Matt Deseno is the founder of multiple award winning marketing businesses ranging from a attraction marketing to AI appointment setting to customer user experience. When he’s not working on the businesses he teaches marketing at Pepperdine University and he also teaches other marketing agency owners how they created a software company to triple the profitability for the agency. Our Sponsors: * Check out Kinsta: https://kinsta.com * Check out Mint Mobile: https://mintmobile.com/tmf * Check out Moorings: https://moorings.com * Check out Trust & Will: https://trustandwill.com/TRAVIS * Check out Warby Parker: https://warbyparker.com/travis Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy…
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 10d ago
เพิ่มแล้วเมื่อ seven สัปดาห์ที่ผ่านมา
เนื้อหาจัดทำโดย Deutsche Energie-Agentur (dena) เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Deutsche Energie-Agentur (dena) หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
พอดคาสต์ที่ควรค่าแก่การฟัง
สปอนเซอร์
Volle Energie voraus
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 3633040
เนื้อหาจัดทำโดย Deutsche Energie-Agentur (dena) เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Deutsche Energie-Agentur (dena) หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
In diesem Podcast dreht sich alles um Innovationen und smarte Lösungen für die Energiewende. Es wird zu aktuellen Energie-Megatrends informiert und mit spannenden Interviewgästen über deren Potenzial zur nachhaltigen Transformation des Energiesystems gesprochen. Neben dem technologischen Potenzial geht der Podcast auch der Frage nach, welche Rolle Start-ups mit ihren neuen Ideen und spannenden Geschäftsmodellen für die erfolgreiche Energiewende spielen. Dieser Podcast wird durch das Team Digitale Technologien und Start-up Ökosystem der Deutschen Energie-Agentur (dena), beauftragt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), durchgeführt.
…
continue reading
23 ตอน
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 3633040
เนื้อหาจัดทำโดย Deutsche Energie-Agentur (dena) เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Deutsche Energie-Agentur (dena) หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
In diesem Podcast dreht sich alles um Innovationen und smarte Lösungen für die Energiewende. Es wird zu aktuellen Energie-Megatrends informiert und mit spannenden Interviewgästen über deren Potenzial zur nachhaltigen Transformation des Energiesystems gesprochen. Neben dem technologischen Potenzial geht der Podcast auch der Frage nach, welche Rolle Start-ups mit ihren neuen Ideen und spannenden Geschäftsmodellen für die erfolgreiche Energiewende spielen. Dieser Podcast wird durch das Team Digitale Technologien und Start-up Ökosystem der Deutschen Energie-Agentur (dena), beauftragt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), durchgeführt.
…
continue reading
23 ตอน
ทุกตอน
×Unsere dritte Staffel besteht in diesem Jahr zum ersten Mal auch aus Doppelfolgen. Heute starten wir daher mit einer Mini-Serie und damit der ersten Episode der Doppelfolge mit dem Titel Gründer:innen Perspektiven in der wir mit dem Co-Founder Torge Lahrsen von dem Start-up encentive sprechen. Wir sprechen mit Torge über seinen Werdegang, Herausforderungen und Erfolge im Gründungsprozess und er verrät uns wie realistisch für ihn eine ausgeglichene Work-Live-Balance ist. Die Vision von encentive ist es, die Industrie mithilfe von erneuerbarer Energie zu dekarbonisieren, indem sie Industrieunternehmen ein effizientes Energiemanagement mit KI ermöglichen. Wie genau encentive diese Mission umsetzt hört ihr in der aktuellen Folge. Moderiert wird diese Doppelfolge von Marvin Diederich. Er war bis Ende letzten Jahres Teil des Future Energy Teams und