Artwork

เนื้อหาจัดทำโดย Duri Bonin เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Duri Bonin หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !

#668 Das Hooligan-Konkordat: Eine rechtliche und soziale Auslegordnung

36:30
 
แบ่งปัน
 

Manage episode 461362869 series 3629761
เนื้อหาจัดทำโดย Duri Bonin เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Duri Bonin หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Was Fans, Vereine und Behörden wissen sollten zum Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen

Das Hooligan-Konkordat (eigentlich: Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen) ist eine interkantonale Vereinbarung in der Schweiz. Es wurde 2007 verabschiedet und trat in den meisten Kantonen zwischen 2008 und 2010 in Kraft. Ziel des Konkordats ist die Bekämpfung von Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen, insbesondere im Zusammenhang mit Fussball und Eishockey. Was genau ist das Hooligan-Konkordat? Wie funktioniert es? Gregor Münch beleuchtet mit Tim Willmann die Unterschiede zwischen der rechtlichen Umsetzung auf kantonaler Ebene und der Zusammenarbeit der Polizeibehörden über die Kantonsgrenzen hinaus. Was passiert, wenn ein Verein oder ein Fan gegen Massnahmen wie Sektorsperren verstösst? Können sich Fans oder Vereine gegen solche Sperren wehren? Wie wirksam sind Massnahmen wie Rayonverbote oder Meldeauflagen? Weiter wird die Frage aufgeworfen, welche Rolle das Beweismass in diesen präventiven Verwaltungsverfahren spielt und ob betroffene Fans oder Vereine realistische Chancen haben, gegen solche Massnahmen vorzugehen. Abschliessend wird diskutiert, ob Repression oder Prävention der bessere Ansatz zur Gewaltprävention ist und welche Auswirkungen die aktuellen Massnahmen auf Fanszenen und Vereine haben. Was wären alternative Ansätze? Und gibt es Belege für die Wirksamkeit des Hooligan-Konkordats? Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreiben Sie an bonin@blra.ch.

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast Auf dem Weg als Anwält:in versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

  continue reading

677 ตอน

Artwork
iconแบ่งปัน
 
Manage episode 461362869 series 3629761
เนื้อหาจัดทำโดย Duri Bonin เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Duri Bonin หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Was Fans, Vereine und Behörden wissen sollten zum Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen

Das Hooligan-Konkordat (eigentlich: Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen) ist eine interkantonale Vereinbarung in der Schweiz. Es wurde 2007 verabschiedet und trat in den meisten Kantonen zwischen 2008 und 2010 in Kraft. Ziel des Konkordats ist die Bekämpfung von Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen, insbesondere im Zusammenhang mit Fussball und Eishockey. Was genau ist das Hooligan-Konkordat? Wie funktioniert es? Gregor Münch beleuchtet mit Tim Willmann die Unterschiede zwischen der rechtlichen Umsetzung auf kantonaler Ebene und der Zusammenarbeit der Polizeibehörden über die Kantonsgrenzen hinaus. Was passiert, wenn ein Verein oder ein Fan gegen Massnahmen wie Sektorsperren verstösst? Können sich Fans oder Vereine gegen solche Sperren wehren? Wie wirksam sind Massnahmen wie Rayonverbote oder Meldeauflagen? Weiter wird die Frage aufgeworfen, welche Rolle das Beweismass in diesen präventiven Verwaltungsverfahren spielt und ob betroffene Fans oder Vereine realistische Chancen haben, gegen solche Massnahmen vorzugehen. Abschliessend wird diskutiert, ob Repression oder Prävention der bessere Ansatz zur Gewaltprävention ist und welche Auswirkungen die aktuellen Massnahmen auf Fanszenen und Vereine haben. Was wären alternative Ansätze? Und gibt es Belege für die Wirksamkeit des Hooligan-Konkordats? Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreiben Sie an bonin@blra.ch.

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast Auf dem Weg als Anwält:in versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

  continue reading

677 ตอน

ทุกตอน

×
 
Loading …

ขอต้อนรับสู่ Player FM!

Player FM กำลังหาเว็บ

 

คู่มืออ้างอิงด่วน

ฟังรายการนี้ในขณะที่คุณสำรวจ
เล่น