Nicht nostalgisch an Vergangenem kleben, sondern optimistisch die Zukunft gestalten: Zurück zur Zukunft! Denn: Institutionen werden immer versuchen, die Probleme zu erhalten, für die sie die Lösung sind (Clay Shirky). Wir fassen daher seit 2019 jede Woche die wichtigsten Entwicklungen im technologischen Umfeld zusammen und ordnen ihre Konsequenzen für Unternehmen und die Gesellschaft ein. Jeden Dienstag neu! Als Unternehmer aus Berlin befassen wir uns seit 1995 intensiv mit dem Internet und ...
Tobias Beck’s Podcast ist der Podcast für Menschen mit großen Visionen und jeden, der den Traum verfolgt sein eigenes Ding zu machen! Tobias Beck und seine Interview-Gäste motivieren, inspirieren und geben dir Denkanstöße, während du beim Sport bist, auf dem Weg zur Arbeit oder gerade entspannst. Du bist auf der Suche nach neuen Perspektiven und spannenden Geschichten aus der Welt von erfolgreichen Unternehmern, Speakern und Menschen, die den Status Quo infrage stellen? Dann ist der Tobias B ...
Der Podcast für Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum. Wer sind Visionärinnen und Visionäre im Land? Wer schreibt Erfolgsgeschichten? Was sind die Technologien und Produkte von morgen? All das bespricht Carsten Puschmann, der als Seriengründer und Startup-Investor, zu den führenden Gesichtern der Deutschen Digitalwirtschaft gehört mit seinen Gästen. Hier bekommst Du Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum - und für alles was Mut macht. +++ https://www. ...
Der Stress nervt? Das Chaos hat Dich zu fest im Griff? Der Workload zermürbt? Aber die ach so tollen Tipps aus dem klassischen Zeitmanagement helfen Dir auch nicht weiter? Kein Wunder! Denn für Kreative Chaoten und Menschen in einem dynamischen Alltag sind diese Methoden einfach zu starr und lebensfremd! Profitiere in diesem Podcast von den besten kreativ-chaotischen Tipps für mehr Zeit, Gelassenheit, Produktivität und Zufriedenheit. Erlebe wie Du Dich von 0815-Methoden lösen kannst und DEIN ...
Im Finanzrocker-Podcast erfährst Du alles darüber, wie Du individuell Vermögen aufbaust und deinen eigenen Soundtrack für Finanzen und Freiheit komponierst. Inspirierende Privatanleger, finanziell freie Menschen, erfolgreiche Unternehmer oder Leute aus der Finanzbranche geben dir viele Einblicke und Tipps rund um die Themen Vermögen aufbauen, Geld anlegen, Immobilien oder Humankapital.Viel Spaß beim Hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sind zwei Unternehmer aus Hamburg, die von den Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, um Arbeit zu verändern, begeistert sind. Bei allen Tools, Cloud, künstlicher Intelligenz und Co. sind wir zudem der Meinung, dass die Frage nach dem Sinn von und die Erfüllung durch Arbeit nie wichtiger war als heute. Auf einem gemeinsamen Trip nach New York kam uns die Idee, dass wir uns dem Thema am besten mit einem Buch nähern, das alle guten Konzepte, Ideen und Erfahrungen zusammen bringt. ‘New Wor ...
Der Finanzpodcast, der Dir hilft Anlagefehler zu vermeiden, eigenständig Vermögen zu bilden und die Kosten der Geldanlage möglichst gering zu halten. In den wöchentlich erscheinenden Folgen berichte ich von meinen Erfahrungen als Ökonom, Bankkaufmann und Privatanleger in Einzelfolgen oder unterhalte mich mit spannenden Gesprächspartnern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Für Fragen, Anmerkungen und Feedback schreibe mir doch an info@geldbildung.de.
Du hast viel zu tun, aber zu wenig Zeit? Im Zeitnutzer Podcast erfährst du, wie du durch strategisches Zeitmanagement Klarheit, Fokus und mehr Freiraum in deinem Business-Alltag gewinnst. Statt oberflächlicher Tipps erhältst du hier Impulse, die dir helfen, die Kontrolle über deine Zeit zurückzuerobern und gezielt voranzukommen – ohne dich selbst auszubeuten. Für Selbstständige, die nicht noch mehr tun, sondern das Richtige tun wollen. Getreu meinem Motto: "Nutze deine Zeit, denn sie kommt n ...
Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes. Zwei Stunden voller Musik und toller Geschichten - Promis privat in der Hörbar Rust - im ...
