Artwork

เนื้อหาจัดทำโดย Birte Gernhardt เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Birte Gernhardt หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !

103 Spürnasen im Schnee - ein Wintermärchen für Hunde?

4:00
 
แบ่งปัน
 

Manage episode 463015509 series 3520796
เนื้อหาจัดทำโดย Birte Gernhardt เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Birte Gernhardt หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
was die weiße Pracht mit dem Geruchssinn unserer Hunde macht

Heute dreht sich alles um ein Thema, das euch bestimmt bekannt vorkommt, wenn ihr mit eurem Hund bei Schnee unterwegs seid: Warum schnüffeln Hunde im Winter so viel intensiver? Und was macht Schnee eigentlich so spannend für ihre Supernasen?

Meine Lola zum Beispiel hat bei Schnee fast immer die Nase am Boden – besonders, wenn wir durch einen verschneiten Wald spazieren. Und wenn irgendwo ein Schneehaufen liegt, könnt ihr sicher sein: Da wird besonders gründlich geschnüffelt – und natürlich draufgepieselt. Aber warum ist das eigentlich so? Warum riecht im Schnee für Hunde alles so unglaublich intensiv? Dem wollte ich mal genauer nachgehen und habe recherchiert. Dabei bin ich auf einige spannende Antworten gestoßen, die ich euch hier zusammengestellt habe.

Wenn Schnee fällt, verändert sich für unsere Hunde nicht nur die Welt unter den Pfoten, sondern auch die Welt unter ihren Nasen. Die kühle, klare Luft im Winter verstärkt Gerüche und macht sie länger haltbar. Schnee, ähnlich einem natürlichen Kühlschrank, bewahrt Duftmoleküle und setzt sie durch Wärme oder Feuchtigkeit gezielt frei. Das bedeutet: Für unsere Vierbeiner ist jedes Schneekristall ein neues olfaktorisches Abenteuer – ein Festmahl aus Informationen, das unter der Schneedecke darauf wartet, entschlüsselt zu werden. Eine wissenschaftliche Studie zur Geruchswahrnehmung von Hunden im Schnee existiert zwar nicht, doch Erfahrungsberichte und einige Experimente sprechen für sich: Rettungshunde können beispielsweise Menschen unter bis zu acht Meter tiefem Schnee aufspüren. Ihre Fähigkeit, einzelne Duftmoleküle selbst in dichtem Schnee zu erkennen, macht sie zu unverzichtbaren Helfern in Lawinengebieten. Wenn Menschen von einer Schneelawine verschüttet werden, muss alles schnell gehen. In den ersten 15 Minuten ist die Überlebenschance der Opfer am größten. Hier kommen die Lawinenhunde ins Spiel. Doch bevor ein Hund als Suchhund eingesetzt werden kann, ist eine ganze Menge Training nötig.

Hinter dieser beeindruckenden Leistung steckt Physik: Kalte Luft ist dichter, was bedeutet, dass sich Geruchsmoleküle langsamer ausbreiten. Schnee verstärkt diesen Effekt, indem er Gerüche förmlich „einfriert“ und nur schrittweise freisetzt. Für Hunde wird die Vergangenheit auf diese Weise wieder lebendig – jeder Schritt über den Schnee erzählt eine Geschichte, die ihre Nase lesen kann.

Im Winter ziehen viele Hunde die Erkundung von Gerüchen dem Herumtollen im Schnee vor. Das liegt daran, dass die Duftlandschaft für sie viel detaillierter und spannender ist. Kalte, feuchte Luft hält ihre Nasenschleimhäute optimal befeuchtet, was das Schnüffeln zusätzlich angenehmer und effektiver macht. Wie ihr die Nase eures Hundes im Winter fordern könnt Der Winter bietet uns auch viele Möglichkeiten, die Nasenarbeit unserer Hunde spielerisch zu fördern. Versteckt Leckerlis oder ein Lieblingsspielzeug im Schnee und lasst euren Hund danach suchen. Diese Suchspiele fördern nicht nur ihre natürliche Begabung, sondern sind auch eine wunderbare Beschäftigung, um Körper und Geist in Schwung zu halten.

Für unsere Hunde ist der Winter eine Saison voller Entdeckungen – eine Gelegenheit, die Welt mit all ihren Sinnen noch intensiver zu erleben. Vom tief verschneiten Wald bis zum schneebedeckten Stadtpark: Der Winter ist voller unsichtbarer Abenteuer, die nur darauf warten, erschnüffelt zu werden. Also: ab nach draußen, den Winter genießen und dabei die Nase eures Vierbeiners ordentlich arbeiten lassen!

Und hier noch zwei Buchtipps von mir:

"Ein Hund im Winter: Roman" - Gabriele Zigldrum https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/isbn=9783442203871

"Morris. Der Junge, der den Hund sucht." - Bart Moeyaert https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/isbn=9783446281172

**Die Bücher sind erhältlich bei booklooker.de, dem Marktplatz für Bücher. www.booklooker.de **

Ihr habt Feedback, Themen oder Verbesserungsvorschläge? Meldet Euch gerne unter: schwanzwedeln@gernhardtmedia.de

  continue reading

103 ตอน

Artwork
iconแบ่งปัน
 
Manage episode 463015509 series 3520796
เนื้อหาจัดทำโดย Birte Gernhardt เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Birte Gernhardt หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
was die weiße Pracht mit dem Geruchssinn unserer Hunde macht

Heute dreht sich alles um ein Thema, das euch bestimmt bekannt vorkommt, wenn ihr mit eurem Hund bei Schnee unterwegs seid: Warum schnüffeln Hunde im Winter so viel intensiver? Und was macht Schnee eigentlich so spannend für ihre Supernasen?

