Im Finanzrocker-Podcast erfährst Du alles darüber, wie Du individuell Vermögen aufbaust und deinen eigenen Soundtrack für Finanzen und Freiheit komponierst. Inspirierende Privatanleger, finanziell freie Menschen, erfolgreiche Unternehmer oder Leute aus der Finanzbranche geben dir viele Einblicke und Tipps rund um die Themen Vermögen aufbauen, Geld anlegen, Immobilien oder Humankapital.Viel Spaß beim Hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich bin Natascha Wegelin, Ruhrpottkind, Pommessüchtige, 90s Kid, Wahlberlinerin. Madame Moneypenny habe ich gestartet, um Frauen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit zu begleiten. Braucht es das? JA! Denn: 75% der Frauen zwischen 35 und 50 Jahren droht später die Altersarmut. Das liegt vor allem daran, dass sie sich nicht selber mit ihren Finanzen auseinandersetzen. Ich höre häufig: „Das mit dem Geld macht mein Mann“. Dabei wissen viele, dass sie sich eigentlich dringend selber da ...
Der Finanzpodcast, der Dir hilft Anlagefehler zu vermeiden, eigenständig Vermögen zu bilden und die Kosten der Geldanlage möglichst gering zu halten. In den wöchentlich erscheinenden Folgen berichte ich von meinen Erfahrungen als Ökonom, Bankkaufmann und Privatanleger in Einzelfolgen oder unterhalte mich mit spannenden Gesprächspartnern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Für Fragen, Anmerkungen und Feedback schreibe mir doch an info@geldbildung.de.
Nicht nostalgisch an Vergangenem kleben, sondern optimistisch die Zukunft gestalten: Zurück zur Zukunft! Denn: Institutionen werden immer versuchen, die Probleme zu erhalten, für die sie die Lösung sind (Clay Shirky). Wir fassen daher seit 2019 jede Woche die wichtigsten Entwicklungen im technologischen Umfeld zusammen und ordnen ihre Konsequenzen für Unternehmen und die Gesellschaft ein. Jeden Dienstag neu! Als Unternehmer aus Berlin befassen wir uns seit 1995 intensiv mit dem Internet und ...
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Immer freitags laden wir ein zu "Wirtschaft im Gespräch". Bei uns zu Gast sind führende Ökonomen und Ökonominnen, aber auch Wirtschaftslenker, Unternehmerinnen, kritische Geister.
Neues aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunli ...
… continue reading
Player FM - แอป Podcast ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
We answer listener questions about the making of Season 5: Hark and of Threshold more broadly in this special AMA episode with host Amy Martin, managing editor Erika Janik, and producer Sam Moore. Thanks to Kraftkabel for the use of his music. You can find the whole track here . Threshold is nonprofit, listener-supported, and independently produced. You can support Threshold by donating today . To stay connected, sign up for our newsletter .…
In diesem Podcast wirst du hören, wie man abgesichert und profitabel investiert und zwar mit wissenschaftlichen Methoden. Es ist eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus 70 Jahren Kapitalmarktforschung. Durch die konkreten Handlungsanweisungen wirst Du in die Lage versetzt bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen, Empfehlungen Deiner Bank kritisch zu hinterfragen und selbst Geldanlagen zu tätigen, kostenminimiert und wissenschaftlich fundiert. ETFs bzw. Indexfonds spielen natürlich auch eine Rolle.
In diesem Podcast wirst du hören, wie man abgesichert und profitabel investiert und zwar mit wissenschaftlichen Methoden. Es ist eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus 70 Jahren Kapitalmarktforschung. Durch die konkreten Handlungsanweisungen wirst Du in die Lage versetzt bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen, Empfehlungen Deiner Bank kritisch zu hinterfragen und selbst Geldanlagen zu tätigen, kostenminimiert und wissenschaftlich fundiert. ETFs bzw. Indexfonds spielen natürlich auch eine Rolle.
