Artwork

เนื้อหาจัดทำโดย Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !

Verantwortung, Hörerpost, SALON-Teaser

49:04
 
แบ่งปัน
 

Manage episode 422340749 series 2588226
เนื้อหาจัดทำโดย Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal

Richard David Precht versteht sein Buch über die Weltinnenpolitik als „Plädoyer“ für „wertegeleitete Außenpolitik“. So steht es auf dem Titel. Auf den ersten Seiten kündigt er „Philosophie“ an. Tatsächlich lesen wir eine zugkräftige Erklärung, die, statt zu plädieren, die Toleranz von der Katastrophe unterscheidet. Die Argumentation ist historisch und politisch, der „Essay“ ist ein Debattenbeitrag. Werte werden aus ihm zügig aussortiert. Man rosinenpickte sie ja heute eh beliebig und ständig neu. Es ist wichtiger zu verstehen, wohin das führt. Die systemische Rivalität des Westens mit China ist vielleicht gar keine. Klimatisch sind wir doch längst Schicksalsgenossen. Wir besprechen es ausführlich. Danach gehen wir mit Gaea Schoeters auf Safari. Es geht um beliebte Nashörner, die Trophäe könnte aber auch eine andere sein. Gilda Sahebis Aufklärung über Rassismus holt uns zurück in die Gegenwart. Zudem entdecken wir heute das Genre der synthetischen politischen Literatur. Wir ergänzen die Berlin Summit Declaration mithilfe Künstlicher Intelligenz.

Am 24. August sind wir in Frankfurt auf der Bühne: Tickets gibts hier.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Literatur

  1. Richard David Precht mischt sich mit seinem Buch “Das Jahrhundert der Toleranz” in die Debatte um Geopolitik und wertegeleitete Außenpolitik ein. Dabei spielt der Klimawandel eine überraschend große Rolle: penguin.de
  2. Die belgische Autorin Gaea Schoeters führt uns in das Herz der Finsternis eines reichen Börsenspekulanten, der in Afrika auf Trophäenjagd geht. In dem glänzend geschriebenen Roman “Trophäe”, so stellt man bald mit Erschütterung fest, werden nicht allein Tiere gejagt: hanser-literaturverlage.de
  3. Gilda Sahebi beschreibt “Wie wir uns Rassismus beibringen”. Es passiert fast von allein. Alte Geschichte führt immer wieder zu neuer Gewalt: fischerverlage.de
  4. Sind die liberalen Demokratien in der Krise? Gut möglich. Ist das zugleich eine Krise der Demokratie? Nicht unbedingt, sagt Politikwissenschaftler Philip Manow in seinem provokanten Buch “Unter Beobachtung”: suhrkamp.de
  5. Wir lesen die Berlin Summit Declaration und fragen Anthropics KI Claude, ob das nicht auch besser geht: newforum.org
  6. Was denkt man in Schnellroda über die Spaltung der europäischen Rechten und die Zukunft der AfD? Wir diskutieren einen Blog-Beitrag von Götz Kubitschek: sezession.de
  7. Die “Sprache des Kapitalismus” wird von Simon Sahner und Daniel Stähr untersucht. Welche Funktion Sprache hat und was Begriffe bedeuten, erklären sie allerdings nicht: fischerverlage.de
  8. Wem nützen Blockbildung und Aufrüstung? Selbstverständlich profitieren davon Rüstungsunternehmen, aber das ist nicht der eigentliche Grund für die große Militarisierung, erklärt Stephan Kaufmann im ND: nd-aktuell.de
  9. Jetzt, da die AfD mitregiert, kann man Bilanzen ziehen. Die Sächsische Zeitung begutachtet die ersten 100 Tage der AfD im Oberbürgermeisteramt von Pirna: saechsische.de
  10. Die jungen Südafrikaner glauben immer weniger an die Demokratie und auch der ANC erlebt einen erheblichen Vertrauensverlust, berichtet Monica Mark in der “Financial Times”: ft.com
  continue reading