… continue reading
Player FM - แอป Podcast ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
Creative Success = Financial Balance with Flexible Budget Plans As a creative individual, dealing with irregular income can be daunting. In this episode of From "Creative Passion To Profit", titled "How Creatives Can Budget for Regular Income," I, Mahmood, tackle one of the biggest challenges faced by those in the arts and creative world—budgeting. Have you ever felt the high of being fully booked and having commissions flying off the shelves, only to be met with silence and income droughts the following month? You're not alone. But here's the good news: with a little planning, you can smooth out those financial ups and downs. In this episode, I'll share three simple steps to help you build a budgeting system that fits your lifestyle and supports your creative ambitions. You'll learn how to determine your essential baseline expenses, create a financial buffer for quiet months, and implement a flexible yet simple budgeting method that allows you to thrive creatively and financially. You'll also have some homework tasks... Timestamped Summary: [00:00:00] Introduction to challenges of budgeting with erratic income. [00:00:58] Step 1: Determine your baseline expenses. [00:02:12] Step 2: Build a financial buffer for quieter months. [00:03:46] Step 3: Apply a simple, discipline-based budget system. [00:04:58] Homework: Calculate baseline expenses and track income. Mentioned in this episode: Training Training Training Find out more about Budgetwhizz Find out more about Budgetwhizz Budgetwhizz…
In dieser Episode trifft Marco Dr. Bernd Schmid zum Gespräch. Bernd ist Gründer und wie er sagt, Leitfigur des ISB, einem renommierten systemischen Weiterbildungsunternehmen, dass er vor über 40 Jahren gegründet hat. Bernd bringt einen sehr breiten Erfahrungsschatz und ein tiefgründiges Wissen mit in die gemeinsame Diskussion darüber, was passiert, wenn Strategie und Umsetzung im Unternehmen nicht so richtig zusammenfinden. Die beiden erörtern, wie Teams erfolgreich zusammenarbeiten können und warum viele gutgemeinte Transformationsansätze an ihrer Wirksamkeit scheitern. Außerdem diskutieren sie Bernds pragmatischen Ansatz zur intelligenten Komplexitätsreduktion, der durchaus zu unserem Verständnis von Treibern und Strategie passt. Besonders aufschlussreich ist Bernds Perspektive auf das Spannungsfeld zwischen Leistungskultur und Mitarbeiterzufriedenheit – mit der interessanten Erkenntnis, dass dies kein Gegensatz sein muss oder vielleicht sogar nicht sein darf. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-99-isb-bern-schmid-verantwortung Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Dr. Bernd Schmid: https://www.isb-w.eu/de/ https://www.isb-w.eu/en/isb/bernd-schmid.php Links zur Folge: Yuval Noah Harari ”Nexus”: https://www.amazon.de/NEXUS-Informationsnetzwerke-künstlichen-Intelligenz-Bestsellers/dp/3328603751/ref…
In "Ask me anything about OKRs" Episode 51 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Teams optimal strukturiert werden können, damit OKRs ihr volles Potenzial entfalten. Dies untersuchen wir am Beispiel einer sozialen Organisation. Wir erörtern, ob ein Unternehmen einen OKR Champion für das Framework benötigt oder ob sich nach längerer Anwendung das Framework nicht vielmehr organisch aus dem Verständnis von Rollen und Führung entwickeln sollte. In diesem Kontext gehen wir auch darauf ein, wie man die richtigen Treiber für Key Results identifiziert und wie sich diese Fähigkeit trainieren lässt. Wir diskutieren zudem, ob im letzten Quartal angesichts des Jahresendspurts einzelne Meetings entfallen können. Diese Überlegung führt uns zur grundsätzlichen Debatte über echte Crossfunktionalität versus verdeckte Matrixstrukturen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie sich etablierte Entscheidungsvorlagen und die damit verbundene Kultur des Informationstransfers und der Entscheidungsfindung so modernisieren lassen, dass ein fruchtbarer Nährboden für OKRs entstehen kann. 00:00 Intro 02:19 Organisation von OKR Teams auf verschiedenen Ebenen 15:13 OKRs in sozialen Organisationen mit Schichtdienst 17:14 Braucht es einen OKR Champion? 29:00 Bessere Key Results formulieren 32:12 OKR Zyklus & Überlappung der Quartale 43:48 Entscheidungsprozesse in hierarchisch geführten Unternehmen 51:55 Wann landen bereichsspezifische Themen im Company Set? 54:33 Messbarkeit von Key Results in der Softwareentwicklung 59:05 Vision, Mission und strategische Handlungsfelder Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama51-okrs-episode-51 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA Links zur Folge: https://murakamy.com/blog/podcast-79-better-simpler-strategy-felix-oberholzer…