Das 4. Quartal 2024 stand ganz klar im Zeichen der US-Präsidentschaftswahl, die Donald Trump mit klarer Mehrheit für sich entscheiden konnte. In der Folge kam es zu einem Sprung bei Aktien und Kryptowerten. Auch die Small Caps stiegen zunächst stark an, da sie von möglichen Einfuhrzöllen überproportional profitieren dürften. Aber auch der USD wertete deutlich auf, vor dem Hintergrund von möglichen Zöllen. Gold profitierte 2024 von Zentralbankkäufen und geopolitischen Unsicherheiten und erlebte das beste Jahr seit 2010. Die Leitzinsen befinden sich weiter im Rückgang, während die längerfristigen Marktzinsen steigen. 0:00 Begrüßung 0:22 Top Themen in Q4 1:12 Trump gewinnt US-Wahlen 3:04 Einfuhrzölle 5:01 Leitzinssenkung US-FED 5:34 Langfristzinsen 2024 gestiegen 6:33 Inflation USA & Europa 7:37 Aktienmärkte in Q4 - Hauptmärkte 9:09 Magnificent 7 11:09 Aktienmärkte in Q4 – Nebenmärkte 12:35 Anleihenmärkte in Q4 13:48 Zinssätze in Q4 14:12 Rohstoffe, Gold in 2024 15:21 Währungen in Q4 15:54 Kryptomärkte in Q4 16:52 Entwicklung der Anlageportfolios in Q4 und 2024 17:18 Ausblick – Trump im Amt 19:01 Ausblick – FED und Inflationsentwicklung 19:56 Vielen Dank & Nächste Folgen 20:11 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.…
D
Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
Das 3. Quartal 2024 hatte es in sich. Der japanische Nikkei-Index brach über Nacht um 12 % ein, nach der Auflösung von Carry-Trades. Die lang erwartete Senkung der Leitzinsen durch die US-Notenbank hat endlich stattgefunden. Ist sie Vorbote einer Korrektur? Die chinesische Regierung kündigt ein Konjunkturpaket an, was die dortigen Aktienmärkte um 40 % nach oben springen lässt. Die Märkte haben sich trotz gewissen Unwägbarkeiten positiv entwickelt. Small Caps (kleine Aktien) haben sich besonders gut geschlagen. Außerdem stehen am 5. November die US-Präsidentschaftswahlen an, mit ungewissem Ausgang. Wir wagen dennoch einen Ausblick. 0:00 Begrüßung 0:18 Top Themen in Q3 1:02 Nikkei Crash & Carry Trades 3:18 Leitzinssenkung US-FED 4:06 Inflation USA & Europa 4:33 China-Aktien springen an 5:33 Aktienmärkte in Q3 - Hauptmärkte 6:33 Aktienmärkte in Q3 – Nebenmärkte 7:15 Anleihenmärkte in Q3 07:40 Zinssätze in Q3 08:54 Rohstoffe, Öl und Gold in Q3 10:02 Währungen in Q3 10:26 Kryptomärkte in Q3 11:05 Entwicklung der Anlageportfolios in Q3 11:28 Ausblick – Weitere Zinsentwicklung & Rezession 13:35 Ausblick – Aktienmärkte nach der ersten Zinssenkung 16:16 Ausblick – Präsidentschaftswahlen in den USA 19:46 Vielen Dank & Nächste Folgen 20:17 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.…
D
Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
Das 2. Quartal 2024 stand im Zeichen der Wahlen in Europa und Frankreich und der Frage, wie sich das auf die Kapitalmärkte auswirken würde. Außerdem gab es einmal mehr Unsicherheiten darüber, ob und wann die US-Notenbank die Zinsen senken wird, während die EZB die erste Leitzinssenkung seit 2016 durchführte. Wir klären in diesem Video auch, warum sich diese Leitzinssenkung wohl nicht auf die Bauzinsen auswirken dürfte. Die Aktienmärkte entwickelten sich differenziert, Tech und Emerging Markets stark, Japan und Deutschland schwach. Unter den Rohstoffen entwickelte sich Silber zum Topperformer in Q2. Link zum Video: https://youtu.be/rFVBfl1Mw3s 0:00 Begrüßung 0:17 Top Themen in Q2 0:51 Neue Videos 1:25 Entwicklung Leitzinsen 2:26 Inflation USA & Europa 3:01 Wahlen in Europa & Bedeutung für Kapitalmärkte 5:48 Aktienmärkte in Q2 - Hauptmärkte 8:23 Exkurs: was sind Faktormärkte und warum braucht man sie? 9:33 Anleihenmärkte in Q2 10:31 Zinssätze in Q2 11:11 Exkurs: Zinssenkungen wirken sich nicht auf Bauzinsen aus 13:02 Rohstoffe, Gold und Silber in Q2 14:16 Währungen in Q2 14:55 Kryptomärkte in Q2 15:32 Entwicklung der Anlageportfolios in Q2 15:52 Ausblick 17:27 Vanguard Capital Markets Model 19:47 Vielen Dank & Nächste Folgen 20:08 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.…
