Artwork

เนื้อหาจัดทำโดย Redaktion deutschlandradio.de เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Redaktion deutschlandradio.de หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !

Polarisierung - Laura, die Brandbriefschreiberin

38:52
 
แบ่งปัน
 

Manage episode 389110446 series 3526968
เนื้อหาจัดทำโดย Redaktion deutschlandradio.de เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Redaktion deutschlandradio.de หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Hakenkreuze und Hitlergrüße auf dem Schulhof - Laura beschließt, Alarm zu schlagen. Womit die Lehrerin nicht gerechnet hat: selbst mitten im Shitstorm zu stehen. Gerade Frauen sind ins Visier der rechten Szene geraten. Judith Rahner von der Amadeu Antonio Stiftung geht dem nach.
Zu hören sind:
Sarah Zerback, Redakteurin beim Deutschlandfunk und Host von “Der Tag”
Bijan Moini, unser wiederkehrender Experte und Jurist bei der NGO Gesellschaft für Freiheitsrechte
Laura Nickel, Lehrerin und Brandbriefschreiberin
Judith Rahner, Leiterin der Fachstelle Gender und Rechtsextremismus bei der Amadeu Antonio Stiftung
Das erwartet euch in dieser Folge:
(1:33) Rechts ist hier normal
(4:49) Hier stimmt doch was nicht
(6:07) Dem Bauchgefühl eine Stimme geben
(9:11) Das N-Wort ist allgegenwärtig
(16:08) Brandbrief beim Döner
(17:15) An einem Dienstag ging die Welt unter
(20:43) Pisst euch nach Berlin
(22:15) Der mutmaßliche Rechtsterrorist in der Tiefgarage
(25:18) Rechtsextremismus in Pastellfarben
(28:25) Tik Tok Toxisch
(33:00) Lauras Hoffnung
(35:18) Sich das Schlimmste ausmalen, um es zu verhindern
Weiterführende Links
Laura und Max werden für ihre Zivilcourage ausgezeichnet
Dlf-Podcast Systemfragen über "Triggerpunkte": Was steckt hinter aufgeheizten politischen Debatten?
Amadeu Antonio Stiftung: Fachstelle Gender und Rechtsextremismus
Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an: schmetterlingseffekt@deutschlandfunk.de
Noch mehr spannende Podcasts gibt's in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Besonders empfehlen wir euch den Podcast "Sörensen sieht Land": einen neuen Hörspiel-Krimi mit Bjarne Mädel als Kommissar Sörensen.
Credits
Redaktion: Jana Wuttke und Sarah Zerback
Interviews und Recherche: Aglaia Dane
Caroline Schmitt hat beim Storytelling unterstützt.
Konzept: Käthe Bergmann, Jana Wuttke, Sarah Zerback
Produktion: Kugel und Niere
Dramaturgische Beratung: Elisabeth Veh
Regie und Sounddesign: Hammer & Amboss
Musik: Next of Din
  continue reading

7 ตอน

Artwork
iconแบ่งปัน
 
Manage episode 389110446 series 3526968
เนื้อหาจัดทำโดย Redaktion deutschlandradio.de เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Redaktion deutschlandradio.de หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Hakenkreuze und Hitlergrüße auf dem Schulhof - Laura beschließt, Alarm zu schlagen. Womit die Lehrerin nicht gerechnet hat: selbst mitten im Shitstorm zu stehen. Gerade Frauen sind ins Visier der rechten Szene geraten. Judith Rahner von der Amadeu Antonio Stiftung geht dem nach.
Zu hören sind:
Sarah Zerback, Redakteurin beim Deutschlandfunk und Host von “Der Tag”
Bijan Moini, unser wiederkehrender Experte und Jurist bei der NGO Gesellschaft für Freiheitsrechte
Laura Nickel, Lehrerin und Brandbriefschreiberin
Judith Rahner, Leiterin der Fachstelle Gender und Rechtsextremismus bei der Amadeu Antonio Stiftung
Das erwartet euch in dieser Folge:
(1:33) Rechts ist hier normal
(4:49) Hier stimmt doch was nicht
(6:07) Dem Bauchgefühl eine Stimme geben
(9:11) Das N-Wort ist allgegenwärtig
(16:08) Brandbrief beim Döner
(17:15) An einem Dienstag ging die Welt unter
(20:43) Pisst euch nach Berlin
(22:15) Der mutmaßliche Rechtsterrorist in der Tiefgarage
(25:18) Rechtsextremismus in Pastellfarben
(28:25) Tik Tok Toxisch
(33:00) Lauras Hoffnung
(35:18) Sich das Schlimmste ausmalen, um es zu verhindern
Weiterführende Links
Laura und Max werden für ihre Zivilcourage ausgezeichnet
Dlf-Podcast Systemfragen über "Triggerpunkte": Was steckt hinter aufgeheizten politischen Debatten?
Amadeu Antonio Stiftung: Fachstelle Gender und Rechtsextremismus
Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an: schmetterlingseffekt@deutschlandfunk.de
Noch mehr spannende Podcasts gibt's in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Besonders empfehlen wir euch den Podcast "Sörensen sieht Land": einen neuen Hörspiel-Krimi mit Bjarne Mädel als Kommissar Sörensen.
Credits
Redaktion: Jana Wuttke und Sarah Zerback
Interviews und Recherche: Aglaia Dane
Caroline Schmitt hat beim Storytelling unterstützt.
Konzept: Käthe Bergmann, Jana Wuttke, Sarah Zerback
Produktion: Kugel und Niere
Dramaturgische Beratung: Elisabeth Veh
Regie und Sounddesign: Hammer & Amboss
Musik: Next of Din
  continue reading

7 ตอน

ทุกตอน

×
 
Loading …

ขอต้อนรับสู่ Player FM!

Player FM กำลังหาเว็บ

 

คู่มืออ้างอิงด่วน