In dieser Episode ist Christoph Schramm zu Gast im Murakamy Podcast. Christoph ist Gründer und Geschäftsführer von Gustavo Gusto und interessiert sich schon sehr lange für (Tiefkühl-) Pizza. Während Tiefkühlpizza lange Zeit einen eher zweifelhaften Ruf hatte, gelang es Gustavo Gusto, ein völlig neues Premium-Segment in diesem Markt zu etablieren. Angefangen hat alles in einer kleinen Pizzeria, die Christoph während seines Studiums gegründet hat. Nach ersten Plänen für mobile Pizza-Trucks, die aufgrund finanzieller Engpässe nicht realisiert werden konnten, entwickelte sich das Unternehmen beeindruckend weiter: Heute produziert Gustavo Gusto in zwei Werken täglich mehr als 200.000 Pizzen. Bemerkenswert ist dabei, dass das Unternehmen im Gegensatz zu vielen anderen Lebensmittelherstellern seine Produktion selbst steuert und dies ohne Venture Capital oder externe Investoren bewerkstelligt. Christoph und Marco sprechen nicht nur über die Herausforderung, restaurantähnliche Pizzaqualität im großen Maßstab zu produzieren. Sie erörtern auch die Verantwortung von Lebensmittelherstellern hinsichtlich der verwendeten Rohstoffe und diskutieren, inwieweit Produzenten auch eine aufklärende Rolle gegenüber den Verbraucher:innen einnehmen sollten. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-98-gustavo-gusto-schramm Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Christoph Schramm: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christoph-schramm-890691199/ Gustavo Gusto: https://gustavo-gusto.de Links zur Folge: Victor Hugo “Die Elenden”: https://www.amazon.de/Die-Elenden-Misérables-Roman-Teilen/dp/3730600427/ref…
In dieser Episode ist Prof. Dr. Felix Brodbeck zu Gast im Murakamy Podcast. Felix ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gemeinsam diskutieren Marco und Felix, was es bedeutet, als echtes Team zusammenzuarbeiten, statt nur nebeneinander her zuarbeiten – insbesondere aus organisationspsychologischer Perspektive. Sie erörtern, welche Rahmenbedingungen für erfolgreiche Teamarbeit notwendig sind und wie man eine „Vereinbarung“ mit den einzelnen Teammitgliedern entwickelt, die die Zusammenarbeit strukturiert und ein belastbares Fundament schafft. Die beiden diskutieren außerdem, ob und wie Positive Reinforcement (positive Verstärkung) im Unternehmenskontext funktionieren kann und wie man es konkret anwendet. Darüber hinaus beleuchten sie verschiedene evidenzbasierte Managementmethoden und deren praktische Anwendungsfelder. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-97-Kooperation-Prof. Felix-Brodbeck-LMU Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Prof. Dr. Felix Brodbeck: https://www.psy.lmu.de/wirtschaftspsychologie/team/professoren/felix_brodbeck/index.html Evidenzbasiertes Management - EbM Portal, LMU, WO Psychologie: http://www.evidenzbasiertesmanagement.de Linkedin: https://www.linkedin.com/in/felix-brodbeck-3373776/ Links zur Folge: Daniel C. Dennett “From Bacteria to Bach and Back: The Evolution of Minds”: https://www.amazon.de/Bacteria-Bach-Back-Evolution-Minds/dp/014197804X/ref Daniel C. Dennett “Intuition Pumps and Other Tools for Thinking”: https://www.amazon.de/Intuition-Pumps-Other-Tools-Thinking/dp/0241954622 James R. Larson Jr. “In Search of Synergy in Small Group Performance”: https://www.amazon.de/Search-Synergy-Small-Group-Performance/dp/0805859446/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=…
In dieser Episode spricht Marco mit der LinkedIn-Influencerin und New-Work-Expertin Kira Marie Cremer. Kira ist Autorin des Buches "Eingetaucht: New Work – Wie arbeiten wir in Zukunft?" und teilt ihre Einschätzung, dass der Begriff "New Work" zwar etwas abgenutzt wirkt, die dahinterliegenden Themen jedoch nach wie vor relevant und wichtig sind. Im Gespräch tauchen Kira und Marco tief ein in die Frage, wie man das Buzzword "New Work" mit Leben füllen kann. Sie diskutieren den in Unternehmen aktuell häufig auftretenden Generationenkonflikt und erforschen gemeinsam, wie gesundes Arbeiten wirklich aussehen kann. Darüber hinaus beleuchten sie, ob es gerechtfertigt ist, dass Unternehmen von Bewerber:innen erwarten, nicht nur ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren, sondern auch klar darzulegen, welchen Mehrwert sie für das Unternehmen schaffen können. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-96-new-work-now-kira-marie-cremer Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Kira Marie Cremer: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/kiramariecremer/ Podcast “New Work Now”: https://www.podcast.de/podcast/3105146/new-work-now “Eingetaucht: New Work: Wie arbeiten wir in Zukunft?”: https://www.amazon.de/Eingetaucht-arbeiten-Zukunft-Marie-Cremer/dp/3960963998/ref Links zur Folge: Sophia Amoruso “#GirlBoss”: https://www.amazon.de/Girlboss-einem-eBay-Shop-Fashionimperium-erschuf/dp/3868815767/ref Ichiro Kishimi und Fumitake Koga “Du musst nicht von alle gemocht werden”: https://www.amazon.de/musst-nicht-allen-gemocht-werden/dp/3499634058/ref Ken Mogi “Ikigai”: https://www.amazon.de/Ikigai-japanische-Lebenskunst-Ken-Mogi/dp/3832165169/ref Podcast “Fast & Curious”: https://fastandcurious.podigee.io Podcast “Wissen Weekly”: https://www.podcast.de/podcast/3499606/wissen-weekly…
In dieser Episode trifft Marco Prof. Dr. Thomas Druyen zum Gespräch. Thomas ist Universitätsprofessor und Experte im Bereich der Zukunftspsychologie. Nach seinen Beobachtungen breiten sich die Gefühle von Stress und Überforderung zunehmend aus – eine Entwicklung, die nicht nur gefährlich ist, sondern dringend einer Lösung bedarf. In ihrem Gespräch erörtern Thomas und Marco, warum Deutschland bei der Veränderungsbereitschaft noch Nachholbedarf hat. Dabei streifen sie aktuelle gesellschaftskritische Diskurse und brisante Themen wie künstliche Intelligenz. Der zentrale Fokus liegt auf der Frage: Wie können wir mithilfe der Zukunftspsychologie vorausschauend und proaktiv mit der Zukunft umgehen? Thomas hat mit seinem Team den Zukunftskompass entwickelt. Dieses innovative Instrument ermöglicht es, das eigene Leben in mehr als 30 Dimensionen zu erkunden und mögliche Zukunftsszenarien zu entwerfen. Nach der Visualisierung dieser Zukunftsbilder beginnt eine kritische Reflexionsphase: Die Szenarien werden aus verschiedenen Perspektiven hinterfragt, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich der gewünschten Zukunftsvision entsprechen. Der Zukunftskompass dient somit als strategisches Werkzeug, um persönliche Ziele zu identifizieren und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, diese Ziele in der Realität zu erreichen. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-95-aus-der-zukunft-lernen-druyen Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Prof. Dr. Thomas Druyen: https://druyen.de https://www.linkedin.com/in/prof-dr-thomas-druyen-78035523b Links zur Folge: Mustafa Suleyman & Miachel Bhaskar “The Coming Wave”: https://www.amazon.de/Coming-Wave-Künstliche-Intelligenz-Jahrhunderts/dp/3406814123/ref…
In "Ask me anything about OKRs" Episode 50 diskutieren wir, wie man mit Abhängigkeiten von anderen Teamressourcen umgeht, die den Erfolg der eigenen Ziele maßgeblich beeinflussen können. Und noch viel wichtiger, wie man damit umgeht, wenn diese anderen Teams überhaupt nicht in dem OKR Framework integriert sind. Wir erörtern, wie sich OKRs effektiv in das SAFe-Framework integrieren lassen und welche potenziellen Herausforderungen dabei auftreten können. Darüber hinaus analysieren wir die Vor- und Nachteile einer Verlängerung des OKR-Zyklus von drei auf vier Monate und beleuchten die möglichen Beweggründe für eine solche Entscheidung. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Diskussion ist der Umgang mit Zielen, die nicht eindeutig messbar sind. Aus einer fast philosophischen Perspektive untersuchen wir, wie man ein Gefühl dafür entwickeln kann, ob ein Ziel erreicht wurde, auch wenn keine klaren Indikatoren vorliegen. Abschließend beleuchten wir die Unterschiede zwischen Key Performance Indicators (KPIs) und Key Results. Wir erörtern, wie diese unterschiedlichen Denkansätze sinnvoll miteinander verknüpft werden können und welche Risiken entstehen, wenn die Begriffe nicht präzise voneinander abgegrenzt werden. 00:00 Intro 02:10 Umgang mit Teamabhängigkeiten bei OKRs 11:00 Umgang mit Tagesgeschäft und OKRs 21:06 Integration von OKRs in eine SAFe-Umgebung 35:00 Verlängerung des OKR-Zyklus von 3 auf 4 Monate 43:10 Umgang mit nicht eindeutig messbaren Zielen 52:18 Integration von KPIs in die OKR-Logik Diese Folge findest du auch als Podcast auf: [https://murakamy.com/blog/ama50-okrs-episode-50 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA…