hat in dieser Rolle an der Produktion dieser Folge gearbeitet. ▶️ Erfahre mehr über encentive: https://www.encentive.de/ ▶️ Melde dich bei Fragen zu encentive gerne direkt bei Torge Lahrsen: https://www.linkedin.com/in/torge-lahrsen/ ▶️ Mehr Infos zum Co-Working Space im Future Energy Lab: https://future-energy-lab.de/ueber-uns/start-up/ Unsere Moderation: ▶️ Felina Wittmaack, Expertin Digitale Technologien, dena ▶️ Marvin Diederich, ehemals Experte Digitale Technologien, dena Unsere Gäste: ▶️ Torge Lahrsen, Co-Founder bei encentive Du möchtest Teil unserer Community werden? ▶️ Dann registriere dich einfach kostenlos: https://community.future-energy-lab.de/ Hier geht’s zu unseren Kanälen: ▶️ Future Energy Lab auf LinkedIn: https://bit.ly/future-energy-lab-linkedin ▶️ Future Energy Lab Website: https://future-energy-lab.de/ +++ Intro-Musik Coypright: stp +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien unter: https://future-energy-lab.de/datenschutzerklaerung/ +++…
Promovieren und Forschen im Ausland bietet viele Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und vor allem eine einmalige Gelegenheit für internationales Netzwerken. Anton Achammer, ehemaliger Student aus der Informatik, der sich 2024 für das Auslandsstipendium des Future Energy Lab beworben hat, teilt seine Eindrücke und Erfahrungen während seines Aufenthalte in Südafrika und Namibia. Wir erfahren mehr über ihre Wege zur Bewerbung, kulturelle Einblicke von den Reisen und tauchen ein in die Themenwelt seines Forschungsthemas. Was ist eigentlich Energiesystemmodellierung und wie kann dieses Open-Source Modell helfen sozial- und klimagerechte Wasserstoffprojekte zu fördern? Darüber hinaus gibt Anton ein paar persönliche Anekdoten und Empfehlungen preis, für zukünftige Forscher:innen, die sich auf ein ähnliches Abenteuer begeben möchten. Mehr zum FEL-Auslandsstipendium & dem Forschungsprojekt: ▶️ Für das FEL-Auslandsstipendium 2025 – bis zum 28. Februar bewerben: https://future-energy-lab.de/projects/fel-auslandsstipendium/ ▶️ Mehr zu den Forschungsthemen von unserem Gast Anton Achhammer: https://achhammer.me/ ▶️ Mehr zum Projekt der Energiesystemmodellierung für sozial- und klimagerechte Wasserstoffpartnerschaften "H2Global meets Africa": https://fenes.oth-regensburg.de/projekte/h2globalmeetsafrica ▶️ Open-Source Energiesystemmodellierung: PyPSA-Earth: https://github.com/pypsa-meets-earth/pypsa-earth PyPSA-ZA: https://github.com/PyPSA/pypsa-za PyPSA-RSA: https://github.com/MeridianEconomics/pypsa-rsa Unsere Moderation: ▶️ Felina Wittmaack, Expertin Digitale Technologien, dena ▶️ Marvin Diederich, Experte Digitale Technologien, dena Unsere Gäste: ▶️ Jana Hammerer, Expertin Digitale Technologien, dena ▶️ Anton Achhamer, Stipendiat des FEL Auslandsstipendiums Du möchtest Teil unserer Community werden? ▶️ Dann registriere dich einfach kostenlos: https://community.future-energy-lab.de/ Hier geht’s zu unseren Kanälen: ▶️ Future Energy Lab auf LinkedIn: https://bit.ly/future-energy-lab-linkedin ▶️ Future Energy Lab Website: https://future-energy-lab.de/ +++ Intro-Musik Coypright: stp +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien unter: https://future-energy-lab.de/datenschutzerklaerung/ +++…
