Player FM - Internet Radio Done Right
0-10 subscribers
Checked 1h ago
เพิ่มแล้วเมื่อ eightปีที่ผ่านมา
เนื้อหาจัดทำโดย CCC media team เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก CCC media team หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
พอดคาสต์ที่ควรค่าแก่การฟัง
สปอนเซอร์
We made it— 300 episodes of This Is Woman’s Work ! And we’re marking this milestone by giving you something that could seriously change the game in your business or career: the skill of pitching yourself effectively. Whether you’re dreaming of being a podcast guest, landing a speaking gig, signing a client, or just asking for what you want with confidence—you’re already pitching yourself, every day. But are you doing it well? In this milestone episode, Nicole breaks down exactly how to pitch yourself to be a podcast guest … and actually hear “yes.” With hundreds of pitches landing in her inbox each month, she shares what makes a guest stand out (or get deleted), the biggest mistakes people make, and why podcast guesting is still one of the most powerful ways to grow your reach, authority, and influence. In This Episode, We Cover: ✅ Why we all need to pitch ourselves—and how to do it without feeling gross ✅ The step-by-step process for landing guest spots on podcasts (and more) ✅ A breakdown of the 3 podcast levels: Practice, Peer, and A-List—and how to approach each ✅ The must-haves of a successful podcast pitch (including real examples) ✅ How to craft a pitch that gets read, gets remembered, and gets results Whether you’re new to pitching or want to level up your game, this episode gives you the exact strategy Nicole and her team use to land guest spots on dozens of podcasts every year. Because your voice deserves to be heard. And the world needs what only you can bring. 🎁 Get the FREE Podcast Pitch Checklist + Additional Information on your Practice Group, Peer Group, and A-List Group Strategies: https://nicolekalil.com/podcast 📥 Download The Podcast Pitch Checklist Here Related Podcast Episodes: Shameless and Strategic: How to Brag About Yourself with Tiffany Houser | 298 How To Write & Publish A Book with Michelle Savage | 279 How To Land Your TED Talk and Skyrocket Your Personal Brand with Ashley Stahl | 250 Share the Love: If you found this episode insightful, please share it with a friend, tag us on social media, and leave a review on your favorite podcast platform! 🔗 Subscribe & Review: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music…
Chaos Computer Club - archive feed
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 1601174
เนื้อหาจัดทำโดย CCC media team เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก CCC media team หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Der Chaos Computer Club ist die größte europäische Hackervereinigung, und seit über 25 Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen.
…
continue reading
12906 ตอน
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 1601174
เนื้อหาจัดทำโดย CCC media team เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก CCC media team หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Der Chaos Computer Club ist die größte europäische Hackervereinigung, und seit über 25 Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen.
…
continue reading
12906 ตอน
Kaikki jaksot
×
1 Wem gehören die KI-Trainingsdaten? (dgna) 1:05:01
1:05:01
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว1:05:01
Künstliche Intelligenz (KI) wird kreativ. Sie erstellt Kunstwerke und räumt Preise ab, sie generiert Texte, Bilder, ganze Bücher. Tech-Begeisterte jubilieren und preisen den demokratisierenden Aspekt der Technologie. Endlich kann jede:r kreativ sein. Kultur- und Medienschaffende halten dagegen. Der Vorwurf: Die Modelle wurden mit ihren Gedanken, Werken und Talenten gefüttert, ohne dass sie ihre Erlaubnis gaben oder von den wirtschaftlichen Gewinnen profitieren. Professor Florent Thouvenin von der Universität Zürich erklärt uns, was es mit diesen Vorwürfen auf sich hat, ob und unter welchen Umständen kreative Leistungen von Dritten frei verwendet werden dürfen, und was passiert, wenn ein Chatbot plötzlich Texte im Stil von berühmten Autoren schreibt. about this event: https://www.digitale-gesellschaft.ch/event/netzpolitischer-abend-zum-thema-wem-gehoeren-die-ki-trainingsdaten/…
Was passiert eigentlich mit dem Design eines Events, wenn das Event vorbei ist? Um die Designs von Events wie dem Congress, der Easterhegg oder der NooK ist eine Kultur entstanden, welche es wert ist, aufgehoben zu werden. Und Wupo hat sich da was überlegt. Ein Vortrag im Rahmen der Fünf-Minuten-Termine. Die Idee ist eigentlich einfach: Ab und zu nutzen wir das volle Haus und jede Person, die möchte, kann kurz vorstellen, was auch immer ihr vorschwebt. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY NC ND 4.0). https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ about this event: https://chaotikum.org/blog/2024/04/06/5min/…
Mit P5 kann man kreativ Code schreiben aber extrahiert man Frames sind es Pixelgrafiken. PaperJS hingegen nutzt Vektoren im Browser und daher kann man besser SVGs erzeugen. Das kann für die Weiterverwendung der Grafiken sehr gut sein. Ein Vortrag im Rahmen der Fünf-Minuten-Termine. Die Idee ist eigentlich einfach: Ab und zu nutzen wir das volle Haus und jede Person, die möchte, kann kurz vorstellen, was auch immer ihr vorschwebt. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY NC ND 4.0). https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ about this event: https://chaotikum.org/blog/2024/04/06/5min/…
Jeder kennt die “Nett hier” Sticker, die für das Bundesland Baden-Württemberg werben. Aber wusstet ihr auch, dass es davon sehr viele Variationen gibt? Also wirklich, sehr, sehr viele? Lukas hat sich die Frage gestellt, was eigentlich die Charakteristika dieses Memes sind, und wollte dann auch etwas dazu beitragen. Ein Vortrag im Rahmen der Fünf-Minuten-Termine. Die Idee ist eigentlich einfach: Ab und zu nutzen wir das volle Haus und jede Person, die möchte, kann kurz vorstellen, was auch immer ihr vorschwebt. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY NC ND 4.0). https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ about this event: https://chaotikum.org/blog/2024/04/06/5min/…
Der Vortrag bietet einen Vergleich über verschiedene Kartendarstellungen und das Routing bei der Navigation mit Radfahr- und Wander-Apps. Dabei spielt ganz speziell auch das Kartenmaterial von OpenStreetMap eine Rolle. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/HYXSAV/
We've all seen the memes about Google Chrome devouring all the available RAM on your notebook. Is that only due to how the browser works or is it also our fault as web apps developers? In fact, modern JS apps are becoming increasingly complicated, so their compute and memory requirements are rising as well, with some famous websites even taking up entire gigabytes of memory. This does not only fill up the memory of your users devices, but can also cause crashes and performance drops. How do we monitor if that's the case, and how can we fix it? This talk will shed some light on the dark art of memory allocations and profiling, showing how some data structures and some JS frameworks are less efficient than others. Also, what are some FOSS tools that are available to measure it, such as the Chrome Memory Profiler and MemLab, showcasing some custom tooling I've built around those two. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/BFWYDZ/…
Embedded Geräte sind Geräte mit sehr geringen Resourcen wie zum Beispiel Speicher und CPU. Meist verrichten diese unbemerkt ihre Arbeit. Bei der Entwicklung von Embedded Geräten gibt es viele Herausvorderungen. Geringe Resourcen, Schnittstellen zu Sensoren, Schnittstellen zur Außenwelt (Bluteooth, Ethernet), Updatefähigkeit... Hier können Embedded Betriebssysteme wie Zephyr die Entwicklung vereinfachen und beschleunigen. Embedded Geräte sind Geräte mit sehr geringen Resourcen wie zum Beispiel Speicher und CPU. Meist verrichten diese unbemerkt ihre Arbeit. Bei der Entwicklung von Embedded Geräten gibt es viele Herausvorderungen. Geringe Resourcen, Schnittstellen zu Sensoren, Schnittstellen zur Außenwelt (Bluteooth, Ethernet), Updatefähigkeit, ... Hier können Embedded Betriebssysteme wie Zephyr die Entwicklung vereinfachen und beschleunigen. Der Vortrag liefert eine kurze Übersicht über Zephyr. Welche Vor- und Nachteile es gibt, welche Hardware unterstützt wird und einen Vergleich mit anderen RTOS Systemen wie bzw. FreeRTOS. Anschließend wird anhand einer kleinen Beispielapplikation die Möglichkeiten von Zephyr demonstriert und das Konzept des Devicetrees vorgestellt. Dies ermöglicht eine leichtere Portierbarkeit auf eine andere Plattform. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/TVG9ES/…
For the unaware archiving seems boring and not so attractive, yet without archiving there would't be no Internet or Chat-GTP. The talk dismantles the urban legend of its dullness and presents outcomes of mur.at research into FLOSS tools for NGOs (and other organisations) to archive and document their projects. Regardless of the experience, archiving seems for the unaware as not so attractive, even boring for the general public. And yet, without archiving there wouldn’t be no Internet. Indeed, without archiving there wouldn’t be no Chat-GTP… or even a Tabelle für die Bundesliga. To dismantle the urban legend of its dullness, we will get back to the roots of archiving in history before taking a look into Open Software and the possibilities it offers for archiving today. Thus, we will see how archiving is crucial to raise awareness about the present legacy of what we do—this being something alive (and kicking) that you will be able to re-use and expand. The talk sums up an ambitious endeavor by mur.at and Artist in Residence Ricardo Ginés (Tactical Tech Berlin) to collect FLOSS tools that NGOs and other organizations can use to better document and archive their projects. Local stakeholders from the arts & culture sector in Graz were interviewed as well as archiving experts from Tactical Tech Berlin, Ars Electronica Archive, ADA - Austrian Digital Art Archive, Stadtarchiv Graz to create hands-on guidelines that were further elaborated on in the mur-worklab in June 2023. The online exhibition "Unarchive", part the Netart Biennial "TheWrong" collected outcomes from the residencies, interviews, worklab talks and additional artistic positions. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/YY7R37/…
This talk presents Gizual, a cutting-edge open-source web application for visualising and interacting with Git code repositories. It leverages the power of web workers, WebAssembly, and a combination of optimisation techniques to run a Git visualisation locally in the web browser. The talk will look at some of the technical challenges which were overcome, including strategies to minimise memory footprint, implement performant file operations, and distribute workload using web workers. This talk presents Gizual, a cutting-edge open-source web application, which reimagines Git code repository visualisation and interaction in the spirit of SeeSoft [1]. The Gizual user interface uses a zoomable timeline component for detailed navigation through the commit history of a repository. A zoomable visual overview is then provided for a specified (sub)set of files for the chosen commit, which is colour-coded by metrics such as age of line of code, or author of line of code. Pre-generated preview images and a pool of web workers are used for enhanced performance. Overview statistics such as contribution charts are also provided. Beneath the user interface, Gizual exploits the bleeding edge of WebAssembly (WASM) to run performant Git operations directly in the browser. The WebAssembly System Interface (WASI) [2] is used to run libgit2 [3], together with various custom implementations for efficient file i/o and git index parsing. The talk will cover Gizual's innovative approaches to interaction and visualisation, and some of the technical challenges which were overcome, including strategies to minimise memory footprint, implement performant file operations, and distribute workload using web workers. It will conclude with a look at ongoing and potential future work. [1] https://doi.org/10.1109/32.177365 [2] https://wasi.dev/ [3] https://github.com/libgit2/libgit2 about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/VSQXGS/…
_Business_ will Daten und hübsche Diagramme über die Applikation sehen und du hast keine Lust, Tage damit zu verschwenden? Dann bist du hier richtig. Dieser Vortrag zeigt, wie du RaspberryPi Pico und Linux Server gleichermaßen mit Hilfe von Prometheus überwachen kannst - und Diagramme in Grafana anzeigst. Traditionelle Monitoring-System, wie Nagios, Zabbix und andere, sind schon lange am Markt und bringen viele Features mit. Diese Tools zu konfigurieren ist leider nicht immer trivial und bringt vor allem auch für Einsteiger einige Hürden mit sich. Prometheus hingegen definiert ein einfaches HTTP-basiertes Protokoll und besinnt sich auf das Wesentliche - Metriken von verschiedenen System zu sammeln, zu speichern und mittels der eigenen Abfragesprache _PromQL_ zur Abfrage bereitzustellen. Auf Applikations-Seite genügt nun meist das Einbinden einer Library, um Standard Metriken für Prometheus bereitzustellen. Der Vortrag zeigt, wie man auf einem RaspberryPi Pico Metriken nur mit einem Standard Webserver exportiert. In einem zweiten Schritt konfigurieren wir dann auf einer klassischen Linux VM einen Standard Node Exporter. Die Metriken beider Systeme zeigen wir dann in auf einem hübschen Dashboard in Grafana an. Und so einfach haben wir unsere _Business Owners_ glücklich gemacht. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/HCXKUZ/…
AURA ist eine freie Software-Suite für Radio-Automation. Gestaltet und entwickelt nach den Bedürfnissen von freien Radiosendern in Österreich und Deutschland, bietet AURA mit seiner modularen Architektur ein "Komplettlösung" für den Radiobetrieb. Das Projekt verwirklicht zudem das Prinzip "Community by Design" - Radiomacher:innen dürfen die Software von Anfang an testen und mitgestalten. Im Talk erfahrt ihr etwas über das Projekt, seine Architektur und erlebt AURA in einer hands-on Demo in Aktion. Wolltest Du schon immer selbst "on air" gehen und Dein eigenes Radioprogramm gestalten? Freie Sender stehen vor der Herausforderung, dass Softwarelösungen für Radio-Programmverwaltung und -automation rar und teuer sind. Das Projekt AURA setzt ein Zeichen, dass es auch anders geht: AURA ist eine Open Source-Softwaresuite, die von Mitgliedern der freien Radios aus Graz, Linz, Wien, Innsbruck u.A. entwickelt wird. Nach dem „Baukastenprinzip“ können Funktionsmodule wie Playout, Aufnahme, Scheduling, Medienverwaltung, etc. kombiniert werden. Eine moderne und nutzer:innenfreundliche Weboberfläche macht die Programmverwaltung für die ganze Redaktion auch von zu Hause aus möglich. UX und Design von AURA werden in engem Austausch mit der Radio-Community entworfen und verbessert. Mitglieder vom Aura-Team stellen das Projekt und seine Architektur vor. Anhand einer Kurz-Demo kann man AURA in Aktion sehen. Außerdem wird gezeigt, wie das Prinzip „Community by design“ im Aura-Projekt in der Planung und Gestaltung verwirklicht wird. Codebase & Homepage: https://aura.radio about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/9WTAQH/…
The number of external dependencies in today's software has grown steadily over the years. With all these dependencies come bugs and security issues. Like a flock of sheep, it can be difficult to keep track of them all, take care of their needs, and leave no one behind. In this talk, we'll present solutions for software composition analysis and dependency management using free and open source tools. Afterwards, we hope you will be convinced that this is something everyone should consider in their software projects, because it is relatively easy to get started, and it will make your life easier in the long run. The number of external dependencies in today's software has grown steadily over the years. With all these dependencies come bugs and security issues. Like a flock of sheep, it can be difficult to keep track of them all, take care of their needs, and leave no one behind. In this talk, we'll present solutions for software composition analysis and dependency management using free and open source tools. Afterwards, we hope you will be convinced that this is something everyone should consider in their software projects, because it is relatively easy to get started, and it will make your life easier in the long run. We will demonstrate how to create a *Software Bill Of Material (SBOM)* at build time using the *OWASP CycloneDX* tools. To further analyze the SBOM, we will demonstrate the use of *OWASP Dependency Track*. We will also demonstrate the use of *Renovate* to help maintainers keep up with dependency updates. To run all these tools in a CI/CD environment, we use *GitLab*. - CycloneDX: https://cyclonedx.org/ - Dependency Track: https://dependencytrack.org/ - Renovate: https://www.mend.io/renovate-free/ - GitLab: https://about.gitlab.com/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/DXJLMZ/…
Manchmal kann es für Python-Entwickler erforderlich sein, die Position astronomischer Objekte, wie z.B. von Sonne und Mond, und die entsprechenden Auf- und Untergangszeiten zu berechnen. Für Python gibt es diverse astronomische Bibliotheken für unterschiedliche Anwendungen. Großer Beliebtheit erfreute und erfreut sich *PyEphem* (siehe [GLT2016](https://glt.foehnwall.at/glt16.html#pyephem-sonne-mond-und-sterne-in-python)), welches einen Python-Wrapper für eine inzwischen in die Jahre gekommen C-Bibliothek darstellt und für die Entwickler entsprechend umständlich zu warten ist. Vom Betreuer dieses Projektes, Brandon Rhodes, wurde mit **Skyfield** eine vollständige Neuentwicklung unternommen. Skyfield ist in **reinem Python** geschrieben und hat als einzige binäre Abhängigkeit **NumPy**, die bekannte numerische Bibliothek für wissenschaftliches Rechnen, welche mit schnellen Vektoroperationen die Effizienz von Skyfield garantiert. Der Anspruch von Skyfield ist es, sich den vom *United States Naval Observatory* im *Astronomical Almanac* publizierten Werten mit einer Genauigkeit von 0.5 Tausendstel(!) Bogensekunden anzunähern. Der Vortrag bringt zunächst einige für das Verständnis wichtige Vorbemerkungen zu Koordinaten- und Zeitsystemen. Anschließend erfolgt eine Einführung in die Grundkonzepte von Skyfield mit beispeilhafter Berechnung einfacher astronomischer Alltagsprobleme. Vorausgesetzt wird von den Zuhören elementare Erfahrung mit Python. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/XLW3EZ/…
Zuerst gibt es ein Update zum aktuellen Status des 'Raspberry Pi'. Welche neuen Modelle gibt es und was hat sich im allgemeinen im Softwarebereich getan? Viele beliebte GPIO-Libraries wurden in letzter Zeit nicht mehr aktiv weiterentwickelt - was bedeutet das für den Endanwender? Welche Vor- und Nachteile bringt die allgemeine GPIO-Library libgpiod. Im zweiten Teil des Vortrags wird für professionelle Entwickler demonstriert wie man sich mit profiling und debugging Tools tiefgreifend die Performance der Library analysieren kann. Die letzten Jahre waren schwierig für Raspberry Pi Fans, Lieferkettenprobleme machten es kaum möglich, die aktuellen Modelle zu erwerben, während gleichzeitig die Gebrauchtpreise in die Höhe schossen. Zum Glück hat sich die Lage stark verbessert und die neuen Modelle "Zero 2 W" und "Raspberry Pi 5" sind bei den meisten Shops nun lieferbar. Auch Raspberry Pi OS setzt mittlerweile auf Debian Bookworm - und damit den Linux Kernel in Version 6. Dazu gab es auch einige Änderungen, die wir uns im Vortrag ansehen. Einen großen Einfluss gab es bei den GPIO Librarys. Sie scheinen fast alle nicht mehr aktiv unterstützt zu werden, denn libgpiod ist gekommen um sie alle abzulösen. Doch wie ist die Geschwindigkeit der universellen Library gegenüber der alten? Im zweiten Teil wird mittels debugging und profiling Tools die API und Performance von libgpiod ganz genau unter die Lupe genommen. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/YFYM3H/…
System-AdministratorInnen (Sysadmins) sind dafür verantwortlich, dass die IT-Infrastruktur rund läuft. Dazu gehört auch das Thema IT-Security. Jeder tatsächliche Vorfall bietet dabei wertvolle Erkenntnisse, die uns helfen können, die Systeme widerstandsfähiger und sicherer zu gestalten. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in reale Security-Incidents und welche Lektionen sich aus solchen Vorfällen mitnehmen lassen. Im täglichen Geschäft kümmert sich der Vortragende eigentlich darum, dass die IT-Infrastruktur von verschiedenen Kunden wie gewünscht und möglichst stressfrei funktioniert. Zwischendurch gibt es aber immer wieder spannende Feuerwehr-Einsätze, z.B. wenn Hacker erfolgreich waren und eine Hintertür in einer IT-Infrastruktur gefunden haben. Wir sehen uns einige dieser Security-Incidents an und was wir aus diesen lernen können. Wie wird so ein Angriff überhaupt entdeckt und wie erfolgt die Identifizierung der Schwachstelle, die zu den Vorfällen geführt hat? Welche effektiven Strategien gibt es zur Abwehr? Welche Fehler haben zu dem erfolgreichen Angriff geführt? Und welche Best Practices sollte man beachten, um die eigene Infrastruktur resilienter zu gestalten und ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden? Dieser Vortrag richtet sich zwar besonders, aber nicht nur an Sysadmins. Auch Entwickler:Innen und andere IT-Interessierte, die einen Einblick dafür bekommen wollen, wie echte Hacker-Angriffe in der Praxis aussehen können und welche Schwachstellen in IT-Infrastruktur schlummern bzw. wie man diese vermeidet, werden auf ihre Kosten kommen. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/3MMQBF/…
An Containern führt leider (fast) kein Weg mehr vorbei. Das Problem mit Kubernetes zu erschlagen ist allerdings für viele Overkill bzw nicht stemmbar. Dieser Vortrag zeigt einen Zwischenweg um Container in existierende Systemlandschaften zu integrieren ohne alles bisher über System-Management gelernte über den Haufen zu schmeißen. Spätestens seit Kubernetes sind Container "in" und entwickeln sich immer mehr zu einem Paketformat für Software. Im schlimmsten Fall gibt es Software überhaupt nur mehr als Container. Was also tun wenn man solch eine Software verwenden muss/will und sich nicht einen Rattenschwanz an Tooling eintreten will? Mit Podman gibt es hierfür seit ein paar Jahren eine Lösung die sich gut mit Systemd verheiraten lässt und mit der sich Container quasi wie native Services anfühlen. Wie sich das möglichst einfach bewerkstelligen lässt wird im Laufe des Vortrages präsentiert werden. Der Vortrag setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus und es sollte für alle die irgendwo Software warten etwas dabei sein (sei das nun auf einem Raspberry PI, sonstigen Home-Servern oder einer Serverfarm). about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/UTAQS9/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