In dieser Episode ist Prof. Dr. Armin Falk zu Gast. Armin ist Verhaltensökonom, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und Autor des Buches “Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein“. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Definition von moralischen Maßstäben, sondern ein verhaltensökonomisches Verständnis dafür, warum Menschen oft gegen ihre eigenen Prinzipien handeln. Armin und Marco diskutieren, warum man sich manchmal in die eigene Tasche lügt, wenn es um das eigene Selbstbild geht. Warum es wichtig ist, kooperatives Verhalten zu fördern und wie das gelingen kann. Die beiden untersuchen die Rahmenbedingungen, die überhaupt gegeben sein müssen, damit die Kooperation einer größeren Gruppe von Menschen langfristig funktionieren kann. Und sie erörtern gemeinsam, warum manchmal die Absicht hinter einer Handlung wichtiger ist als das Ergebnis. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-94-armin-falk-guter-mensch Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Prof. Armin Falk: https://www.wiwi.uni-bonn.de/falk/ Links zur Folge: Hans Fallada „Jeder stirbt für sich allein“: https://www.amazon.de/Jeder-stirbt-für-sich-allein/dp/3351033494 Thomas Mann „Der Zauberberg“: https://www.amazon.de/Zauberberg-Roman-Thomas-Mann/dp/3596294339/ref Friedrich Nietzsche „Genealogie der Moral“: https://www.amazon.de/Zur-Genealogie-Moral-Nikol-Classics/dp/3868203699/ref…
In dieser Episode trifft Marco den Winzer Jochen Dreissigacker zum Gespräch. Wein ist für Marco ein persönliches Thema, und das Rhein-Hessen-Weinbaugebiet hat für ihn auch eine emotionale Bedeutung, da er ursprünglich aus dieser Region stammt. Gleichzeitig interessiert ihn die unternehmerische Dimension des Weinbaus. Jochen hat es sich zur Aufgabe gemacht, den deutschen Weinbau weiterzuentwickeln. Im Podcast mit Marco spricht er nicht nur über seine Produkte und deren Herstellung, sondern auch über seine Philosophie und Denkweise. Jochen berichtet darüber, wie er mit den eigenen Traditionen gebrochen hat und wie es ihm gelang, seine Familie von seinem neuen Konzept zu überzeugen, traditionsreiche Reben aus dem Boden zu reißen und neue Pflanzen zu setzen. In ihrem Gespräch diskutieren Jochen und Marco, wie schwierig es ist, eine Entscheidung zu treffen, die über das eigene Berufsleben hinausgeht und Generationen prägt. Und die beiden erörtern die vielfältigen Facetten des Winzerhandwerks – von der Landwirtschaft bis zum Marketing – die erforderlich sind, um am Ende hervorragenden Wein zu produzieren. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-93-jochen-dressigacker Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Jochen Dreissigacker: https://dreissigacker-wein.de https://www.linkedin.com/in/jochen-dreissigacker-632347104/ Links zur Folge: Walter Issacson “Elon Musk”: https://www.amazon.de/Elon-Musk-Biografie-Deutsche-Weltbestsellers/dp/3570104842/ref…
In dieser Podcast-Episode ist Max Meister zu Gast im Murakamy Podcast. Max ist Unternehmer in dritter Generation und führt das Unternehmen Ludwig Meister mit über 300 Mitarbeitenden. Er handelt, wie er selbst sagt, mit "very sexy products" – Kugellagern und allem, was ein produzierendes Industrieunternehmen benötigt. Max sieht sich dabei nicht als reinen Händler, sondern als jemanden, der Kundenbeziehungen datenbasiert versteht und mittels Machine Learning tief in die Lieferketten seiner Kunden eintaucht. Sein Ziel: genau zu analysieren, wann relevante Lieferkettenkomponenten ausfallen könnten oder wo Engpässe drohen – insbesondere bei kleinen Produkten, die Kunden möglicherweise nicht immer im Blick haben. Max und Marco diskutieren, wie man interne Systeme aufbaut, die Mitarbeitende befähigen, zum perfekten Zeitpunkt die richtigen Kund:innen anzurufen und über passende Produkte zu sprechen. Gemeinsam reflektieren sie zudem, wie KI und Robotik die Lieferketten der Zukunft entwickeln und welchen Einfluss diese Technologien haben werden. Darüber hinaus gewährt Max Einblicke, wie die Einführung von OKRs sein Leben als Unternehmer und CEO grundlegend verändert hat – und wie das Team und das Unternehmen nun völlig anders arbeiten. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-92-B2B-supplychain-max-meister Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Max Meister: https://www.linkedin.com/in/maxmeister82 https://www.ludwigmeister.de/de Links zur Folge: Verne Harnish “Scaling Up”: https://www.amazon.de/Scaling-Skalieren-Weshalb-Unternehmen-stranden/dp/3981801709 Gino Wickamn “Traction: Get a Grip on Your Business”: https://www.amazon.de/Traction-Get-Grip-Your-Business/dp/1936661837/ref John P. Kotter “Leading Change”: https://www.amazon.de/Leading-Change-Unternehmen-Schritten-erfolgreich/dp/3800637898 Tiago Forte “Building a Second Brain”: https://www.amazon.de/Building-Second-Brain-Organise-Potential/dp/1800812221/ Eugene Okelly “Chasing Daylight”: https://www.amazon.de/Chasing-Daylight-Forthcoming-Death-Transformed/dp/0071499938 Ask me anything about OKR: https://murakamy.com/ama…
