Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
เนื้อหาจัดทำโดย Roland Brühe เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Roland Brühe หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Professor Roland Brühe spricht mit Expert_innen über das Lehren und Lernen von Pflege in Aus-, Fort- und Weiterbildung. #Pflegepädagogik #Pflegedidaktik | Web: pflegebildung.net
เนื้อหาจัดทำโดย Roland Brühe เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Roland Brühe หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Professor Roland Brühe spricht mit Expert_innen über das Lehren und Lernen von Pflege in Aus-, Fort- und Weiterbildung. #Pflegepädagogik #Pflegedidaktik | Web: pflegebildung.net
Seit letztem Jahr liegt die Aufsicht über die pflegerischen Fachweiterbildungen in Nordrhein-Westfalen bei der Pflegekammer NRW. Die Weiterbildungsordnung wurde vom Bildungsausschuss der Pflegekammer erstellt. Aber welche weiteren Aufgaben hat der Bildungsausschuss? Und wie arbeitet er? Welche Personen sind dort Mitglied? Wird die Pflegekammer NRW irgendwann auch für die berufliche und hochschulische Pflegeausbildung zuständig sein? Über diese und weitere Fragen habe ich mich mit der Vorsitzenden, Martina Bauer (M.A.) und dem stellvertretenden Vorsitzenden, Dominik Zergiebel (M.A.) unterhalten. Weitere Informationen: Pflegekammer NRW Informationen der Pflegekammer NRW zur Weiterbildung BAPID: Bildungsarchitektur der Pflegeberufe in Deutschland – eine Bildungskonzepterstellung Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…
In Bremen gründeten Judith Burgmeier (M.A.) und Hannah Burgmeier (M.A.) den Pflegedienst "vielfältig", der sich insbesondere auf die pflegerischen Bedarfe von LGBTQ+-Personen ausrichtet. Im Podcastgespräch berichten sie über die Idee und Notwendigkeit ihres pflegerischen Angebots. Wir sprechen auch über den Bedarf, sich mit Themen wie sexuelle Bedürfnisse und Identität in Aus-, Fort- und Weiterbildung auseinanderzusetzen. Weitere Informationen: Pflegedienst vielfältig Volker Wierz und Michael Nürnberg (Hrsg.): LSBTI* in Pflege und Medizin . Stuttgart 2024: Georg Thieme Verlag Tyler Traister: Pflege von LGBTQ+-Personen - Wie man eine diversitätssensible und inklusive pflegerische Versorgung ermöglicht . Bern 2024: Hogrefe Verlag (deutsche Ausgabe herausgegeben von Andreas Pfister, Kathrin Kürsten und Roland Brühe) Queer im Alter. Koordinierungsstelle in Trägerschaft des AWO-Bundesverbands Episode 23: Queersein und Pflege(ausbildung) - mit Katrin Drevin (M.Sc.) Episode 10: Trans Personen, Pflege und Pflegeausbildung - mit Katrin Kabelitz (M.A.) Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…
Inwieweit berücksichtigen Curricula der generalistischen Pflegeausbildung Spezifika der Pflege von Kindern und Jugendlichen? Dieser Frage ist Alina Ley (B.Sc.) in ihrer Bachelorarbeit nachgegangen. Für die Analyse von schulinternen Curricula hat sie spezifische Merkmale der Pflege von Kindern herausgearbeitet. Mit ihr unterhalte ich mich über ihre Untersuchung und die Schlussfolgerungen, die sie daraus zieht. Weitere Informationen: Rahmenpläne für die Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz EACH-Charta Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…
Viele pflegerische Konzepte, die heute als selbstverständlich angesehen werden, wurden durch sie in den Pflegeberuf in Deutschland eingebracht. Seien es die Mundpflege mit Tees, die Wahrnehmungsförderung durch Basale Stimulation oder die Bedeutung des Bettenknickpunktes in der Mitte auf Hüfthöhe und nicht auf Brusthöhe - Christel Bienstein hat sich im Rahmen ihrer unterschiedlichen beruflichen Stationen für das Wohlergehen der zu pflegenden Menschen und der dafür notwendigen fachlichen Professionalisierung der Pflegenden eingesetzt. Mit ihr unterhalte ich mich in der vierten Folge der Reihe "Wegbereiterinnen persönlich". Weitere Informationen Christel Bienstein (Wikipedia) Sabine Bartholomeyczik et al. (1993): Die Nacht im Krankenhaus aus Sicht der Pflegenden. Vom Lernprojekt zum Forschungsvorhaben Bernd Wanner (1987): Lehrer zweiter Klasse? Historische Begründung und Perspektiven der Qualifizierung von Krankenpflegelehrkräften Atemskala nach Bienstein Basale Stimulation Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…