Python's lovely [asyncio](https://docs.python.org/3/library/asyncio.html) library allows me to write event-driven programs in a style that looks much like multithreaded code but isn't. Combining [asyncio](https://docs.python.org/3/library/asyncio.html) with the equally lovely [Linux GPIO subsystem](https://git.kernel.org/pub/scm/libs/libgpiod/libgpiod.git) is just another logical step. In this talk I show what [asyncio](https://docs.python.org/3/library/asyncio.html) is, how [libgpiod](https://git.kernel.org/pub/scm/libs/libgpiod/libgpiod.git) works, and how both are used to do pointless projects. Continuing the [story of pointlessly blinking lights](https://www.faschingbauer.me/about/site/work-in-progress/blink/glt2023/index.html) from my last year's talk, I show * How GPIO interrupts are configured to get notified of hardware button presses, and how this can look like in Python (hint: *generators*, and *iteration*). * How button-events can be used in an ``async`` programming style (hint: *asyncronous generators*, and ``async for``). * How this fits into the pointless project of blinking lights. Additionally, I give an overview of async libraries that are more to the point, like * [Textual](https://textual.textualize.io), a terminal UI framework * [python-sdbus](https://github.com/python-sdbus/python-sdbus), the Python binding for the systemd D-Bus client implementation "Slide" material available on [my homepage](https://www.faschingbauer.me/about/site/work-in-progress/blink/glt2024/index.html) about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/7XWWLC/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

