wir u.a. im Gespräch mit Orm Finnendahl, Kompositions-Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Und: wir schauen auf Maria Schneider, eine der führenden Jazz-Komponistinnen der Gegenwart, die gerade mit der hr Big Band ihr Werk "Data Lords" aufgeführt hat, in dem es um ganz ähnliche Fragen geht.…
Wie können Gebäude für Oper und Theater heute aussehen? Welche Funktion sollten sie auch tagsüber für die Stadtgesellschaft haben? Und wie können bei solchen Bauprojekten Kosten- und Zeitaufwand einigermaßen im Rahmen bleiben? Das sind Fragen, die nicht nur Kulturpolitik und Stadtplanung beschäftigen. Anregungen für diese Debatte gibt jetzt eine neue Ausstellung mit Beispielen für gelungene Bühnenbauten in ganz Europa - zu sehen im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt. Christoph Scheffer spricht darüber mit der Kuratorin und stellvertretenden Direktorin Andrea Jürges. (Foto: Robert Metsch)…
Was hat die Stadt Frankfurt in den 1960er, 70er und 80er Jahren zu einem so spannenden Ort für viele kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen gemacht? Dieser Frage geht Kenneth Hujer mit seinem Projekt "Frankfurt Interviews" nach. Er hat sich dafür mit Menschen getroffen, die diese Zeit aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erlebt und geprägt haben und hat sich in ausführlichen Gesprächen ihre Geschichte(n) erzählen lassen. Die Bandbreite reicht von der ehemaligen FAZ-Fotografin Barbara Klemm über den Politiker und Publizisten Daniel Cohn-Bendit und Suhrkamp-Lektor und Verleger Karlheinz Braun bis zu Konzeptkünstler Timm Ulrichs, Popkritiker und Radiomacher Klaus Walter und Juliane Lorenz von der Fassbinder-Foundation. So entsteht ein detailreiches Bild von Frankfurt als Kunststadt, in Film, Foto, Roman und Musik, auf der Theaterbühne, als politisches Laboratorium, zu Fuß, im Untergrund und auf der Couch.…
Es geht um neue Ideen für bezahlbares Wohnen, klimaschonendes Bauen und die Schaffung sozialer Räume beim experimentellen Bauprojekt „The Frankfurt Prototype“. Was Studierende der Städelschule und der University of Applied Sciences in drei Jahren entwickelt haben, kann jetzt als reales Gebäude besichtigt und genutzt werden. Seit dem 1. Oktober steht „The Frankfurt Prototype“ im Innenhof des Senckenberg-Museums in Frankfurt. Wir schauen uns das genauer an.…
Kämpfende Ritter, die Burgfräulein vor bösen Feinden oder sogar Drachen retten - solche Geschichten begeistern Kinder seit Generationen. Und bleiben bei vielen Sinnbild für das Mittelalter. Es gibt aber auch Erwachsene, die vom Mittelalter fasziniert sind. Manche sogar so sehr, dass sie sich nicht nur kleiden, wie die Menschen vor 1000 Jahren, sondern sogar versuchen so zu leben. Aber was genau ist der Reiz daran? Und welche Strömungen gibt es in der Mittelalter-Szene? Kämpfende Ritter, die Burgfräulein vor bösen Feinden oder sogar Drachen retten - solche Geschichten begeistern Kinder seit Generationen. Und bleiben bei vielen Sinnbild für das Mittelalter. Es gibt aber auch Erwachsene, die vom Mittelalter fasziniert sind. Manche sogar so sehr, dass sie sich nicht nur kleiden, wie die Menschen vor 1000 Jahren, sondern sogar versuchen so zu leben. Aber was genau ist der Reiz daran? Und welche Strömungen gibt es in der Mittelalter-Szene? Von und mit Yvonne Koch…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 "Jahre der Angst, Momente der Hoffnung" - Mohammad Sarhangi und seine Gefühlsgeschichte der Migration 25:24
Das bittere Gefühl, ausgegrenzt zu werden. Die Angst vor einer drohenden Abschiebung. Die Hoffnung auf ein neues Zuhause, auf Geborgenheit. Das alles sind emotionale Erfahrungen, die Menschen mit Migrationsgeschichte immer wieder machen. Und die ihr Leben dauerhaft prägen, auch wenn sie längst in Deutschland "angekommen" sind. "Jahre der Angst, Momente der Hoffnung" - unter diesem Titel hat der Historiker Mohammad Sarhangi jetzt eine "Gefühlsgeschichte der Migration" geschrieben. Wissenschaftlich und zugleich sehr persönlich nimmt er die Gefühlswelten jener Menschen in den Blick, die in den aufgeheizten Debatten dieser Tage immer öfter zu Objekten gemacht oder gar zum "Problem" erklärt werden: der Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Mohammad Sarhangi hat an dem Oral-History-Projekt "Archiv der Flucht" mitgearbeitet und ist jetzt Historiker am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Christoph Scheffer hat mit ihm gesprochen. Mohammad Sarhangi: "Jahre der Angst, Momente der Hoffnung - Eine Gefühlsgeschichte der Migration", S. Fischer Verlag (Foto: Urban Zintel)…
Angehörige berichten oft, dass Menschen mit Demenz "verschwinden", wenn ihre Erinnerungen schwinden. Neuere Therapieansätze zeigen jedoch, dass Musik und andere sinnliche Erfahrungen auf erstaunliche Weise auf das Gedächtnis einwirken und manche Erinnerungen "zurückholen". Eine Konzertreihe der Kronberg Academy in Kooperation mit der Goethe Universität setzt genau dieses Konzept um - mit Erfolg. In Interviews zu hören sind die begleitende Psychologin dieses Projekts, Valentina Tesky und der Solocellist Manuel Lipstein. Dazu wird die neue bundesweite Ausschreibung für Förderungen kreativer Projekte für Demenzkranke vorgestellt. Von und mit Andrea Geißler.…
Eine Einleitung, dann eine unerwartete Wendung und schon bringt man das Publikum zum Lachen - das ist die Grundidee eines Witzes. Klingt einfach. Aber die aktuelle Debatte um einen ‚Witz‘ von Comedian Luke Mockridge zeigt: So einfach ist es nicht. Was Komik, was Satire darf oder nicht, ist gerade wieder mal hochumstritten. Deshalb fragen auch wir heute: Wo hört der Spaß auf? Und wer legt das fest? Von und mit Yvonne Koch…
Der Herbst ist die Zeit der Pilze. Dabei sind Pilze zu jeder Jahreszeit und überall präsent, drinnen wie draußen, in der Luft, der Erde und auf der Haut. Und Pilze sind multifunktional: Sie liefern nachhaltige Rohstoffe und Nahrung, sie können töten und heilen. Ihre Bedeutung für uns und unsere Umwelt ist nicht zu unterschätzen. Gleichzeitig weiß man immer noch relativ wenig über Pilze. Die Ausstellung "Pilze. Verflochtene Welten" im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg bringt künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven auf Pilze zusammen.…
