Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 9M ago
เพิ่มแล้วเมื่อ fourปีที่ผ่านมา
เนื้อหาจัดทำโดย Bayerischer Rundfunk เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Bayerischer Rundfunk หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
Trailer: Mahler - Welt und Traum
Manage episode 322761765 series 2815819
เนื้อหาจัดทำโดย Bayerischer Rundfunk เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Bayerischer Rundfunk หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Nach der Auftaktstaffel über Beethoven führt Udo Wachtveitl als Erzähler in dieser Hörbiografie durch Gustav Mahlers ungewöhnliches Leben. Vor dem Hintergrund einer spannenden Epoche kommen viele Stimmen zu Wort, verkörpert von bekannten Schauspielerinnen und Schauspielern. Alle zehn Folgen ab 31. März überall, wo es Podcasts gibt.
…
continue reading
44 ตอน
Manage episode 322761765 series 2815819
เนื้อหาจัดทำโดย Bayerischer Rundfunk เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Bayerischer Rundfunk หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Nach der Auftaktstaffel über Beethoven führt Udo Wachtveitl als Erzähler in dieser Hörbiografie durch Gustav Mahlers ungewöhnliches Leben. Vor dem Hintergrund einer spannenden Epoche kommen viele Stimmen zu Wort, verkörpert von bekannten Schauspielerinnen und Schauspielern. Alle zehn Folgen ab 31. März überall, wo es Podcasts gibt.
…
continue reading
44 ตอน
ทุกตอน
×Richard Wagner wurde anno 1813 in Leipzig geboren, im Jahr der Völkerschlacht bei Leipzig, der bis dahin größten und blutigsten Schlacht der Weltgeschichte. Seine 69 abenteuerlichen Lebensjahre spielen sich zwischen Leipzig, Riga, Paris, Dresden, Zürich, München, Bayreuth und Venedig ab. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012 Komponist: Richard Wagner (wenn nicht anders angegeben) · Beethoven: Wellingtons Sieg; Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan (DEUTSCHE GRAMMOPHON) · Götterdämmerung, Siegfrieds Rheinfahrt; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (SONY) · Götterdämmerung, Siegfrieds Trauermarsch; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (SONY) · Siegfried, Zweiter Aufzug; Siegfried Jerusalem, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Weber: Der Freischütz, Szene in der Wolfsschlucht; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rafael Kubelík (DECCA) · Beethoven: Wellingtons Sieg; Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan, (DEUTSCHE GRAMMOPHON) · Beethoven: Siebte Symphonie, 2. Satz; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (BR-KLASSIK) · Beethoven: Neunte Symphonie, 1. Satz; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (BR-KLASSIK) · Auber: La Muette de Portici Ouvertüre; 1. Akt, Finale; Alfredo Kraus, Orchestre Symphonique de Monte Carlo, Thomas Fulton (EMI) · Sonate für Klavier in B-Dur; Michael Schneidt, Bayerischer Rundfunk · Symphonie in C-Dur, 1. Satz; Norwegian Radio Orchestra, Ari Rasilainen, (FINLANDIA) · Die Feen, 1. Akt, Finale; 3. Akt, Terzett; Linda Esther Gray, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Wolfgang Sawallisch (ORFEO) · Symphonie in C-Dur, Finale; Norwegian Radio Orchestra, Ari Rasilainen (FINLANDIA)…