D
Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
Wie viele Aktien gehören ins Depot? Wann ist es zu viel, wann zu wenig? Anders als viele Menschen erwarten würden, wird der richtige Anteil an Aktien NICHT dadurch bestimmt, was gerade der Trend ist oder kurzfristig mehr Rendite verspricht. Mit dieser fünf Schritte-Anleitung, kann man über die richtige Aktienquote im Depot entscheiden. Link zum Video auf Youtube: https://youtu.be/E8-b-4yo7sA Link zu den Webinaren: https://www.benediktbrandl.com/webinare/ Link zur Strategiesitzung: https://www.benediktbrandl.com/anlegen/ 0:00 Intro 0:26 Schritt 1: Anlagehorizont 1:45 Schritt 2: Anlageziel 2:50 Schritt 3: Risikobereitschaft 4:33 Schritt 4: Anlagebetrag 5:48 Schritt 5: Marktdaten 7:44 Praktische Umsetzung 10:10 3 Tipps für die richtige Aktienquote 10:50 Webinar und Strategiesitzung 11:30 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.…
D
Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
Jeder Mensch hat unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse, wenn es um das Thema Geldanlage geht. Ein Pensionär, der 1 Mio. gespart hat, wird andere Anlageziele verfolgen als ein Berufsanfänger, der monatlich 500 EUR anspart. In dieser Folge soll es darum gehen, wie man ein Anlageportfolio so aufbauen kann, dass es zu genau Deiner Anlagesituation passt. Von sehr sicher bis stark renditeorientiert und mit welchen Renditen und Risiken man hierbei rechnen kann, aber auch muss. Link zum Video auf Youtube: https://youtu.be/-huoLPos8iE Link zu den Webinaren: https://www.benediktbrandl.com/webinare/ Link zur Strategiesitzung: https://www.benediktbrandl.com/anlegen/ 0:00 Intro 0:36 Asset Allocation 1:48 Aktien & Anleihen Portfolios Grundlagen 2:47 Verläufe von Aktien & Anleihen Portfolios 3:15 Renditen und Risiken von Aktien & Anleihen Portfolios 5:03 10-jährige Anlagephasen 5:59 Das richtige Verhalten in Krisen 6:39 Verhalten der Portfolios bei extremen Marktrückgängen 8:20 Was ist die richtige Mischung? 8:47 Webinar und Strategiesitzung 9:28 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.…
D
Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
Es war ein ruhiges 1. Quartal 2024 mit wenig Gründen zur Aufregung und sehr positiven Kursentwicklungen. Der Bitcoin setzte zum Höhenflug an und auch Gold hatte Aufwind. Die weltweiten Aktienmärkte zeigten sich in Q1 extrem robust mit nahezu keinen Wertschwankungen und teilweise zweistelligen Zuwachsraten auf Indexebene. Wichtigster Diskussionspunkt bleibt einmal mehr die US-Notenbankpolitik und die Frage um den richtigen Zeitpunkt für Zinssenkungen. Link zum Video auf Youtube 0:00 Begrüßung 0:25 Auszeichnung Top 100 0:45 Überblick Marktgeschehen im 1. Quartal 1:48 Inflation USA 2:10 Inflation Europa 2:38 Wahrscheinlichkeit auf Zinssenkungen sinkt 3:08 Zinsmärkte preisen das ein 3:45 Aktienmärkte in Q1 - Hauptmärkte 5:37 5-Jahresrendite MSCI Emerging Markets im Vergleich 6:52 Aktienmärkte in Q1 – Nebenmärkte 8:16 Anleihenmärkte in Q1 9:38 Zinssätze in Q1 10:06 Rohstoffe und Gold in Q1 11:40 Währungen in Q1 12:42 Kryptomärkte in Q1 - Bitcoin Halving & Stock to Flow Modell 17:08 Entwicklung der Anlageportfolios in Q1 17:40 Ausblick 20:54 Vielen Dank & Nächste Folgen 21:34 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.…