Essen ist Heimat. Und Kochen ist Heimat. Der Geschmack der Kindheit, wiederbelebt in der Fremde, verbindet Welten. Das ist die Idee der ARD-Dokureihe „Alles außer Kartoffeln: Menschen. Küche. Heimat“. Sechs Restaurantbetreiberinnen und -betreiber stellt die Reihe vor, die ihre Küche mitgebracht haben aus Marokko und Israel, Gambia und Georgien, Indien und Taiwan. Wir kosten schon mal vor und sprechen mit einer der Autorinnen der Dokureihe. Außerdem: „Quattro Stazioni“ - zwei Brüder präsentieren italienische Pizza-Variationen als Kunstprojekt in Offenbach. Moderation: Christoph Scheffer…
"Konnichi wa" sagt man in Japan zur Begrüßung. In Wiesbaden begrüßt jetzt die Connichi-Convention Fans der japanischen Anime- und Manga-Kultur aus dem ganzen Bundesgebiet. Es ist Deutschlands größte ehrenamtlich organisierte Zusammenkunft dieser Art, rund 40.000 Menschen werden über das Wochenende erwartet. Menschen, die sich oft ganz besonders kostümiert haben, mit selbstgenähtem Kleid und Perücke oder Mantel und Degen in die Haut eines ihrer Lieblings-Charaktere aus den fernöstlichen Manga- und Anime-Serien schlüpfen. Die sind zahlreich und haben Konjunktur, gerade hier in Europa, wo Cosplay, also das Spiel mit Kostümen und Charakteren immer mehr Freunde gewinnt. Seit dem Umzug aus Kassel vor zwei Jahren ist die Connichi-Convention noch mal gewachsen, im Programm u.a. ein Markt für Bücher, Videos und Kleidung, ein japanisches Matsuri-Fest, Konzerte mit japanischen Rock- und Pop-Bands, Panels aller Art, Wettbewerbe und ein professionelles Fotoshooting, Begegnungen mit Branchenstars und sogar eine Reparaturstation für die eigenen Kostüme. Der japanische Außenminister höchstpersönlich hat Connichi ausgezeichnet für besondere Verdienste um die Vermittlung japanischer (Pop-)Kultur. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen dieses Treffens der Cosplay-Community und sprechen mit zwei jungen Frauen, die mit viel Herzblut ihre ganze Freizeit in diese Leidenschaft stecken.…
Wer nach dem Tod der eigenen Eltern das Haus seiner Kindheit ausräumt, geht durch ein Wechselbad der Gefühle. Und nicht selten macht man Entdeckungen, die ein ganz neues Licht werfen auf die Lebensgeschichte der eigenen Eltern. Besonders dramatisch kann das werden, wenn Verdrängtes und Verschwiegenes aus der Zeit des Nationalsozialismus zum Vorschein kommt. Diese Erfahrung hat der Autor und Journalist Sebastian Moll gemacht. Die Sozialisation des eigenen Vaters in der Nazi-Zeit und der Versuch eines Neubeginns nach dem Krieg - das ließ sich in den verschiedenen Etagen des Elternhauses ablesen, wie in den Schichten einer archäologischen Ausgrabung. Und mehr noch: Sebastian Moll erkennt diese Schichten der Verdrängung auch in der Architektur unserer Städte - insbesondere seiner Heimatstadt Frankfurt. Über all das hat Sebastian Moll ein faszinierendes Buch geschrieben: „Das Würfelhaus - Mein Vater und die Architektur der Verdrängung“ - es erscheint am 9. September 2024 im Insel Verlag. Christoph Scheffer spricht mit dem Autor. (Bild: Insel Verlag)…
Es gibt sie seit genau 50 Jahren, aber sie bleibt ewig jung. Denn die Junge Deutsche Philharmonie vereint Musikerinnen und Musiker bis zum Alter von 28 Jahren, die im deutschsprachigen Raum studieren. Jetzt feiert das „Zukunftsorchester“, wie es sich selbstbewusst nennt, seinen 50. Geburtstag - und startet in die neue Saison 2024/25 mit „Freispiel“, einem Festival für experimentelle Begegnungen in Frankfurt: Rap trifft auf Beethoven, Techno auf Orchestermusik. Vier Tage lang geht es um Mentale Gesundheit und Mode, um Nachhaltigkeit und Demokratie - und darum, was Musik zu diesen Themen zu sagen hat. Christoph Scheffer hat die Junge Deutsche Philharmonie bei den Proben besucht und mit Musikerinnen und Musikern gepsprochen.…
Wenn man sogar krumme Geburtstage feiert und auch, wenn die Person selbst gar nicht mehr lebt, dann ist das der Beweis: Dieser Mensch ist berühmt. Auf Johann Wolfgang von Goethe trifft das auf jeden Fall zu. Er ist am 28. August geboren und in diesem Jahr wäre das sein 275. Geburtstag. Ein krummer Geburtstag also und deshalb suchen wir in dieser Sendung auch ganz gezielt nach dem Krummen, Skurrilen und Kuriosen rund um den Dichterfürsten. Mit Yvonne Koch…
Das Alte Hallenbad in Friedberg wurde 1909 von Bürgern der Stadt im Jugendstil erbaut, aber ab den 80er Jahren stand es leer und verfiel. Bis ein Verein das architektonische Schmuckstück vor über zehn Jahren zu einem Kulturzentrum umgebaut hat, zum „Theater Altes Hallenbad“. Jetzt wurde auch der große Saal mit dem früheren Schwimmbecken renoviert. Inzwischen sind die Arbeiten fast abgeschlossen. Zum Tag des offenen Denkmals am 8. September steht es allen Interessierten offen. Wie wird aus einem Denkmal ein lebendiger Ort? Und warum brauchen wir Denkmale überhaupt? Foto: Theater Altes Hallenbad Friedberg…
Spätestens während der Pandemie haben wir gemerkt: So ganz ohne Theater, Konzerte, Tanzveranstaltungen oder Lesungen - das ist nicht schön. Und es wurde auch klar, dass Künstlerinnen und Künstler, aber auch Kulturveranstalter ganz schnell vor dem finanziellen Aus stehen. Gerade deshalb ist Kulturförderung wichtig! Aber wieviel Geld wollen wir dafür ausgeben? Und wer soll eigentlich wie gefördert werden? Von und mit Yvonne Koch…
Chips, die nicht knusprig knacken beim Draufbeißen? Geht gar nicht! Ein Sportwagen ohne satten Sound? Unvorstellbar! Ein Hörspiel oder Podcast ohne Geräuschkulisse? Eher fad... Sounddesign, die Gestaltung, Mischung und Abstimmung von Tönen, Geräuschen und Soundeffekten aller Art, wird immer wichtiger. Und immer raffinierter. Denn schließlich möchte jeder gerne mit seinem Produkt die potentiellen Konsument*innen erreichen, sie bei den Emotionen packen. Das funktioniert ziemlich gut - und oft unterbewusst - über die Ohren. Wir sprechen mit zwei Menschen, die sich beruflich damit befassen, Klänge, ob im Hörspiel oder in der Werbung, so lecker zu verpacken, dass man einfach nicht widerstehen kann!…