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren – aber habt ihr schon von einem PV-betriebenem Heizstab für Warmwasserspeicher gehört? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Patrick Gotzler, Gründer von novolto und Joschka Kayenberg, Software Engineer bei novolto. Sie erzählen von ihren Werdegängen und ihrem Einstieg ins Start-up-Leben. Die beiden erläutern ihre Mission der Dekarbonisierung, durch die Umstellung von Heizsystemen auf Strom und den Anwendungsfall von PV-Überschuss-Strom für die Warmwassererzeugung. Ihre Innovation: Ein PV-Heizstab für Warmwasserspeicher und die autonome Befähigung des Anwenders zu Anschluss, Inbetriebnahme und Handhabung. Wir diskutieren über die Herausforderungen der Stufensteuerung des Heizstabs, die Installation des Heizstabs und dessen Beitrag zur Energiewende. Abschließend werden spannende Tipps für angehende Gründer:innen diskutiert, wie beispielsweise die Bedeutung von Hands-On-Mentalität und proaktivem Netzwerken. Mehr zu Novolto: ▶️ Novolto: https://novolto.de/ ▶️ Novolto auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/novolto-by-sulis-labs-gmbh/?originalSubdomain=de ▶️ Produkt-Erklär-Video: https://www.youtube.com/watch?v=VfInxeNJsgQ Unsere Moderation: ▶️ Felina Wittmaack, Expertin Digitale Technologien, dena ▶️ Marvin Diederich, Experte Digitale Technologien, dena Du möchtest Teil unserer Community werden? ▶️ Dann registriere dich einfach kostenlos: https://community.future-energy-lab.de/ Hier geht’s zu unseren Kanälen: ▶️ Future Energy Lab auf LinkedIn: https://bit.ly/future-energy-lab-linkedin ▶️ Future Energy Lab Website: https://future-energy-lab.de/ +++ Produktion: Deutsche Energie-Agentur (dena) +++ +++ Schnitt & Postproduktion: PODCASTWERKSTATT Multimedia-Agentur +++ +++ Intro-Musik Copyright: stp +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien unter: https://future-energy-lab.de/datenschutzerklaerung/ +++…
In einem zunehmend vernetzten Energiesystem sind digitale Identitäten eine Grundvoraussetzung. Sie ermöglichen es, dass sich Personen, Unternehmen und Maschinen, im digitalen Raum identifizieren und kommunizieren können. Von der Sicherstellung der Authentizität und Integrität von Daten bis zur Regulierung von Zugriffsrechten und Datenschutzbestimmungen sind digitale Identitäten entscheidend für die Sicherheit und Effizienz digitaler Systeme. In dieser Folge diskutieren wir mit Prof. Dr. Jens Strüker, Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement an der Universität Bayreuth und einer der Leiter des Fraunhofer Blockchain-Labors, über digitale Identitäten in der Energiewirtschaft. Wir erfahren, wie digitale Identitäten funktionieren, welche Rolle Blockchain dabei spielt und wie sich diese Identitäten auf verschiedene Bereiche wie Web 2.0 und die Energiewirtschaft auswirken. Jens erklärt, wie selbstsouveräne Identitäten (SSI) dazu beitragen können, Attribute dezentral zu speichern und so Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Regulatorische Bedingungen und technologische Entwicklungen werden ebenso beleuchtet wie das DIVE-Projekt des Future Energy Lab, das die Weiterentwicklung von Identitätsregistern anwendet und vorantreibt. Mehr zu Digitale Identiäten: ▶️ DIVE-Projekt: https://future-energy-lab.de/projects/dive-de/ ▶️ dena-ENDA-Projekt: https://future-energy-lab.de/projects/dena-ENDA/ ▶️ Lesetipp #1 – Einstieg in SSI: Mythbusting Self-Sovereign Identity (SSI). Diskussionspapier zu selbstbestimmten digitalen Identitäten. Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT, Bayreuth (Schellinger, B., Sedlmeir, J., Willburger, L., Strüker J. und Urbach, N. (2022)) https://www.fit.fraunhofer.de/content/dam/fit/de/documents/Whitepaper_Mythbusting_Self-Sovereign_Identity.pdf ▶️ Lesetipp #2 – Einstieg in SSI: Self-Sovereign Identity – Grundlagen, Anwendungen und Potenziale portabler digitaler Identitäten. Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT, Bayreuth (Strüker, J., Urbach, N., Guggenberger, T., Lautenschlager, J., Ruhland, N., Schlatt, V., Sedlmeir, J., Stoetzer, J.