Mein über 100 Jahre altes Haus hat seit einem Jahr eine Wärmepumpenheizung, und seit einigen Monaten eine Photovoltaikanlage. Was bedeutet das für's Wohnen, für's Klima, und für das Energiebudget? Wie verknüpft man das alles in einer Home Assistant-Installation auf einem Raspberry Pi? Und wie navigiert man sich durch den österreichischen Behörden-, Energieversorger-, und Förderdschungel? Dieser Vortrag gibt Antworten. Für diesen Vortrag sind keine besonderen Vorkenntnisse im Bereich Heimautomation oder Energietechnik erforderlich. Ich erkläre unter anderem: * Was ist eine Wärmepumpe? Was ist eine Photovoltaik- (PV-) Anlage? * Wie wirkt sich der Einbau einer Wärmepumpe und einer PV-Anlage auf einen Altbau aus? * Wie kann ich den Energieverbrauch in meinem Haus messen und steuern? * Wie kann ich das alles mittels Home Assistant zusammenführen? * Wie betreibe ich Home Assistant (und ein paar andere Dienste, wie Mosquitto und Grott) mit Podman und systemd auf einem Ubuntu-Raspberry Pi? * Welche Erfahrungen macht man unterwegs? about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/3TJ3MH/…
AI combined with cloud computing and infrastructure as a code - does that fit? Yes, indeed! Are you curious how the GitHub Copilot could support you in implementing 'Infrastructure as Code' to deploy resources on Azure in an automated way? This talk reveals my approach to using the AI pair programming tool. Starting from scratch, I will create a working Terraform configuration that can deploy a Kubernetes cluster on Azure, by just providing comments. What could good practice for that look like? It shall prove that AI speeds up your development speed and works well for infrastructure as code approaches. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/N73FQV/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

