

สปอนเซอร์
Alex Hutchinson kommt aus Kanada und ist Wissenschaftler, Journalist und Autor. Er hat sich so intensiv wie kein Zweiter mit dem Thema Ausdauersport beschäftigt. Sein Buch „Endure“, das auf der Bestsellerliste der „NYT“ stand, ist vor kurzem auf Deutsch im Covadonga Verlag erschienen und mein absoluter Lesetipp für euch.
Alex beschäftigt sich in dem Buch mit den Fragen: Wo liegen die Grenzen der menschlichen Ausdauer? Und wodurch werden diese Grenzen bestimmt? Um dies beantworten zu können, fasst er zwar auch die Forschungslage zusammen, er verknüpft dies aber mit packenden Reportagen aus der Welt des Spitzen- und Extremsports: Alex verfolgt also Eliud Kipchoge auf der Jagd nach dem ersten Marathon unter zwei Stunden. Er erinnert an verwegene Abenteurer, die sich auf Antarktis-Expeditionen buchstäblich selbst in den Tod getrieben haben. Und er schaut sich Radsportler in den schmerzlichsten 60 Minuten ihres Lebens an – und zwar geht es speziell um Jens Voigts Stundenweltrekord.
Die Grenzen deiner Leistung, so Alex' These, sind in der Regel keine körperlichen, sondern psychologische Grenzen - und da setzen dann wieder ganz neue spannende Fragen an: Was kannst du tun, um diese Grenzen zu verschieben? Die Antworten sind teilweise recht simpel: Durch gutes Zureden kannst du dich selbst zu höheren Leistungen pushen. Um bei Jens Voigt zu bleiben: „Shut up, legs“ war ja der Spruch, mit dem sich Jensie selbst immer zu Höchstleistungen gepusht hat – das gleiche Prinzip.
Es gibt aber auch ganz andere Methoden. Das Radsport-Team Bahrein Merida hat vor Jahren mit einer Art Hirnstimulation experimentiert. Dabei wird ein schwacher, konstanter Gleichstrom eingesetzt, der über Elektroden auf die Kopfhaut aufgetragen wird…
Spannend ist bei Alex auch das Thema Schmerzen. Er geht davon aus, dass die richtig guten Ausdauersportler:innen auch die sind, die mit Schmerzen gut umgehen können, diese vielleicht sogar genießen. Das wiederum kann dann gefährlich werden, wenn man den Schmerz betäubt, mit Medikamenten z.B.
„Endure“ ist also für alle möglichen Ausdauersportlerinnen und Sportler extrem spannend. In meinem Gespräch mit Alex habe ich versucht, die wichtigsten Aspekte des Buchs anzuschneiden. Ich hoffe, dass dies einigermaßen unterhaltsam gelingt.
Am Ende geht es auch noch um das neue Buch von Alex, das heißt „The Explorer's Gene“ und zeigt, warum der Mensch eine Art „natural born explorer“ ist. Das Erforschen und Erkunden wollen ist quasi angeboren. Und auch dort gibt es spannende Erkenntnisse für Ausdauersportlerinnen und Sportler.
Viel Spaß beim Hören!
Werbung:
Partner dieser Folge sind SKS Germany und Busch und Müller.
Entdeckt den legendären Rennkompressor von SKS und das neue Blinkersystem Turntec von Busch und Müller.
Weitere Links:
Newsletter von Outside ist free abonnieren.
Outside ist free unterstützen.
Die Webseite zum Podcast: www.outsideisfree.de
Der Podcast wird außerdem unterstützt vom Radclub in der BVA BikeMedia. www.radclub.de
Sounds by @prodbysamu (http://linktr.ee/prodbysamu/)
117 ตอน
Alex Hutchinson kommt aus Kanada und ist Wissenschaftler, Journalist und Autor. Er hat sich so intensiv wie kein Zweiter mit dem Thema Ausdauersport beschäftigt. Sein Buch „Endure“, das auf der Bestsellerliste der „NYT“ stand, ist vor kurzem auf Deutsch im Covadonga Verlag erschienen und mein absoluter Lesetipp für euch.
Alex beschäftigt sich in dem Buch mit den Fragen: Wo liegen die Grenzen der menschlichen Ausdauer? Und wodurch werden diese Grenzen bestimmt? Um dies beantworten zu können, fasst er zwar auch die Forschungslage zusammen, er verknüpft dies aber mit packenden Reportagen aus der Welt des Spitzen- und Extremsports: Alex verfolgt also Eliud Kipchoge auf der Jagd nach dem ersten Marathon unter zwei Stunden. Er erinnert an verwegene Abenteurer, die sich auf Antarktis-Expeditionen buchstäblich selbst in den Tod getrieben haben. Und er schaut sich Radsportler in den schmerzlichsten 60 Minuten ihres Lebens an – und zwar geht es speziell um Jens Voigts Stundenweltrekord.
Die Grenzen deiner Leistung, so Alex' These, sind in der Regel keine körperlichen, sondern psychologische Grenzen - und da setzen dann wieder ganz neue spannende Fragen an: Was kannst du tun, um diese Grenzen zu verschieben? Die Antworten sind teilweise recht simpel: Durch gutes Zureden kannst du dich selbst zu höheren Leistungen pushen. Um bei Jens Voigt zu bleiben: „Shut up, legs“ war ja der Spruch, mit dem sich Jensie selbst immer zu Höchstleistungen gepusht hat – das gleiche Prinzip.
Es gibt aber auch ganz andere Methoden. Das Radsport-Team Bahrein Merida hat vor Jahren mit einer Art Hirnstimulation experimentiert. Dabei wird ein schwacher, konstanter Gleichstrom eingesetzt, der über Elektroden auf die Kopfhaut aufgetragen wird…
Spannend ist bei Alex auch das Thema Schmerzen. Er geht davon aus, dass die richtig guten Ausdauersportler:innen auch die sind, die mit Schmerzen gut umgehen können, diese vielleicht sogar genießen. Das wiederum kann dann gefährlich werden, wenn man den Schmerz betäubt, mit Medikamenten z.B.
„Endure“ ist also für alle möglichen Ausdauersportlerinnen und Sportler extrem spannend. In meinem Gespräch mit Alex habe ich versucht, die wichtigsten Aspekte des Buchs anzuschneiden. Ich hoffe, dass dies einigermaßen unterhaltsam gelingt.
Am Ende geht es auch noch um das neue Buch von Alex, das heißt „The Explorer's Gene“ und zeigt, warum der Mensch eine Art „natural born explorer“ ist. Das Erforschen und Erkunden wollen ist quasi angeboren. Und auch dort gibt es spannende Erkenntnisse für Ausdauersportlerinnen und Sportler.
Viel Spaß beim Hören!
Werbung:
Partner dieser Folge sind SKS Germany und Busch und Müller.
Entdeckt den legendären Rennkompressor von SKS und das neue Blinkersystem Turntec von Busch und Müller.
Weitere Links:
Newsletter von Outside ist free abonnieren.
Outside ist free unterstützen.
Die Webseite zum Podcast: www.outsideisfree.de
Der Podcast wird außerdem unterstützt vom Radclub in der BVA BikeMedia. www.radclub.de
Sounds by @prodbysamu (http://linktr.ee/prodbysamu/)
117 ตอน
Player FM กำลังหาเว็บ