Artwork

āđ€āļ™āļ·āđ‰āļ­āļŦāļēāļˆāļąāļ”āļ—āļģāđ‚āļ”āļĒ UNMUTE IT | Podcast āđ€āļ™āļ·āđ‰āļ­āļŦāļēāļžāļ­āļ”āđāļ„āļŠāļ•āđŒāļ—āļąāđ‰āļ‡āļŦāļĄāļ” āļĢāļ§āļĄāļ–āļķāļ‡āļ•āļ­āļ™ āļāļĢāļēāļŸāļīāļ āđāļĨāļ°āļ„āļģāļ­āļ˜āļīāļšāļēāļĒāļžāļ­āļ”āđāļ„āļŠāļ•āđŒāđ„āļ”āđ‰āļĢāļąāļšāļāļēāļĢāļ­āļąāļ›āđ‚āļŦāļĨāļ”āđāļĨāļ°āļˆāļąāļ”āļŦāļēāđƒāļŦāđ‰āđ‚āļ”āļĒāļ•āļĢāļ‡āļˆāļēāļ UNMUTE IT | Podcast āļŦāļĢāļ·āļ­āļžāļąāļ™āļ˜āļĄāļīāļ•āļĢāđāļžāļĨāļ•āļŸāļ­āļĢāđŒāļĄāļžāļ­āļ”āđāļ„āļŠāļ•āđŒāļ‚āļ­āļ‡āļžāļ§āļāđ€āļ‚āļē āļŦāļēāļāļ„āļļāļ“āđ€āļŠāļ·āđˆāļ­āļ§āđˆāļēāļĄāļĩāļšāļļāļ„āļ„āļĨāļ­āļ·āđˆāļ™āđƒāļŠāđ‰āļ‡āļēāļ™āļ—āļĩāđˆāļĄāļĩāļĨāļīāļ‚āļŠāļīāļ—āļ˜āļīāđŒāļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“āđ‚āļ”āļĒāđ„āļĄāđˆāđ„āļ”āđ‰āļĢāļąāļšāļ­āļ™āļļāļāļēāļ• āļ„āļļāļ“āļŠāļēāļĄāļēāļĢāļ–āļ›āļāļīāļšāļąāļ•āļīāļ•āļēāļĄāļ‚āļąāđ‰āļ™āļ•āļ­āļ™āļ—āļĩāđˆāđāļŠāļ”āļ‡āđ„āļ§āđ‰āļ—āļĩāđˆāļ™āļĩāđˆ https://th.player.fm/legal
Player FM - āđāļ­āļ› Podcast
āļ­āļ­āļŸāđ„āļĨāļ™āđŒāļ”āđ‰āļ§āļĒāđāļ­āļ› Player FM !