In einer dynamischen Landschaft der Unternehmenskommunikation ist die Suche nach effizienten, sicheren und kostengünstigen Groupware-Lösungen heutzutage von entscheidender Bedeutung. Die politischen und organisatorischen Umwälzungen der letzten Jahre haben die Notwendigkeit neuer innovativer und transparenter Lösungen ins Zentrum unternehmerischen Handelns gerückt, insbesondere aus österreichischer und europäischer Perspektive. Es ist längst überfällig, eigene Groupware-Lösungen und IT-Strukturen zu entwickeln, um die organisatorische und wirtschaftliche Unabhängigkeit gegenüber den USA und China zu wahren. Wir sind uns alle bewusst, dass Fragen zur Sicherheit, Unabhängigkeit und Privatsphäre aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind, was für dien einzelnen gilt und in unserem Bewusstsein zunehmend verankert ist, gilt für Unternehmen in einem noch größeren Maße. Sie müssen langfristige Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit sicherstellen, um ihr Überleben zu gewährleisten. Grommunio hat sich entschlossen, dieser Herausforderung zu begegnen und strebt danach, ein Leuchtturm der Innovation und Transparenz zu sein. Ziel ist es, die langjährige Dominanz proprietärer Plattformen wie Microsoft Exchange herauszufordern. Wir möchten Teil der Lösung sein und eine Alternative bieten, die Innovation, Unabhängigkeit, Freiheit bietet und bei Sicherheit keine Abstriche macht und vor allem unseren Kunden vor allem eines ermöglicht. Innovativ und erfolgreich zu sein. Groupware verstehen wir nicht nur als technische Kommunikationsplattform, sondern als eine gemeinsame Basis des Handelns und Wachsens, die auf der Community aufbaut und Wachstum, Sicherheit und Freiheit fördert. Die Präsentation skizziert die Reise von Grommunio in diesem Marktumfeld und wirft einen Blick auf die technischen Herausforderungen und gefundenen Lösungen. Mit einem Ausblick auf die Zukunft wird die Präsentation die laufenden Entwicklungen und die zukünftige Roadmap von Grommunio vorstellen. Wir werden erläutern, wie Grommunio durch kontinuierliche Verbesserung und Community-gesteuerte Entwicklung die Standards für Groupware-Lösungen neu definiert. Seien Sie dabei, wenn wir erkunden, warum Grommunio nicht nur eine Alternative, sondern eine überlegene Wahl für Organisationen darstellt. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/GKTJKV/…
Für neugegründete und kleinere Unternehmen ist die Nutzung von Cloud-Software für Abläufe wie internen Kommunikation, Dokumentenverwaltung, CRM, Projektmanagement oder Zeiterfassung. Das hat etliche Vorteile, führt aber zu Einschränkungen bei Vertraulichkeit und mit laufenden Wachstum zu oft überraschend hohen Kosten. Dieser Vortrag stelle einige Alternativen mit freier Software vor, die sich auch in der eigenen IT-Infrastruktur betreiben lassen. Besuchende sollten damit reflektieren können, welche davon in ihrem Unternehmen sinnvoll und wirtschaftlich sein könnten. Gerade für kleine oder neu gegründete Unternehmen ist es auf den ersten Blick attraktiv, auf Cloud-Lösungen zurück zu greifen. Zum Beispiel Slack oder Discord für die Kommunikation, Google Docs oder Office 365 für Dokumente, Salesforces oder Hubspot für das CRM, Projektmanagement mit Trello oder Notion, und dann noch eine der zahlreichen Zeiterfassungslösungen. Jedes der Teile kostet ein paar Euro pro Monat oder ist für kleine Teams gar gratis, und die Wartung der Infrastruktur macht der Hersteller. Klar, die eigenen Daten geistern irgendwo in der Welt herum und werden für Analysen und zum Trainieren von künstlichen Intelligenzen genutzt. Aber das ist heute sowie normal, oder? Schwierig werden kann das für Branchen, wo Kunden erwarten, dass alle Daten im Unternehmen vor Ort liegen. Auch wenn das Unternehmen wächst, kann es preislich ein böses Erwachen geben. Die Gratis-Software will auf einmal Geld, wenn mehr als 10 Projekte darin abgebildet sein sollen. 10 Euro pro Monate und Benutzenden erscheinen mit 3 Personen überschaubar, bei 20 Leuten sind das schon 2400 Euro im Jahr. Und das nur für nur 1 Produkt. Welche Alternativen gibt es hier mit freier Software, die ich selbst hosten kann? Oft sind auch diese nur teilweise gratis, welchen möglicherweisen wichtigen Eigenschaften gibt es erst gegen Bezahlung? Ist die Benutzbarkeit erträglich oder ist das Teil nur für Masochisten geeignet? Wie viel Infrastruktur brauche ich in etwa für ein Hosting? Wie hoch ist der Aufwand für die Installation und das Teil aktuell und am Leben zu erhalten? Die Antwort auf diese Fragen sehen wir uns für einige der gängigsten Alternativen zu Cloud-Software für Unternehmen an. An Ende sollen neugegründete Unternehmen bewerten können, welche der vorgestellten Lösungen für sie früh Sinn machen können, und wo der Einrichtungs- und Wartungsaufwand auf Sicht zu viele Kapazitäten der ressourcenknappen Gründungsphase bindet. Bestehende Unternehmen sollen reflektieren können, für welche ihrer vorhandenen Anwendungen aus einer Kostenbetrachtung eine Migration vor allem wirtschaflich nützlich sein kann. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/CYEDMA/…
In this talk, we'll explore how you can securely access your home server or homelab from anywhere using a managed Wireguard VPN (Virtual Private Network). With Headscale, an open source, self-hosted implementation of the Tailscale control server, we can forward traffic from a cheap, rented VPS (Virtual Private Server) to devices in our home network added to our tailnet. This way you don't have to open any ports on your devices at home towards the world wide web to be able to access services running on them. Thereby you mitigate a lot of the risks coming with a publicly accessible server. In this talk, we'll explore how you can securely access your home server or homelab from anywhere using a managed Wireguard VPN (Virtual Private Network). With Headscale, an open source, self-hosted implementation of the Tailscale control server, we can forward traffic from a cheap, rented VPS (Virtual Private Server) to devices in our home network added to our tailnet. This way you don't have to open any ports on your devices at home towards the world wide web to be able to access services running on them. Thereby you mitigate a lot of the risks coming with a publicly accessible server. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/ULPNCG/…
Der Vortrag behandelt die Herausforderungen und Lösungen für das automatisierte Erstellen von virtuellen Maschinen (VMs) und Aktualisieren in abgeschotteten Umgebungen. Es werden effektive Strategien und Tools zur Verwaltung von Updates in solchen Umgebungen vorgestellt. Der Fokus liegt auf Skalierbarkeit und Effizienz, um große VM-Bestände zuverlässig zu aktualisieren um Einheitlichkeit und Sicherheit zu garantieren. Die Präsentation gibt Einblicke in ausgewählte Praktiken, Technologien und Automatisierungstools, die es ermöglichen, abgeschottete VMs mittels image-basiertem Update zu aktualisieren. Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über das innovative Caretaker-Projekt der NTS Netzwerk Telekom Service AG. Der Caretaker ist ein leistungsstarkes Remote Monitoring & Management (RMM)-System, das auf Ubuntu und Kubernetes basiert. Als virtuelle Maschine in Kundeninfrastrukturen bereitgestellt, überwacht und überprüft der Caretaker automatisch die Gesundheit und Leistung der IT-Systeme. Insbesondere wird darauf eingegangen, wie das Image für die VM strukturiert ist und wie automatisierte Updates des Betriebssystems ermöglicht werden. Tauchen Sie ein in die Welt des Caretakers und erfahren Sie, wie er NTS ermöglicht eine große Anzahl an VMs automatisiert und skalierbar zu aktualisieren. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/9WZ8AN/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

Hinter Web-Diensten steht häufig eine Zusammenstellung verschiedener Komponenten wie Webserver, Datenbanken oder selbst entwickelter Software. Der Vortrag zeigt wie das Backend der Videokonferenzsoftware OpenTalk in Integrationstests verschiedene Szenarien mit unterschliedlichen Container-Kompositionen implementiert. Um ein Videokonferenzsystem auf Basis der Open-Source-Software [OpenTalk](https://opentalk.eu/) zur Verfügung zu stellen, werden verschiedene Komponenten verwendet, die häufig in Containern laufen: - Die "Kernkomponente" [*OpenTalk Controller*](https://gitlab.opencode.de/opentalk/controller) (eine oder mehrere Instanzen davon) - Das [*OpenTalk Web-Frontend*](https://gitlab.opencode.de/opentalk/web-frontend) - [Janus](https://janus.conf.meetecho.com/) als WebRTC-Service - [PostgreSQL](https://www.postgresql.org/)-Datenbankservice - [RabbitMQ](https://www.rabbitmq.com/) zum Austausch von Nachrichten zwischen den Komponenten - [Redis](https://redis.io/) zur Speicherung der laufenden Videokonferenzen - OIDC-Provider, meist [Keycloak](https://www.keycloak.org/) - [*OpenTalk SMTP-Mailer*](https://gitlab.opencode.de/opentalk/smtp-mailer) zum Versand von Einladungs-Mails - [*OpenTalk Obelisk*](https://gitlab.opencode.de/opentalk/obelisk) als Dial-In-Service - [*OpenTalk Recorder*](https://gitlab.opencode.de/opentalk/recorder) zum Aufnehmen oder Streamen von Videokonferenzen Für die eigenen Komponenten waren bereits in weiten Teilen Unit-Tests vorhanden, die von der CI ausgeführt werden. Integrationstests, welche das Backend auf die korrekte Abarbeitung von Web-Requests und Websocket-Verbindungen in verschiedenen Szenarien prüfen, fehlten jedoch weitgehend. Beispiele für solche Szenarien sind: - Simples Setup mit einem *OpenTalk Controller* und den Beispiel-Accounts *Alice*, *Bob*, *Charlie*, *Dave* und *Erin* - Komplexeres Setup mit mehreren *OpenTalk Controllern* - Ausfallsszenarien (z.B. nachstellen dass *RabbitMQ* während des Betriebs ausfällt und wieder verfügbar wird) Der Vortrag skizziert, wie solch ein Integrationstest aussieht. Es wird gezeigt wie Szenarien aufgebaut sind und welche Methoden wir verwenden um den Code les- und wartbar zu halten. Ansätze die wir wieder verworfen oder ersetzt haben, werden kurz angeschnitten, und was wir daraus gelernt haben. Über Technische und organisatorische Hürden, die wir überwinden mussten oder noch überwinden müssen, wird klarerweise auch berichtet. Die gezeigten Code-Beispiele sind zum Großteil in [Rust](https://www.rust-lang.org/), da der Backend-Teil von OpenTalk in Rust geschrieben ist. Wenngleich Kenntnis dieser Sprache von Vorteil ist, sind die Beispiele in einer Form gehalten, die auch ohne spezifisches Vorwissen gut genug verständlich sein sollte. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/YQKPAS/…
Kurzvorträge (max. 5 min) zu verschiedenen Themen. Quick talks (max. 5 min) about different topics. - Wenn Du einen Lightning Talk halten möchtest, dann melde Dich bitte via Email an lightning@linuxtage.at - Um in der vorhandenen Zeit möglichst viele Talks durchführen zu können, bitten wir Dich, Deine Folien (bzw. einen Download-Link) an die gleiche Email-Adresse zu senden. - Das Zeitlimit pro Vortrag wird 5 Minuten sein. - Deine Slides müssen auf einem Standard Ubuntu Laptop "abspielbar" sein: - D.h. am besten ein PDF - oder als ZIP mit Bildern bzw. Videos (als Slideshow) - oder in Libreoffice - Für die Reihenfolge der Vorträge gilt: - die Reihenfolge des Email-Einganges (first come, first serve) - Erst danach spontane Talks aus dem Publikum, bzw. Talks mit eigenem Laptop. -- - If you want to do a lightning talk, then please contact us on the email address lightning@linuxtage.at - In order to perform as many talks as possible, we kindly ask you to provide your slides (or a download link) to the same email address. - The time limit for each talk is 5 minutes. - Your slides must be "playable" on a standard Ubuntu laptop - best would be a PDF - or a ZIP containing images and videos (slideshow) - or via libreoffice - The sequence of talks is determined as follows: - the sequence of the incoming emails (first come, first serve) - then people from the audience may do spontaneous talks, optionally using the own laptop. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/HT9MKN/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