-C., Völter, F. (2021)) https://www.fit.fraunhofer.de/de/publikationen/studien-und-whitepaper.html#:~:text=portabler%20digitaler%20Identit%C3%A4ten-,Download,-This%20paper%20is Unsere Moderation: ▶️ Felina Wittmaack, Expertin Digitale Technologien, dena ▶️ Marvin Diederich, Experte Digitale Technologien, dena Du möchtest Teil unserer Community werden? ▶️ Dann registriere dich einfach kostenlos: https://community.future-energy-lab.de/ Hier geht’s zu unseren Kanälen: ▶️ Future Energy Lab auf LinkedIn: https://bit.ly/future-energy-lab-linkedin ▶️ Future Energy Lab Website: https://future-energy-lab.de/ +++ Produktion: Deutsche Energie-Agentur (dena) +++ +++ Schnitt & Postproduktion: PODCASTWERKSTATT Multimedia-Agentur +++ +++ Intro-Musik Coypright: stp +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien unter: https://future-energy-lab.de/datenschutzerklaerung/ +++…
Variable Stromtarife können einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Resilienz des Stromsystems leisten. In dieser Podcast-Folge tauchen wir gemeinsam mit Anselm Eicke, Senior Consultant bei Neon Neue Energieökonomik GmbH, in das Thema Stromtarife und Stromtarife und Strommarktdesign ein. Anselm wirft einen Blick auf die Funktion und Entwicklung von variablen Stromtarifen in Deutschland und Europa. Diese flexiblen Tarife, die sich an Verbrauchszeit und -menge orientieren, gewinnen durch den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien und der damit verbundenen höheren Variabilität der Strompreise an Bedeutung. Neben der Zusammensetzung von Stromtarifen diskutieren wir Voraussetzungen, Mehrwerte und Risiken ihrer Nutzung. Schließlich hebt Anselm drei Dinge hervor: Die Attraktivität variabler Tarife für die Endkonsument:innen, die geringen regulatorischen Hürden für ihre Implementierung und das Potenzial zeitvariabler Netzentgelte für mehr Flexibilität im Stromnetz. Tune in und erfahre mehr über variable Stromtarife! Mehr zu Variable Stromtarife: ▶️ Neon Neue Energieökonomik: https://neon.energy/ ▶️ Neon-Studie “Mehrwert dezentraler Flexiblität”: https://neon.energy/mehrwert-flex/ ▶️ Bundesnetzagentur zu “Tarife”: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/A_Z_Glossar/T/Tarif_tageszeitabhaengig.html Unsere Moderation: ▶️ Felina Wittmaack, Expertin Digitale Technologien, dena ▶️ Marvin Diederich, Experte Digitale Technologien, dena Du möchtest Teil unserer Community werden? ▶️ Dann registriere dich einfach kostenlos: https://community.future-energy-lab.de/ Hier geht’s zu unseren Kanälen: ▶️ Future Energy Lab auf LinkedIn: https://bit.ly/future-energy-lab-linkedin ▶️ Future Energy Lab Website: https://future-energy-lab.de/ +++ Produktion: Deutsche Energie-Agentur (dena) +++ +++ Schnitt & Postproduktion: PODCASTWERKSTATT Multimedia-Agentur +++ +++ Intro-Musik Coypright: stp +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien unter: https://future-energy-lab.de/datenschutzerklaerung/ +++…
Energy Sharing ist ein Konzept, das sich auf gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch am öffentlichen Netz bezieht. Zusammen mit Lisa Strippchen, Expertin Erneuerbare Energien in der dena, erforschen wir, was Energy Sharing eigentlich umfasst, welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen und welchen Beitrag es zur Energiewende leisten kann. Wir beleuchten den aktuellen Stand von Energy Sharing in Deutschland und Österreich sowie die relevanten gesetzlichen Hintergründe. Ein Highlight ist das dena-Projekt "Energy Sharing Communities" (ESCdigital), das Lisa vorstellt. Hier wird aktuell in der Stadt Wunsiedel eine Energy Sharing Community ins Leben gerufen, mit dem Ziel, einen umfassenden Leitfaden für die praktische Umsetzung von Energy Sharing zu entwickeln. Die Erkenntnisse aus diesem Pilotprojekt teilt Lisa mit uns und unterstreicht die Notwendigkeit von Privilegierung und Förderung durch den Gesetzgeber sowie die bedeutende Rolle der Digitalisierung für die Zukunft der Energiewende. Mehr zu Energy Sharing: ▶️ Energy Sharing Communities Projekt: https://future-energy-lab.de/projects/energy-sharing-communities/ Unsere Moderation: ▶️ Felina Wittmaack, Expertin Digitale Technologien, dena ▶️ Marvin Diederich, Experte Digitale Technologien, dena Du möchtest Teil unserer Community werden? ▶️ Dann registriere dich einfach kostenlos: https://community.future-energy-lab.de/ Hier geht’s zu unseren Kanälen: ▶️ Future Energy Lab auf LinkedIn: https://bit.ly/future-energy-lab-linkedin ▶️ Future Energy Lab Website: https://future-energy-lab.de/ +++ Intro-Musik Coypright: stp +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien unter: https://future-energy-lab.de/datenschutzerklaerung/ +++…
Studieren und Forschen im Ausland bietet viele Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und vor allem eine einmalige Gelegenheit für internationales Netzwerken. Jonathan Lersch und Nils Bartig, zwei (ehemalige) Studenten aus der Energiewirtschaft, die sich 2023 für das Auslandsstipendium des Future Energy Lab beworben haben, teilen ihre Eindrücke und Erfahrungen während ihrer Aufenthalte in Spanien und England. Wir erfahren mehr über ihre Wege zur Bewerbung, kulturelle Einblicke von den Reisen und ihre beiden Forschungsvorhaben zu Energy Sharing. Wie wird Energy Sharing in Spanien und England gehandhabt? Gibt es besondere Konzepte oder Förderungen? Welche Hürden und Risiken gibt es aktuell? Darüber hinaus geben die beiden persönliche Anekdoten und Empfehlungen für zukünftige Forscher:innen, die sich auf ein ähnliches Abenteuer begeben möchten. Mehr zum FEL-Auslandsstipendium & Energy Sharing: ▶️ FEL-Auslandsstipendium 2024 – bis 29. Februar bewerben: https://future-energy-lab.de/projects/fel-auslandsstipendium/ ▶️ Energy Sharing Communities Projekt: https://future-energy-lab.de/projects/energy-sharing-communities/ ▶️ Start-up Energy Transition: https://www.startup-energy-transition.com/ Unsere Moderation: ▶️ Felina Wittmaack, Expertin Digitale Technologien, dena ▶️ Marvin Diederich, Experte Digitale Technologien, dena Du möchtest Teil unserer Community werden? ▶️ Dann registriere dich einfach kostenlos: https://community.future-energy-lab.de/ Hier geht’s zu unseren Kanälen: ▶️ Future Energy Lab auf LinkedIn: https://bit.ly/future-energy-lab-linkedin ▶️ Future Energy Lab Website: https://future-energy-lab.de/ +++ Intro-Musik Coypright: stp +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien unter: https://future-energy-lab.de/datenschutzerklaerung/ +++…
Die Geschichten und Herausforderungen von Female Founders in der Energiebranche beleuchten wir in dieser Doppel-Folge – gemeinsam mit unseren Gästinnen Tess Höke, Kommunikationsexpertin und ehemalige Expertin Start-up Ökosystem in der dena, und Robina von Stein, Climate Tech Investorin bei Contrarian Ventures. Tess startet in der Folge und erzählt vom Status Quo bei weiblichen Gründerinnen, spricht über spannende Zahlen aus dem “Female Founders Monitor” des Startup-Verbandes und welche Unterstützung Initiativen wie “Forces.Networking” von Siemens Energy bieten. Mit Robina sprechen wir im Anschluss über Gründerinnen und ihre Erfahrungen, Hürden und Chancen, auch aus ihrer Perspektive als Investorin. Klar ist, sich austauschen und netzwerken ist der Schlüssel! Und so viel sei gesagt: Gründen kann jeder – women don’t have anything to hide! Mehr zu Female Leadership & Gründerinnen in der Energiebranche: ▶️ SET Hub Mentoring: https://www.set-hub.de/mentoring/ ▶️ SET Hub Academy: https://www.set-hub.de/academy/ ▶️ Start Up Energy Transition: https://www.startup-energy-transition.com/ ▶️ Forces.Networking Initiative: https://www.startup-energy-transition.com/female-founders-siemens-energy/ ▶️ FoundHER (Plug and Play): https://www.plugandplaytechcenter.com/drive/foundher/ ▶️ We Female Founders: https://we-female-founders.de/ ▶️ Female Founders Immersion (Google): https://blog.google/intl/de-de/unternehmen/engagement/google-for-startups-foerderprogramm/ ▶️ Förderprogramm Exist-Women (Bundesregierung): https://www.ptj.de/projektfoerderung/exist/exist-women Unsere Moderation: ▶️ Felina Wittmaack, Expertin Digitale Technologien, dena ▶️ Marvin Diederich, Experte Digitale Technologien, dena Du möchtest Teil unserer Community werden? ▶️ Dann registriere dich einfach kostenlos: https://community.future-energy-lab.de/ Hier geht’s zu unseren Kanälen: ▶️ Future Energy Lab auf LinkedIn: https://bit.ly/future-energy-lab-linkedin ▶️ Future Energy Lab Website: https://future-energy-lab.de/ +++ Intro-Musik Coypright: stp +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien unter: https://future-energy-lab.de/datenschutzerklaerung/ +++…
Eine Welt der vernetzten Zukunft? Wie das aussieht, erkunden wir gemeinsam mit unserem Gast René Giese. Er ist im Vorstand des de:hub im Bereich IoT in Berlin, eine vom BMWK geförderte bundesweite Innovationsinitiative mit verschiedenen Standorten und CEO & Co-Founder der MotionLab.Academy. Vom intelligenten Zuhause über die Industrie 4.0 bis hin zu Smart Cities werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Anwendungen des Internet of Things (kurz: IoT). Wir sprechen über die Technologien, die das IoT antreiben und diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser zunehmend vernetzten Welt verbunden sind. Unter anderem beschäftigen wir uns mit Fragen, wie es um die Sicherheit unserer Daten und Privatsphäre steht und welche Innovationen wir in naher Zukunft erwarten können. Viel Spaß beim Hören! Mehr Infos zum Thema IoT: ▶️ de:hub Berlin zu IoT: https://www.de-hub.de/die-hubs/berlin/ ▶️ IoT Hub Berlin: https://dehub.berlin/iot ▶️ IoT Plus Network: https://www.iotplus.network/ ▶️ MotionLab.Berlin: https://motionlab.berlin/de/ Unsere Moderation: ▶️ Felina Wittmaack, Deutsche Energie-Agentur (dena) ▶️ Marvin Diederich, Deutsche Energie-Agentur (dena) Du möchtest Teil unserer Community werden? ▶️ Dann registriere dich einfach kostenlos: https://community.future-energy-lab.de/ Hier geht’s zu unseren Kanälen: ▶️ Future Energy Lab auf LinkedIn: https://bit.ly/future-energy-lab-linkedin ▶️ Future Energy Lab Website: https://future-energy-lab.de +++ Intro-Musik Copyright: stp +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien unter: https://future-energy-lab.de/datenschutzerklaerung/+++…
Die Entwicklung von Large Language Models wie ChatGPT ist rasant, vielschichtig und komplex. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Löser, Gründer und Sprecher des Forschungszentrums Data Science an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und Berater für Unternehmen. Löser beleuchtet die drei Ebenen der GPT-Entwicklung, von der Sequenz-Lern-Ebene, der Trainings-Ebene und der Moderatoren-Ebene. Dabei diskutiert er konkrete Anwendungen in der Energiewirtschaft, betont Risiken großer Sprachmodelle und plädiert neben weniger Regulatorik auch für eine verantwortungsbewusste Nutzung durch Open Source, Expertenüberwachung und klare Lizenzierung. Erfahre mehr über das Forschungszentrum Data Science: ▶️ http://www.datexis.com/ Mehr Einblicke zu Start-ups im Future Energy Lab unter: ▶️ https://future-energy-lab.de/ueber-uns/start-up/ Unsere Moderation: ▶️ Felina Wittmaack, Deutsche Energie-Agentur (dena) ▶️ Marvin Diederich, Deutsche Energie-Agentur (dena) Du möchtest Teil unserer Community werden? ▶️ Dann registriere dich einfach kostenlos: https://community.future-energy-lab.de/ Hier geht’s zu unseren Kanälen: ▶️ Future Energy Lab auf LinkedIn: https://bit.ly/future-energy-lab-linkedin ▶️ Future Energy Lab Website: https://future-energy-lab.de +++ Intro-Musik Copyright: stp +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien unter: https://future-energy-lab.de/datenschutzerklaerung/+++…