Es ist wieder soweit: Ein Jahr geht zu Ende. Und wir blicken wieder aus dem Blickwinkel der Pflegebildung auf die Geschehnisse und Themen der vergangenen Monate zurück. Dieses Jahr freue ich mich, mit Vera Lux den Jahresrückblick zu unternehmen. Vera Lux ist in diesem Jahr zur Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) gewählt worden. Sie war zuvor u.a. in Köln und Hannover als Pflegemanagerin tätig. Wir schauen auf die Gesetzesvorlagen der nun scheidenden Bundesregierung, die für den Pflegeberuf eine besondere Bedeutung haben/hätten. Außerdem sprechen wir über die Situation des Pflegestudiums sowie der Pflegekammern. Ich wünsche Ihnen eine geruhsame Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2025. Nach vier Jahren "Pflege-Bildung" bedanke ich mich bei allen Zuschauenden und Zuhörenden für ihre Treue und Aufmerksamkeit. "Pflege-Bildung" wird auch im Jahr 2025 weitersenden. Weitere Informationen: Pflegekompetenzgesetz vom Bundeskabinett beschlossen Pflegefachassistenzgesetz vom Bundeskabinett beschlossen Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Deutscher Pflegerat (DPR) Advanced Practice Nursing Pflegekammer Nordrhein-Westfalen Landespflegekammer Rheinland-Pfalz Bisherige Jahresrückblicke Jahresrückblick 2023 mit Prof. Dr. Anja Walter Jahresrückblick 2022 mit Sandra Postel, M.Sc. Jahresrückblick 2021 mit Christine Vogler Jahresrückblick 2020 mit Prof. Gertrud Hundenborn Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…
Inzwischen arbeiten die ersten Pflegefachfrauen, Pflegefachmänner und Pflegefachpersonen auf den Stationen, Wohnbereichen oder in der Häuslichkeit ihrer KlientInnen. Wie erleben sie ihren Berufseinstieg nach der generalistischen Pflegeausbildung? Susanne Thiel (M.A.) hat zu dieser Frage im Rahmen ihrer Masterarbeit geforscht und junge Pflegende interviewt. Mit ihr spreche ich über die Situation der Berufseinmündung und ihre Forschungsergebnisse. Weitere Informationen Gespräch über das "Überlebensbuch Pflege" mit Barbara Müller Susanne Thiel (2024): Erleben des Berufseinstiegs nach genrealistischer Pflegeausbildung Informationen zum "Spezialisierungsprogramm Pädiatrische Pflege" Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…
Pflegelehrerin werden ohne selbst in der Pflege ausgebildet worden zu sein? Das geht: Im universitären Lehramtsstudium für die berufliche Fachrichtung Pflege. Voraussetzung ist allerdings ein sogenanntes außerschulisches Berufsfeldpraktikum. Was das ist und was es für Lehramtsstudierende bedeutet, dazu forscht der Diplom-Berufspädagoge Martin Karstädt von der TU Dresden. Mit ihm unterhalte ich mich über diese Praktikumsform und seine Forschung. Weitere Informationen: Kontakt zu Martin Karstädt LinkedIn-Profil Mitarbeitenden-Seite der TU Dresden Martin Karstädt (2024): Das außerschulische Berufsfeldpraktikum im Lehramtsstudium der beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und (Körper-)Pflege. Eine Bestandsaufnahme. In: Roland Brühe & Wolfgang von Gahlen-Hoops (Hrsg.): Handbuch Pflegedidaktik. Band II: Pflegedidaktisch denken. Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…
Drei Jahre lang haben wir die Auszubildende Ida begleitet auf ihrem Weg, Pflegefachfrau zu werden. Nun hat sie die Ausbildung beendet. In der sechsten Folge der Reihe "Pflegefachfrau werden" spreche ich mit ihr darüber, wie sie das Examen erlebt hat, über bedeutsame Momente in der Ausbildung und ihre weiteren beruflichen Pläne. Mit diesem Gespräch endet die Reihe "Pflegefachfrau werden" - zumindest vorerst. Vielleicht mag eines Tages wieder ein*e Auszubildende*r oder auch ein*e Student*in uns an ihren Erfahrungen in der generalistischen Pflegeausbildung bzw. dem generalistischen Pflegestudium teilhaben lassen. An dieser Stelle sei jedoch Ida sehr herzlich gedankt, dass sie uns einen Blick auf ihr Erleben der Ausbildung erlaubt hat. Informationen zur Pflegeausbildung und zum Pflegestudium in Deutschland Die Gespräche mit Ida in der Reihe "Pflegefachfrau werden": (1) Episode 24: Der Beginn (2) Episode 35: Das zweite Gespräch (3) Episode 47: Nach einem Jahr Ausbildung (4) Episode 60: Das vierte Gespräch (5) Episode 69: "ein bisschen wie nach Hause kommen..." Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…
