Artwork

เนื้อหาจัดทำโดย Bayerischer Rundfunk เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Bayerischer Rundfunk หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !

Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?

16:53
 
แบ่งปัน
 

Manage episode 420091527 series 1833395
เนื้อหาจัดทำโดย Bayerischer Rundfunk เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Bayerischer Rundfunk หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal

Ultraschnelle Computer, hochempfindliche Sensorik, abhörsichere Kommunikation - neue Technologien auf Basis der Quantenphysik verheißen faszinierende Möglichkeiten. Mit ihnen könnte eine neue Ära anbrechen: im Klimaschutz, bei der Erdbeobachtung, in der Medizintechnik, Datenspeicherung usw. Doch hat diese Revolution bereits begonnen, oder sind all das nur Versprechen, die erst noch einzulösen sind?

Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.

CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: David Globig
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm

GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:

Fabienne Marco ist Programm-Leiterin vom Quantum Social Lab der TU München
Gerhard Huber forscht am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung in Garching bei München

Dr. Stephan Geprägs forscht am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung in Garching bei München

Prof. Andreas Reiserer ist Professor für Quantennetzwerke an der TU München

Prof. Christian Degen ist Professor an der ETH Zürich

Zum WEITERHÖREN:

Empfehlen wir Euch die IQ-Podcast-Folge „Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?“

Weiterführende LINKS:

Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung

Quantum Social Lab der TU München

IQ verpasst?

Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:

Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?

E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?

Können Algen die Welt retten?

Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis

Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit

Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen

Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?

Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall

Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?

Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?

Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

  continue reading

1277 ตอน

Artwork
iconแบ่งปัน
 
Manage episode 420091527 series 1833395
เนื้อหาจัดทำโดย Bayerischer Rundfunk เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Bayerischer Rundfunk หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal

Ultraschnelle Computer, hochempfindliche Sensorik, abhörsichere Kommunikation - neue Technologien auf Basis der Quantenphysik verheißen faszinierende Möglichkeiten. Mit ihnen könnte eine neue Ära anbrechen: im Klimaschutz, bei der Erdbeobachtung, in der Medizintechnik, Datenspeicherung usw. Doch hat diese Revolution bereits begonnen, oder sind all das nur Versprechen, die erst noch einzulösen sind?

Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.

CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: David Globig
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm

GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:

Fabienne Marco ist Programm-Leiterin vom Quantum Social Lab der TU München
Gerhard Huber forscht am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung in Garching bei München

Dr. Stephan Geprägs forscht am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung in Garching bei München

Prof. Andreas Reiserer ist Professor für Quantennetzwerke an der TU München

Prof. Christian Degen ist Professor an der ETH Zürich

Zum WEITERHÖREN:

Empfehlen wir Euch die IQ-Podcast-Folge „Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?“

Weiterführende LINKS:

Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung

Quantum Social Lab der TU München

IQ verpasst?

Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:

Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?

E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?

Können Algen die Welt retten?

Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis

Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit

Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen

Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?

Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall

Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?

Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?

Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

  continue reading

1277 ตอน

ทุกตอน

×
 
Loading …

ขอต้อนรับสู่ Player FM!

Player FM กำลังหาเว็บ

 

คู่มืออ้างอิงด่วน