Der Sommer ist die Zeit der Musikfestivals. In Eschwege in Nordhessen läuft zum 40. Mal das traditionsreiche Open-Flair. Fans schwärmen vom besonderen Charakter, eben dem Flair, das entsteht, wenn bis zu 20tausend Menschen zusammenkommen und die Musik und das Leben feiern. Und von der Gemeinschaft, denn das Open Flair lebt auch davon, dass viele Freiwillige in der Stadt mit anpacken. Festivals wie das Open Flair sind nicht nur Musik, sie sind ein wichtiger Faktor in einer Stadt oder Region, sie bringen Lebensqualität, Wirtschaftskraft und sie schaffen Gemeinschaft. Welche Effekte haben Musikfestivals - mal abgesehen vom Erleben der Musik? Foto: Open Flair Festival/Sonja Berg…
Die „Amazigh“ - das sind ursprünglich nomadische Volksgruppen in Nordafrika, die man im Westen lange mit dem schlichten Begriff „Berber“ zusammenfasste. An ihrer ganz eigenen Sprache und Kultur, ihrer Kunst und Musik entsteht gerade eine neue Welle des Interesses. Die Schirn Kunsthalle hat den Trend bereits erkannt: Mit der „Casablanca Art School.“ brachte sie die Ausstellung einer Künstler-Gruppe nach Frankfurt, die die Amazigh-Kultur neu interpretierte. Für die Gestaltung der Rotunde engagierte die Schirn die Street-Art-Künstlerin Thekra Jaziri - mit ihr sprach Andrea Geißler über ihre tunesisch-amazighischen Wurzeln und wie sehr ihre Kunst durch die Formensprache der Amazigh inspiriert ist. Doch der Einfluss der Amazigh ist auch hörbar, etwa bei der marokkanischen Star-Sängerin Oum, die am 8. August in Bad Nauheim auftritt. Ein Porträt der Sängerin ist in der Sendung ebenfalls zu hören.…
NI-KA ist die neue Stimme des Soul. Die 24jährige stammt aus der Südpfalz, lebt seit fünf Jahren in Frankfurt und startet als Sängerin gerade richtig durch. Am 9. August erscheint nach mehreren Singles ihr Debut-Album „Anni“, in dem sie alles zeigt, was sie kann: feinster Soul-Gesang mit deutschen Texten und Anklängen von Jazz und Hip-Hop. Christoph Scheffer spricht mit NI-KA über das Leben mit und von der Musik. (Foto: privat)…
Rauchende Kaminschlote, verschlungene Rohrsysteme, endlose Fertigungsstraßen - die Assoziationen zu Industrie sind oft nicht unbedingt positiv. Aber für die Geschichte der Industrie, für die kühle, funktionale Ästhetik und die hochentwickelten Maschinen, also für das, was man Industriekultur nennt - dafür können sich immer mehr Menschen begeistern. Aber was genau ist der Reiz von Industriekultur? Wir versuchen es herauszufinden… mit Yvonne Koch…
Es ist zu heiß. Es ist zu kühl. Oder es regnet. Auch im Sommer gibt es viele gute Gründe, ins Museum zu gehen. Vor allem, wenn da spannende Ausstellungen zu sehen sind. Deshalb bieten wir jetzt einen sommerlichen Rundgang durch Museen und Galerien von Darmstadt bis Kassel und von Stuttgart bis Frankfurt. Mit dabei: Die Ausstellung "Stadt der Fotografinnen" im Historischen Museum Frankfurt. (Foto: Ilse Bing, Selbstportrait - Historisches Museum Frankfurt)…
Zwei Schubladen in einem alten Metallschrank - im Eingangsbereich der Verwaltung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, darauf handschriftlich die Aufschrift: „Deportationskartei“. Hier wurden in der Nachkriegszeit die Namen von 6500 Jüdinnen und Juden verzeichnet - mit Geburtsdatum, letzter Adresse in Frankfurt, dem Ort des Exils oder in den allermeisten Fällen dem Ziel der Deportation. Angelegt hat diese Kartei der Frankfurter Rabbiner Leopold Neuhaus, der selbst Theresienstadt überlebt hatte und mit dem Verzeichnis eine Brücke schlagen wollte zu den Menschen, die vor 1933 die Jüdische Gemeinde Frankfurts ausgemacht hatten. Jetzt wurde diese Kartei wiederentdeckt und in Teilen in Buchform veröffentlicht. Wir stellen das Buch vor und sprechen darüber mit der Rabbinerin Elisa Klapheck. Moderation: Christoph Scheffer…
Am Anfang ging es der Initiative um bezahlbare Atelierräume für Künstlerinnen und Künstler. Heute bietet der gemeinnützige Verein Atelierfrankfurt e.V. auf seinen 11.000 Quadratmetern im Gebäudekomplex am Frankfurter Osthafen nicht nur 140 Ateliers, sondern auch Projekt- und Ausstellungsräume, Feste, Kunsthappenings und vor allem: Vernetzung. Welche Rolle spielt Konkurrenz? Wie ist das Atelierfrankfurt abseits der kulturellen Leuchttürme am Museumsufer aufgestellt? Und wie bekommt man hier eigentlich ein Atelier? Das und mehr verraten die Direktorin des Atelierfrankfurt, Corinna Bimboese, und die Künstlerin Irene Hardjanegara bei einem Rundgang durch Räume, die nicht jede Besucherin zu sehen bekommt.…
Kriminalromane gibt es viele. Seit Jahren im Kommen sind aber Heimatkrimis oder Lokalkrimis. Sie spielen in einer bestimmten Region oder Stadt und die Ermittler oder die Ermittlerinnen sind relativ heimatverbunden. Genauso, übrigens, wie die Autor*Innen dieser Kriminalromane. Einer von ihnen ist Felix Scholz. Er schreibt Kriminalromane über Marburg. Vor einigen Tagen ist sein neuestes Werk erschienen. "Marburger Mörderspiel", heisst es. Wir sprechen mit ihm über sein neues Werk. Ausserdem - und passend zu den kommenden Sommerferien - stellen wir die Touren von „Stadtkrimis.de“ vor. Es geht um Kriminalrätsel, die man entweder alleine, mit Freunden oder der Familie lösen kann.…
Es geht langsam auf die Sommerferien zu. Und wenn die so regnerisch werden wie die letzten Wochen, dann ist Kino eine gute Alternative. Wir schauen auf den neuen Film von Richard Linklater „A Killer Romance“, der gerade angelaufen ist. Und wir blicken zurück auf das Internationale Filmfestival im tschechischen Karlovy Vary. Außerdem: "Views", ein neues Hörbuch von Marc-Uwe Kling, und ein Portrait der Street Art Künstlerin Hera.…
Aufbruchstimmung bei der hr-Bigband: gerade hat sie den Wahl-New Yorker Darcy James Argue als neuen "Composer in Residence" vorgestellt und will in der nächsten Saison viele frische Impulse für den Jazz setzen. Noch relativ frisch im Amt ist auch Bettina Bohle als Leiterin des Jazzinstituts Darmstadt. Wir sprechen mit ihr über das enorme Potential, das in dieser Musik namens Jazz steckt und wie es in Zukunft noch besser zur Geltung kommen kann. Gerade auch bei einer jungen Generation, die durchaus was anfangen kann mit dieser vielleicht kreativsten aller Musikspielarten. Und auch dazu gibt's ein interessantes Fallbeispiel: Clara Vetter (28), die eigentlich vom klassischen Klavierspiel kommt und im vergangenen Jahr den Landesjazzpreis Baden-Württemberg bekommen hat.…