Mit Anfang 20 tritt die erste große Liebe in Richard Wagners Leben. Er bringt seine erste Oper auf die Bühne, rebelliert gegen die deutsche Romantik und plant die Eroberung der europäischen Opernwelt. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012 Komponist: Richard Wagner (wenn nicht anders angegeben) · Die Feen, Ouvertüre; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Wolfgang Sawallisch (ORFEO) · Das Liebesverbot, Ouvertüre; Bayerisches Staatsorchester, Wolfgang Sawallisch (ORFEO) · Columbus-Ouvertüre; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Jeffrey Tate (EMI) · Das Liebesverbot, Nr. 3 Duett und Chor; Sabine Haas, Pamela Coburn, Bayerisches Staatsorchester, Wolfgang Sawallisch (ORFEO) · Siegfried, 2. Aufzug; Siegfried Jerusalem, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Rienzi, 3. Aufzug, 3. Auftritt; 5. Aufzug, Introduktion; René Kollo, Staatskapelle Dresden, Heinrich Hollreiser (EMI) · Der fliegende Holländer, Ouvertüre; Chicago Symphony Orchestra, George Solti (DECCA)…
Eine vierwöchige stürmische Seefahrt wird Wagner zu seinem ersten Meisterwerk inspirieren: "Der Fliegenden Holländer". Am Ziel der Reise in Paris - dem damals ersehnten Zentrum der Welt - muss er sich erst an den Lärm und den Gestank der industriellen Revolution gewöhnen. Bald erfährt er am eigenen Leib, was Karl Marx einige Jahre später als entfremdete Arbeit beschreiben wird. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012 Komponist: Richard Wagner (wenn nicht anders angegeben) · Der fliegende Holländer, 1. Aufzug, 2. Auftritt (Holländer); Norman Bailey, Chicago Symphony Orchestra, George Solti (DECCA) · Rienzi, 2. Aufzug, Vorspiel; Staatskapelle Dresden, Heinrich Hollreiser (EMI) · Les deux grenadiers (Klavierlied); Thomas Hampson, Geoffrey Parsons (EMI) · Berlioz: Roméo et Juliette, Romeo am Grabe; London Symphony Orchestra, Colin Davis (PHILIPS) · Faust-Ouvertüre; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Jeffrey Tate (EMI) · Siegfried, 2. Aufzug, Vorspiel und 1. Auftritt; Peter Haage, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Descendons gaillement (Choreinlage); Chor und Orchester der Bamberger Symphoniker, Karl Anton Rickenbacher (ORFEO) · Meyerbeer: Les Huguenots, „Beauté divine“, 2. Akt, Duett; Mady Mesplé, Nicolai Gedda, Orchestre de l’Opéra National de Paris, Pierre Dervaux (EMI) · Der fliegende Holländer, Ouvertüre; 2. Aufzug, 1. Auftritt (Senta); Janis Martin, Chicago Symphony Orchestra, George Solti (DECCA) · Tannhäuser, Ouvertüre; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (SONY)…
B
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören

Paris, die Stadt der falschen Versprechen ist abgehakt. Mit 29 Jahren steht Wagner als königlicher Kapellmeister an der Semper-Oper in Dresden an einem entscheidenden Punkt seines Lebens: "Der fliegende Holländer" und "Tannhäuser" haben hier ihre Uraufführung. Und Wagner beschäftigt sich intensiver mit der deutschen Mythologie. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012 Komponist: Richard Wagner (wenn nicht anders angegeben) · Rienzi, Ouvertüre; 2. Aufzug, 3. Auftritt; Staatskapelle Dresden, Heinrich Hollreiser (EMI) · Das Liebesmahl der Apostel (Männerchor mit Orchester); Ltg. Michel Plasson (EMI) · Götterdämmerung, Siegfrieds Trauermarsch; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (SONY) · Tannhäuser, 2. Aufzug, 4. Szene (Elisabeth, Tannhäuser); Lucia Popp, Klaus König, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Lohengrin, 3. Aufzug, 2. Szene (Lohengrin); 3. Szene; James King, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rafael Kubelík (DEUTSCHE GRAMMOPHON) · Beethoven: Neunte Symphonie, 1. Satz; 4. Satz; Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (BR-KLASSIK) · Götterdämmerung, Schlussszene; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Rienzi, 3. Aufzug, 3. Auftritt; Schlussszene Staatskapelle Dresden, Heinrich Hollreiser (EMI)…