Wenn wir uns vorstellen, dass OSS der Wilde Westen ist, können viele Dinge sehr frei gemacht und umgesetzt werden – jedoch auch zum Vorteil Einzelner und nicht zwingend im Interesse der Gemeinschaft. Um gewisse Grenzen und Rahmenbedingungen in der Prärie aufzuzeigen, wird im Wilden Westen ein Sheriff ernannt. In Unternehmen werden im OSS-Kontext Open Source Program Offices (OSPOs) als eigene Instanzen etabliert, um die Rahmenbedingungen der OSS-Nutzung zu definieren und die Interessen des Unternehmens und der Community zu schützen. In diesem Talk betrachten wir das WAS und das WIE der Etablierung eines OSPOs in Unternehmen und teilen Erfahrungen und Einblicke aus der Praxis. Nachdem Unternehmen die tlw. strategische Entscheidung getroffen haben, Open Source Software einzusetzen, gilt es sicherzustellen, dass diese nicht willkürlich und unkontrolliert eingesetzt wird. Ziel ist es, die Balance zwischen Unternehmenszielen und freier Software-Entwicklung herzustellen, um den technischen Fortschritt zu fördern, die Potenziale von OSS auszuschöpfen, und Compliance-Einhaltung sicherzustellen. Warum? - Herausfordernd ist (1) die Einhaltung der komplexen und oftmals unübersichtlichen Rechte und Pflichten von Lizenz-Anforderungen, Identifikation von Lizenz-Inkompatibilitäten, Umgang mit Lizenz-Änderungen, oder die verpflichtende Anzeige von OSS-Lizenztexten. Zudem spielt (2) die Rückverfolgbarkeit von OSS-Komponenten entlang der Supply Chain eine Rolle und die verlässliche Erstellung einer Software Bill of Material. (3) Bei OSS ist aufgrund des öffentlichen Sourcecodes die Anzahl an gezielt gesuchten und gefundenen Vulnerabilities höher als bei proprietärer Software. - Mögliche Konsequenzen von Lizenz-Verstößen beinhalten Rechtsstreitigkeiten, Vertragsbrüche, Reputationsverluste, Produktrückrufe, Blacklisting,… Was? - Häufig wird eine eigene interdisziplinäre Instanz – ein Open Source Program Office – im Unternehmen etabliert - Die Lizenz.Konformität und Compliance von Produkten wird vor Release sichergestellt. Wie? - Die Aspekte Prozesse, Methoden, Tools, Organisationsstrukturen werden betrachtet und OSS-Compliance-Standards dahingehend etabliert. - Die rechtlichen Anforderungen werden aufgenommen und in die technischen Entwicklungsprozesse und in die CI/CD und Build Pipleline integriert. - Einführung von standardisierten Formaten wie SPDX, CycloneDX,…, um eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit sicherzustellen. Was kann da noch schief laufen? - Prozesse können den Time-to-market verlängern und den Entwicklungsprozess verlangsamen, wenn wichtige Prozessschritte nicht korrekt verortet sind. - Tools: Nach dem Motto ”A fool with a tool is still a fool” ist eine Tooleinführung nicht inhärent eine Produktivitätssteigerung. - Organisationsstrukturen: Organizational Change durch Veränderung von Verantwortlichkeiten, Veränderung bestehender Job-Descriptions, Bürokratien,…. Was erwartet uns im Vortrag? - Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis in der Etablierung eines OSPOs in Unternehmen about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/GSVKTF/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

Linux-based embedded systems are not uncommon these days, but they still have some rough edges, especially in terms of security. In this talk, Richard will outline common problems he encounters when working with customers on embedded systems. The goal is to make you aware of these critical pitfalls you should definitely avoid in your next project. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/N8FX7N/…
In this talk, we'll explore the intricacies of setting up a reproducible personal home server or homelab using a fully declarative approach on NixOS. Building upon the foundation laid by last year's introduction to NixOS and the Nix ecosystem, this talk takes participants on a journey from a fully declarative disk setup to the configuration of a wide range of services suitable for Linux server and homelab enthusiasts. Emphasizing reproducibility and ease of configuration, this session should appeal to NixOS users and homelab enthusiasts running other Linux distributions. Have you ever wanted to have complete control over your personal home server or homelab? Are you tired of manually configuring and maintaining your server, only to encounter unexpected issues down the line? Look no further! In this Linux conference talk, we will take another look at NixOS (a Linux distribution doing things different) and explore the benefits of a fully declarative approach to setting up your own server. Building upon the foundations laid in last year's talk that served as an introduction to NixOS and the Nix ecosystem, we will dive deeper into the possibilities that await you. Our focus will be on achieving reproducibility in your server setup, ensuring that you can confidently recreate your environment on-demand, without any surprises. We will begin by guiding you through a declarative disk setup and will then venture into the exciting realm of service configuration. Whether you have a particular interest in containerized services or prefer traditional setups, we've got you covered. Our talk will provide plenty of configuration examples, showcasing various services that you could run on your home server or homelab. Join us as we unravel the power and simplicity of NixOS. Discover how a fully declarative approach can revolutionize the way you set up and maintain your personal home server or homelab. Whether you're a seasoned Linux enthusiast or new to the world of server administration, this talk will equip you with the knowledge and tools to take control of your server infrastructure and create a reproducible, reliable, and personalized server environment. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/T37KQQ/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

1 [SPONSOR] How Bluethooth was pushed to handle highly responsive multi client device systems (glt24) 26:46
VusionGroup alias SES-Imagotag is one of the technology leaders for electronic shelf labels (ESL). In 2020, the decision was made to innovate ESL technology by using open standards such as Bluetooth. Already at the starting point it was not clear how one BLE-controller would be apply to drive 7k of end devices in an effective and high responsive way. The goal was achieved after 3 years of development work and changes were pushed to Bluetooth V5.4 Core specification and ESL profile release. A rough overview of how Bluetooth SIG works, how multi-device support found its way into the Bluetooth Core Spec, the technical aspects and finally why BLE chip vendors were forced with a completely new situation for their chips and why this forms a base for full IOT environments. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/AZR3WG/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

Der Verein "graz.social – Verein zur Förderung ethischer Digitalkultur" präsentiert das Fediverse. Das Fediverse ist ein verteiltes soziales Netzwerk mit Apps wie Mastodon (Alternative zu Twitter), Peertube (Alternative zu youtube) und Pixelfed (Alternative zu Instagram). Es wird kurz und visuell auf die Besonderheiten dieses Netzwerks eingegangen und danach gezeigt, wie jede und jeder sich mit einem Server darin einbringen kann. In einer Fragerunde teilen Aktive von graz.social gerne ihre Erfahrung in der Moderation einer Instanz. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/MVUQB8/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

As part of my FOSS project in digital typesetting, I am interested in the depths of markup languages. How did markup languages emerge? How powerful and extensible shall they be? In this talk, I want to summarize my findings. Markup languages like Markdown & MediaWiki are prevalent for software developers to specify formatted content. One might wonder whether all problems are solved because most software developer resort to “Markdown” when user-provided texts are written these days. But are they? At least once you discover the differences between Markdown dialects, you wonder whether Markdown is really a good choice. In my investigations, I started with the simple question how to build a simple markup language parser. It turns out the simplicity in the parser is orthogonal to user friendliness. Simultaneously, I recognized how escaping mechanisms can - indeed - be designed simple and memorable. And they are too often forgotten. When I continued with the parsing topic, I recognized that markup languages do not at all serve the same purpose and need to be categorized. But this seems nontrivial. What is a “lightweight” markup language? What is a “document” markup language? And how can the simplicity of syntax be measured? What makes “XML” extensible? And what limits the adoption of markup languages besides Markdown? In this talk, I want to revisit how SGML turned into XML, remember the good old bbcodes of board software from the 2000s, how Wiki syntaxes were popularized and vanished, and Github made Markdown a big player. Afterwards I will present my findings and propose how to solve related questions. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/G7ALGR/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