#50 Ein Blick in die Robotik, mit Dr. Julia Imlauer 🎙ïļ

51:26
 
āđāļšāđˆāļ‡āļ›āļąāļ™
 

Manage episode 403718148 series 3545681
āđ€āļ™āļ·āđ‰āļ­āļŦāļēāļˆāļąāļ”āļ—āļģāđ‚āļ”āļĒ UNMUTE IT | Podcast āđ€āļ™āļ·āđ‰āļ­āļŦāļēāļžāļ­āļ”āđāļ„āļŠāļ•āđŒāļ—āļąāđ‰āļ‡āļŦāļĄāļ” āļĢāļ§āļĄāļ–āļķāļ‡āļ•āļ­āļ™ āļāļĢāļēāļŸāļīāļ āđāļĨāļ°āļ„āļģāļ­āļ˜āļīāļšāļēāļĒāļžāļ­āļ”āđāļ„āļŠāļ•āđŒāđ„āļ”āđ‰āļĢāļąāļšāļāļēāļĢāļ­āļąāļ›āđ‚āļŦāļĨāļ”āđāļĨāļ°āļˆāļąāļ”āļŦāļēāđƒāļŦāđ‰āđ‚āļ”āļĒāļ•āļĢāļ‡āļˆāļēāļ UNMUTE IT | Podcast āļŦāļĢāļ·āļ­āļžāļąāļ™āļ˜āļĄāļīāļ•āļĢāđāļžāļĨāļ•āļŸāļ­āļĢāđŒāļĄāļžāļ­āļ”āđāļ„āļŠāļ•āđŒāļ‚āļ­āļ‡āļžāļ§āļāđ€āļ‚āļē āļŦāļēāļāļ„āļļāļ“āđ€āļŠāļ·āđˆāļ­āļ§āđˆāļēāļĄāļĩāļšāļļāļ„āļ„āļĨāļ­āļ·āđˆāļ™āđƒāļŠāđ‰āļ‡āļēāļ™āļ—āļĩāđˆāļĄāļĩāļĨāļīāļ‚āļŠāļīāļ—āļ˜āļīāđŒāļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“āđ‚āļ”āļĒāđ„āļĄāđˆāđ„āļ”āđ‰āļĢāļąāļšāļ­āļ™āļļāļāļēāļ• āļ„āļļāļ“āļŠāļēāļĄāļēāļĢāļ–āļ›āļāļīāļšāļąāļ•āļīāļ•āļēāļĄāļ‚āļąāđ‰āļ™āļ•āļ­āļ™āļ—āļĩāđˆāđāļŠāļ”āļ‡āđ„āļ§āđ‰āļ—āļĩāđˆāļ™āļĩāđˆ https://th.player.fm/legal
🎙ïļ In dieser Podcast-Folge lernen Ellen und Dodo mehr Þber Robotik von Dr. Julia Imlauer. Julia gibt uns anhand ihres Werdegangs einen Einblick in die verschiedenen Bereiche von Robotik. Julia hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in #Robotics und #KI und als Co-Founder von Presada. Angefangen haben wir mit der Frage: “Was war unser erster Touchpoint mit Robotik?” und Dodo weiß erstmal gar nicht genau, was Robotik eigentlich ist und wir lernen, es ist nicht ein Roboterarm, der einfach Dinge von A nach B hebt, sondern Umweltwahrnehmung spielt eine zentrale Rolle. Julia erzÃĪhlt uns, wie sie in diese Welt eingestiegen ist und welche verschiedenen Anwendungsgebiete sie in der Robotik bearbeitet hat. Das reichte von Raupenrobotern, die bei der Bergung von Menschen helfen kÃķnnen, Þber Drohnen, bis zum autonomen Fahren. Ein wichtiger Punkt war auch, wie es ist, als Frau in der Welt der Robotik zu arbeiten und wie Frauennetzwerke dabei eine Rolle spielen. Apropos Umweltwahrnehmung: Julias Startup, Presada, ist ein KI-gestÞtzter PrÃĪsentationstrainer, der Feedback zu deiner Performance basierend auf Stimme, Folien und KÃķrpersprache gibt. HÃķrt unbedingt rein, um mehr Þber Julias Erfahrungen und die Welt der Robotik zu erfahren! Bis bald, Elton & Dodo MEHR ZU JULIA Durch ein Jugend-FÃķrderprogram kam Julia frÞh in die BerÞhrung mit Technik und studierte deshalb Robotik. Sie schrieb ihre Doktorarbeit Þber Wahrnehmungsalgorithmen fÞr autonome Fahrzeuge in Kooperation mit der ETH ZÞrich und einem deutschen Automobilzulieferer. Nach einem kurzen Stop bei einem Drohnen Logistik Startup, wechselte sie in den EdTech Bereich und grÞndete Presada, KI-basierte Coaches fÞr Fortbildungen. Neben ihrem Beruf, engagiert sie sich in ehrenamtlichen Projekten fÞr unseren IT-Nachwuchs und in Frauennetzwerken um noch mehr Frauen fÞr Technik zu begeistern. "Nachtrag zum Thema Beweisbarkeit der Richtikeit von Programmcode (ab min 14ff): Der von Elton auf die schnelle nicht gefundene Begriff war die "Spezifikation und formalen Verifikation von Programmcode". Dabei geht darum, durch mathematisch-logische BeweisfÞhrung die Fehlerfreiheit von IT-Systemen sicherzustellen. In der Theorie birgt ein solches Verfahren viel Potenzial, um zuverlÃĪssigere und sicherere Programme zu schreiben, doch die praktische Anwendung steht noch vor Herausforderungen. Julia hat mit uns die Sicht aus der Praxis nochmal geteilt: Im high-level Plan kÃķnnen Roboter teilweise mit Zustandsmaschinen arbeiten, deren Richtigkeit gut nachgewiesen werden kann. Bei Modellen mit NebenlÃĪufigkeiten sieht das aber direkt schwieriger aus. Ihr kennt noch jemanden, der sich in diesem Bereich auskennt? Meldet euch bei uns! CHAPTERS (00:00:00) Intro (00:03:27) Julias Einstieg in die Robotik (00:04:05) Was ist Robotik? (00:05:52) Machine Learning und Robotik (00:09:15) Telematik Studium (00:09:45) Such- und Bergeroboter (00:12:30) Was braucht man zur Entwicklung von Robotik? (00:19:21) Wie beweist man, dass der Code funktioniert? (00:20:15) Autonomes Fahren (00:32:00) presada.ai StartupgrÞndung (00:38:10) Ehrenamt und Netzwerke (00:42:30) Trends und Ausblick der Robotik REFERENZIERTE FOLGEN #24 Hacker School: Kinder fÞr’s programmieren begeistern (Jan. 2023) Spezial: IT-Netzwerke fÞr Frauen auf der ITCS (Jul. 2023) LINKS
  continue reading

