Artwork

เนื้อหาจัดทำโดย Jan Wetzel and Das Neue Berlin เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Jan Wetzel and Das Neue Berlin หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !

Bürgerliche Kälte – mit Henrike Kohpeiß

1:36:53
 
แบ่งปัน
 

Manage episode 361799446 series 2292761
เนื้อหาจัดทำโดย Jan Wetzel and Das Neue Berlin เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Jan Wetzel and Das Neue Berlin หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Die Verhältnisse sind schlecht – und sie sind kompliziert. Wie Überfluss und Mangel, Macht und Abhängigkeit, Reichtum und Not zusammenhängen, ist nicht immer klar zu erkennen. Wir ahnen aber, dass das Elend dieser Welt nicht unverbunden mit uns ist. Und trotzdem leben wir in unserem Alltag oft unbeschwert von dieser Ahnung oder haben schlicht unsere eigenen Probleme. Warum ist das so?

Für die Philosophin Henrike Kohpeiß ist dieser Zustand durch eine bestimmte Subjektivität und Gefühlslage zu erklären, die sie „bürgerliche Kälte“ nennt. Damit beschreibt sie eine affektive Technik, mit der Bürgerinnen und Bürger sich vor dem vollen Ausmaß der Gewaltverhältnisse schützen, von denen sie selbst profitieren. Kohpeiß rekonstruiert diese Subjektivität und formuliert im Rückgriff auf die Kritische Theorie und die Black Studies eine radikale Kritik des westlichen Selbstbilds.

Im Gespräch nähern wir uns Kohpeiß‘ dialektischem Zugang zum Gegenstand und ihren bewusst unterbestimmten Grundbegriffen an. Wir diskutieren über die Ohnmacht gegenüber Staat und Bürokratie, über die konstitutive Rolle des Rassismus für den europäischen Rationalismus und darüber, ob die Aufklärung noch zu retten ist.

Shownotes

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Gast

Verwandte Episoden

  continue reading

บท

1. Dialektik und Methode (00:03:06)

2. Was heißt "bürgerlich"? (00:05:16)

3. Genealogie als Gegenwartsdiagnose (00:11:24)

4. Was sind Affekte? (00:13:26)

5. Odysseus als Proto-Bürger (00:17:59)

6. Was heißt Kälte? (00:22:19)

7. emitionale Authentizität? (00:26:27)

8. Kritik des Mitleids (00:33:12)

9. Humanitär-industrieller Komplex (00:39:10)

10. Ereignis und Verantwortung (00:45:30)

11. Verwaltung und Verantwortung (00:47:06)

12. Staatlichkeit und Gewalt (00:52:42)

13. Was ist Gewalt? (00:57:24)

14. Kontrast Bürgerlichkeit und Blackness (01:05:48)

15. Über negierte Subjektivität nachdenken (01:11:43)

16. Eine Kritik der Aufklärung? (01:21:39)

17. Reform? (01:26:57)

18. Wie weiter denken? (01:32:28)

19. Ketsa - Lost Worlds (01:36:07)

91 ตอน

Artwork
iconแบ่งปัน
 
Manage episode 361799446 series 2292761
เนื้อหาจัดทำโดย Jan Wetzel and Das Neue Berlin เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Jan Wetzel and Das Neue Berlin หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Die Verhältnisse sind schlecht – und sie sind kompliziert. Wie Überfluss und Mangel, Macht und Abhängigkeit, Reichtum und Not zusammenhängen, ist nicht immer klar zu erkennen. Wir ahnen aber, dass das Elend dieser Welt nicht unverbunden mit uns ist. Und trotzdem leben wir in unserem Alltag oft unbeschwert von dieser Ahnung oder haben schlicht unsere eigenen Probleme. Warum ist das so?

Für die Philosophin Henrike Kohpeiß ist dieser Zustand durch eine bestimmte Subjektivität und Gefühlslage zu erklären, die sie „bürgerliche Kälte“ nennt. Damit beschreibt sie eine affektive Technik, mit der Bürgerinnen und Bürger sich vor dem vollen Ausmaß der Gewaltverhältnisse schützen, von denen sie selbst profitieren. Kohpeiß rekonstruiert diese Subjektivität und formuliert im Rückgriff auf die Kritische Theorie und die Black Studies eine radikale Kritik des westlichen Selbstbilds.

Im Gespräch nähern wir uns Kohpeiß‘ dialektischem Zugang zum Gegenstand und ihren bewusst unterbestimmten Grundbegriffen an. Wir diskutieren über die Ohnmacht gegenüber Staat und Bürokratie, über die konstitutive Rolle des Rassismus für den europäischen Rationalismus und darüber, ob die Aufklärung noch zu retten ist.

Shownotes

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Gast

Verwandte Episoden

  continue reading

บท

1. Dialektik und Methode (00:03:06)

2. Was heißt "bürgerlich"? (00:05:16)

3. Genealogie als Gegenwartsdiagnose (00:11:24)

4. Was sind Affekte? (00:13:26)

5. Odysseus als Proto-Bürger (00:17:59)

6. Was heißt Kälte? (00:22:19)

7. emitionale Authentizität? (00:26:27)

8. Kritik des Mitleids (00:33:12)

9. Humanitär-industrieller Komplex (00:39:10)

10. Ereignis und Verantwortung (00:45:30)

11. Verwaltung und Verantwortung (00:47:06)

12. Staatlichkeit und Gewalt (00:52:42)

13. Was ist Gewalt? (00:57:24)

14. Kontrast Bürgerlichkeit und Blackness (01:05:48)

15. Über negierte Subjektivität nachdenken (01:11:43)

16. Eine Kritik der Aufklärung? (01:21:39)

17. Reform? (01:26:57)

18. Wie weiter denken? (01:32:28)

19. Ketsa - Lost Worlds (01:36:07)

91 ตอน

ทุกตอน

×
 
Loading …

ขอต้อนรับสู่ Player FM!

Player FM กำลังหาเว็บ

 

คู่มืออ้างอิงด่วน