Mit dem **ActivityPub**-Protokoll kann eine **WordPress**-Seite direkt Interessierte erreichen und wird zu einem interaktiven Ort, an dem man mit dem gesamten Web kommunizieren kann. Als weiteres Beispiel, dass ActivityPub mehr kann als mittels Mastodon ein dezentrales Twitter zu bauen, wird anhand der Vision des **Calendiverse** vorgestellt. Das [Fediverse](https://de.wikipedia.org/wiki/Fediverse#Kommunikationsprotokolle_und_Instanzen) bietet eine Alternative zu kommerziellen Sozialen Netzwerken. Aber Konten auf Plattformen anderer haben immer ein Probleme gemeinsam: egal ob es sich um Instagram oder einen Mastodon-Server handelt, die Betreiberinnen bestimmen die Rahmenbedingungen der Plattform, nicht du. Viele Fediverse-Anwendungen wie [Mastodon](https://joinmastodon.org/) entschärfen das Problem stark, indem sie es ermöglichen, mit einem Konto auf einen anderen Server umzuziehen (und deine Follower*innen mitzunehmen). Für Personen oder Organisationen mit einer WordPress-Seite gibt es jedoch eine noch nachhaltigere Alternative: mit Hilfe von [Plugins](https://wordpress.com/de/plugins/activitypub) wird deine Webseite direkt zu deiner Identität im Fediverse, es ist gar kein zusätzlicher Account auf z.B. einem Mastodon-Server mehr nötig. Das bedeutet auch, dass du keine zusätzliche Plattform bespielen musst, sondern Funktionalitäten wie Folgen und Gefolgt werden und Interaktionen, wie sie aus sozialen Netzwerken bekannt sind, wie Liken, Teilen, Kommentieren direkt mit deiner Website handhaben kannst. Durch eine in [Entwicklung befindliche Erweiterung](https://event-federation.eu/) wird es in Zukunft auch möglich sein, Veranstaltungen, die auf einer WordPress-Seite verwaltet werden, in dieses dezentrale Netzwerk einzubinden. Dadurch ergeben sich viele neue Möglichkeiten, auch über das Fediverse hinaus. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/EHAKHD/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

openSUSE, Fedora und Debian haben sich als Linux Distributions Working Group beim Open Mainframe Project mit einer IBM-Vertreterin zusammen geschlossen mit dem Ziel, dass man die Pflege der jeweiligen Mainframe (s390x) Ports gemeinsam macht und alle Linux-Distributionen am Ende die entsprechenden Patches und Erweiterungen integrieren können. Anfangs wurde diese Idee von außen etwas erstaunt betrachtet, aber auf Community-Level sind wir eine "internationale" Linux-Community bestehend aus unterschiedlichen Linux-Distributionen. In der Zwischenzeit haben sich auch SUSE, Canonical (Ubuntu), AlmaLinux und Rocky Linux angeschlossen. Genauso ist man dazu übergegangen die Toolings für automatische Tests mit openQA gemeinsam zu entwickeln. In diesem Vortrag werden die Vorteile gemeinsamer Zusammenarbeit bei Linux-Distributionen mit unterschiedlichen Communities dargestellt und am Beispiel der Linux Distributions Working Group aufgezeigt, wie man gemeinsam entwickeln kann, so dass alle am Ende einen Vorteil haben. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/KYDAVN/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

In diesem Vortrag diskutieren wir die vielschichtigen Effekte der Demokratisierung in der Spieleentwicklung, angefangen bei der Zugänglichkeit durch populäre Game Engines bis hin zu den Herausforderungen und Abhängigkeiten, die sich daraus ergeben und welche die Spieleindustrie 2023 mehr als nur bewegt hat. Wir stellen uns die Fragen: Wird die Spieleentwicklung nun auf Open Source-Lösungen umsteigen? Und welche Optionen stehen überhaupt zur Verfügung? Wir diskutieren das Potential von Open Source und Community-Beteiligung in der Game Development-Branche und reflektieren über mögliche Zukunftsszenarien. about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/Y88M7U/…
Closing Ceremony inklusive Infrastructure Review about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/ANBNAV/
C
Chaos Computer Club - archive feed

1 Rabbit Chaos Adventure: Closing (eh21) 1:02:49
1:02:49
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว1:02:49
Unser Rabbit Chaos Adventure auf dem Easterhegg geht zu Ende. Wir sprechen über die Vorgeschichte, berichten von der Entstehung, fachsimpeln über das hübsche Badge und lösen ein paar Rätsel. 2021 entstand auf einem kleinen Hackercamp mitten im Bayerischen Wald bei schlechtem Wetter ein Event im Event. Als Mischung aus Badge, Schnitzeljagd und CTF fand das „Enter the VVoid!“ statt. Es musste der Piratenschatz mit den Diamanten gefunden werden. Als Rabbit Chaos Adventure werden wir diese Idee erneut ins Spiel bringen. Das Event im Event ist zurück. Es gibt ein Badge und eine ganze Menge Challenges auf dem Campus, dem Laptop und dem Badge. Aber wir müssen reden. Von 0 auf RCA in nur 3 Monaten will gekonnt sein. Wir sprechen darüber, wie wir das gemacht haben. Natürlich sprechen wir auch über die Rätsel und all die ganzen anderen Dinge, die wir auf dem Easterhegg gesehen haben. Wenn ihr Hacker h0pz auf seinen Abenteuern durch Rainbow City begleitet habt, dann ist das hier eine Pflichtveranstaltung für euch! about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/RVV8LZ/…
Ich werde in 45 Minuten laienverständlich erklären, welche Maßnahmen für den "Schutz gegen elektrischen Schlag" es gibt, und wie das Konzept dafür ist. Nein, danach seid Ihr keine Elektrofachkräfte. Nein, danach dürft Ihr offiziell immer noch nicht an Spannungen > 50 V AC bzw. > 120 V DC herumbasteln. Ja, mir ist lieber, daß jemand, die* sowieso an Dingen rumbastelt, wenigstens mal davon gehört hat, wie das mit dem Schutz gegen elektrischen Schlag vom Prinzip her funktioniert. Ich kann keine Elektrofachhäschen aus Euch machen. Aber wenn alle ein bißchen mehr wissen, wie das mit dem "Schutz gegen elektrischen Schlag funktioniert", dann wird die ganze Häschenwelt ein kleines bißchen sicherer sein. Niemand möchte, daß Osterhasie mit nem Stromschlag neben der frisch gebauten Zauberkiste (Drucker, Server, Leuchtdingens...) liegt. Deswegen werde ich auch für Normalhäschen verständlich erzählen, wie das Prinzip vom "Schutz gegen elektrischen Schlag" funktioniert. Ja, ich weiß, das darf mensch nicht, weil ja nur Fachhasies an die gefährliche Spannung dürfen. Aber das hilft ja den Nicht-Fachhasies nicht, das zu wissen daß sie nicht dürfen. Wissen wissen hilft! Inhalt: - Strom macht tot - Wo kommen die Vorgaben her? Was ist "die Norm", wieso könnte das wichtig werden? - Unterscheidung Vorgaben für Anlagen, für Geräte, und für die Benutzung von Anlagen & Geräten - Basisschutz, Fehlerschutz, zuätzlicher Schutz - Brandschutz etc. - Q&A about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/DPBSXB/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