In "Ask me anything about OKRs" Episode 49 haben wir uns damit beschäftigt, wie man vorgeht, wenn auf Unternehmensebene keine OKR-Sets (Objectives and Key Results) vorhanden sind. Wir diskutieren, wie man dennoch schlüssige OKR-Sets aufbauen kann, und warum es wichtig sein kann, darauf hinzuwirken, dass OKRs auf Unternehmensebene eingeführt und gelebt werden. Außerdem besprechen wir, wie man Projektgeschäfte, wie sie vor allem in Beratungen oder Agenturen vorkommen, gut in OKRs integrieren kann. Oder wie man damit umgeht, wenn das Geschäftsmodell möglicherweise etwas von der OKR-Denkweise abweicht. Wir überlegen, wie man den OKR-Prozess skaliert, wenn das Unternehmen schnell wächst. Und andererseits, wie man OKRs in einem eher traditionellen Unternehmen mit vielen Hierarchieebenen einführt. Abschließend haben wir diskutiert, wie man die Akzeptanz für OKRs als ganzheitliches Steuerungs- und Managementtool wirklich steigern kann. 00:00 Intro 01:39 Umgang mit fehlenden Unternehmens-OKRs 06:48 OKRs in Agenturen und Beratungsunternehmen 19:26 Skalierung des OKR-Prozesses bei Wachstum 31:05 OKR-Einführung in großer, hierarchischer Organisation 40:26 Akzeptanz für Company OKRs in junger Agentur 49:00 Ziele im Kontext darstellen 55:22 OKRs in Systemgastronomie Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama49-okrs-episode-49 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA…
In dieser Episode trifft Marco Christoph Magnussen zum Gespräch. Christoph ist Gründer von Blackboat, YouTuber, Podcast Host und schon seit vielen Jahren KI-Enthusiast. Er ist Experte, wenn es darum geht, wie man KI sinnvoll in Unternehmen und besonders im Arbeitsalltag einsetzt. Gemeinsam diskutieren Christoph und Marco, warum es in der Verantwortung von Führungskräften liegt, sich heute mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinanderzusetzen – sie nicht nur zu verstehen, sondern auch täglich anzuwenden, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die beiden sprechen auch darüber, welches Potenzial KI hat, Entscheidungsfindung und Führungspositionen zu verändern. Christoph verrät zudem, warum er sich selbst als Chatbot in seinem Unternehmen zur Verfügung stellt, damit sein Team auch dann Ideen und Fragen diskutieren kann, wenn er nicht erreichbar ist. Christoph und Marco erörtern den Einsatz wichtiger Automatisierungstools, Datenschutzfragen und die Herausforderungen bei der Content-Produktion. Und erläutern, dass Christoph mit “Work Faster” nicht meint, dass man ausbrennen soll, sondern dass man schlauer mit Technologien umgeht sollte und so mehr rauszuholen. Diese Folge findest du auch als Podcast auf https://murakamy.com/blog/podcast-91-KI-new-work-christoph-magnussen Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf [https://murakamy.com Links zu Christoph Magnussen https://www.youtube.com/user/christophmagnussen https://www.blackboat.com https://www.linkedin.com/in/christophmagnussen https://www.onthewaytonewwork.com Links zur Folge Bruce Davidson “Subway”: https://www.amazon.de/Bruce-Davidson-Subway-Fred-Brathwaite/dp/1597111945/ref https://www.youtube.com/@lexfridman https://www.youtube.com/@aliabdaal https://www.youtube.com/@AllAboutAI https://www.youtube.com/@TwoMinutePapers…
In dieser Episode ist Prof. Dr. Ingo Hamm zu Gast. Ingo ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt und Autor des Buches „Lust auf Leistung“. Gemeinsam gehen Ingo und Marco einer unserer Lieblingsfragen auf den Grund: Wie definiert man in einer komplexen Welt den Begriff Leistung? Ingo definiert Leistung als produktives Ausleben der eignen Kernfähigkeiten. Eine spannende Erkenntnis, die psychologisch hinterlegt ist. Die beiden diskutieren, weshalb es sinnvoll ist, Menschen dort einzusetzen, wo sie ihre intrinsische Motivation entfalten können und diskutieren die Wirkung extrinsischer Motivationsfaktoren. Sie erörtern gemeinsam, warum eine Entfremdung vom Kunden und vom eigentlichen Produkt oft zu einer Wirksamkeitskrise oder Sinnkrise führen kann. Und warum das explizite Einbauen von Regenerationsphasen und Reflexionspausen nicht nur vorm Burnout schützt, sondern vor allem auch die eigene Leistungsfähigkeit verbessert. Interessanterweise hat die gesamte Diskussion über Leistung wenig mit generationsbedingten Unterschieden zu tun. Ingo liefert eine überzeugende Begründung dafür, dass die Lust auf Leistung kein generationsspezifisches Phänomen ist. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-90-lust-auf-leistung-ingo-hamm Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Prof. Ingo Hamm: https://www.ingohamm.com „Lust auf Leistung: Wie wir Arbeit (wieder) lieben lernen“: https://www.amazon.de/Lust-auf-Leistung-Arbeit-wieder/dp/3800673282 Links zur Folge: Christian Bommarius „Todeswalzer: Sommer 1944“: https://www.amazon.de/Todeswalzer-Sommer-1944-Christian-Bommarius/dp/342328370X/ref…
In dieser Episode trifft Marco Basti Koch, Produkt Direktor von Sparks (Haufe Akademie) zum Gespräch. Sparks ist eine Lern-App für betriebliche Weiterbildung. Gemeinsam diskutieren Basti und Marco, ob kontinuierliches Lernen im Unternehmen orchestriert werden muss oder ob es sich besser als natürlicher Prozess entwickeln sollte. Sie sprechen darüber, wie Lernen im Erwachsenenalter überhaupt funktioniert, was es braucht, damit Lernangebote im Unternehmen tatsächlich genutzt werden, und welche kulturellen Anforderungen im Lernkontext eine Rolle spielen. Darüber hinaus beleuchten Basti und Marco, wann kleine Lerneinheiten – sogenannter „snackable content“ – gut funktioniert und wo diese Form des Lernens ihre Grenzen hat. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-89-elearning-haufe-sparks-basti-koch Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Basti Koch: https://www.linkedin.com/in/bastiank https://www.haufe-akademie.de/digital-suite/sparks? Links zur Folge: Douglas R. Hofstadter “Gödel, Escher, Bach: Ein Endloses Geflochtenes Band”: https://www.amazon.de/Gödel-Escher-Bach-Endloses-Geflochtenes/dp/3423300175…
Michael Trautmann ist Gründer der bekannten Werbeagentur kempertrautmann, die später in Thjnk umbenannt wurde. Außerdem ist er Co-Host des Podcasts „On the Way to New Work“ sowie Co-Autor des gleichnamigen Buches. Heute beschäftigt sich Michael mit den Fähigkeiten, die man benötigt, um „New Work“ erfolgreich zu meistern, den sogenannten New-Work-Masterskills. Michael und Marco sprechen nicht nur über das Thema „New Work“ oder darüber, ob dieser Begriff bereits verwässert ist, sondern auch über Michaels beruflichen Werdegang und warum das Thema für ihn so relevant geworden ist. Die beiden diskutieren, wie viel moralische Überhöhung in einer Purpose-Orientierung steckt und wie viel Eigennutzen und Selbstfürsorge in diesem Zusammenhang erlaubt oder sogar richtig und wichtig ist. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-88-new-work-michael-trautmann Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Michael Trautmann: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/michaeltrautmann64/ https://www.newworkmasterskills.com/ https://www.thjnk.de/ On the way to New Work Podcast: https://open.spotify.com/show/1wGyQcGHHHvR1T2YycltYE Zoomer meets Boomer Podcast: https://open.spotify.com/show/2K714CyONBHmE1doBt2zw0 Heartbeat Podcast: https://open.spotify.com/show/5TGiclZciIVtC5y56ImrJB Links zur Folge: Insa Klasing “Der 2-Stunden-Chef”: https://www.amazon.de/2-Stunden-Chef-Mehr-Zeit-Erfolg-Autonomie-Prinzip/dp/3593509911 Aaron Dignan “Brave New Work”: https://www.amazon.de/Brave-New-Work-Reinvent-Organization/dp/024136180X Frederic Laloux “Reinventing Organizations”: https://www.amazon.de/Reinventing-Organizations-Gestaltung-sinnstiftender-Zusammenarbeit/dp/3800649136/ref Simon Sinek “Start with Why”: https://www.amazon.com/Start-Why-Leaders-Inspire-Everyone/dp/1591846447 Adam Grant: https://adamgrant.net Amy C. Edmondson “The Fearless Organization”: https://www.amazon.de/Fearless-Organization-Psychological-Workplace-Innovation/dp/1119477247/ref Stephen R. Covey “The 7 Habits of Highly Effective People“: https://www.amazon.de/Habits-Highly-Effective-People-Anniversary/dp/1471195201/ref…
Nicht nostalgisch an Vergangenem kleben, sondern optimistisch die Zukunft gestalten: Zurück zur Zukunft! Denn: Institutionen werden immer versuchen, die Probleme zu erhalten, für die sie die Lösung sind (Clay Shirky). Wir fassen daher seit 2019 jede Woche die wichtigsten Entwicklungen im technologischen Umfeld zusammen und ordnen ihre Konsequenzen für Unternehmen und die Gesellschaft ein. Jeden Dienstag neu! Als Unternehmer aus Berlin befassen wir uns seit 1995 intensiv mit dem Internet und ...