87 āļ•āļ­āļ™

Artwork
iconāđāļšāđˆāļ‡āļ›āļąāļ™
 
Manage episode 403718148 series 3545681
āđ€āļ™āļ·āđ‰āļ­āļŦāļēāļˆāļąāļ”āļ—āļģāđ‚āļ”āļĒ UNMUTE IT | Podcast āđ€āļ™āļ·āđ‰āļ­āļŦāļēāļžāļ­āļ”āđāļ„āļŠāļ•āđŒāļ—āļąāđ‰āļ‡āļŦāļĄāļ” āļĢāļ§āļĄāļ–āļķāļ‡āļ•āļ­āļ™ āļāļĢāļēāļŸāļīāļ āđāļĨāļ°āļ„āļģāļ­āļ˜āļīāļšāļēāļĒāļžāļ­āļ”āđāļ„āļŠāļ•āđŒāđ„āļ”āđ‰āļĢāļąāļšāļāļēāļĢāļ­āļąāļ›āđ‚āļŦāļĨāļ”āđāļĨāļ°āļˆāļąāļ”āļŦāļēāđƒāļŦāđ‰āđ‚āļ”āļĒāļ•āļĢāļ‡āļˆāļēāļ UNMUTE IT | Podcast āļŦāļĢāļ·āļ­āļžāļąāļ™āļ˜āļĄāļīāļ•āļĢāđāļžāļĨāļ•āļŸāļ­āļĢāđŒāļĄāļžāļ­āļ”āđāļ„āļŠāļ•āđŒāļ‚āļ­āļ‡āļžāļ§āļāđ€āļ‚āļē āļŦāļēāļāļ„āļļāļ“āđ€āļŠāļ·āđˆāļ­āļ§āđˆāļēāļĄāļĩāļšāļļāļ„āļ„āļĨāļ­āļ·āđˆāļ™āđƒāļŠāđ‰āļ‡āļēāļ™āļ—āļĩāđˆāļĄāļĩāļĨāļīāļ‚āļŠāļīāļ—āļ˜āļīāđŒāļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“āđ‚āļ”āļĒāđ„āļĄāđˆāđ„āļ”āđ‰āļĢāļąāļšāļ­āļ™āļļāļāļēāļ• āļ„āļļāļ“āļŠāļēāļĄāļēāļĢāļ–āļ›āļāļīāļšāļąāļ•āļīāļ•āļēāļĄāļ‚āļąāđ‰āļ™āļ•āļ­āļ™āļ—āļĩāđˆāđāļŠāļ”āļ‡āđ„āļ§āđ‰āļ—āļĩāđˆāļ™āļĩāđˆ https://th.player.fm/legal
🎙ïļ In dieser Podcast-Folge lernen Ellen und Dodo mehr Þber Robotik von Dr. Julia Imlauer. Julia gibt uns anhand ihres Werdegangs einen Einblick in die verschiedenen Bereiche von Robotik. Julia hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in #Robotics und #KI und als Co-Founder von Presada. Angefangen haben wir mit der Frage: “Was war unser erster Touchpoint mit Robotik?” und Dodo weiß erstmal gar nicht genau, was Robotik eigentlich ist und wir lernen, es ist nicht ein Roboterarm, der einfach Dinge von A nach B hebt, sondern Umweltwahrnehmung spielt eine zentrale Rolle. Julia erzÃĪhlt uns, wie sie in diese Welt eingestiegen ist und welche verschiedenen Anwendungsgebiete sie in der Robotik bearbeitet hat. Das reichte von Raupenrobotern, die bei der Bergung von Menschen helfen kÃķnnen, Þber Drohnen, bis zum autonomen Fahren. Ein wichtiger Punkt war auch, wie es ist, als Frau in der Welt der Robotik zu arbeiten und wie Frauennetzwerke dabei eine Rolle spielen. Apropos Umweltwahrnehmung: Julias Startup, Presada, ist ein KI-gestÞtzter PrÃĪsentationstrainer, der Feedback zu deiner Performance basierend auf Stimme, Folien und KÃķrpersprache gibt. HÃķrt unbedingt rein, um mehr Þber Julias Erfahrungen und die Welt der Robotik zu erfahren! Bis bald, Elton & Dodo MEHR ZU JULIA Durch ein Jugend-FÃķrderprogram kam Julia frÞh