119 ตอน

Artwork
iconแบ่งปัน
 
Manage episode 422340749 series 2588226
เนื้อหาจัดทำโดย Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal

Richard David Precht versteht sein Buch über die Weltinnenpolitik als „Plädoyer“ für „wertegeleitete Außenpolitik“. So steht es auf dem Titel. Auf den ersten Seiten kündigt er „Philosophie“ an. Tatsächlich lesen wir eine zugkräftige Erklärung, die, statt zu plädieren, die Toleranz von der Katastrophe unterscheidet. Die Argumentation ist historisch und politisch, der „Essay“ ist ein Debattenbeitrag. Werte werden aus ihm zügig aussortiert. Man rosinenpickte sie ja heute eh beliebig und ständig neu. Es ist wichtiger zu verstehen, wohin das führt. Die systemische Rivalität des Westens mit China ist vielleicht gar keine. Klimatisch sind wir doch längst Schicksalsgenossen. Wir besprechen es ausführlich. Danach gehen wir mit Gaea Schoeters auf Safari. Es geht um beliebte Nashörner, die Trophäe könnte aber auch eine andere sein. Gilda Sahebis Aufklärung über Rassismus holt uns zurück in die Gegenwart. Zudem entdecken wir heute das Genre der synthetischen politischen Literatur. Wir ergänzen die Berlin Summit Declaration mithilfe Künstlicher Intelligenz.

Am 24. August sind wir in Frankfurt auf der Bühne: Tickets gibts hier.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Literatur

  1. Richard David Precht mischt sich mit seinem Buch “Das Jahrhundert der Toleranz” in die Debatte um Geopolitik und wertegeleitete Außenpolitik ein. Dabei spielt der Klimawandel eine überraschend große Rolle: penguin.de
  2. Die belgische Autorin Gaea Schoeters führt uns in das Herz der Finsternis eines reichen Börsenspekulanten, der in Afrika auf Trophäenjagd geht. In dem glänzend geschriebenen Roman “Trophäe”, so stellt man bald mit Erschütterung fest, werden nicht allein Tiere gejagt: hanser-literaturverlage.de
  3. Gilda Sahebi beschreibt “Wie wir uns Rassismus beibringen”. Es passiert fast von allein. Alte Geschichte führt immer wieder zu neuer Gewalt: fischerverlage.de
  4. Sind die liberalen Demokratien in der Krise? Gut möglich. Ist das zugleich eine Krise der Demokratie? Nicht unbedingt, sagt Politikwissenschaftler Philip Manow in seinem provokanten Buch “Unter Beobachtung”: suhrkamp.de
  5. Wir lesen die Berlin Summit Declaration und fragen Anthropics KI Claude, ob das nicht auch besser geht: newforum.org
  6. Was denkt man in Schnellroda über die Spaltung der europäischen Rechten und die Zukunft der AfD? Wir diskutieren einen Blog-Beitrag von Götz Kubitschek: sezession.de
  7. Die “Sprache des Kapitalismus” wird von Simon Sahner und Daniel Stähr untersucht. Welche Funktion Sprache hat und was Begriffe bedeuten, erklären sie allerdings nicht: fischerverlage.de
  8. Wem nützen Blockbildung und Aufrüstung? Selbstverständlich profitieren davon Rüstungsunternehmen, aber das ist nicht der eigentliche Grund für die große Militarisierung, erklärt Stephan Kaufmann im ND: nd-aktuell.de
  9. Jetzt, da die AfD mitregiert, kann man Bilanzen ziehen. Die Sächsische Zeitung begutachtet die ersten 100 Tage der AfD im Oberbürgermeisteramt von Pirna: saechsische.de
  10. Die jungen Südafrikaner glauben immer weniger an die Demokratie und auch der ANC erlebt einen erheblichen Vertrauensverlust, berichtet Monica Mark in der “Financial Times”: ft.com
  continue reading

119 ตอน

ทุกตอน

×
 
Loading …

ขอต้อนรับสู่ Player FM!

Player FM กำลังหาเว็บ

 

คู่มืออ้างอิงด่วน