Der Pflegeprozess wird als zentrales Konzept des Pflegeberufes beschrieben, weil über ihn das pflegerische Tun und Handeln dargestellt und nachvollziehbar wird. Deshalb wird der Pflegeprozess auch als Ermöglichen der Professionalisierung der beruflichen Pflege angesehen. Und das auch schon recht früh in den 1960er und späteren Jahren - wie Dr. Jette Lange im Rahmen ihrer diskursanalytischen Forschung festgestellt hat. Sie stellt in ihrer Untersuchung auch fest, dass der Pflegeprozess aber auch dazu geeignet ist, eine Deprofessionalisierung und einen Autonomieverlust der Pflege zu bewirken. Mit Dr. Lange spreche ich über den Pflegeprozess an sich und ihre Forschungsbefunde. Weitere Informationen: Jette Lange (2024): The Nursing Process as a Strategy for a (De-)Professionalization in Nursing Professionalisierungsbegriff (Wikipedia) Das pflegerische Tableau (Episode 3 mit Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops) Roland Brühe und Sabine Theis (2008): Denkstile und professioneller Pflegeprozess: Wie beurteilen Lehrende an Krankenpflegeschulen Pflegeplanungen von SchülerInnen? Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…
Das Handbuch Pflegedidaktik mit seinen beiden Bänden (I: Pflegedidaktisch handeln, II: Pflegedidaktisch denken) ist im Mai 2024 bei utb/transcript erschienen. Es wird herausgegeben von Professor Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops (Christian-Albrechts-Universität Kiel) und mir. In der Reihe Editor Chat unterhalten wir beide uns über die Idee des Handbuchs Pflegedidaktik und den Prozess der Erstellung. Wir werfen einen Blick auf die Themenbereiche der 48 Beiträge, an denen fast 100 Autorinnen und Autoren beteiligt sind. Weitere Informationen (im Video erwähnt): Handbuch Pflegedidaktik, herausgegeben von Roland Brühe und Wolfgang von Gahlen-Hoops: Band I: Pflegedidaktisch handeln Band II: Pflegedidaktisch denken Handbuch Pflegedidaktik auf der Seite der Pflegepädagogik CAU Kiel Handbuch Pflegedidaktik auf rolandbruehe.de Buchreihe zur Pflegedidaktik, herausgegeben von Roswitha Ertl-Schmuck u.a.: Pflegedidaktik als Disziplin (2. Auflage) Theorien und Modelle der Pflegedidaktik (2. Auflage) Pflegedidaktische Forschungsfelder Pflegedidaktische Handlungsfelder Kaiser / Pätzold (2006): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik Dütthorn / Walter (Hrsg.) (2019): Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik Episode 3: Das Pflegerische (mit Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops) Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…
Sie hat die subjektorientierte Pflegedidaktik entwickelt und damit das Augenmerk auf das lernende Subjekt in der Pflegebildung gelenkt. Sie hat die wissenschaftliche Disziplin Pflegedidaktik konturiert und geschärft. Die Rede ist von Professorin Dr. Roswitha Ertl-Schmuck. Bis 2020 arbeitete und wirkte sie an der TU Dresden in der Ausbildung von Lehrenden für den Pflegeberuf und andere Gesundheitsfachberufe. Die von ihr durchgeführten Forschungsprojekte haben wichtige Impulse für die Pflegedidaktik und die Ausbildung von Pflegenden gesetzt. Es ist mir eine besondere Freude, mit ihr in der Reihe „Wegbereiterinnen persönlich“ über ihre Wege zur Pflege und in der Pflegebildung sprechen zu können. Weitere Informationen: Informationen zu Roswitha Ertl-Schmuck (Wikipedia) Roswitha Ertl-Schmuck (2000): Pflegedidaktik unter subjektorientierter Perspektive (Dissertation) Roswitha Ertl-Schmuck, Jonas Hänel, Franziska Fichtmüller (Hrsg.) (2024): Pflegedidaktik als Disziplin - eine systematische Einführung . 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Sektion Bildung in der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft Julia Simon (2019): Pflegewissenschaftliche Ansprüche in der Unterrichtsplanung -eine empirische Untersuchung . Bisher erschienen in der Reihe "Wegebereiterinnen persönlich": (1) Professorin Gertrud Hundenborn (2) Professorin Dr. Susanne Schewior-Popp Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…