Tobias Beck’s Podcast ist der Podcast für Menschen mit großen Visionen und jeden, der den Traum verfolgt sein eigenes Ding zu machen! Tobias Beck und seine Interview-Gäste motivieren, inspirieren und geben dir Denkanstöße, während du beim Sport bist, auf dem Weg zur Arbeit oder gerade entspannst. Du bist auf der Suche nach neuen Perspektiven und spannenden Geschichten aus der Welt von erfolgreichen Unternehmern, Speakern und Menschen, die den Status Quo infrage stellen? Dann ist der Tobias B ...
Der Podcast für Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum. Wer sind Visionärinnen und Visionäre im Land? Wer schreibt Erfolgsgeschichten? Was sind die Technologien und Produkte von morgen? All das bespricht Carsten Puschmann, der als Seriengründer und Startup-Investor, zu den führenden Gesichtern der Deutschen Digitalwirtschaft gehört mit seinen Gästen. Hier bekommst Du Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum - und für alles was Mut macht. +++ https://www. ...
Der Stress nervt? Das Chaos hat Dich zu fest im Griff? Der Workload zermürbt? Aber die ach so tollen Tipps aus dem klassischen Zeitmanagement helfen Dir auch nicht weiter? Kein Wunder! Denn für Kreative Chaoten und Menschen in einem dynamischen Alltag sind diese Methoden einfach zu starr und lebensfremd! Profitiere in diesem Podcast von den besten kreativ-chaotischen Tipps für mehr Zeit, Gelassenheit, Produktivität und Zufriedenheit. Erlebe wie Du Dich von 0815-Methoden lösen kannst und DEIN ...
Im Finanzrocker-Podcast erfährst Du alles darüber, wie Du individuell Vermögen aufbaust und deinen eigenen Soundtrack für Finanzen und Freiheit komponierst. Inspirierende Privatanleger, finanziell freie Menschen, erfolgreiche Unternehmer oder Leute aus der Finanzbranche geben dir viele Einblicke und Tipps rund um die Themen Vermögen aufbauen, Geld anlegen, Immobilien oder Humankapital.Viel Spaß beim Hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sind zwei Unternehmer aus Hamburg, die von den Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, um Arbeit zu verändern, begeistert sind. Bei allen Tools, Cloud, künstlicher Intelligenz und Co. sind wir zudem der Meinung, dass die Frage nach dem Sinn von und die Erfüllung durch Arbeit nie wichtiger war als heute. Auf einem gemeinsamen Trip nach New York kam uns die Idee, dass wir uns dem Thema am besten mit einem Buch nähern, das alle guten Konzepte, Ideen und Erfahrungen zusammen bringt. ‘New Wor ...
Der Finanzpodcast, der Dir hilft Anlagefehler zu vermeiden, eigenständig Vermögen zu bilden und die Kosten der Geldanlage möglichst gering zu halten. In den wöchentlich erscheinenden Folgen berichte ich von meinen Erfahrungen als Ökonom, Bankkaufmann und Privatanleger in Einzelfolgen oder unterhalte mich mit spannenden Gesprächspartnern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Für Fragen, Anmerkungen und Feedback schreibe mir doch an info@geldbildung.de.
Du hast viel zu tun, aber zu wenig Zeit? Im Zeitnutzer Podcast erfährst du, wie du durch strategisches Zeitmanagement Klarheit, Fokus und mehr Freiraum in deinem Business-Alltag gewinnst. Statt oberflächlicher Tipps erhältst du hier Impulse, die dir helfen, die Kontrolle über deine Zeit zurückzuerobern und gezielt voranzukommen – ohne dich selbst auszubeuten. Für Selbstständige, die nicht noch mehr tun, sondern das Richtige tun wollen. Getreu meinem Motto: "Nutze deine Zeit, denn sie kommt n ...
Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes. Zwei Stunden voller Musik und toller Geschichten - Promis privat in der Hörbar Rust - im ...