Richard Wagner nimmt in Dresden 1849 an der Mairevolution teil und flieht unter falschem Namen über Paris nach Zürich. Im Züricher Exil tritt eine abstoßende Seite Wagners hervor: Mit 37 Jahren schreibt er unter Pseudonym ein antisemitisches Pamphlet, das er 19 Jahre später in erweiterter Form unter eigenem Namen veröffentlichen wird. Währenddessen wird sein "Lohengrin" von seinem zukünftigen Schwiegervater Franz Liszt in Weimar uraufgeführt. Und es entsteht "Der Ring des Nibelungen". Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012 Komponist: Richard Wagner (wenn nicht anders angegeben) · Die Walküre, Vorspiel; 1. Aufzug, 1. Szene (Siegmund); Reiner Goldberg, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Siegfried, Erster Aufzug (Mime, Siegfried); Peter Haage, Siegfried Jerusalem, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Das Rheingold, Vorspiel; 2. Szene (Loge); Heinz Zednik, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Die Walküre, 1. Aufzug (Hunding); Matti Salminen, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Lohengrin, Vorspiel 3. Aufzug Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rafael Kubelík (DEUTSCHE GRAMMOPHON) · Rheingold, Vorspiel und 1. Szene (Rheintöchter); Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Die Walküre, Schlussszene; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI)…
Zwischen Wuppertal und Düsseldorf entdeckt ein Naturforscher die Skelettreste eines vorzeitlichen Menschen im sogenannten Neandertal, während sich die erste Weltwirtschaftskrise anbahnt. Und Wagner gelingt es, eine neue Liebschaft mit der Sanierung seiner ständigen Schulden zu verbinden. Mit seinem "Tristan" setzt er dieser Liebe ein Denkmal. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012 Komponist: Richard Wagner (wenn nicht anders angegeben) · Tristan und Isolde, Vorspiel 3. Aufzug; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leonard Bernstein (PHILIPS) · Tannhäuser, Ouvertüre; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (SONY) · Wesendonck-Lieder, Träume; Marjana Lipovšek, Philadelphia Orchestra, Wolfgang Sawallisch (EMI) · Die Walküre, 1. Aufzug (Siegmund); Reiner Goldberg, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Sonate für Klavier As-Dur (Eine Sonate für das Album von Frau M.W.); Mikhail Rudy (EMI) · Die Walküre, 1. Aufzug; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Wesendonck-Lieder, Stehe Still; Träume; Marjana Lipovšek, Philadelphia Orchestra, Wolfgang Sawallisch (EMI) · Tristan und Isolde, Vorspiel; Schlussszene (Isolde); Hildegard Behrens, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI)…