Was ist Quantencomputing? Was sind Quantenbits und warum ist die Superposition und Verschränkung dieser Qubits so entscheidend? Welche realen Anwendungen können durch Quantencomputer (effizienter) gelöst werden? Unser Gast Dr. Pascal Halffmann, Mathematiker und Forschungskoordinator “Quantencomputing” im Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern, erklärt verständlich die Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Potenziale dieser Technologie. Außerdem teilt Halffmann seine Erfahrungen aus einem Quantencomputing-Projekt in der Energiewirtschaft. Von Sicherheitsaspekten bis Zukunftsaussichten – eine kurzweilige Reise durch die Welt des Quantencomputings! Inhaltlich möchten wir hinzufügen, dass neben abhörsicheren Quantenverschlüsselungsmethoden, das heißt Methoden auf Basis von Quantenteleportation oder bei denen ein Abhörversuch einen Einfluss auf das Quantensystem hat und somit bemerkt wird, auch weiter an klassischen Verschlüsselungsmethoden geforscht wird. In dieser Post-Quanten-Kryptografie konzentriert man sich auf zur Verschlüsselung geeignete Strukturen, die sowohl mit klassischen Computern als auch Quantencomputern schwer zu lösen sind. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet hierzu einen Überblick: https://bit.ly/3N5IGrL Für mehr Infos zum Thema Quantencomputing: ▶️ Bleib up to date auf unserer Website: https://future-energy-lab.de/ ▶️ Podcast “Umbruch - Der Techpodcast von BR24”: https://bit.ly/4a9QjaL ▶️ Podcast “Sag mal du als Physiker”: https://adbl.co/3Rk6A5u ▶️ Spannende Lektüre zum Thema von Christian J. Meier: https://bit.ly/3T0K3fh ▶️ Spannende Lektüre zum Thema von Matthias Homeister: https://bit.ly/48bpxNp Unsere Moderation: ▶️ Felina Wittmaack, Deutsche Energie-Agentur (dena) ▶️ Marvin Diederich, Deutsche Energie-Agentur (dena) Du möchtest Teil unserer Community werden? ▶️ Dann registriere dich einfach kostenlos: https://community.future-energy-lab.de/ Hier geht’s zu unseren Kanälen: ▶️ Future Energy Lab auf LinkedIn: https://bit.ly/future-energy-lab-linkedin ▶️ Future Energy Lab Website: https://future-energy-lab.de +++ Intro-Musik Copyright: stp +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien unter: https://future-energy-lab.de/datenschutzerklaerung/ +++…
Neue Staffel! In dieser Staffelauftakt-Folge tauchen wir in die Welt der Gründer:innen der Energiebranche ein. Unser Gast Gratian Permien, CPTO & einer der zwei Gründer:innen von certflow, teilt seine persönliche Geschichte, von seinem Werdegang, seiner Inspiration bis zur Gründung, aber auch die Herausforderungen und Erfolge des Start-ups. Wir sprechen über seine Missionen, die Bedeutung von Netzwerken, Innovationsprozesse und den Beitrag zur Energiewende. Ein Blick in die Zukunft, persönliche Motivationen und wertvolle Ratschläge für angehende Gründer:innen runden die Folge ab. Energisch, informativ und inspirierend! Mehr Einblicke zu Start-ups im Future Energy Lab unter: ▶️ https://future-energy-lab.de/ueber-uns/start-up/ Unsere Moderation: ▶️ Felina Wittmaack, Deutsche Energie-Agentur (dena) ▶️ Marvin Diederich, Deutsche Energie-Agentur (dena) Du möchtest Teil unserer Community werden? ▶️ Dann registriere dich einfach kostenlos: https://community.future-energy-lab.de/ Hier geht’s zu unseren Kanälen: ▶️ Future Energy Lab auf LinkedIn: https://bit.ly/future-energy-lab-linkedin ▶️ Future Energy Lab Website: https://future-energy-lab.de +++ Intro-Musik Copyright: stp +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien unter: https://future-energy-lab.de/datenschutzerklaerung/ +++…