in die BerÞhrung mit Technik und studierte deshalb Robotik. Sie schrieb ihre Doktorarbeit Þber Wahrnehmungsalgorithmen fÞr autonome Fahrzeuge in Kooperation mit der ETH ZÞrich und einem deutschen Automobilzulieferer. Nach einem kurzen Stop bei einem Drohnen Logistik Startup, wechselte sie in den EdTech Bereich und grÞndete Presada, KI-basierte Coaches fÞr Fortbildungen. Neben ihrem Beruf, engagiert sie sich in ehrenamtlichen Projekten fÞr unseren IT-Nachwuchs und in Frauennetzwerken um noch mehr Frauen fÞr Technik zu begeistern. "Nachtrag zum Thema Beweisbarkeit der Richtikeit von Programmcode (ab min 14ff): Der von Elton auf die schnelle nicht gefundene Begriff war die "Spezifikation und formalen Verifikation von Programmcode". Dabei geht darum, durch mathematisch-logische BeweisfÞhrung die Fehlerfreiheit von IT-Systemen sicherzustellen. In der Theorie birgt ein solches Verfahren viel Potenzial, um zuverlÃĪssigere und sicherere Programme zu schreiben, doch die praktische Anwendung steht noch vor Herausforderungen. Julia hat mit uns die Sicht aus der Praxis nochmal geteilt: Im high-level Plan kÃķnnen Roboter teilweise mit Zustandsmaschinen arbeiten, deren Richtigkeit gut nachgewiesen werden kann. Bei Modellen mit NebenlÃĪufigkeiten sieht das aber direkt schwieriger aus. Ihr kennt noch jemanden, der sich in diesem Bereich auskennt? Meldet euch bei uns! CHAPTERS (00:00:00) Intro (00:03:27) Julias Einstieg in die Robotik (00:04:05) Was ist Robotik? (00:05:52) Machine Learning und Robotik (00:09:15) Telematik Studium (00:09:45) Such- und Bergeroboter (00:12:30) Was braucht man zur Entwicklung von Robotik? (00:19:21) Wie beweist man, dass der Code funktioniert? (00:20:15) Autonomes Fahren (00:32:00) presada.ai StartupgrÞndung (00:38:10) Ehrenamt und Netzwerke (00:42:30) Trends und Ausblick der Robotik REFERENZIERTE FOLGEN #24 Hacker School: Kinder fÞr’s programmieren begeistern (Jan. 2023) Spezial: IT-Netzwerke fÞr Frauen auf der ITCS (Jul. 2023) LINKS
  continue reading

87 āļ•āļ­āļ™

āļ—āļļāļāļ•āļ­āļ™

×
 
Loading …

āļ‚āļ­āļ•āđ‰āļ­āļ™āļĢāļąāļšāļŠāļđāđˆ Player FM!

Player FM āļāļģāļĨāļąāļ‡āļŦāļēāđ€āļ§āđ‡āļš

 

āļ„āļđāđˆāļĄāļ·āļ­āļ­āđ‰āļēāļ‡āļ­āļīāļ‡āļ”āđˆāļ§āļ™

āļŸāļąāļ‡āļĢāļēāļĒāļāļēāļĢāļ™āļĩāđ‰āđƒāļ™āļ‚āļ“āļ°āļ—āļĩāđˆāļ„āļļāļ“āļŠāļģāļĢāļ§āļˆ
āđ€āļĨāđˆāļ™