Wir schreiben das Jahr 1860: Richard Wagner ist Ende 40 und sorgt in Frankreich für Jubel und Skandale. Mit dem "Tannhäuser" könnte Wagner endlich die Pariser Opernwelt erobern, aber er scheitert erneut. In Wien werden Stücke aus dem "Ring des Nibelungen" zu Hits im Konzertsaal, zu denen die Kaiserin "Sisi" aus der Loge applaudiert. Und Wagners größter Verehrer aus Bayern bietet einen Ausweg aus der ewigen Schuldenfalle. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012 Komponist: Richard Wagner (wenn nicht anders angegeben) · Offenbach: La Symphonie de l’avenir; Laurent Nouri, Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski (DEUTSCHE GRAMMOPHON) · Tannhäuser, Ouvertüre; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (SONY) · Ankunft bei den schwarzen Schwänen (für Klavier); Mikhail Rudy (EMI) · Wesendonck-Lieder, Träume (Klavierfassung); Mikhail Rudy (EMI) · Die Meistersinger, 1. Aufzug, 1. Szene; Ouvertüre; 3. Aufzug, 1. Szene (Sachs); Thomas Steward, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rafael Kubelík (ARTS) · Die Walküre, Walküren-Ritt; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (SONY) · Tannhäuser, Bacchanal; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (SONY) · Lohengrin, Vorspiel; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (SONY) · Huldigungsmarsch; London Symphony Orchestra, Marek Janowski (EMI)…
Wagners Geliebte Cosima bringt die gemeinsame Tochter Isolde zur Welt, während ihr Ehemann als Dirigent die Uraufführung von "Tristan und Isolde" an der Münchner Hofoper probt. Das Wohlwollen und der stets offene Geldhahn des Märchenkönigs Ludwig II. führen zu einem zunehmend wagnerfeindlichen Klima in München. Wagner sieht sich gezwungen, Bayern zu verlassen. Mit 8000 Gulden königlicher Rente findet er am Vierwaldstätter See auf einer kleinen, grünen Halbinsel ein komfortables Asyl: Haus Tribschen. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012 Komponist: Richard Wagner (wenn nicht anders angegeben) · Tristan und Isolde, Isoldes Liebestod (Klavierfassung von Liszt); Alfred Brendel (PHILIPS) · Siegfried, Brünnhildes Erwachen; Eva Marton, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Tristan und Isolde, 2. Aufzug Vorspiel; 2. Szene (Isolde, Tristan); Hildegard Behrens, Peter Hofmann, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leonard Bernstein (PHILIPS) · Parsifal, Vorspiel; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rafael Kubelík (ARTS) · Meistersinger, Vorspiel 3. Aufzug; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rafael Kubelík (ARTS) · Siegfried-Idyll; Academy of St Martin in the Fields, Neville Marriner (EMI) · Die Meistersinger, 3. Aufzug, 1. Szene (Sachs); Ouvertüre; Schlussszene; Thomas Steward, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rafael Kubelík (ARTS) · Siegfried-Idyll; Academy of St Martin in the Fields, Neville Marriner (EMI) · Siegfried, Schlussszene (Brünnhilde, Siegfried); Eva Marton, Siegfried Jerusalem, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI)…
Im Sommer 1870 beginnt der Deutsch-Französische-Krieg, in dem 190.000 Soldaten sterben und über 230.000 verwundet werden. Das Deutsche Reich entsteht durch die sogenannte "Blut und Eisen"-Politik und verändert das Machtgefüge Europas. Und Richard Wagner wählt Bayreuth als Festspielort für sein Götter- und Germanen-Drama "Der Ring des Nibelungen". Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012 Komponist: Richard Wagner (wenn nicht anders angegeben) · Götterdämmerung, Vorspiel Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Parsifal, Vorspiel; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rafael Kubelík (ARTS) · Götterdämmerung, Vorspiel (Dritte Norn); Jane Eaglen, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Götterdämmerung, Siegfrieds Trauermarsch; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (SONY) · Kaisermarsch; London Symphony Orchestra, Marek Janowski (EMI) · Götterdämmerung, Vorspiel; Schlussszene (Brünnhilde); Eva Marton, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Kaisermarsch; London Symphony Orchestra, Marek Janowski (EMI) · Das Rheingold, 1. Szene (Wotan; die Rheintöcher); James Morris, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Siegfried, 3. Aufzug; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Das Rheingold, Schlussszene (Loge); Heinz Zednik, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI) · Götterdämmerung, Schlussszene; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bernard Haitink (EMI)…
Richard Wagner verliebt sich mit Mitte 60 noch einmal neu und lässt sich davon künstlerisch inspirieren. Vom neuen Deutschland mit seiner exzessiven industriellen Aufrüstung ist er enttäuscht. Bevor sein Leben mit 69 Jahren ein Ende findet, gelingt ihm ein letzter musikalischer Triumph. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012 Komponist: Richard Wagner (wenn nicht anders angegeben) · Parsifal, Vorspiel 3. Aufzug; Schlussszene (Parsifal: James King) 1. Aufzug (Knappen und Ritter, Gurnemanz: Kurt Moll); Vorspiel; 1. Aufzug (Gurnemanz: Kurt Moll); Vorspiel 2. Aufzug; Vorspiel 1. Aufzug; 2. Aufzug; Vorspiel 1. Aufzug; Beginn 1. Aufzug (Gurnemanz: Kurt Moll); Schlussszene (Chor); Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rafael Kubelík (ARTS) · Liszt: La lugubre gondola Nr. 1; Alfred Brendel (PHILIPS) · Götterdämmerung, Siegfrieds Trauermarsch; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (SONY) · Parsifal, Schluss; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rafael Kubelík (ARTS)…
Udo Wachtveitl präsentiert die neue Staffel der BR-Klassik Hörbiografien "Feuerzauber & Weltenbrand" über Richard Wagner. Alle zehn Folgen in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Fanny und Felix Mendelssohn: Zwei Leben für die Musik. Udo Wachtveitl präsentiert die neue Staffel der BR-KLASSIK-Hörbiografien. Martina Gedeck leiht ihre Stimme der großen Komponistin Fanny Mendelssohn, die geschickt ihre begrenzten Freiräume nutzt, um im Schatten ihres drei Jahre jüngeren Bruders ein eigenes geniales Werk zu hinterlassen. Alle zehn Folgen ab 8. März 2023 überall, wo es Podcasts gibt.…
Fanny und ihr drei Jahre jüngerer Bruder Felix brillieren schon früh mit allem, was sie anpacken. Mit 13 Jahren kann Fanny alle 24 Präludien aus Bachs Wohltemperiertem Klavier auswendig spielen. Vater Mendelssohn verzichtet auf eine Zurschaustellung seiner Wunderkinder und lässt sie mit einem Hauslehrer glücklich und behütet im trauten Heim aufwachsen. Um sie vor den zunehmenden Anfeindungen gegen Juden zu schützen, lässt er sie taufen und gibt ihnen den christlichen Beinamen Bartholdy. Komponistin: Fanny Mendelssohn Bartholdy bzw. Fanny Hensel immer kurz als „Fanny“. Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy, immer kurz als „Felix“. Alle Symphonien mit großem Orchester eingespielt von: London Symphony Orchestra, Claudio Abbado, DEUTSCHE GRAMMOPHON GESELLSCHAFT · Felix: Paulus op. 36, Ouvertüre; Nr. 7: Arie „Jerusalem, die du tötest die Propheten“; Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Frieder Bernius, (CARUS) · Carl Philipp Emanuel Bach: Symphonie in A-Dur Wq 182 Nr. 4, 2. Satz: Largo ed innocentemente; Academy of Ancient Music, Christopher Hogwood (DECCA) · Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier I, Nr. 3: Fuge in Cis-Dur; Präludium in Cis-Dur; Martin Stadtfeld (SONY CLASSICAL) · Felix: Paulus op. 36, Nr. 22: Chor: „O welch eine Tiefe des Reichtums“; Nr. 6: Chor „Weg, weg mit dem“; Kammerchor Stuttgart, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Frieder Bernius (CARUS) · Johann Sebastian Bach: Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“; Chor des Bayerischen Rundfunks, Howard Arman (BR-KLASSIK) · Felix: Fuge in F-Dur MWV R 12; Vogler-Quartett (HÄNSSLER CLASSIC) · Fanny: Lied zum Geburtstage des Vaters H 2; Anne Grimm, Kelvin Grout (TROUBADISC) · Felix: Sinfonia VI in Es-Dur MWV N 6, 3. Satz: Prestissimo; Münchner Rundfunkorchester, Henry Raudales (BR-KLASSIK) · Felix: Sonate in g-Moll op. 105 MWV U 30, 3. Satz: Presto; Roberto Prosseda (DECCA) · Fanny: Lied Erster Verlust I H 18 · Felix: Sinfonia IX in C-Dur MWV N 9, 3. Satz: Scherzo; The String Symphonies, The Hanover Band, Roy Goodman, RCA (SONY CLASSICAL) · Fanny: Lied Sehnsucht nach Italien H 50 · Fanny: Sonata o Capriccio in f-Moll H 113; Heather Schmidt (NAXOS) · Felix: Symphonie Nr. 1 in c-Moll op. 11, 1. Satz. Allegro di molto · Felix: Klavierquartett Nr. 3 in h-Moll op. 3, 4. Satz: Allegro vivace Fauré Quartett (DEUTSCHE GRAMMOPHON) Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Moritz Zehner (FELIX ALS KIND), Martina Gedeck (FANNY), Sabin Tambrea (FELIX). ZITATOR*INNEN: Folkert Dücker, Beate Himmelstoß, Stefan Hunstein, Christoph Jablonka, Katja Schild, Martin Umbach. TON UND TECHNIK: Michael Krogmann, Daniela Röder. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2019…
Felix führt in Berlin seine Schauspielmusik "Ein Sommernachtstraum" mit dem später weltberühmten Hochzeitsmarsch im Gartenhaus des neu bezogenen Familienpalais auf. Die Sonntagsmusiken der Mendelssohns werden vom who's who der Zeit besucht, wie dem Forscher Alexander von Humboldt, dem Philosophen Friedrich Hegel oder dem Teufelsgeiger Paganini. In diesem halbprivaten Raum kann auch Fanny sich musikalisch entfalten. Und ihr Bruder trägt drei ihrer Stücke unter seinem Namen in die Öffentlichkeit. Komponistin: Fanny Mendelssohn Bartholdy bzw. Fanny Hensel immer kurz als „Fanny“. Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy, immer kurz als „Felix“. Alle Symphonien mit großem Orchester eingespielt von: London Symphony Orchestra, Claudio Abbado, DEUTSCHE GRAMMOPHON GESELLSCHAFT · Felix: Oktett für Streicher op. 20, 3. Satz: Allegro leggierissimo; 4 Satz: Presto I Solisti Filarmonici Italiani (CPO) · Felix: Te Deum MWV B 15, Nr. 4 „Tibi Cherubim et Seraphim“, Kammerchor Stuttgart, Frieder Bernius (CARUS) · Felix: Ouvertüre zu Ein Sommernachtstraum op. 21, Münchener Kammerorchester, Alexander Liebreich (SONY CLASSICAL) · Felix: Ouvertüre zu Ein Sommernachtstraum, vierhändige Klavierfassung, Roberto Prosseda, Alessandra Ammara (DECCA) · Felix: Die Hochzeit des Camacho, 1. Akt, Nr. 10: Ensemble „Dem sollen die Knochen im Leibe fliegen“ ,Waldemar Wild, Der Junge Chor Aachen, Anima Eterna, Jos van Immerseel (CHANNEL CLASSICS) · Felix: Streichquartett in a-Moll op. 13, 1. Satz: Adagio Henschel Quartett, ARTE NOVA (SONY CLASSICAL) · Ludwig van Beethoven: Streichquartett in a-Moll op. 132, 1. Satz: Assai sostenuto – Allegro, Belcea Quartet (ALPHA CLASSICS) · Felix: Lied op. 9, Nr. 1: Frage „Ist es wahr?