Manchmal denkt man ein Fluggerät ist aus Käptn Balu und seine tollkühne Crew, nein das Militär hat auch genug wilde Fluggeräte versucht zu produzieren. Von Flug-Flugzeugträgern .. oder heißen die Flugzeug-Flugzeugträger, über Senkrechtstarter die etwas schwer einzuparken sind bis hin zu Frachtmaschinen die im Fußballstadium landen sollten gibt es genug das in einem guten Disneycartoon mit einem OEEEHHH WTF ??? abgelehnt werden würden. Ein weiterer Teil der Reihe: Was zum Geier macht das Militär mit Steuergeldern ? Diesmal mit Luftpiraten und merkwürdigen Ideen wie man das fliegen im fliegen zum siegen ... Ohhheeehoooo about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/MXCEGU/…
Ships and offshore units are big [citation needed]. Cyber attacks have the potential to disrupt supply chains even more cheaply than drones, cause massive oil spills, and even kill people. I'll talk about the technology employed on ships and drilling rigs, how vulnerable they are, and what's being done about it. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/RJDZDT/…
Wer denkt das reguläre Militärtechnik merkwürdig ist hat noch nicht gesehen was das Militär so in der Fehlerschublade hat. Von Flugzeugen die so laut sind das dem Tower alle Scheiben platzen, fliegenden Ubooten und anderem Kram den Leute mit zu viel Geld und zu wenig Ahnung von Physik ausgedacht haben. Diesmal geht es gemäß des Mottos des Easterheggs um Prototypen. Es muß mindestens ein Exemplar erprobt worden sein. Und selbst hier ist die Liste noch lang genug. Bringt Popcorn mit. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/EVKFNH/…
Ein Erfahrungsbericht rund um Photovoltaik (PV), Batteriespeicher, Hybridisierung einer Fossil-Heizung mit großem Kombi-Wasserpuffer und Heizschwertern bis hin zu dynamischen Stromtarifen, Elektromobilität und einem in Python selbst programmierten EnergieManagementSystem (EMS). Klares Ziel: Mehr Autarkie und weniger Abhängigkeiten. Netzdienlichkeit und Reduktion fossiler Energieträger. Ralf berichtet von seinen Planungen, Versuchen, Umbauten, Erfahrungen und Erkenntnissen. Der Umbau des Energiesystems Zuhause dauert nun schon mehr als vier Jahre und ist noch nicht beendet. In dieser Zeit gab es viele interessante Erkenntnisse für einen Ingenieur. Der Talk ist nicht nur für Eigenheimbesitzer interessant, sondern auch für Zuhörende, die z.B. ihr Balkonkraftwerk planen wollen. (Talk mit anschliessender Diskussion) about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/UG9HBY/…
… und was man damit sonst noch machen kann. Ein Rückblick auf PulseAudio und Jack, warum es einen neuen Audio-Server brauchte und welche neuen Möglichkeiten PipeWire eröffnet hat. PipeWire hat mittlerweile die Audiolandschaft der meisten Linux Distributionen übernommen. Was es so gut macht und warum niemand PulseAudio vermisst, darum soll es hier gehen. Außerdem werden ein paar Interessante Anwendungszwecke der PipeWire Filterchain gezeigt, zum Beispiel wie damit ein verrücktes Heimkino-Setup ermöglicht wurde. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/NEGABQ/…
Selbstorganisierte Lightningtalks in 5 Minuten Segmenten. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/TVJML8/
Elektronikschrott sinnvoll dem Recycling zuführen und damit Geld verdienen. Ich beobachte Häufig, insbesondere in Unternehmen, das viele bemüht sind ihren Elektroschrott los zu werden und froh sind wenn sie dafür am Wertstoffhof nichts dafür bezahlen müssen. Ich Zerlege stattdessen den Elektroschrott sortenrein und fahre das zum Schrotthändler und bekomme dort Geld dafür weil es halt Rohstoffe und kein Sondermüll ist. Ich gehe ein wenig auf die Klassifizierung der Schrottsorten ein und was es monetär und im Bezug auf die Umwelt bringt. Das sollen gerne mehr Leute so machen, um auch ein Gefühl für die Rohstoffe und dem Umweltschutz zu bekommen. Und sich als Konsument nicht mehr Veräppeln zu lassen - Erst für die Beschaffung bezahlen und wenn es obsolet ist nochmal für die Entsorgung erneut bezahlen - da passt etwas nicht. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/TBDNKT/…
Wie funktioniert die eventphone Telefonanlage? Während der letzten Jahre wurde das eventphone System kontinuierlich weiterentwickelt. In diesem Vortrag wollen wir die neuesten Features vorstellen. Der Talk baut inhaltlich auf den vorangegangen Talks vom [35C3](https://media.ccc.de/v/35c3oio-70-eventphone-frher-heute-morgen-) und [EH19](https://media.ccc.de/v/eh19-179-das-neue-eventphone-poc-telefonsystem) auf. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/HZLXXW/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

Hintergründe, Erfahrungen und technische Umsetzung aus dem Team, dass die neuen Amateurfunk Fragenkataloge erarbeitet und schließlich erstellt hat. Reformen in Kombination mit Hürden aus Behördenprozessen sind oft schwierig. Trotzdem hat eine Gruppe im DARC das Problem angegangen und über eine Zeitraum von 3 Jahren einen Vorschlag für die Bundesnetzagentur zur Reformierung der Amateurfunkausbildung erarbeitet. In diesem Vortrag geht sowohl um Hürden wie auch Erfolge bei der Erarbeitung der Fragen, wie auch die technische Umsetzung über ein Redaktionssystem und die Möglichkeit möglichst viele Ausgabeformate durch eine Quelle zu bedienen. Dabei gab es Debatten über Ansprüche an Autor*innen, technische Möglichkeiten, erlaubte Komplexität von Syntax und Wartbarkeit. tl;dr; Markdown reicht nicht. Das Ergebnis findet such aktuell sowohl in der offiziellen Version bei der [Bundesnetzagentur](https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Fragenkatalog/Pruefungsfragen.pdf) Wie auch auf der [Trainingswebsite](https://50ohm.de). about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/M9EQFX/…
Today, two common approaches for building embedded Linux solutions are in use. Many hobby projects start from a distribution like Raspberry Pi OS, and implement the solution in a running system, resulting in a tightly coupled and not reusable implementation. Commercial development often starts from distribution build toolkits like Yocto or Buildroot. These tools allow to build an optimized solution from source, but do not provide good solutions for keeping the solution secure. Tools like elbe-rfs allow a third approach. They enable building a custom embedded solution from well maintained binary packages, while separating the solution form the base. This approach helps hobbyists and small teams to develop more optimized, reusable and long term maintainable embedded Linux solutions with limited effort. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/VNAD9N/…
Hier lernt man, wie man Text (Strings) in hoher Geschwindigkeit mit SIMD-Techniken verarbeitet. Text ist die Basis des Internets. Moderne Anwendungen verbringen einen immer größer werdenden Teil ihrer Laufzeit damit, Text in Form von Strings zu transkodieren, zu kopieren, zu zerschneiden und zusammenzufügen, zu sortieren, suchen, filtern, ... Nicht zuletzt liegt der hohe Zeitanteil daran, das der Computer Strings oft umständlich Zeichen für Zeichen verarbeiten muss. Doch es gibt Abhilfe. Schon seit vielen Jahren haben die meisten Computer SIMD-Befehle, mit denen sie mehrere Zahlen auf einmal verarbeiten können. Zeichen sind ja auch nur Zahlen, und mit kreativem Gebrauch dieser kann man viele dieser Aufgaben beschleunigen, oft auf bis zu 10% der vorherigen Rechenzeit. In diesem Vortrag werdet ihr sanft in die Welt der SIMD-Programmierung eingeführt, und ihr lernt, wie man SIMD-Techniken für die effiziente Ausführung von Aufgabenstellungen aus der Textverarbeitung nutzen kann. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/MHHYLZ/…
Eine kurze Einführung ins Camp-Radeln. Wie man als Normal-Nerd bei Regen allein zum Camp radelt, was das mit einem macht und warum man das vielleicht ausprobieren möchte. Im Sommer bin ich solo 600 km in 5 Tagen quer durch Deutschland zum Camp gefahren und habe dazu auf Mastodon getrötet. Auch wenn das Wetter grösstenteils nass bis stürmisch und gewittrig war, war das ein sehr erfüllendes Erlebnis, das mir ein ganz neues Gefühl von Weite, Zeit und Freiheit gegeben hat. Aber mir auch viel über unser Land und seine Gemeinsamkeiten und Unterschiede gelehrt hat. Anschliessend habe ich viele Fragen bekommen: - Wie organisiert und plant man so eine Tour? Was braucht man dafür? - Wie oft fährst du sonst Rad bzw wie fit muss man sein um das zu können? - Wie weit kommt man pro Tag? Wie plant man eine Strecke? Was ist mit Wetter? Wie Übernachten? - Wie funktioniert so eine lange Tour psychisch? - Was ist der Plan, wenn man nicht mehr kann? Bei Pannen? Wenn es zu viel wird? - Wie viel futtert man eigentlich wenn man tagelang nur Fahrrad fährt? - Machst du das nochmal? Und: - Kannst du dazu einen Talk geben, wie man als Normal-Mensch mit einem Normal-Fahrrad das macht? Frisch zum kommenden Frühling würde ich daher gerne darüber erzählen, wie man auch bei Regen und Wind Spass mit dem Gerät Fahrrad haben kann, ohne Extremsportler zu sein. Und anderen Mut und Hilfe geben, so etwas auch einmal zu probieren. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/78EWET/…
“Das nachhaltigste Event, ist kein Event”. “Das nachhaltigste Event, ist kein Event”. Wir haben als Verein versucht, 2023 unseren Hackathon unter nachhaltigen Gesichtspunkten zu organisieren. Wir haben versucht, das Thema in allen Bereichen mitzudenken und zu kommunizieren. Ein kleiner Erfahrungsbericht, was wir erreicht und woran wir gescheitert sind. Der Talk soll unsere Herangehensweise an das Thema erläutern und aufzeigen, warum es kein Event ohne C02-Fußabdruck geben kann. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/KWZB7T/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

NDA und Kooperationsvereinbarung und teure Mitgliedschaft sichern ein doch nicht so tolles Protokoll. Eine ziemlich komplettes Reversengineering gibt ein Einblick in das LIN Bus Protokoll der Caravan Industrie. Lustige Details und die Schwierigkeit ein Heizung offiziell steuern zu dürfen und wie man das ins MQTT bringt. Seit über 10 Jahren promotet die Caravan Industrie ihr Protokoll, was man doch nirgends nach lesen kann. Teileweise wissen die Komponenten Hersteller selber nicht, wie es korrekt implementiert wird. Durch intensives revers Engineering ist das Protokoll gröstenteils verfügbar, der Vortrag gibt detailierten Einblick, wie man die Geräte verschiedenster Hersteller korrekt implementiert und gibt teils lustige Anekdoten, was sich da so an Wirren auftut. Auch gibt es eine letzten Stand zum Revers Engineering des Truma TIN (LIN) Protokolles. Etwas CI Bus Hardware zum Anfassen danach, ebenso den Truma /Alde Heizungsemulator, zum bespielen wärend des Easterheggs. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/GFSGGZ/…
Ich habe aus Versehen eine schwerwiegende Sicherheitslücke gefunden und berichte von meinen Erfahrungen mit den Behörden und der betroffenen Firma. Das Melden einer Sicherheitslücke ist einfach, oder? Ich dachte das zumindest, als ich nach einem falschen Klick sehr viele Kunden- und Firmendaten auf meinem Monitor hatte. Naja falsch gedacht... Ich möchte hier von meinen Erfahrungen berichten und Tipps geben, wie man in einer ähnlichen Situation vielleicht besser und effizienter Handeln kann. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/AVR8VV/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

