On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 11M ago
Додано three роки тому
เนื้อหาจัดทำโดย Emily Barsi und Ralf Homann, Emily Barsi, and Ralf Homann เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Emily Barsi und Ralf Homann, Emily Barsi, and Ralf Homann หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
พอดคาสต์ที่ควรค่าแก่การฟัง
สปอนเซอร์
Kunstraum.Kunstraum
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 3374855
เนื้อหาจัดทำโดย Emily Barsi und Ralf Homann, Emily Barsi, and Ralf Homann เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Emily Barsi und Ralf Homann, Emily Barsi, and Ralf Homann หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Unsere beiden Podcast-Hosts könnten nicht unterschiedlicher sein: Die Kunsthistorikerin Emily Barsi aus Pietrasanta bei Carrara und der Münchner Künstler Ralf Homann führen durch jede Episode. Sie widmen sich den Ausstellungen im Kunstraum München und vielen weiteren schönen und schönsten Themen der bildenden Kunst, jenseits von Mainstream und Marketing. Und so international wie das Jahresprogramm des Kunstraums, so mobil ist auch der Podcast »Kunstraum.Kunstraum« mit Episoden zum Beispiel aus London oder Florenz.
…
continue reading
10 ตอน
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 3374855
เนื้อหาจัดทำโดย Emily Barsi und Ralf Homann, Emily Barsi, and Ralf Homann เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Emily Barsi und Ralf Homann, Emily Barsi, and Ralf Homann หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Unsere beiden Podcast-Hosts könnten nicht unterschiedlicher sein: Die Kunsthistorikerin Emily Barsi aus Pietrasanta bei Carrara und der Münchner Künstler Ralf Homann führen durch jede Episode. Sie widmen sich den Ausstellungen im Kunstraum München und vielen weiteren schönen und schönsten Themen der bildenden Kunst, jenseits von Mainstream und Marketing. Und so international wie das Jahresprogramm des Kunstraums, so mobil ist auch der Podcast »Kunstraum.Kunstraum« mit Episoden zum Beispiel aus London oder Florenz.
…
continue reading
10 ตอน
Усі епізоди
ׄSie ist im wahrsten Sinne des Wortes aggressiver. Die Bildhauerei hat andere Möglichkeiten als die Malerei“, treibt Olaf Metzel die Diskussion voran. Keineswegs nimmt das dem filmisch-dokumentarischen Zugang Lisa Hofmanns die Schärfe. Ganz im Gegenteil. Auch hier trifft das Gefühl des Unbehagens auf das Wissen, dass eine andere Welt möglich wäre. Braucht es solche Direktheit, um sich gegen den Rassismus der 1980er Jahre, den aktuellen Klassismus oder neofaschistische Tendenzen durchzusetzen? Unsere Episode über unmissverständliche Haltungen.…
Wohnungsfragen, Diskriminierung und Verdrängung: Lisa Hofmann und Olaf Metzel schärfen den Blick auf gesellschaftliche Spannungsfelder. Jahrzehnte liegen zwischen den Arbeiten, die beide im Wedding verortet sind: „Türkenwohnung Abstand 12 000,- DM VB“ von 1982 und „Auszug aus“ von 2021. In der ersten Episode der neuen Staffel zu „50 Jahre Kunstraum“ fragen unsere Hosts nach ästhetischen Herangehensweisen, wenn die Wohnung zur Ware wird. Gesprächspartnerinnen sind die Kuratorinnen der Ausstellung Nina Holm (Wien) und Constanze Metzel (Berlin).…
