Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
103 subscribers
Checked 2h ago
เพิ่มแล้วเมื่อ sixปีที่ผ่านมา
เนื้อหาจัดทำโดย Bayerischer Rundfunk เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Bayerischer Rundfunk หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
IQ - Wissenschaft und Forschung
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 2459773
เนื้อหาจัดทำโดย Bayerischer Rundfunk เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Bayerischer Rundfunk หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
…
continue reading
1046 ตอน
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 2459773
เนื้อหาจัดทำโดย Bayerischer Rundfunk เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Bayerischer Rundfunk หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
…
continue reading
1046 ตอน
ทุกตอน
×Weltweit gehen Menschen auf die Straße und fordern Veränderungen - und das immer öfter. Ob die Demonstrationen allerdings erfolgreich sind, wissen die Menschen vorher nicht. Reiner Zufall ist es aber nicht. Forschende sind dabei rauszufinden, welche Proteste am erfolgreichsten sind. In dieser Podcast Folge fragt Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber, wann Protest wirkt. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits: Autorin/Sprecherin: Jenny von Sperber Technik: mars13 Redaktion: Sarah Bioly GesprächspartnerInnen: Prof. Sandra Laugier : Philosophin, Sorbonne Université Panthéon Dr. Nils Kumkar : Soziologe, Universität Bremen Dr. Christian Kuhn : Historiker, Universität Bamberg Prof. Stefan Thurner : Theoretische Physik, Complexity Science Hub Wien Kacey Wong : Künstler, Hongkong Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen | Wettlauf gegen das Schmelzen Organtransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Herz, Niere und Leber von Tieren? Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik und Kriminologie Wahlentscheidung: So viel Einfluss haben Soziale Medien | Bundestagswahl 2025 Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden Smartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User? Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz? Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es? Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern? Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte? Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Endspurt im Wahlkampf zur Bundestagswahl am 23. Februar. Neben Podcasts, Zeitungen, Fernsehen und Wahlkampfauftritten werben die Parteien und Kandidaten auch mit großem Aufwand in den Sozialen Medien. Auf TikTok, Instagram, Youtube, Facebook &Co wird teils mit harten Bandagen um jede Stimme geworden. In dieser Podcast - Folge wollen wir wissen: wieviel Einfluss hat der Wahlkampf in den Sozialen Medien? Können sie den entscheidenden Schubs für unsere Wahlentscheidung geben? Im Sparta Projekt der Universität der Bundeswehr München hat ein interdisziplinäres Team dieses interessante Tool zum Social Media Monitoring zur Bundestagswahl 2025 entwickelt: https://dtecbw.de/sparta/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Hier geht's zu 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://www.ardaudiothek.de/sendung/15-minuten-der-tagesschau-podcast-am-morgen/13340453/ CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiert Redaktion: Pamela Wershofen Hier findet Ihr die Originalquellen des Science Media Center s zu Wahlen und der Wirkung sozialer Medien im Wahlkampf Die Wirkung von Desinformation Die Spezialfolgen von 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen zur Bundestagswahl 2025 findet Ihr hier : Bundestagswahl: Jobs in Gefahr. Welche Partei plant was für die Wirtschaft Bundestagswahl: Soziale Gerechtigkeit. Was soll mit dem Bürgergeld passieren Bundestagswahl: Das Haus zu teuer? Ihr findet keine Wohnung? Was wollen die Parteien dagegen tun? Ihr habt wenig Zeit und seid trotzdem neugierig? Dann „empfehlen wir IQ - Wissenschaft schnell erzählt , der Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen | Wettlauf gegen das Schmelzen Organtransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Herz, Niere und Leber von Tieren? Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik und Kriminologie Wahlentscheidung: So viel Einfluss haben Soziale Medien | Bundestagswahl 2025 Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden Smartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User? Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz? Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es? Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern? Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte? Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Fertigpizza, Instantsuppe, Knusperkeks, Veggie-Wurst - immer wieder wird davor gewarnt, hochverarbeitete Lebensmittel zu essen. Sie seien nicht gut für uns, machen sogar krank. Was dran ist an dieser These und wie sie wirklich auf unseren Körper wirken, beantworten wir in diesen Podcast. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorin: Doris Tromballa Redaktion: David Globig/Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner GesprächspartnerInnen: Doris Tromballa, Wissenschaftsjournalistin Prof. Dr. Monika Pischetsrieder , Lehrstuhl für Lebensmittelchemie , Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Matthias Riedl , Medicum Hamburg Zum Weiterschauen: Die Arte-Doku „ Was dürfen wir eigentlich noch essen? “ von Doris Tromballa findet Ihr hier Hier geht´s zu allen Folgen der Ernährungs-Docs Zum Weiterlesen: Alle Koch-Rezepte der Ernährungs-Docs findet Ihr hier Zum Weiterhören: Mehr zum Thema Ernährung hört Ihr in unserer IQ-Folge „Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?“ Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen | Wettlauf gegen das Schmelzen Organtransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Herz, Niere und Leber von Tieren? Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik und Kriminologie Wahlentscheidung: So viel Einfluss haben Soziale Medien | Bundestagswahl 2025 Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden Smartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User? Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz? Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es? Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern? Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte? Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Spektakuläre Funde wie Ötzi sind selten. Aber der Klimawandel lässt die Gletscher schmelzen. Dabei fördert er unzählige Relikte aus vergangenen Jahrhunderten zutage. Pfeilspitzen, Kleidungsreste oder Kultfiguren erzählen viel über unsere Vergangenheit. Sebastian Kirschner erzählt in dieser Podcast Folge von einem Wettlauf der Archäologen mit der Zeit, um die Funde zu sichern. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits: Autor und Regie: Sebastian Kirschner Technik: Peter Riegel / mars13 Redaktion: Miriam Stumpfe Im Interview: Romain Andenmatten , Archäologe, Projektleiter Gletscherarchäologie, Kantonales Amt für Archäologie, Sion Antoine Caminada Gletscherarchäologe, Kanton. Amt f Archäologie, Sion Tristan Allegro Gletscherarchäologe, Universität Lausanne Prof. Dr. Sylvian Fachard , Archäologe, Institut für Archäologie und Altertumswissenschaften , Universität Lausanne Philipp Baumann Archäologie-Student, Universität Zürich Anna Lydia Däscher Archäologie-Studentin, Universität Zürich Aris Baiardi Archäologie-Student, Universität Lausanne Dr. Caroline von Nicolai , Archäologin, Universität Leipzig Dr. Christian Later , Archäologe, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Wahlentscheidung: So viel Einfluss haben Soziale Medien | Bundestagswahl 2025 Organtransplantation 4.0 Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik und Kriminologie Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden Smartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User? Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz? Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es? Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern? Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte? Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz? Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen? KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Was geht Verbrechen voraus? Könnten Verbrecher von ihren Straftaten abgehalten werden? KI, VR & Co: Kriminologen und Forensiker erhalten durch die Forschung mit neuen Technologien Erkenntnisse, von denen sie früher nur träumen konnten. Ein Podcast von Ariane Stolterfoht. Habt Ihr Feedback? Anregungen zu unserer True Crime Podcast Folge? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Autorin: Ariane Stolterfoht Sprecherin: Ariane Stolterfoht Technik: Peter Riegel / mars13 Redaktion: Thomas Morawetz GESPRÄCHSPARTNER:INNEN Professor Dr. Kolja Schiltz , Leiter der Abteilung für Forensische Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians.Universität München Dr. Patrice Renaud , Professor für Psychoedukation und Psychologie, Universität von Quebec in Outaouais , Canada Professor Dr. Dr. Jean-Louis van Gelder , Direktor, Max Planck Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht Professor Claire Nee , Professor of Criminological Psychology, Founder, International Centre for Research in Forensic Psychology,University of Portsmouth , Großbritannien Professor James Giordano , Ph.D., M.Phil., Pellegrino Center, Departments of Neurology and Biochemistry, Chief of Neuroethics Studies Program, Chair of