Gebäude, die wir sonst nur von außen sehen, mal von innen zu erleben, mit Architektinnen und Bauherren über ihre Projekte zu sprechen, ganz aus der Nähe zu beobachten, wie sich unsere gebaute Umwelt verändert… Das alles macht jedes Jahr der Tag der Architektur möglich. Am Wochenende 29./30. Juni 2024 ist es wieder so weit. „Einfach (Um)bauen“ - so heißt diesmal das Motto des bundesweiten Tags der Architektur. Es geht um nachhaltige Architektur, um Holzbau, aber vor allem darum, Bestandsgebäude nicht abzureißen, sondern für eine neue Nutzung umzubauen. Christoph Scheffer spricht darüber mit dem Präsidenten der Hessischen Architekten- und Stadtplanerkammer Gerhard Greiner. (Foto: Lisa Farkas)…
Die Frankfurter Autorin Anne Hashagen hat einen Roman geschrieben: er heißt „Fucking Famous“ und erzählt, wie die 39-jährige Lotte Hohenfeld zum Social Media-Star wird. Mit Hilfe einer guten Freundin, die alle Tricks der Branche drauf hat und nutzt: von gekauften Followern zu echten Fotoshootings mit anderen Influencerinnen, von erfundenen USA-Trips zu inszenierten Knutschereien mit Hollywood-Stars. Es ist eine Satire, die sehr nah dran ist an dem, was man sich in der Branche selber so erzählt. Rainer Dachselt spricht mit der Autorin über ihr Buch und Social Media. Und mit dem Zukunftsforscher Tristan Horx, Jahrgang 1993, über den Überdruss der jüngeren Generation an Social Media und die Gegenmittel.…
Das neue Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt nicht nur abstrakte Kunst, es ist selbst ein Kunstwerk. Der Entwurf des Gebäudes, das in Wiesbaden "Zuckerwürfel" genannt wird, stammt von dem japanischen Architekten Fumihiko Maki. Für die Umsetzung war das Büro schneider + schumacher aus Frankfurt verantwortlich. Christoph Scheffer spricht mit dem Architekten Michael Schumacher über den Museumsneubau. Außerdem: ein erster Rundgang und ein Portrait des Gründers und Stifters Reinhard Ernst. (Foto: Helbig Marburger)…
In den kommenden 4 Wochen werden wir die Gesänge der Fans in den Stadien oft erleben. Entweder live oder beim Public Viewing oder im eigenen Wohnzimmer beim Fernsehen: zigtausende von Fans jubeln ihrer Mannschaft zu. Mit Gegröle manchmal oder auch mit Gesang. Fußball gilt nach wie vor als eine der beliebtesten Sportarten der Deutschen. Und das wird sich auch akustisch bemerkbar machen. Aber warum kommen die Fussballfans überhaupt auf die Idee, im Stadion zu singen? Bereits in der Antike existierte die Kombination von Sport und Gesang, inklusiver mancher Ausschreitungen. Auch die gab es damals. Ein Fussballspiel zeichnet sich durch unterschiedliche Spannungszuständen aus - und die drücken sich am besten im Gesang aus. Fangesänge zwischen Gegröle und Kunst. Das ist unser Thema.…
Mehr als 20 Attentate auf Adolf Hitler gab es während des „Dritten Reiches“. Das letzte am 20. Juli 1944 - vor 80 Jahren. Es ist ebenso wie alle anderen gescheitert. Claus Schenk Graf von Stauffenberg war die zentrale Figur, tatsächlich aber waren insgesamt rund 200 Menschen an der Planung und Vorbereitung des Attentats beteiligt. Der Journalist und Autor Tim Pröse hat mit einigen ihrer Nachfahren gesprochen - für sein neues Buch „Wir Kinder des 20. Juli“. Die Autorin Dörte Schipper wiederum hat die Vorbereitung und das Scheitern des Attentats in eine Romanhandlung verpackt, in ihrem neuen Buch „Ein schwarzer Tag im Juli“. Im Gespräch mit beiden fragt Dagmar Fulle, warum vor allem dieses eine Attentat in der deutschen Geschichte so präsent geblieben ist, welche Folgen es für die Kinder der Beteiligten hatte und was wir im Hier und Jetzt daraus mitnehmen und lernen können. Bild: © Heyne Verlag…
Sebastiao Salgado - der Name des brasilianischen Fotografen steht für überwältigende Schwarzweiß-Fotografien von den Schönheiten der Natur ebenso wie von menschlichem Elend. 2019 wurde er dafür in Frankfurt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Jetzt kommt Sebastiao Salgado wieder nach Frankfurt - für ein Konzertprojekt rund um seine Fotografien des Regenwalds. Das hr-Sinfonieorchester begleitet die Projektion von Salgados Bildern. Drumherum rankt sich im September ein dreitägiges Festival, das dem Schutz des Regenwalds und des Weltklimas gewidmet ist. In Frankfurt wurde das Projekt jetzt vorgestellt. Christoph Scheffer hat Sebastiao Salgado getroffen.…
Es ist eine Binsenweisheit: Alt werden will jeder, alt sein will keiner. Aber warum eigentlich nicht? Wer nicht jung stirbt, altert automatisch. Stellt irgendwann fest, dass der Körper sich verändert, das Bewusstsein aber nicht. Wie lernen wir, so gut wie möglich damit zurechtzukommen? Das Beste aus dem zu machen, was wir noch können? Unseren Platz in der Gesellschaft zu behaupten? Alt zu werden und ein erfülltes Leben zu führen? Auch wenn der Körper nicht mehr so funktioniert wie mit 25? Im Alter trägt man die Konsequenzen für alles, was man getan hat, schreibt die Autorin Elke Heidenreich (81) in ihrem neuen Buch „Altern“. Sie freut sich über die Erkenntnis, dass das meiste inzwischen vollkommen unwichtig ist und lebt nach der Devise: „Man sollte einfach atmen und dankbar sein." Dagmar Fulle spricht mit Elke Heidenreich über die anstrengende Jugendzeit, die Gelassenheit des Alters und die Frage, ob man Lebenszufriedenheit lernen kann. Aber auch über Krankheit, Verluste und die Angst vor dem Tod. Bild: © Stephan Pick/Hanser Berlin…
Im August 1949 wählt Deutschland den ersten Bundestag, und im September treten die Abgeordneten der jungen Demokratie zum ersten Mal zusammen. Konrad Adenauer wird Kanzler. In Westdeutschland leben rund 50 Millionen Menschen - kriegsbedingt mit einem sehr deutlichen Frauenüberschuss. Im ersten Bundestag aber sind Frauen nahezu unsichtbar: Von den insgesamt 410 gewählten Abgeordneten sind nur 28 weiblich, im Lauf der Legislaturperiode steigt ihre Zahl durch Nachrückerinnen auf 38. Ihre Namen kennt heute kaum noch jemand. Unter dem Titel „Der nächste Redner ist eine Dame“ hat der Bundestag jetzt ein Buch herausgegeben, das die Geschichten dieser Frauen erzählt - biografisch und literarisch. Dagmar Fulle spricht mit der Historikerin Natalie Weis über Pionierinnen in der Politik, ihre Erfahrungen, ihre Errungenschaften und ihre unbeirrbare kämpferische Hartnäckigkeit. Bild: © Ch. Links Verlag…