Gesundheitsförderung ist mehr als das Angebot eines täglichen Apfels. Aber was kann das sein? Es ist für Pflegeschulen sicherlich hilfreich, bei der Klärung dieser Frage Orientierung und Unterstützung zu erhalten. Im Rahmen eines studentischen Projektes an der Hochschule Esslingen wurde hierfür das sog. Planungsinstrument Standortanalyse auf die Situation von Pflegeschulen angepasst. Mit dem Instrument StaPS ist es möglich, das gemeinsame Nachdenken und Sprechen über Gesundheitsförderung kategoriegeleitet vorzunehmen. Professorin Dr. Petra Wihofszky hat in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung das ursprüngliche Instrument für Standortanalysen von Kommunen entwickelt. Sie begleitete die Studierenden der Pflegewissenschaft in dem Projekt bei der Anwendung an zwei Pflegeschulen. Mit ihr spreche ich über Gesundheitsförderung im Allgemeinen, das Instrument StaPS und die Möglichkeiten für Pflegeschulen. Weitere Informationen: Prof. Dr. Petra Wihofszky (Homepage Hochschule Esslingen) Arbeitsheft der StaPS Wihofszky u.a. (2022): Gesundheitsförderung im Setting Pflegeschule . In: Pflege & Gesellschaft 27 (4) Forschungsprojekt und Standortanalyse für das Setting Kommune Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…
Es erscheint selbstverständlich, dass für Ausbildungskurse in Pflegeschulen Lehrende verantwortlich sind in der Rolle der Kursleitung. Offizielle Vorgaben dazu gibt es nicht. Die Frage, welche Aufgaben Pflegelehrende als Kursleitung übernehmen, wie sich ihr Aufgabenfeld gestaltet, beforscht Sandra Sauer (Dipl.-Berufspädagogin FH). Mit ihr spreche ich über die Ergebnisse von Interviews, die sie geführt hat, in denen sich die Kursleitungen zur Frage ihrer Aufgaben äußern. Weitere Infomationen Sandra Sauer (2024): Kursleitung als Aufgabenfeld von Lehrenden in der beruflichen Fachrichtung Pflege. In: Roland Brühe & Wolfgang von Gahlen-Hoops: Handbuch Pflegedidaktik I. Dokumentarische Methode (Wikipedia) Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…
Mit welchem Rechtswissen kommen Auszubildende in die Pflegeausbildung, kommen Studierende ins Pflegestudium? Was sollten Pflegende, Pflegemanager und Pflegepädagogen über rechtliche Aspekte wissen und reflektieren? Darüber spreche ich mit Professor Dr. Volker Großkopf. Er ist Professor für Rechtswissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln und befasst sich seit vielen Jahren mit Rechtsfragen im Pflege- und Gesundheitswesen. Weitere Informationen: Zeitschrift Rechtsdepesche Volker Großkopf und Hubert Klein: Recht in Medizin und Pflege (5. Aufl.) – Rechtsdepesche Shop Prof. Dr. Volker Großkopf (@prof.grosskopf) | TikTok Prof. Dr. Volker Großkopf (@prof.grosskopf) • Instagram-Fotos und -Videos Prof. Großkopf | Facebook Altenpflege: Whistleblowerin Andrea Würtz mit neuem Buch! (rechtsdepesche.de) Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…
Digitale Medien sind heutzutage überall zu finden und werden überall genutzt. Das gilt auch für Pflegeauszubildende und Praxisanleitende, die z.B. ihr Smartphone in der Kitteltasche mit sich tragen. Wenn digitale Geräte und digitale Medien somit zum Greifen nah sind stellt sich die Frage, inwieweit sie auch für den Prozess der Praxisanleitung genutzt werden. Hierzu unterhalte ich mit Jan Rosenow (M.A.), der in einer qualitativen Untersuchung für seine Masterarbeit Praxisanleitende zu eben dieser Nutzung befragte. Wir sprechen über seine Forschung, die Ergebnisse der Interviewstudie und seine Erfahrungen aus zahlreichen Fortbildungen für Praxisanleitende. Weitere Informationen Trailer-Video mit Jan Rosenow Instagram-Profile Praxisanleitung24 frau_praxisanleiter praxisanleitung_on_air visionpflege Susannes Lernwelt Pflege Learningapps (web based) LearningApps.org - interaktive und multimediale Lernbausteine Learning Snacks Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts. Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY- NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).…