Meine Lola zum Beispiel hat bei Schnee fast immer die Nase am Boden – besonders, wenn wir durch einen verschneiten Wald spazieren. Und wenn irgendwo ein Schneehaufen liegt, könnt ihr sicher sein: Da wird besonders gründlich geschnüffelt – und natürlich draufgepieselt. Aber warum ist das eigentlich so? Warum riecht im Schnee für Hunde alles so unglaublich intensiv? Dem wollte ich mal genauer nachgehen und habe recherchiert. Dabei bin ich auf einige spannende Antworten gestoßen, die ich euch hier zusammengestellt habe.

Wenn Schnee fällt, verändert sich für unsere Hunde nicht nur die Welt unter den Pfoten, sondern auch die Welt unter ihren Nasen. Die kühle, klare Luft im Winter verstärkt Gerüche und macht sie länger haltbar. Schnee, ähnlich einem natürlichen Kühlschrank, bewahrt Duftmoleküle und setzt sie durch Wärme oder Feuchtigkeit gezielt frei. Das bedeutet: Für unsere Vierbeiner ist jedes Schneekristall ein neues olfaktorisches Abenteuer – ein Festmahl aus Informationen, das unter der Schneedecke darauf wartet, entschlüsselt zu werden. Eine wissenschaftliche Studie zur Geruchswahrnehmung von Hunden im Schnee existiert zwar nicht, doch Erfahrungsberichte und einige Experimente sprechen für sich: Rettungshunde können beispielsweise Menschen unter bis zu acht Meter tiefem Schnee aufspüren. Ihre Fähigkeit, einzelne Duftmoleküle selbst in dichtem Schnee zu erkennen, macht sie zu unverzichtbaren Helfern in Lawinengebieten. Wenn Menschen von einer Schneelawine verschüttet werden, muss alles schnell gehen. In den ersten 15 Minuten ist die Überlebenschance der Opfer am größten. Hier kommen die Lawinenhunde ins Spiel. Doch bevor ein Hund als Suchhund eingesetzt werden kann, ist eine ganze Menge Training nötig.

Hinter dieser beeindruckenden Leistung steckt Physik: Kalte Luft ist dichter, was bedeutet, dass sich Geruchsmoleküle langsamer ausbreiten. Schnee verstärkt diesen Effekt, indem er Gerüche förmlich „einfriert“ und nur schrittweise freisetzt. Für Hunde wird die Vergangenheit auf diese Weise wieder lebendig – jeder Schritt über den Schnee erzählt eine Geschichte, die ihre Nase lesen kann.

Im Winter ziehen viele Hunde die Erkundung von Gerüchen dem Herumtollen im Schnee vor. Das liegt daran, dass die Duftlandschaft für sie viel detaillierter und spannender ist. Kalte, feuchte Luft hält ihre Nasenschleimhäute optimal befeuchtet, was das Schnüffeln zusätzlich angenehmer und effektiver macht. Wie ihr die Nase eures Hundes im Winter fordern könnt Der Winter bietet uns auch viele Möglichkeiten, die Nasenarbeit unserer Hunde spielerisch zu fördern. Versteckt Leckerlis oder ein Lieblingsspielzeug im Schnee und lasst euren Hund danach suchen. Diese Suchspiele fördern nicht nur ihre natürliche Begabung, sondern sind auch eine wunderbare Beschäftigung, um Körper und Geist in Schwung zu halten.

Für unsere Hunde ist der Winter eine Saison voller Entdeckungen – eine Gelegenheit, die Welt mit all ihren Sinnen noch intensiver zu erleben. Vom tief verschneiten Wald bis zum schneebedeckten Stadtpark: Der Winter ist voller unsichtbarer Abenteuer, die nur darauf warten, erschnüffelt zu werden. Also: ab nach draußen, den Winter genießen und dabei die Nase eures Vierbeiners ordentlich arbeiten lassen!

Und hier noch zwei Buchtipps von mir:

"Ein Hund im Winter: Roman" - Gabriele Zigldrum https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/isbn=9783442203871

"Morris. Der Junge, der den Hund sucht." - Bart Moeyaert https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/isbn=9783446281172

**Die Bücher sind erhältlich bei booklooker.de, dem Marktplatz für Bücher. www.booklooker.de **

Ihr habt Feedback, Themen oder Verbesserungsvorschläge? Meldet Euch gerne unter: schwanzwedeln@gernhardtmedia.de

  continue reading

103 ตอน

ทุกตอน

×
 
Loading …

ขอต้อนรับสู่ Player FM!

Player FM กำลังหาเว็บ

 

คู่มืออ้างอิงด่วน

ฟังรายการนี้ในขณะที่คุณสำรวจ
เล่น