In the realm of modern software development, ensuring correctness and reliability of software systems is paramount. Functional programming langaunges like Haskell offer a unique approach to achieving these goals through strong type systems, immutable data structures, and pure functions. Despite its practical benefits, functional programming is not yet widely-used in mainstream development. Here, we'll take you on a gentle exploration of the fundamentals of functional programming, emphasizing concepts like referential transparency, purity, and correctness through verifiable specifications. Through practical examples and approachable explanations, we will illustrate how Haskell's paradigms can lead to a more robust and maintainable codebase. This talk serves as a friendly guide for beginners eager to dive into the world of functional programming and to harness its power to write verifiably correct, maintainable software about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/UC7GHL/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

Im Rahmen eines OTH-Projektes haben wir gemeinsam eine Griffheizung für Fahrräder gebaut. In zwei Semestern sind zwei Prototypen entstanden. Von einer sehr einfachen Variante mit externem Akku und einfacher Mikrocontrollersteuerung wurde bei der zweiten Version alles in den Griff integriert. Der Akku im Griff genauso wie die Steuerplatine. Wir möchten zeigen, wie die Idee entstanden ist. Welche Probleme es gab, was wir aus den ersten beiden Versionen gelernt haben und wie es in Zukunft weitergeht. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/PJVDPU/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

VyOS is an open source network operating system based on Debian. VyOS provides a free routing platform that competes directly with other commercially available solutions from well-known network providers. Because VyOS is run on standard amd64 systems, it can be used as a router and firewall platform for cloud deployments. This network runs on VyOS about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/TX3HPS/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

Algorithmen-Varianten in High-Performance Anwendungen, Zero-Cost Abstractions und, wenn die Zeit reicht, ein unpopulärer Lösungsansatz. Oder auch: "C++ ist blöd ;)" Will man Varianten von performance-kritischem Code bewerten wird es schnell kompliziert. Jede Version muss vergleichbar gut "getuned" werden. Und am besten aufgehoben werden, so dass re-evaluiert werden kann. Dafür gibt es keine so richtig guten Lösungen. Wir zeiten ein paar Ansätze dafür und stellen dann unsere (so denken wir) nicht-ganz-so-nicht-ganz-so-gute Lösung vor :) Es wird (leider) nicht live programmiert, aber wir werden uns einiges an Code anschauen! (Session image CC-by "Sparkle Motion", https://www.flickr.com/photos/54125007@N08/15634745431) about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/APKXBF/…
Von einem der vom Hyperscaler auszog um auf FOSS Infrastruktur zu migrieren… ## Der Talk Wenn wir Software "[cloud native](https://arxiv.org/abs/2307.01045)" betreiben wollen, dann geht es oft direkt zum Hyperscaler (AWS, Azure, GCP,…). Und schon haben wir ein Fundament, was wir nicht selbst kontrollieren können, unter unserem Osternest. Geht das eigentlich auch ohne diese Abhängigkeit? Wie schwer ist es, der eigene Cloud Provider zu werden? Ausprobieren! Das [OpenStack Projekt](https://www.openstack.org/) bietet einen schönen Werkzeugkasten. Bevor wir die Tiefe dieses Osterhasenbaus erkunden, eine kurze Vorstellung, was da alles mit am Start ist. Welche wunderschönen Ostereier wir gar nicht erst suchen müssen. Und dann ab in den Kaninchenbau: * Wie ist das mit der API-Kompatibilität. * Welche Features einer Terraform basierten Cloudprovider Infrastruktur lassen sich nicht direkt übersetzen. * Wie handhaben von IAM & RBAC. * Wie ist das mit reproduzierbaren Deployments. ([Kolla Ansible](https://docs.openstack.org/kolla-ansible/latest/)) Ich berichte von meinen Erfahrungen bei einer größeren Migration vom Hyperscaler auf OpenSource Infrastruktur. Wo dann doch auch andere FOSS Projekte zum Einsatz kommen. Was in diesem Setup gut funktionierte, was nicht ganz so trivial war/ist. ## Disclaimer Mit begrenzten Ressourcen und ohne Skaleneffekte sind SLA wie bei Hyperscalern nicht erreichbar. OpenStack sind mehrere Projekte, die mehr oder weniger gut miteinander integriert sind. Nicht alle sind für jeden Anwendungsfall benötigt. Manchmal sind andere Lösungen einfacher. Ich bin "Anwender" des OpenStack Stacks, Entwickler einzelner Services könnten deutlich tiefer erklären wie die Details funktionieren. Auf die Logik innerhalb der Applikation werde ich nicht eingehen, dieser Vortrag bleibt bei der Infrastruktur. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/ZYHHRC/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

1 Nix zu verstecken! Meine Software hat CVEs (eh21) 1:01:25
1:01:25
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว1:01:25
Als Open Source Softwareentwickler haben wir uns gefragt, wie wir unsere Nutzer über Sicherheitslücken am besten informieren können. Im Talk beschreiben wir unsere Erfahrungen und zeigen, wie man eigene CVEs erstellen kann. Wenn man selbst Software entwickelt, kann es schon mal passieren, dass dabei eine Sicherheitslücke auftaucht. Wenn die Software aber noch Open Source ist, dann kann man nur schwerlich wissen, wer sie einsetzt. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Sicherheitslücken bedeutet also auch, dass man die Betroffenen möglichst gut informiert. Dazu eignet sich die Common Vulnerabilities and Exposures Datenbank CVE. Aber wie kommt man an einen CVE-Eintrag? Wir sind den Weg gegangen, selbst CVEs für unser Programm zu vergeben. Dazu wurden wir eine CVE Numbering Authority (CNA). Darüber wollen wir im Talk berichten und zeigen, wer und wie man das ebenfalls machen kann. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/WRTMTS/…
C
Chaos Computer Club - archive feed

Eine kleiner Einblick in eine Welt zwischen Security Nightmares und paranoider Verzweiflung. Digitale Infrastruktur ist für politische Projekte/Blockaden, hier am Beispiel einer (mittlerweile geräumten) Waldbesetzung in Frankfurt, wichtiger denn je. Halbwegs sichere Kommunikationskanäle und eine Anbindung in die "Außenwelt" für Öffentlichkeitsarbeit sind relevant für den Alltag an derartigen Orten - Doch oft mangelt es an Ressourcen und Know-How technische Infrastrukturen zu betreiben und zu nutzen. Lasst uns darüber reden, wie wir diesem Umstand begegnen können. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/9ANZAX/…
In den vergangenen drei Jahren haben wir wissenschaftliche Studien im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie durchgeführt. Zielgruppe war vor allem Mitarbeitende im IT-Bereich. Interessiert haben uns deren Wahrnehmung des eigenen Arbeitserlebens, der Teamarbeit oder der Führung. Zugleich arbeiten wir in der Praxis vor allem mit Teams und Führungskräften im IT-Bereich und lassen unsere Beobachtungen einfließen. Im folgenden Talk erklären wir die aus unserer Sicht wichtigsten Ergebnisse unsere letzten Studien auf der Meta-Ebene. Aus den Ergebnissen sind Ableitungen für Führungsaufgaben und nicht Führungsaufgaben möglich. Als Wirtschaftspsychologin und systemische Coach und Künstler, Informatiker und Physiker arbeiten wir interdisziplinär und versuchen Erkenntnisse zielgruppengerecht zu teilen. Folgende Themen werden in dem Vortrag besprochen: - Klima für Innovationen und das Erleben von Flow und Besorgnis von Teammitgliedern von Software-Produktentwicklungsteams während der Arbeit. Außerdem wurde untersucht, ob die Teamgröße einen Unterschied macht. - Wahrgenommene Führung und das Ausmaß der empfundenen psychologischen Sicherheit sowie das Klima der Initiative. Darüber hinaus wurde untersucht, ob positive Führung einen Unterschied macht. - Wahrnehmung von Führung, der Qualität der Teamarbeit, dem Arbeiten als High-Performing Team und individuellem Lernen. Zudem wurde untersucht, ob Teaminterventionen einen Unterschied machen. - Teamarbeit und Lernen (Mitglieder von Software-Produktentwicklungsteams in Deutschland) - Teamarbeit und Lernen (Mitglieder von nicht Software-Produktentwicklungsteams in Deutschland) - Alles hängt mit allem zusammen, wissenschaftliche und praktische Herangehensweisen, die (Arbeits-)Welt zu vereinfachen, werden der realen Komplexität nicht gerecht. - Backup: Der vermittelnde Effekt von Arbeitszufriedenheit auf die Beziehung zwischen Work-Life-Balance und affektivem Commitment von Beschäftigten. about this event: https://fahrplan.eh21.easterhegg.eu/eh/talk/ZBHZHV/…
ขอต้อนรับสู่ Player FM!
Player FM กำลังหาเว็บ