Sub-program in Military Medical Ethics, Georgetown University Medical Center, Washington, DC, USA Riccardo Loconte , PhD Student in Cognitive, Computational and Social Neurosciences, IMT School for Advanced Studies of Lucca Quellen und weiterführende Links zum Thema True Crime und der Frage: wie ticken Verbrecher? SWR-Beitrag über die VR-Studie des Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht: Verbrechen mithilfe von Virtual Reality verhindern Dieses Video zeigt, wie Claire Nee mit Virtual Reality arbeitet: MONEYWISE burglary simulation with Dr Claire Nee TED Talk Bucharest mit Patrice Renaud: How I assess sex offenders Zeitschrift ( frontiers psychology , englisch) zu neuen Trends in forensischer Psychologie : Riccardo Loconte et al.: Lügenerkennung mithilfe von Large Language Models Verbal lie detection using Large Language Models Sprachmodelle als Lügendetektoren : Ein italienisches Forschungsteam hat ein Open-Sourcemodell darauf trainiert, Lügen zu erkennen . Interview mit Forensik-Softwareentwicklerin Chantal Roth : Künstliche Intelligenz – der Ermittler der Zukunft? Kolja Schiltz et al. Was die forensische Psychiatrie beitragen kann zu ethischen und juristischen Kontroversen innerhalb der Gesellschaft – Ein Handbuch Giordano et.al.: Deliver us from evil? The temptation, realities, and neuroethico-legal issues of employing assessment neurotechnologies in public safety initiatives Vortrag von Professor Giordano auf Deutsch: “ Die Digitalisierung des Gehirns “ Ihr habt wenig Zeit und seid trotzdem neugierig? Dann „empfehlen wir IQ - Wissenschaft schnell erzählt , der Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Smartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User? Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz? Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es? Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern? Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte? Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz? Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen? KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Tiere als Ersatzteillager für menschliche Gesundheit: klingt nach Frankenstein, ist aber die große Hoffnung vieler Menschen, die dringend eine Organtransplantation benötigen. Die Xenotransplantation soll das möglich machen: Herz, Niere und Leber vom Schwein. Wie weit ist die Forschung? Welche ethischen Fragen, etwa zu speziellen Züchtungen von Schweinen, stehen im Raum? Birgit Magiera spricht in diesem Podcast mit Prof. Eckhard Wolf von der LMU München. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Anja Braun Redaktion: David Globig / Pamela Wershofen Produktion: Markus Mähner GesprächspartnerInnen: Prof. Eckhard Wolf , Gene Center Munich, Ludwig-Maximilians-Universität München Dr. Philipp Felgendreff , Medizinische Hochschule Hannover Dr. Konrad Fischer , Lehrstuhl für Biotechnologie der Nutztiere, TU München Zum Weiterlesen: Hier geht’s zum Organspendeausweis Mehr zur Organspende-Bereitschaft findet Ihr hier Zur aktuellen Bundestags-Diskussion um die „Widerspruchsregel“ findet Ihr hier Zum Weiterhören: Mehr zum Thema hört und lest Ihr auch in unserem Beitrag „Transplantierte Schweine-Niere: Affe überlebt über zwei Jahre “ Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch alle Folgen unseres Podcasts „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik und Kriminologie Wahlentscheidung: So viel Einfluss haben Soziale Medien | Bundestagswahl 2025 Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden Smartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User? Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz? Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es? Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern? Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte? Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz? Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen? KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Sie sind die Riesen unter den Bodenorganismen - und ganz entscheidend für eine große Pflanzenvielfalt. Wer in seinem Garten zum Spaten greift und den Boden umgräbt, der wird vermutlich auf jede Menge Regenwürmer stoßen. In diesem Podcast geht es um unscheinbare Tiere, die eine große Rolle für das Ökosystem Boden spielen. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Anna Dannecker Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner GesprächspartnerInnen: Dr. Martin Potthoff , Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung, Georg-August-Universität Göttingen Dr. Lukas Beule , Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz am Julius Kühn-Institut, Berlin Prof. Malte Jochum , Lehrstuhl für Global Change Ecology, Universität Würzburg Das Regenwurmrezept: EARTHWORM CHOW 1 c. earthworms 1/2 lg. onion, chopped 1/2 c. water 1 bouillon cube 1 c. yogurt or sour cream 3 tbsp. butter 1/2 c. mushrooms Whole wheat flour Wash earthworms thoroughly and place in boiling water for three minutes. Pour off water and repeat the boiling process twice. Bake on cookie sheet at 350 degrees. Fry for 15 minutes. Roll the worms in flour, brown in butter, add salt to taste. Add bouillon and simmer for 30 minutes. Saute onions and mushrooms in butter. Add onions and mushrooms to the worms. Stir in sour cream or yogurt. Serve over rice or noodles. Most people shudder at the mention of earthworms for food, but they are 97 percent protein and one of the most available and healthful foods outside your door. Zum Weiterlesen: Mehr zur neu entdeckten Regenwurmart „Helodrilus Bavaricus“ findet ihr hier und natürlich hier bei Wissenschaft schnell erzählt Mehr zur Regenwurmstudie in mehrjährigen Blühstreifen findet ihr hier Zum Weiterhören: Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch alle Folgen unseres Podcasts „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Smartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User? Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz? Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es? Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern? Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte? Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz? Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen? KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Jugendliche und ihr Smartphone. Das ist ein hoch emotionales, vielschichtiges und immer präsentes Thema. Eltern und Lehrer können kaum nachvollziehen, warum die Wissenschaft nicht belegen kann, wie schädlich die sozialen Medien sind. Doch: Wie gefährdet sind junge Nutzer tatsächlich? Ein Podcast von Ariane Stolterfoht. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits Autorin/Sprecherin: Ariane Stolterfoht Technik: Maik Siegle, mars13 Redaktion: Sarah Bioly GesprächspartnerInnen: Professor Megan Moreno , MD, MSEd, MPH, Academic Division Chief at Division of General Pediatrics & Adolescent Medicine, Department of Pediatrics, University of Wisconsin School of Medicine and Public Health ; Co-Vorsitzende des Academy of American Pediatrics (AAP), Center of Excellence on Social Media and Youth Mental Health Maria Maza San Vicente , PhD Cand. The Winston National Center on Technology Use, Brain, and Psychological Development at the University of North Carolina . Professor Dr. Volker Busch , Psychiater und Neurologe, Universität Regensburg Professor Pete Etchells , Professor of Psychology and Science Communication, Bath Spa University , Bath, United Kingdom Christian Montag , Professor für Molekulare Psychologie, Universität Ulm , Buch: Du gehörst uns! Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co Sophia (Alias – Name ist der Redaktion bekannt), Abiturientin Zum Weiterlesen: DAK-Medien-Suchtstudie Bestseller zum Thema Jugend und Social Media: Generation Angst - Jonathan Haidt | Rowohlt Amy Orben - forscht ebenfalls zu Jugend und Social Media: abstract d Studie Unkonzentriert und dumm?! Die Evidenz hinter der Smartphone-Angst, Synapsen – Ein Wissenschaftspodcast Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz? Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es? Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern? | Santorini Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte? Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz? Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen? KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen? Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"? Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten? Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
KI sorgt mal wieder für Schlagzeilen: In den USA sollen 500 Milliarden ins Projekt "Stargate" fließen. Auch mit Hilfe von Energiedominanz will Trump den KI-Vorsprung sichern. Doch DeepSeek aus China zeigt: Es geht auch mit weniger Aufwand. In dieser Podcast Folge hinterfragen wir mit KI-Experte Fritz Espenlaub die Folgen der aktuellen Entwicklung. "Der KI Podcast" (ARD) - findet Ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Redaktion: David Globig Produktion: Stefan Geier Gesprächspartner: Fritz Espenlaub, Technik Journalist, Host " Der KI Podcast " Zum Weiterhören: In dieser Folge gehen Fritz Espenlaub und Gregor Schmalzried auf die Suche nach der Anatomie eines Hypes und fragen: Wie kam es zu Deepseeks ChatGPT-Moment? Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es? Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern? | Santorini Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte? Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz? Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen? KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen? Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"? Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten? Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Wir atmen es ein, wir trinken es, wir essen es. Mikroplastik kann man heute überall finden - inzwischen auch in jedem unserer Körper. Selbst im Gehirn lassen sich winzige Mikroplastik Teilchen nachweisen. In dieser Podcast Folge wollen wir herausfinden, wie gefährlich Mikroplastik in unserem Körper ist. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autorin: Veronika Bräse Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner GesprächspartnerInnen: Dr. Verena Kopatz , Biotechnologin, Medizinische Universität Wien Dr. Karsten Grote , kardiologischer Grundlagenforscher an der Universität Marburg Zum Weiterlesen: Hier geht es zur aktuellen Science-Studie über Mikroplastik im Gehirn: Microplastics in the bloodstream can induce cerebral thrombosis by causing cell obstruction and lead to neurobehavioral abnormalities In dieser Studie von 2025 konnten Forschende zeigen, dass sich immer mehr winzige Kunststoffteilchen in Geweben des menschlichen Körpers ansammeln, in Leber, Niere und auch im Gehirn: Bioaccumulation of microplastics in decedent human brains In dieser Studie haben Forschende schon 2022 gezeigt, wie wir Mikroplastik über die Atmung aufnehmen: How microplastics are transported and deposited in realistic upper airways? Zum Weiterhören: Wie Würmer Mikroplastik aus Trinkwasser entfernen können, hört Ihr hier in dieser Folge von „IQ-Wissenschaft schnell erzählt“ Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern? Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte? Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz? Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen? KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen? Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"? Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Die griechische Insel Santorini wird Anfang 2025 von einer Serie von Erdbeben erschüttert. Grund ist ein schlafender Monstervulkan. Wann und wo ein Erdbeben passieren wird, lässt sich nicht vorhersagen - auch wenn Sensoren inzwischen Daten aus der Tiefe liefern. Aber es gibt viele Möglichkeiten, die Folgen zu mindern: vor allem durch erdbebensicheres Bauen und eine "Erdbebenkultur" der Vorbereitung auf das Unvermeidliche. Ein Podcast von Renate Ell. Habt Ihr Anregungen? Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Autorin: Renate Ell Redaktion: Sarah Bioly Technik: Peter Riegel, mars13 Sprecher: Renate Ell, Friedrich Schloffer, Diana Gaul, Andreas Dirscherl GESPRÄCHSPARTNER:INNEN Prof. Dr. Marco Bohnhoff , Leiter der Abteilung 4.2, Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren, Deutsches Geoforschungszentrum , Potsdam Prof. Dr. Fabrice Cotton , Leiter der Abteilung 2.6, Erdbebengefährdung und dynamische Risiken, Deutsches Geoforschungszentrum , Potsdam Dr. Pinar Büyükakpinar , Postdoktorandin, Abteilung 2.1 Erdbeben- und Vulkanphysik, Deutsches Geoforschungszentrum , Potsdam Florian Busch , Architekt ( Florian Busch Architects ), Tokyo Weiterführende LINKS Last Quake Website und App für Erdbeben-Berichte (englisch) Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Hier findet Ihr eine Folge über die aktiven Vulkane Ätna und Stromboli : Vulkanausbruch, Aschewolke bedroht Flugverkehr | Ätna und Stromboli spucken Lava Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte? Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz? Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen? KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen? Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"? Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten? Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Ersatzteilen für den Körper: hier macht die Forschung große Fortschritte. Allerdings werden diese Produkte nicht immer so gut überwacht, wie es nötig wäre. Eine neue "Medizinprodukte-Verordnung" der EU soll das ändern. Aber ob sie die Situation verbessert, darüber wird zur Zeit heftig diskutiert. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits: Autor und Sprecher: Hellmuth Nordwig Technik: Maik Siegle / mars13 Redaktion: Sarah Bioly GesprächspartnerInnen: Niklas Kuczaty, Geschäftsführer VDMA HealthTech Prof. Stefan Sauerland , Leiter Ressort "Nichtmedikamentöse Verfahren" IQWiG, Jörg Heynemann , Fachanwalt für Medizinrecht, Berlin, Dr. Martin Schüttler , CTO und Co-Founder, CorTec GmbH Freiburg, Prof. Nikolaus Haas , Direktor Kinderkardiologie LMU-Klinikum , Prof. Nicola Osypka , CEO Osypka AG , Rheinfelden, Uwe Philippeit, Process Gardening München Links: „ Medizin von morgen “, ARD-Podcast Messe MedTecLIVE, https://www.medteclive.com/de/ueber-medteclive/medteclive Bundesministerium für Gesundheit: Neue EU-Veordnung Die EU Medizinprodukteverordnung : Was ändert sich? , (MDR, 2024) Europaparlament fordert Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung , (Branchenverband BVMed, Oktober 2024) Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz? Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen? KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen? Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"? Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten? Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Im Februar laden die Wintersternbilder dazu ein, den Nachthimmel zu beobachten. Außerdem bieten dort gerade die hellsten Sterne einen spektakulären Anblick. Doch auch die Frühlingssternbilder steigen bereits immer höher über den Horizont. Was Ihr am Sternenhimmel sehen könnt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner Der Sternenhimmel - im Februar und allen anderen Monaten: Hier bei ardalpha.de könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt Zum Weiterhören: Mehr zur Seltenen Planetenparade im Februar hört Ihr hier bei Wissenschaft schnell erzählt Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz? Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen? KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen? Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"? Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten? Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Papierfischchen, Termiten, Motten: Die Zahl der Schädlinge in Museen und Archiven ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Zu den Ursachen gehören der rege internationale Leihverkehr und der Klimawandel. Können wir diese Flut noch aufhalten? Ein Podcast von Julie Metzdorf. Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de CREDITS Autorin: Julie Metzdorf Sprecherin: Julie Metzdorf Redaktion: Hellmuth Nordwig GESPRÄCHSPARTNER:INNEN Stephan Biebl (freiberuflicher Schädlings-Experte) Dr. Reiner Pospischil (Schädlings-Experte) Dr. Andrea Funcke (ehem. Direktorin Doerner-Institut , derz. Studiengangsleitung Konservierung und Restaurierung, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) Zum Weiterhören Auch Kunststoffe halten nicht ewig - und das betrifft ebenfalls Museen oder Kunstsammlungen. Da sollen zum Beispiel Design-Objekte über Jahrhunderte bewahrt werden. In dieser IQ-Folge fragen wir: Wie kann man wertvolle Kunst aus Plastik erhalten? Was tun, wenn Design und Kunst aus Plastik zerbröselt? Berührende Kunst - aber warum? Es kribbelt vor Wonne im ganzen Körper, ein wohliger Schauer läuft einem über die Haut - ein Lied, ein Gedicht, ein schönes Theaterstück. Emotionale Gänsehaut heißt dieses bisher kaum erforschte Phänomen. Warum berührt uns Kunst? Das fragen wir in dieser Folge: Gänsehaut-Momente - Weshalb berührt uns Kunst? Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Zootiere töten - Gut für den Artenschutz? KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"? Der schwarze Tod – So wurde die Pest zum Killer Neurodiversität – Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? | Google, Willow Warum haben wir immer weniger Sex? Das größte Rätsel 2025 - Woraus besteht Dunkle Materie? - Dieses Untergrund-Experiment könnte es lösen Motivation – Wie raffe ich mich auf? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
Wenn Zoos Tiere töten und an andere Tiere verfüttern, bricht oft ein "Shitstorm" los. Zoofachleute betonen aber: Das ist wichtig für den Artenschutz. Doch könnte man nicht woanders mehr dafür tun? Müssen wir Zoos kritischer hinterfragen? Das machen wir - in dieser Podcast Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autor: Philip Artelt Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner GesprächspartnerInnen: Dr.phil. Judith Benz-Schwarzburg , Messerli Institut, Veterinärmedizinische Universität Wien Prof. Heribert Hofer , Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin Dr. Dag Encke, Direktor des Tiergarten Nürnberg In diesem Positionspapier fordern Forscher der Universität Zürich einen offeneren Umgang mit der Tötung von überzähligen Zootieren: Zoos must embrace animal death for education and conservation Zum Weiterhören: Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek . Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen? KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen? Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"? Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten? Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co? Warum haben wir immer weniger Sex? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp…
ขอต้อนรับสู่ Player FM!
Player FM กำลังหาเว็บ