Wenn wir mal wieder so richtig Lust auf Kunst und Kultur haben, dann schauen wir, welche Ausstellungen die Museen gerade haben, was im Kino läuft oder was die Theater im Programm haben. Dabei gibt es durchaus auch Kunst, die dort nicht zu finden ist. Die ganz bewusst nicht in Räume gepresst werden will. Und um diese Kunst, um die Kunst, die raus muss, geht es heute! Mit Yvonne Koch Foto: Verein für Internationale Waldkunst e. V.…
Ein Fest für Foto-Fans: Gleich mehrere Ausstellungen im Rhein-Main-Gebiet zeigen Fotokunst vom Feinsten. Vor allem Fotografinnen sind neu und wieder zu entdecken. Wie die Darmstädterin Milli Bau, die ihre vielen Reisen dokumentiert und mit ihren Fotos ein Zeichen für Weltoffenheit und Kulturverständigung gesetzt hat. Oder die Portraits von Alice Springs alias June Newton, die zur professionellen Fotografie kam, weil sie ihren erkrankten Mann Helmut Newton vertreten musste. Oder die Offenbacher Künstlerin Johanna Schlegel, die Fotografien chemisch behandelt und sich mit der Komplexität von Erinnerung auseinandersetzt. Die Bandbreite der Fotografie und ihrer Schöpferinnen ist groß! Bild: Helmut Newton Foundation…
Die Vinyl-LP war noch nicht ganz trocken hinter den Ohren, da kam ihre kleine Schwester hinterher. Im Frühjahr 1949 brachte RCA Victor in den USA gleich einen ganzen Schwung der kleinen Schallplatten auf den Markt - so wie viele sie bis heute kennen: ein Song auf der A-Seite, einer auf der B-Seite. Anfangs kein Kassenschlager, aber spätestens mit dem Siegeszug des Rock’n’Roll wurde die Vinyl-Single, die 45er mit dem großen Loch in der Mitte, *das* Ding für junge Leute: Viel billiger als eine LP und für Industrie wie Radio-DJs das ideale Mittel, um die Hits nach vorn zu bringen. Wie kam es dazu? Was ist das Geheimnis der Liebe zur Single? Und warum haben wir bis heute zwei verschiedene Abspielgeschwindigkeiten am Plattenspieler? Dagmar Fulle mit einer - auch musikalischen - Zeitreise, gemeinsam mit dem Kölner Musikjournalisten André Boße.…
Noch heute wirkt nach, was Menschen im Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Und in vielen Familien gibt es Erinnerungsstücke, die dem Rest der Welt vollkommen bedeutungslos erscheinen, in denen aber eine ganze Familiengeschichte steckt: Einen abgeliebten Teddybären, eine Trillerpfeife, ein Portemonnaie, eine Schreibmaschine, ein Milchkännchen oder einen Kochtopf. In dem neuen Buch „Warum hängt daran dein Herz?“ des Hamburger Autorenpaars Annette und Hauke Goos erzählen 37 Menschen, was sie mit einem Erinnerungsstück verbinden. Prominente wie Björn Engholm, Rita Süßmuth, Marie-Luise Marjan oder Hanna Schygulla sind ebenso dabei wie Menschen, deren Namen nicht weithin bekannt sind, deren Geschichten aber genauso bewegend. Die Sprachlosigkeit in vielen Familien nach dem verlorenen Krieg hat unter anderem zur 68er-Bewegung geführt und zu bohrenden Nachfragen der „Kriegskinder“, geboren zwischen 1940 und 1950. Der neue Roman der Frankfurter Autorin Beate Rösler, „Eddas Aufbruch“ erzählt die Geschichte einer jungen Frau dieser Generation, die versucht, die Mauer des Schweigens in ihrer Familie zu zerbrechen. Dagmar Fulle spricht mit den Autorinnen über Familienvergangenheit und die Frage nach einem „richtigen“(?) Umgang damit. Bild: ©SPIEGEL-Verlag/Deutsche Verlags-Anstalt…
Auf die Frage: Was ist ein Museum lässt sich sachlich und förmlich antworten: Ein Museum ist eine Einrichtung, wo Sachen, Reliquien, Skulpturen, Bilder gesammelt und auch gezeigt werden. Aber Museen sind natürlich mehr als das, sagt das Institut für Museumsforschung. Nach der neuesten Umfrage dieses Instituts, geniessen Museen in Deutschland ein sehr hohes Vertrauen in der Bevölkerung und wir fragen in der heutigen Kultur-Sendung: woher rührt das? Ausserdem blicken wir auf die hessischen Museen, von denen es knapp 400 gibt. Die Hälfte davon wird privat geführt - meistens von einem Verein.…
Immanuel Kant - Der preußische Philosoph, der Autor der "Kritik der reinen Vernunft". Er veränderte die Denkweise der Menschen und ermutigte sie, selbst zu denken und alles zu hinterfragen. Jetzt begehen wir den 300. Jahrestag seiner Geburt und wir sprechen immer noch über Immanuel Kant, weil viele seiner Gedanken heute noch hochaktuell sind. Immanuel Kant - Der preußische Philosoph, der Autor der "Kritik der reinen Vernunft". Er veränderte die Denkweise der Menschen und ermutigte sie, selbst zu denken und alles zu hinterfragen. Jetzt begehen wir den 300. Jahrestag seiner Geburt und wir sprechen immer noch über Immanuel Kant, weil viele seiner Gedanken heute noch hochaktuell sind.…
Denkmalpflege - das klingt ein bisschen nach Moos aus alten Gemäuern kratzen und morsche Balken ersetzen. Also nicht gerade spannend. Tatsächlich verbirgt sich hinter diesem Begriff aber der Wunsch, unser Kulturerbe zu erhalten, ja sogar zu retten. Aber warum ist das überhaupt wichtig? Kann das sogar Spaß machen? - Das versuchen wir in dieser Sendung herauszufinden. Mit Yvonne Koch…
Angela Merkel ist eigentlich ein Echsenmensch, die Mondlandung wurde in einem Fernsehstudio gefakt und die Welt wird von Illuminaten regiert - Verschwörungsmythen gibt es zwar schon immer und sie haben auch immer wieder Hochkonjunktur. Aber warum sind Verschwörungsmythen nicht totzukriegen? wie erkennt man sie? Wie soll man damit umgehen? Darum geht es in dieser Sendung Mit Yvonne Koch…