“ Peter Schreier, Walter Olbertz (BERLIN CLASSICS) · Felix: Streichquartett in a-Moll op. 13, 1. Satz: Adagio – Allegro vivace · Fanny: Duett Suleika und Hatem aus Felix: op. 8, Nr. 12, Michaela Krämer, Dominik Wortig, Elzbieta Kalvelage (THOROFON) · Felix: Ouvertüre Meeresstille und glückliche Fahrt op. 27, Gewandhausorchester Leipzig, Kurt Masur (BERLIN CLASSICS) · Fanny: Sonata o Fantasia für Klavier und Violoncello in g-Moll H 238, Céline Dutilly, Friedemann Kupsa (TROUBADISC) · Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion, Nr. 1: Chor „Kommt, ihr Töchter“, Chor des Bayerischen Rundfunks, Regensburger Domspatzen, Concerto Köln, Peter Dijkstra (BR-KLASSIK) · Fanny: Liederzyklus für Felix H 236 Nr. 1: „Stören möcht ich Deinen Schlaf nicht“, Michaela Krämer, Ulrich Urban (THOROFON) Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Martina Gedeck (FANNY), Sabin Tambrea (FELIX). ZITATOR*INNEN: Folkert Dücker, Beate Himmelstoß, Stefan Hunstein, Christoph Jablonka, Katja Schild, Martin Umbach. TON UND TECHNIK: Michael Krogmann, Daniela Röder. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2019…
Felix ist 20 Jahre alt, und während Fanny zuhause in Berlin unter seiner Abwesenheit leidet und ihm einen Liederkreis widmet, sammelt er auf seiner Sommerreise durch Schottland neue Eindrücke, die ihn musikalisch inspirieren. Sein erster Aufenthalt in der pulsierenden Millionenstadt London wird ein voller Erfolg. Komponistin: Fanny Mendelssohn Bartholdy bzw. Fanny Hensel immer kurz als „Fanny“. Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy, immer kurz als „Felix“. Alle Symphonien mit großem Orchester eingespielt von: London Symphony Orchestra, Claudio Abbado, DEUTSCHE GRAMMOPHON GESELLSCHAFT · Felix: Symphonie Nr. 3 in a-Moll op. 56 („Schottische“), 4. Satz, Allegro maestoso assai · Felix: Fantasia in fis-Moll (Sonate écossaise) op. 28, 1. Satz: Andante, Matthias Kirschnereit, ARTE NOVA (SONY CLASSICAL) · Fanny: Liederzyklus für Felix, Nr. 3 „Nun ist’s nicht öd“ · Felix: Fantasia in fis-Moll (Sonate écossaise) op. 28, 3. Satz: Presto · Felix: Symphonie Nr. 1 in c-Moll op. 11, 1. Satz. Allegro di molto · Felix: Konzert für 2 Klaviere in E-Dur MWV O 5, 3. Satz: Allegro, Marielle & Katia Labèque, Philharmonia Orchestra, Semyon Bychkov (DECCA) · Fanny: Liederzyklus für Felix, Nr. 2: „Grüner Frühling“; Nr. 5: „Im Hochland, Bruder“ · Felix: Symphonie Nr. 3 in a-Moll op. 56 („Schottische“), 1. Satz, Andante con moto · Fanny: Nachtreigen H 237 „Es rauschen die Bäume“, Kammerchor der Universität Dortmund, Willi Gundlach (THOROFON) · Felix: Ouvertüre Die Hebriden op. 26 London Symphony Orchestra, Claudio Abbado (DEUTSCHE GRAMMOPHON) · Felix: Trois Fantaisies ou Caprices op. 16, Nr. 1: Andante con moto; Nr. 2: Scherzo. Presto, Matthias Kirschnereit, ARTE NOVA (SONY CLASSICAL) · Felix: Streichquartett in Es-Dur op. 12, 1. Satz: Adagio non troppo, Henschel Quartett, ARTE NOVA (SONY CLASSICAL) · Felix: Symphonie Nr. 1 in c-Moll op. 11, 1. Satz. Allegro di molto Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Martina Gedeck (FANNY), Sabin Tambrea (FELIX). ZITATOR*INNEN: Folkert Dücker, Beate Himmelstoß, Stefan Hunstein, Christoph Jablonka, Katja Schild, Martin Umbach. TON UND TECHNIK: Michael Krogmann, Daniela Röder. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2019…
ขอต้อนรับสู่ Player FM!
Player FM กำลังหาเว็บ