D
Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
In dieser Folge geht es um die Basics von Anleihen und Anleihen-ETFs. Wie funktionieren sie? Warum sie für vorsichtige Anleger gut geeignet sind. Welche Rolle Laufzeit und Rating spielen und warum die nächsten Jahre deutlich besser laufen sollten, als die letzten. Link zum Video: https://youtu.be/aacBebZ65-E 0:00 Intro 0:22 Unterschied Aktien und Anleihen 0:53 Verschiedene Typen von Anleihen 2:00 Rating des Schuldners 3:40 Einfluss der Laufzeit 4:40 Historische Renditen und Rückgänge von Anleihen 7:20 Jährliche Wertentwicklung von 5-jährigen US-Treasuries seit 1926 8:25 Wie Anleihen-ETFs funktionieren 10:08 Zusammenfassung und Ausblick 10:45 Danke für ein Abo auf dem Kanal Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.…
D
Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
Im 4. Quartal wurde Weihnachten gefeiert und das nicht nur mit der Familie, sondern auch an den Börsen. Die stark rückläufigen Zinsen wirkten sich positiv auf fast alle Anlageklassen aus. Im Snapshot gehen wir in Kürze auf die globalen Marktbewegungen in diesem Quartal und im Gesamtjahr 2023 ein. 0:00 Begrüßung & Abo 0:40 Rückgang der langfristigen Zinsen 1:29 Notenbankaktivitäten 2:44 Inflationsentwicklung USA/EU 4:00 Wirtschaftswachstum weltweit 4:44 Geopolitik 5:48 Aktienmärkte in Q4 & 2023 10:34 Anleihenmärkte in Q4 & 2023 11:30 Zinsen in Q4 & 2023 12:04 Rohstoffe in Q4 & 2023 12:53 Währungen in Q4 & 2023 13:40 Kryptomärkte in Q4 & 2023 15:40 Entwicklung der Anlageportfolios in Q4 & 2023 17:35 Marktkorrektur abgeschlossen 19:28 Keine Angst vorm All Time High 20:48 Vorteile der regionalen Diversifikation bei Aktien 27:01 Vielen Dank & Verabschiedung 27:21 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.…
D
Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
Die beherrschenden Themen im 3. Quartal 2023 waren der potenzielle Shutdown in den USA, die Entwicklung der Inflation sowie ein Anstieg der langlaufenden Zinsen. Im Snapshot gehen wir in Kürze auf die globalen Marktbewegungen in diesem Quartal ein. Link zum Video auf Youtube.com: Link zum Youtube-Video PS: ich freue mich über Euer Abo auf Youtube, danke! 0:00 Intro 0:16 In eigener Sache 0:40 Regierungs-Shutdown USA 2:00 Öl Preis steigt wieder 2:33 Entwicklung Inflation in Europa und USA 3:44 Abkühlung US Arbeitsmarkt 4:20 Leitzinsen in Europa und USA 4:50 Dot Plot - Higher for Longer 5:49 Marktzinsen steigen am langen Ende 7:30 Aktienmärkte in Q3 9:31 Anleihenmärkte in Q3 11:36 Zinsmärkte in Q3 12:37 Rohstoffmärkte in Q3 13:48 Währungsmärkte in Q3 15:04 Kryptomärkte in Q3 15:38 Entwicklung der Portfolios in Q3 15:58 Ausblick 16:28 Aktueller Marktrückgang 17:56 Vergleich mit historischen Marktrückgängen 18:28 Letztes Quartal bei Aktien statistisch gut 19:25 Vielen Dank und Abo 19:46 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.…
D
Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