Musikalische Biopics laufen bestens. In diesen Tagen neu im Kino: der Film über Amy Winehouse. Davor gab’s unter anderem Filmbiografien über Freddie Mercury, Elton John, Whitney Houston, Aretha Franklin oder Elvis Presley. In den 00-er Jahren haben „Walk The Line“ über Johnny Cash und „Ray“ über Ray Charles Maßstäbe gesetzt. Ein Ende ist nicht abzusehen: Derzeit entstehen Filme über Bob Dylan, Michael Jackson und Linda Ronstadt sowie über die 40er-/50er-Jahre-Stars Fred Astaire und Gene Kelly. Dagmar Fulle mit einem kleinen Streifzug durch das La-La-Land der musikalischen Biopics, in dem sich ärgerliche Fan-Fiction ebenso findet wie das ein oder andere Meisterwerk.…
Auch wenn wir das Z-Wort vermeiden und zum Beispiel das Schnitzel jetzt 'Balkan-Art' nennen - die Vorurteile gegen Sinti und Roma stecken tief. Deshalb denken bei Stichwort Roma-Kunst viele bestimmt automatisch an feurige Geigenspieler, reißende Gitarrenrhythmen und ausgelassenem Tanz. Aber was versteckt sich tatsächlich dahinter? Was ist Roma-Kunst? und vor allem, wie kommen die Roma selbst mit diesem Label zurecht? Anlässlich des Tags der Roma fragen wir nach... Mit Yvonne Koch…
Nirvana waren vielleicht die letzte mythische Rockband - und Kurt Cobain die letzte Stimme einer Generation, ob er das Etikett nun wollte oder nicht. Das wird jetzt noch klarer, 30 Jahre nach seinem Tod: Rock existiert weiter, aber er altert mit seinen Fans. In den Charts und in der Jugendkultur dominieren Pop, R&B und Hip-Hop. Kurt Cobain bleibt der geniale Songschreiber und Musiker. Aber der tragische, exzessive, sich selbst verbrauchende Antiheld? Der scheint irgendwie von gestern. Heute ist man nicht exzessiv, sondern achtsam. Und die Musikstars tragen Suchtprobleme und Tourstress nicht auf und hinter der Bühne aus, sondern in der Therapie. Oder ist das nur ein neuer Mythos?…
In diesem Jahr wird Kafka gefeiert, weil sich der Todestag des berühmten Schriftstellers zum 100sten Mal jährt. Und natürlich lassen sich die Verlage so ein Jubiläum auch nicht entgehen. Auffällig ist aber, dass gerade besonders viele Comics zu Kafka auf dem Markt sind. Werden die dem Welt-Literaten gerecht? Darum geht es in dieser Sendung Mit Yvonne Koch…
Seit rund zwei Jahren gibt es auf Instagram den Kanal „Damals in Frankfurt“ mit Fotos, kurzen Filmen und Infos. Inzwischen mit rund 700 Beiträgen und 36-tausend Followern. Dahinter steht Mirco Becker, ein junger Frankfurter, der sich für die Geschichten aus der Stadtgeschichte begeistert und dank Social Media offenbar viele mit dieser Begeisterung ansteckt. Jetzt gibt es eine Auswahl auch analog - in seinem Buch „101 historische Orte in Frankfurt“. Im Gespräch mit Dagmar Fulle erzählt Mirco Becker, wie das Projekt angefangen hat, was ihn an Stadtgeschichte so fasziniert und welche Orte ihn besonders berühren. Auch die Journalistin Sabine Börchers ist tief in die Frankfurter Geschichte eingetaucht, vor allem in die 20er Jahre. Wir fragen sie, ob Frankfurt damals so hip war wie Berlin und wie diese Zeit die Stadt und ihre Menschen geprägt hat.…
Grün, grün, grün ist alles, was man sieht, am 17. März. Denn dann ist St. Patrick's Day und den feiern alle Iren rund um den Erdball mit Paraden, Festen, viel Bier und Musik. Alles wird dabei in Kleeblatt-Grün getaucht, die Nationalfarbe Irlands. Auch in Deutschland wird gefeiert: das Irish Heartbeat Festival zieht seit 35 Jahren im Frühling durchs Land mit authentischer Folkmusik von der "Grünen Insel". Und in Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt feiert man im Rahmen der Kulturinitiative "Zeitgeist Irland 24" den St. Patrick's Day drei Tage lang ganz klassisch mit dem Ensemble Musici Ireland. Das nimmt u.a. auch ein dunkles Kapitel der irischen Geschichte in den Blick: die Einrichtung sogenannter Mother & Baby Homes, in die junge, unverheiratete Mütter gebracht wurden und dort statt Schutz nur Ausbeutung, Erniedrigung und Missbrauch erfuhren.…
Wälder sind für uns so vieles: Erholungsort, Wirtschaftsraum, Kulturgut und Retter im Klimawandel. Wälder liefern uns nicht nur Rohstoffe, sondern auch Futter für unsere Phantasie und Kreativität. Gleichzeitig sind die Wälder bedroht: Sie leiden unter Wassermangel, Schädlingen und dem Flächenbedarf der Menschen. Unsere Wälder könnten in Zukunft anders aussehen, als wir sie kennen. Nur wie? Gleich drei Museen machen sich auf ganz unterschiedliche Weise Gedanken darüber und versuchen Antworten zu finden. Foto: Ursula Biemann…
Rund um den Weltfrauentag am 8. März ist wieder viel von Sichtbarkeit die Rede. Weil die Arbeit von Frauen immer noch häufig im Verborgenen stattfindet. Nicht wahrgenommen, nicht anerkannt. Auf besondere Art unsichtbar sind beispielsweise Nonnen. Dabei leisten sie wertvolle Arbeit und sorgen zuweilen sogar für bahnbrechende Erfindungen. So wie die Benediktinerinnen im Stadtzentrum von Fulda. Mely Kiyak erzählt in ihrem Buch „Dieser Garten“ die Geschichte der „einfallsreichen, solidarischen, unwahrscheinlich mutigen und feministischen Frauen.“ Ebenso unsichtbar wie die Nonnen sind - auf ganz andere Weise - die Immigrantinnen der ersten Generation. Damals „Gastarbeiterinnen“ genannt. Frauen wie Smilja, die Anfang der 70er Jahre aus dem damaligen Jugoslawien nach Deutschland kommt. Gerade mal volljährig. Ihr Sohn Alem Grabovac erzählt in seinem neuen Roman ihre Geschichte von Träumen, Rückschlägen und Hoffnungen. Dagmar Fulle stellt beide Bücher im Gespräch mit ihren Autoren vor.…
Das Düstere, der Tod und das Grauen sind an sich abschreckende Phänomene. Aber ein Blick in die Kunst zeigt, dass vom Horror auch eine große Faszination ausgeht - von der Renaissance über die Schwarze Romantik bis in die Pop-Kultur. Es gibt ein lustvolles Interesse am Düsteren und teils auch großen Spaß an der Darstellung des Abgründigen. Was steckt hinter der Faszination des Grauens? Damit beschäftigt sich die Ausstellung "Tod und Teufel" im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Foto: Dmitry Smirnov…
DIE Kelten - gibt es eigentlich gar nicht. Denn unter diesem Begriff fallen verschiedene Stämme, die in der Eisenzeit Mitteleuropa besiedelt haben. Und wir wissen immer noch ziemlich wenig darüber, wie diese 'Kelten' eigentlich gelebt haben. Waren es Barbaren, wie uns römische Überlieferungen glauben lassen oder doch eine unbekannte Hochkultur? Wir gehen den Spuren und neuesten Erkenntnissen nach. Von und mit Yvonne Koch…