Städte und Kommunen spielen eine große Rolle für den Klimaschutz und die Energiewende – da geht das Thema Digitalisierung und digitale Technologien nicht dran vorbei. Der Begriff „Smart City“ ist in aller Munde. Moderatorin Lisa Kratochwill fragt nach: Wovon sprechen wir da eigentlich? Grundsätzlich meint es den Einsatz von digitalen Technologien im städtischen Kontext. Das schließt Themen wie Energie, Mobilität, Verwaltungsmodernisierung und Quartiersentwicklung ein. Wie können wir Stadtplanung mit Nachhaltigkeit und Digitalität verbinden? Welche Projekte werden in deutschen Großstädten bereits umgesetzt? Was eine Smart City ausmacht, was alles darunterfällt und wo die Herausforderungen und Potenziale liegen, beantworten wir in dieser Folge gemeinsam mit Co-Moderator Lukas Knüsel, Seniorexperte Digitalisierung und Datenpolitik bei der Deutschen Energie-Agentur und unserem Gast Florian Koch, Professor für Immobilienwirtschaft mit Schwerpunkt Stadtentwicklung und Smart Cities an der HTW Berlin. Hier geht’s zum Future Energy Lab: https://future-energy-lab.de Hier geht’s zu SET Hub: https://www.set-hub.de Und wer lieber liest, findet spannende Einblicke zum Projekt #klimakommune.digital mit der Stadt Hagen des Future Energy Lab unter: https://future-energy-lab.de/projects/klimakommune-digital/…
Künstliche Intelligenz in Wärmenetzen kann Effizienzen heben und Wärmeerzeugungsanlagen intelligent steuern. Das sind aber noch lange nicht alle möglichen Anwendungsfelder. Moderatorin Lisa Kratochwill war überrascht wie gut Digitalisierung zu Fernwärme passt. Als Gäste sind in dieser Folge Sven Rausch, CEO ENER-IQ und Tim Storbeck, Fachbereichsleiter Gas, Wasser, Wärme der Stadtwerke Norderstedt eingeladen. Gemeinsam mit Co-Moderator Marius Dechand, Experte Digitale Technologien bei der Deutschen Energie-Agentur besprechen sie die verschiedenen Anwendungsfälle von KI in Wärmenetzen, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen und welche Hindernisse bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten bestehen. Tim Storbeck gibt unter anderem einen interessanten Einblick, wie die Stromvermarktung von BHKWs Digitalisierungsprojekte beeinflusst. Hier geht’s zum Future Energy Lab: https://future-energy-lab.de Hier geht’s zu SET Hub: https://www.set-hub.de Hier geht’s zu ENER-IQ: https://eneriq.com/ Hier geht’s zu Stadtwerke Norderstedt: https://www.stadtwerke-norderstedt.de/ Und wer lieber liest, findet spannende Einblicke zum Projekt #KIinFernwärme des Future Energy Lab unter: https://future-energy-lab.de/projects/ki-in-fernwaerme/…
Der Begriff SmartGrid steht für ein intelligentes Stromnetz der Zukunft. Bei genauerem Hinsehen ist aber gar nicht klar, was das eigentlich genau sein soll. In dieser Folge reißt Co-Moderator Alexander R.D. Müller, Seniorexperte Stromnetze der dena, gemeinsam mit den Gästen von Stromnetz Hamburg an, was Elemente des SmartGrids sein können und welche einzelnen Projekte in Hamburg auf dem Weg dorthin umgesetzt werden. Klar ist: Es ist ein weiter Weg, die Netze intelligent und gezielt steuerbar zu machen. Bendic Ritt und Lukas Lenz geben einen Einblick aus der Sicht eines Strom-Verteilernetzbetreibers. Auf dem Gebiet der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität hat Localiser eine Software zur Bestimmung von geeigneten Ladepunkten entwickelt. Dr. Kathrin Goldammer erzählt aus Gründersicht, was die intelligente Plattform leisten kann und wie sie sich als Start-Up in diesem Umfeld zurechtfinden. Hier geht’s zum Future Energy Lab: https://future-energy-lab.de Hier geht’s zu SET Hub: https://www.set-hub.de Hier geht’s zu Localiser: https://www.localiser.de/ Und wer lieber liest, findet spannende Einblicke zum Projekt Data4Grid des Future Energy Lab unter: https://future-energy-lab.de/projects/data4grid/…
ขอต้อนรับสู่ Player FM!
Player FM กำลังหาเว็บ