Die beherrschenden Themen im 2. Quartal 2023 waren die Anhebung der US-Schuldenobergrenze, die weitere Entwicklung der Inflation sowie die Rallye bei Tech- und KI-Aktien. Außerdem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Bewertungen und den Stand der Konsolidierung an den Aktienmärkten. Link zum Video auf Youtube.com: https://youtu.be/a1ivHxGgeNo PS: ich freue mich über Euer Abo auf Youtube, danke! 0:00 Intro 0:23 US-Schuldenobergrenze außer Kraft gesetzt 0:55 Entwicklung von Inflation 2:12 Leizinsen in Europa und den USA 2:54 Marktzinsen steigen weiter 3:50 Aktienmärkte in Q2 - Hauptmärkte 5:13 Auswahl der Regionen bei Aktien langfristig kaum erheblich 6:18 Aktienmärkte in Q2 – Nebenmärkte 7:35 Anleihenmärkte in Q2 8:39 Zinsmärkte in Q2 9:18 Rohstoffmärkte in Q2 9:45 Währungsmärkte in Q2 10:26 Kryptomärkte in Q2 10:40 Entwicklung der Portfolios in Q2 11:10 Ausblick 12:20 Aktueller Marktrückgang 13:08 Vergleich mit historischen Marktrückgängen 13:50 7 Tech-Aktien tragen den US-Markt zum neuen Hoch 14:27 Aktuelle Bewertungen 15:07 Studie zu Value und Growth Traps 15:49 Vielen Dank und Abo 16:19 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.…
D
Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
Die beherrschenden Themen im 1. Quartal 2023 waren die weitere Entwicklung der Geldpolitik und Liquiditätsprobleme bei US Regionalbanken sowie der Credit Suisse. Außerdem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Bewertungen und den noch immer laufenden Rückgang der Aktienmärkte. Link zum Video: https://youtu.be/8dKzfvoQOl8 Link zum Beitrag: https://www.benediktbrandl.com/2023/04/01/kapitalmarkt-q1-2023/ Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.…
D
Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
Willkommen im Jahr 2023. Zum Jahreswechsel möchte ich die Gelegenheit nutzen und für meine Anlegerinnen und Anleger noch einmal die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres beleuchten und bewerten, was diese Entwicklungen für das laufende Jahr bedeuten könnten. Erstmals gibt es den Jahresbericht auch in Video-Form. Ich hoffe, das neue Format gefällt euch. Ich freue mich über Feedback. Link zum Video "Investmentbericht 2022" (Youtube): https://youtu.be/1Q0GIVm8_Uo Link zum Bericht: https://www.benediktbrandl.com/investmentbericht-2022/ Links zu den neuen Webinaren: Teil 1: Wissenschaftlich Investieren - Basis-Webinar: https://www.benediktbrandl.com/webinare/webinar1/ Teil 2: Wissenschaftlich Investieren 2.0 - Aufbau-Webinar: https://www.benediktbrandl.com/webinare/webinar2/ Das Basis-Webinar dient dazu, die Zuschauer ganz vorne abzuholen, unabhängig von den jeweiligen Vorkenntnissen. Es zeigt auf, warum schon viele Leute schlechte Erfahrungen mit Anlagen gemacht haben und wie man diese vermeidet. Das Aufbau-Webinar setzt auf dem Basis-Webinar auf und beschreibt die fünf Schritte zum Aufbau eines wissenschaftlichen Anlageportfolios mit ETFs im Detail.…
D
Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
Technologieaktien sind seit Jahren die Überflieger an den Börsen. Seit Corona umso mehr. Gleichzeitig kommt es speziell im Tech-Bereich zu vollkommen irrationalen Kursexplosionen und Rekordbörsengängen bei sogenannten SPAC-Werten (spekulative Mantelgesellschaften). All das erinnert stark an die Dot.com Bubble aus dem Jahr 1999/2000. Diese Folge beschäftigt sich mit der Frage, ob sich womöglich eine vergleichbare Technologieblase 2.0 anbahnt. Dazu habe ich den Tech-Markt anhand von fünf Faktoren analysiert und mein Fazit gebildet. Link zum Blogbeitrag: https://www.benediktbrandl.com/2021/04/29/025-technologieblase-2-0/ Link zum Webinar: https://www.benediktbrandl.com/webinare/…
D
Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