Die Internationalen Filmfestspiele in Berlin gehen für dieses Jahr auf die Zielgerade. Was wird bleiben von der 74. Auflage der Berlinale? Wir schauen auf Filme, die bewegen, auf Themen, die sich ins Rampenlicht geschoben haben und auf die kleinen Geschichten am Rande, die dem Festival seine besondere Würze geben. Dazu erzählt uns eine Berlinale-Debütantin von ihren persönlichen Eindrücken und davon, wie es ist, wenn irgendwann gegen Ende die Ringe unter den Augen gar nicht mehr verschwinden wollen...…
Der russische Überfall auf die Ukraine jährt sich in diesen Tagen zum zweiten Mal. Die deutsch-amerikanische Autorin und Illustratorin Nora Krug hat eine ukrainische Journalistin und einen russischen Künstler im ersten Kriegsjahr jede Woche nach ihren Erlebnissen und Gedanken befragt und daraus ein illustriertes Tagebuch gemacht: „Im Krieg“. Dagmar Fulle spricht mit ihr darüber, warum es zu kurz greift, die Betroffenen in Kategorien wie „Täter“ und „Opfer“ einzuteilen, über die Dinge, die die Ukrainerin und der Russe am meisten vermissen und über die Frage nach Gehen oder Bleiben. Außerdem: „Marseille 1940“ - die nahezu unbekannte Geschichte des jungen New Yorker Journalisten Varian Fry, der mit seinem Netzwerk rund 2000 Menschen im damals von Deutschland besetzten Frankreich das Leben rettete, darunter Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger, Max Ernst, Marc Chagall oder Anna Seghers. Der Journalist und Autor Uwe Wittstock erzählt sie in seinem neuen Buch. Bild: © Nora Krug/Penguin Verlag…
"Das Cabinet des Dr. Caligari" aus dem Jahr 1920 ist ein Klassiker des expressionistischen Stummfilms. Karl Bartos, früher Teil der Band Kraftwerk, hat diesen Film in jahrelanger Arbeit komplett neu vertont und geht damit jetzt von Frankfurt aus auf Deutschlandtour. Wir sprechen mit ihm und mit Bernd Thewes, der die Musik zu Arnold Fancks nicht minder spektakulären Stummfilm "Der Heilige Berg" (1926) neu orchestriert und synchronisiert hat und dessen Fassung jetzt (22.2.) mit dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Frank Strobel aufgeführt und eingespielt wird.…
Tausende Fotos auf dem Smartphone. Schöne Momente beim Konzert, beim Sport, bei Begegnungen oder Festen versinken in einem Meer hochgehaltener Handys. Was am Ende bleibt, ist oft nur ein mittelmäßiges Bild, das niemand mehr anschaut, vergessen irgendwo zwischen den Fluten von Dateien auf irgendeiner Festplatte. Immer mehr junge Menschen wollen dem etwas entgegensetzen. Entschleunigen. Und setzen wieder auf die analoge Fotografie. Mit Film zum Einlegen, manuellen Einstellungen und gespannter Wartezeit, ob die Bilder „was geworden“ sind. Startups bieten wieder Filmentwicklung und erfahrene Profis Unterstützung für die analoge Kamerawelt. Kleiner Nischentrend oder große Sehnsucht nach Langsamkeit? Dagmar Fulle geht dieser Frage nach und spricht sowohl mit einem Profifotografen als auch mit einem ehemaligen Fotohändler über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung und die neue Lust am analogen Bild.…
Sie machen es und jeder und jede macht es: Schimpfen und Fluchen. Dabei entflieht unseren Mündern allerhand Fäkales oder Sexuelles. Jedenfalls keine guten Wörter, sagt die Germanistin Oksana Havryliv. Sie beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Schimpfwörtern und hat dazu ein neues Buch geschrieben: "Ein Depp, wer dieses Buch nicht kauft", erschienen im Klompettmedia-Verlag. Ich spreche mit Oksana Havryliv über ihr Buch und wir schauen auch auf hessische Schimpfwörter. Die können sehr harmlos daherkommen und sind dennoch beleidigend und ausgrenzend. Es wird also ein wenig deftig zugehen in dieser Ausgabe von hr-Info Kultur.…
- Florence Butterfield und die Nachtschwalbe (The Night In Question) Mit einer 87-jährigen Protagonistin, die in einem Altenheim lebt und dort nicht nur einen Mord aufklärt, sondern vor allem ihr ganzes Leben Revue passieren lässt. Ein warmherziges Buch voller Lebensweisheit. Autorin Susan Fletcher erzählt Dagmar Fulle, wie die Idee dazu entstand, worum es ihr geht und warum sie einen so sehr liebevollen Blick auf alte Menschen hat. - Die Buchbinderin von Oxford (The Bookbinder Of Jericho) Mit den Zwillingsschwestern Peggy und Maude, die 1914 in der Buchbinderei der Oxford University Press im Arbeiterviertel Jericho arbeiten und auf einem Hausboot voller Bücher leben. Peggy träumt davon, eines Tages an der Universität zu studieren. Doch ihr wird gesagt: „Dein Job ist es, die Bücher zu binden und nicht zu lesen!“. Autorin Pip Williams erzählt, warum sie so fasziniert ist von der traditionellen Buchbinderei und wie sie auf den Spuren ihrer beiden Hauptfiguren recherchiert hat. - Der Buchclub - ein Licht in dunklen Zeiten (The Air Raid Book Club) Mit der Buchhändlerin Gertie Bingham, die nach dem Tod ihres Mannes die Liebe zum Lesen zu Büchern verloren hat und sich zur Ruhe setzen will. Als sie 1938 einen jüdischen Teenager aus Deutschland bei sich aufnimmt und ein Jahr später der Krieg ausbricht, verändert sich ihr Leben grundlegend. Autorin Annie Lyons erzählt, wie ein wiederbelebter Buchclub für Menschen im Luftschutzbunker zum Hoffnungsanker wird.…
Über 100 Übergriffe von Neu-Rechten auf die Kunstfreiheit hat der Journalist und Autor Peter Laudenbach dokumentiert. Die Folge dieser Übergriffe ist eine Verunsicherung der Theatermacher*Innen und der Künstler*Innen. Vor allem in jenen Städten und Kommunen, wo die AfD politisch sehr stark ist, stehen Kunst und Kultur unter Druck. Eine Art Selbstzensur hat sich etabliert. Wir sprechen mit Peter Laudenbach in dieser Ausgabe von hr-info Kultur.…
Ob musikalische Idole wie Brian Eno, Roger Waters, Björk oder der Filmemacher Ken Loach…Die Liste der Künstler und Künstlerinnen, die sich pro-palästinensisch und gegen Israel äußern, wird immer länger, je länger der Nahostkrieg anhält. Diese Folge wirft einen Blick auf die eher weniger beachtete Seite: Künstlerinnen und Musiker, die sich öffentlich gegen Antisemitismus aussprechen, wie die international bekannte Frankfurter Balkan-Pop-Größe Shantel. Er erzählt auch, welche Schwierigkeiten und Nachteile im Musikgeschäft das mit sich bringt.…
Florian Wagner ist ein virtuoser Pianist. Außerdem Sänger, Arrangeur, Komponist, Chorleiter und musikalischer Leiter von Musicals. Obendrein ein inzwischen höchst gefragter und mit Preisen überhäufter Musikkabarettist. Wenn er mit seinem Soloprogramm „Funk You“ auf der Bühne steht, dann heißt der Running Gag des Abends: „Haben Sie sich schonmal gefragt … wie Mozart „Atemlos“ geschrieben hätte, Bach „Barbie Girl“ oder Tschaikowsky das Pippi-Langstrumpf-Lied?“ Die Ergebnisse sind ebenso verblüffend wie lustig und begeistern ein Publikum durch alle Altersklassen und Musikinteressen - genauso wie eigene Lieder oder ganz neu getextete Versionen großer Hits. Dagmar Fulle spricht mit Florian Wagner über Verbindungen zwischen Klassik, Pop und Schlager, das Klavier als Lebensgefühl, seine wichtigste Erfahrung auf der Bühne, das Leben als freier Musiker und die Frage, warum er kein Konzertpianist geworden ist.…
Vom leisen kanadischen Liedermacher Gordon Lightfoot bis zum Gitarrenzauberer Jeff Beck, von Burt Bacharach, einem der erfolgreichsten Songschreiber der Popgeschichte, bis zu Alt-Hippie David Crosby, vom Calypso-König Harry Belafonte bis zur Pop-Rock-Soul-Queen Tina Turner - auch in diesem Jahr sind wieder viele endgültig von der Bühne abgetreten, die in den letzten Jahrzehnten an der Geschichte der populären Musik mitgeschrieben haben. Ihre Songs aber bleiben. Dagmar Fulle erinnert noch einmal an diese Menschen und ihre Musik.…
Das Tanzen auch in politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeiten helfen kann, zumindest für kurze Zeit in eine andere Welt einzutauchen wusste man bereits in den 1920er Jahren. Dass Tanzen glücklich macht, gesund hält und Menschen auf wunderbare Weise zusammenbringt, ist heute, einhundert Jahre später, längst auch wissenschaftlich erforscht und bewiesen. Ob allein, zu zweit oder in einer Gruppe, ob wild und frei oder straight nach Schrittfolge, ob zu Tangomusik oder Technobeats. - Erlaubt ist, was Spaß macht und gut tut.…
Die Filmwelt schaut wieder nach Cannes. Am Wettbewerb nehmen so viele Frauen wie noch nie teil. Zudem ist das Präsidenten-Amt zum ersten Mal mit einer Frau besetzt - und auch noch mit einer Nicht-Französin. Das allein gab schon Anlass für diverse Kontroversen. Aber auch regional lohnt es sich, auf das Thema Film zu gucken. In Wiesbaden zeigt eine Ausstellung das Schaffen des Regisseurs Volker Schlöndorff anhand von Objekten rund um seine Filme. Wir haben sie schon gesehen und mit dem Regisseur gesprochen. Außerdem erklärt uns der Ausstellungsmacher, was so besonders an der Sammlung ist, die das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum jetzt übernommen hat.…
Vom 3. bis zum 10. Mai findet bundesweit die Woche der Meinungsfreiheit statt. Wie es um diese bei uns in Deutschland aber auch in anderen Ländern bestellt ist und was wir alle tun können, um die Presse- und Meinungsfreiheit zu stärken und zu verteidigen, darum wird es in dieser Sendung gehen. Über die Situation in Russland sprechen wir mit Irina Scherbakowa. Sie ist Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation "Memorial International", die 2021 in Moskau verboten wurde und ein Jahr später den Friedensnobelpreis bekam. Sie steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe von hr-info kultur.…
Ja, man kann auch Filme ganz ohne Musik machen. Aber selbst als der Film noch keinen Ton hatte, saßen Pianisten oder ganze Orchester vor der Leinwand, um die Bilder mit Tönen zu untermalen. Was kann Musik einem Film hinzufügen, was macht sie so wichtig und interessant für Filmemacher? Und wie macht sie das? Wir sprechen darüber mit Volker Bertelmann, einem frischgebackenen Oscar-Preisträger ("Im Westen nichts Neues") und mit Filmexperte Ulrich Sonnenschein.…
Hexe oder Muse? Eitle Provokateurin oder brillante Performerin? Kaum eine Künstlerin wurde so kontrovers und so emotional diskutiert, hinterfragt und bewertet wie Yoko Ono. Für die einen ist sie schlicht die Frau an der Seite John Lennons, die die Beatles entzweite. Für die anderen ist sie eine geniale, weithin unterschätzte Aktionskünstlerin, Feministin und Friedensaktivistin. "Wer ist Yoko Ono?" fragen wir in dieser Sendung Dr. Ingrid Pfeiffer, Kuratorin der großen Yoko Ono-Werkschau von 2013 in der Frankfurter Schirn und Volker Rebell, Musikjournalist, Moderator und Beatles-Kenner.…
Das fragen wir in hr-info KULTUR und die Antwort, die liefere ich gleich mit; na ja, vielleicht nicht alles neu, aber in jedem Fall bunt! Bunt und abwechslungsreich wird dieser Herbst, wenn wir uns anschauen, was uns aktuell in den Museen, Literaturhäusern, Konzert- und Kinosälen geboten wird. Einige Highlights stellen wir Ihnen jetzt vor, also runter vom Sofa und rein ins Vergnügen!…
Soziologische Präzision - das bescheinigt die Jury für den Hölderlin-Preis der Schriftstellerin Anke Stelling. In ihren Romanen zeige sie, wie heutige Bürgerlichkeit von den anti-bürgerlichen Werten der 68er infiziert worden sei. Vielleicht ist es auch andersherum? Für ihre ebenso böse wie witzige Schilderung des grün-alternativen Milieus bekommt Anke Stelling an diesem Sonntag den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg - dazu ein Gespräch mit der Autorin. Außerdem: John Armleder in der Schirn und Bengal Stream im Deutschen Architekturmuseum.…
Radikal anders wollten sie sein, ihr Ziel war die Reinigung von bourgeoiser Verschmutzung - so hieß es im Gründungsmanifest der Künstlergruppe "Darmstädter Sezession" vor genau 100 Jahren. Nach Kaiserreich und Krieg wollte die Gruppe endlich selbst definieren, was Kunst ist. Am 8. Juni 1919 wurde sie gegründet, jetzt feiert die Darmstädter Sezession ihren 100. Geburtstag mit einem 100 Tage langen Kunstfestival. Über Darmstadt und die künstlerische Avantgarde sprechen wir in dieser Sendung mit Philipp Gutbrod, dem Direktor des Instituts Mathildenhöhe. Außerdem: Digital Revolution - Eine Ausstellung zeigt, wie digitale Technik Kino, Film und Video verändert. Und: Der Traum in uns - Wie sich Norwegen auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren will.…
ขอต้อนรับสู่ Player FM!
Player FM กำลังหาเว็บ