en plein air-Kooperation: Carico Massimo Blockbuster-Kunst ist so gar nicht das Feld von Alessandra Poggianti. Die Kuratorin und internationale Kunstkritikerin meint, dass sich zu viel um Rahmung und Spektakel gekümmert wird. Bei Carico Massimo hingegen schlägt das Herz für die konkrete Praxis der Künstler:innen und experimentelle Formate. Der nonprofit art space in Livorno zählt zu den interessantesten Kunsträumen für Zeitgenössisches in Italien. Zum 10jährigen haben Emily Barsi und Ralf Homann die Lagerhalle am Rande des großen Mittelmeerhafens angesteuert.…
En Plein Air Sich nicht im romantischen Zitronengarten verirren! „Italien lässt sich besser verstehen im Kontext mediterraner Geschichte“, gewährt uns die scheidende Direktorin der Villa Romana Einblick in ihre kuratorische Arbeit. Das private deutsche Künstlerhaus in Florenz beherbergt seit 1905 Preisträger von Max Beckmann über Käthe Kollwitz bis zu Farkhondeh Sharudi. Mit der Berliner Künstlerin startete 2018 die Performance-Reihe „En Plein Air“ als eine Kooperation zwischen Kunstraum München und Villa Romana.…
Houses That Can Save The World „We are all architects“ fordern Courtenay Smith und Sean Todham in der von ihnen kuratierten Ausstellung über neue Designlösungen für nachhaltiges Wohnen. Und obwohl wir alle Architekt:innen unserer Häuser sind, ist es ganz gut, elf Vorbilder zu haben: Võ Trọng Nghĩa Architects, DesignBuildBLUFF, Emerging Objects, Husos Arquitecturas, ZAV Architects, CCA Architectural Ecologies Lab, Practice Architecture, People’s Architecture Office, Stephanie Chalthiel/MuDD Architects, MUD projects, Abeer Seikaly. Die Ausstellung basiert auf dem gleichnamigen Buch, das im Herbst bei Thames & Hudson, London, erscheinen wird. (In englischer Sprache.)…
Houses That Can Save The World Die „Ideen“ sind das Stichwort für unseren Gastkritiker in der zweiten Staffel. Der Münchner Journalist Oliver Herwig unterrichtet Design-Theorie an der Kunstuniversität Linz. 2022 erschien sein Buch „Home Smart Home – wie wir wohnen wollen“. Wer könnte eine Ausstellung besser beurteilen, deren Motto lautet: Häuser, die die Welt retten (können).…
Houses That Save The World Häuser aus Hanf?! Im Londoner East End treffen wir die Architektin und Gründungsdirektorin von Material Cultures. Das non-profit Team forscht für die Architektur im Postkarbon-Zeitalter. Emily und Ralf ergründen, welche Herausforderung in neuen Materialien wie dem „Beton aus Hanf“ steckt. (In englischer Sprache.)…
Heidi sieht ein Bild „Darf ich Sterne vergeben?“, wünscht sich unsere Gastkritikerin nach einem kundigen Blick in die Ausstellung von Thomas Splett. Die Kunsthistorikerin Monika Bayer-Wermuth kam von der Londoner Tate Modern 2019 als Kuratorin für zeitgenössische Kunst an das Museum Brandhorst in München. Ihre Critical Review macht bereits Lust auf die zweite Staffel unseres Podcasts.…
Heidi sieht ein Bild „Zuerst war ich höchst überrascht, da wir alle den Mythos ‚Heidi‘ kennen, aber dann so richtig und dokumentsicher eben doch nicht“, sagt Alexander Steig, Kurator der Ausstellung ‚Heidi sieht ein Bild‘. „Es hat mich sehr interessiert wie ein gestandener Künstler wie Thomas Splett mit so einem Stoff umgeht“. Steig, der selbst Künstler ist, trifft unsere beiden Hosts in der Ausstellung im Münchner Kunstraum.…
Heidi sieht ein Bild Warum hat Heidi plötzlich sechs Augen? Emily und Ralf überfallen Thomas Splett in seinem Atelier. Mutig öffnet er die Tür: „Nah dran mit dem Mikrophon, das ist kein Nasepopeln, sondern sogar an jeder Schläfe eins!“ Anschließend kehrt Ruhe ein und der Künstler und Philosoph gewährt Einblick in seine Arbeitsweise und die Vorbereitung der Ausstellung „Heidi sieht ein Bild“.…
ขอต้อนรับสู่ Player FM!
Player FM กำลังหาเว็บ