In dieser Folge geht es um europäische Aktien und die „Reversion to the Mean Rule“, also der Regel, dass Renditen langfristig zu ihrem Mittelwert zurückkehren. Europäische Aktien werden derzeit extrem untergewichtet oder sind teilweise gar nicht in den Portfolios vertreten. Wenn es aber nach der Reversion to the mean Rule geht, sollten europäische Aktien in den nächsten Jahren besser sein, als ihr Ruf. Hier der Link zum Blogbeitrag mit vielen hilfreichen Grafiken zur Folge: https://www.benediktbrandl.com/2021/02/21/mean-reversion/ Folge mir auf Facebook und erhalte regelmäßig Updates https://www.facebook.com/Benedikt-Brandl-127080962157094…
D
Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
Die Deutschen Haushalte belegen in der EU beim Gesamtvermögen pro Haushalt den letzten Platz! Der Grund dafür liegt in der Vermögensstruktur, um die es in dieser Folge gehen soll. Es gibt es zwei Kategorien von Vermögenswerten – Geldwerte und Sachwerte. Geldwerte beziehen sich auf eine Forderung, die auf einen festen Betrag in Euro abgestellt oder nominal verzinst ist. Sachwerte sind alles, was einen physischen Wert darstellt oder Grundbedürfnisse deckt, wie Gebäude, Unternehmen oder Rohstoffe. Die Verteilung Deines Vermögens in diese beiden Gruppen hat entscheidenden Einfluss auf dessen Wert. Diese Folge soll Dir dabei helfen Dein Vermögen zu erfassen, strukturieren und letztendlich auch zu erhöhen. Hier geht’s zur Excel-Vorlage https://www.benediktbrandl.com/vermoegensbilanz-2/…
Im Finanzrocker-Podcast erfährst Du alles darüber, wie Du individuell Vermögen aufbaust und deinen eigenen Soundtrack für Finanzen und Freiheit komponierst. Inspirierende Privatanleger, finanziell freie Menschen, erfolgreiche Unternehmer oder Leute aus der Finanzbranche geben dir viele Einblicke und Tipps rund um die Themen Vermögen aufbauen, Geld anlegen, Immobilien oder Humankapital.Viel Spaß beim Hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich bin Natascha Wegelin, Ruhrpottkind, Pommessüchtige, 90s Kid, Wahlberlinerin. Madame Moneypenny habe ich gestartet, um Frauen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit zu begleiten. Braucht es das? JA! Denn: 75% der Frauen zwischen 35 und 50 Jahren droht später die Altersarmut. Das liegt vor allem daran, dass sie sich nicht selber mit ihren Finanzen auseinandersetzen. Ich höre häufig: „Das mit dem Geld macht mein Mann“. Dabei wissen viele, dass sie sich eigentlich dringend selber da ...
Der Finanzpodcast, der Dir hilft Anlagefehler zu vermeiden, eigenständig Vermögen zu bilden und die Kosten der Geldanlage möglichst gering zu halten. In den wöchentlich erscheinenden Folgen berichte ich von meinen Erfahrungen als Ökonom, Bankkaufmann und Privatanleger in Einzelfolgen oder unterhalte mich mit spannenden Gesprächspartnern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Für Fragen, Anmerkungen und Feedback schreibe mir doch an info@geldbildung.de.
Nicht nostalgisch an Vergangenem kleben, sondern optimistisch die Zukunft gestalten: Zurück zur Zukunft! Denn: Institutionen werden immer versuchen, die Probleme zu erhalten, für die sie die Lösung sind (Clay Shirky). Wir fassen daher seit 2019 jede Woche die wichtigsten Entwicklungen im technologischen Umfeld zusammen und ordnen ihre Konsequenzen für Unternehmen und die Gesellschaft ein. Jeden Dienstag neu! Als Unternehmer aus Berlin befassen wir uns seit 1995 intensiv mit dem Internet und ...
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Immer freitags laden wir ein zu "Wirtschaft im Gespräch". Bei uns zu Gast sind führende Ökonomen und Ökonominnen, aber auch Wirtschaftslenker, Unternehmerinnen, kritische Geister.
Neues aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunli ...