Naturschutz สาธารณะ
[search 0]
เพิ่มเติม

ดาวน์โหลดแอปเลย!

show episodes
 
Warum hält der Zoo Frankfurt bedrohte Arten und wie unterstützt er die Natur- und Artenschutzprogramme der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt? Mit vielen Fragen im Gepäck erkundet Marco Dinter die Arbeit der Wissenschaftlichen Abteilung und des Tierpfleger-Teams im Zoo sowie der ZGF-Mitarbeiter in Nationalparks und Schutzgebieten. "Hinter dem Zoo geht's weiter" ist nicht nur der Name des Podcasts, sondern auch das Motto, das Natur- und Artenschutz der beiden Organisationen verbindet.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie ein Diplomingenieur den Artenschutz prägte Obwohl die Weichen für sein Leben in der ehemaligen DDR anders gestellt wurden, unternahm Tilo Nadler Forschungsreisen in die Antarktis und später für die Zoologische Gesellschaft Frankfurt nach Vietnam. Hier gelangen ihm die ersten Filmaufnahmen des Delacour-Languren, einer hoch bedrohten Affenart. (A…
  continue reading
 
Wie Wimbe für den Artenschutz auf Reisen geht Früh morgens verladen Tierpflegerin Ann-Kathrin Will und Podcastmoderator Marco Dinter das Baumkänguru (Tierlexikon) Wimbe in den Zootransporter. Das Tier soll im Zoo Krefeld (Homepage) seinen neuen Partner treffen. Auf der Fahrt sprechen sie darüber, wie Tiertransporte ablaufen und was sie tun würden, …
  continue reading
 
Wie Ranger miteinander kommunizieren Die Parkranger des Serengeti-Nationalparks müssen eine Fläche von etwa 14.750 Quadratkilometern im Auge behalten. Diese Aufgabe erfordert viel Koordination und Logistik. Aber wer koordiniert die Ranger? Wie kommunizieren sie? Und welche Technik nutzen sie dafür? ZGF-Kollegin Nancy Kimuya berichtet vom Bau von 40…
  continue reading
 
Von Menschen und Tigern Tiger sind Einzelgänger und kommen in der Natur nur zur Paarung zusammen. Tierpfleger Daniel Höflich erklärt Marco, wie der Frankfurter Zoo es geschafft hat, sein neues Tigerpaar aneinander zu gewöhnen und welche Risiken damit verbunden sind.(Link zur Pressemitteilung) In der Wildnis leben noch etwa 500 Sumatra-Tiger. Genau …
  continue reading
 
Adam explains the value of camera traps for conservation Camera traps are an important tool for the protection of large wilderness areas. They are able to document animal populations over a long time period. Adam F. Smith is the FZS expert for camera traps. He already implemented studies at quite unusual sites, such as the Chernobyl Exclusion Zone …
  continue reading
 
Von Beutegreifern mit Beutel Die australischen Kowaris leben aktuell nur in fünf europäischen Zoos. Astrid Parys, die Revierleiterin des Grzimekhauses, erklärt Marco die Lebensweise der Raubbeutler und verrät, warum sie auf die Frankfurter Kowarizucht besonders stolz ist. Für die Haltung von Kowaris sind „überdurchschnittliche Bemühungen“ nötig, sa…
  continue reading
 
Von faszinierenden Nagetieren und engagierten Zoofreunden Die Nacktmullanlage im Frankfurter Grzimekhaus (Infos zum Grzimekhaus) wurde vom Verein der Zoo-Freunde Frankfurt finanziert. Interessierte finden Informationen zum Verein und zur Mitgliedschaft auf der Vereinshomepage. (zur Vereinshomepage) Wer mehr über die Nacktmulle erfahren möchte, soll…
  continue reading
 
Wie Zoo und ZGF moderne Technik für ihre Arbeit nutzen Im Zoo ist das Wohl der Tiere immer das Wichtigste. Aber was brauchen Sie nachts, wenn die meisten Tierpflegerinnen und Pfleger schlafen? Diese Frage möchte Jennifer Gübert vom Arbeitskreis Zootierbiologie der Goethe-Universität Frankfurt ein Forschungsprojekt beantworten. Ihre Zutaten: Eine Ha…
  continue reading
 
Ein kleiner Schritt für einen Kulan, ein großer Schritt für den Naturschutz Nach fast 100 Jahren der Abwesenheit kehrt eine Schlüsselspezies der Steppe zurück nach Zentralkasachstan: die Kulane. Durch kontrollierte Wiederansiedlung der asiatischen Wildesel soll im Altyn Dala Projektgebiet (Link zur Projektseite) eine stabile Kulanpopulation neu eta…
  continue reading
 
Wolfgang Weber wurde 1936 geboren. Er berichtet von außergewöhnlichen Begegnungen mit Wildtieren, seinen unglaublichen Erlebnissen im damals noch jungen Zoo Frankfurt und seinen Abenteuern mit bekannten Naturfilmern. Sein Leben gleicht einem Abenteuerroman. Alle Besucherinnen und Besucher des Zoos Frankfurt kennen einige seiner Werke, die meisten, …
  continue reading
 
Wolfgang Weber wurde 1936 geboren. Er berichtet von außergewöhnlichen Begegnungen mit Wildtieren, seinen unglaublichen Erlebnissen im damals noch jungen Zoo Frankfurt und seinen Abenteuern mit bekannten Naturfilmern. Sein Leben gleicht einem Abenteuerroman. Alle Besucherinnen und Besucher des Zoos Frankfurt kennen einige seiner Werke, die meisten, …
  continue reading
 
Liebe Hörerinnen und Hörer, das ist die letzte reguläre Folge 2022 und wir sprechen über unser Podcastjahr. Knackige 20 Minuten + 5 Minuten Geklimper für echte Weihnachtsstimmung. Viel Spaß und danke, dass es euch gibt. Wir sprechen über den Podcast, also über uns. Was lief gut, was nicht? Wie viele Menschen, Tiere und Bots hören uns eigentlich und…
  continue reading
 
Zur Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal Katastrophen im Doppelpack: Neben der Klimakrise sind etwa eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Die Wissenschaft nennt es das sechste große Massenaussterben, ausgelöst durch uns Menschen. In Montreal ringen aktuell Vertreter aus aller Welt darum, wie wir den taumelnden Planeten noch retten können. D…
  continue reading
 
So kannst du den Schutz der Berggorillas unterstützen! Handys und Smartphones sind wahre Rohstoffspeicher. In ihnen stecken Metalle wie Gold, Silber, Tantal und Kobalt. Beim Abbau der Rohstoffe werden oft ganze Landstriche zerstört. Auch der Virunga-Nationalpark, in dem die ikonischen Berggorillas leben, ist durch den Kleinbergbau bedroht. Die ZGF-…
  continue reading
 
Seit 20 Jahren unterstüzt die ZGF die Ukraine im Naturschutz. Kurz nach Kriegsbeginn, im März 2022, sprach Marco mit Michael Brombacher, dem Leiter der ZGF-Projekte in Europa, darüber, wie der Krieg die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen verändert hat. (Folge 17 👉 Ukraine: Wie der Krieg unsere Arbeit im Land verändert.) Wir haben uns wieder mit Mi…
  continue reading
 
Preisträger Deutscher Umweltpreis 2022 Am Sonntag (30. Oktober 2022) erhält Dr. Christof Schenck, der langjährige Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, gemeinsam mit den Unternehmern Friedrich Mewis und Dirk Lehmann, den Deutschen #Umweltpreis von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Dr. Christof Schenck ist es wichtig, dass …
  continue reading
 
Auf der Suche nach unseren nächsten Verwandten Neben den Schimpansen gehören die Bonobos zu unseren nächsten Verwandten. Den Tieren im Frankfurter Zoo wurde vor kurzem wortwörtlich ein Spiegel vorgehalten. (Pressemeldung) Was Bonobo MAGRIT davon hielt, erfährt Marco in dieser Folge von Tierpfleger Thomas Kempf. Welche Strapazen man auf sich nehmen …
  continue reading
 
Wie hält man seltene Tiere? Die Gelbrückenducker leben aktuell nur in vier europäischen Zoos, darunter der Zoo Frankfurt (Tierlexikon). Die Haltung ist nicht leicht und auch der Import aus den USA ist ziemlich kompliziert. Warum das so ist weiß Dr. Sabrina Linn, die die Art in europäischen Zoos koordiniert. Direkt aus dem Gehege der Gelbrückenducke…
  continue reading
 
Von Gewürzen, Mangroven und Gummistiefeln Wer eine Tierart im Frankfurter Zoo besonders ins Herz gefasst hat, kann Tierpatin oder -pate werden. Eine Liste der möglichen Tierarten gibt es auf der Zoo-Homepage. (Link) Die Möglichkeiten, den Frankfurter Zoo zu unterstützen sind jedoch vielfältig; Auch zweckgebundene Spenden, Vermächtnisse oder der Nat…
  continue reading
 
Wie Zoo und ZGF sich für den Schutz der Panzerträger einsetzen Die AG Sumpfschildkröte (Homepage) gibt es seit 1999. Damals war die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis, ) in Hessen fast ausgestorben, es lebten nur noch Einzeltiere in Teichen und Altarmen von Flüssen. Die AG Sumpfschildkröte hat zunächst die noch existierenden Bestände er…
  continue reading
 
Warum der Zoo auch ziemlich schräge Vögel hält Der Kiwi ist der Nationalvogel Neuseelands. Und er ist ziemlich außergewöhnlich: flugunfähig, streng nachtaktiv, mit Verhaltensweisen, die Biologen eher an Säugetiere erinnern. Ein kleiner brauner Vogel mit kräftigen Beinen, der mit seinem langen Schnabel in der Erde nach Würmern schnüffelt. In der Nat…
  continue reading
 
Wofür wir bei Zoo und ZGF Handwerker brauchen Normalerweise ist Handwerksmeister Felix Hulbert (Bild) auf seinem blauen Fahrrad im Zoo unterwegs, um Bauprojekte der Handwerker zu koordinieren. Für die heutige Folge radelt er gemeinsam mit Marco durch den Zoo und zeigt ihm, woran seine Kolleginnen und Kollegen gerade arbeiten. Gebaut wird für Nacktm…
  continue reading
 
Wie Zoo und ZGF südostasiatische Primaten schützen Sie sind eine der ersten Arten, die Besucher des Zoos entdecken können. Hinter dem Haupteingang weiter geradeaus und am Ende der Holzbrücke klettern Sie: die Gibbons MOHIO (Bild von MOHIO) und ELLIOTT. Tierpfleger Martin Rödl spricht mit Marco über die Besonderheiten der bedrohten Art und warum sie…
  continue reading
 
Spielerisch lernen und entdecken Dieses Jahr bietet der Zoo Frankfurt in den Sommerferien ein neues Format an: Vierstündige Workshops für Kinder zwischen 8 – 10 Jahren. Dabei wird jede Woche ein anderes Thema den Ablauf bestimmen. Tierbeobachtungen, Spiele und kleine Experimente helfen, Zusammenhänge in der Natur zu erkennen und zu erfahren. Erkenn…
  continue reading
 
Wie wählt die ZGF Projektgebiete aus? Aktuell arbeiten die Kolleginnen und Kollegen der ZGF weltweit in 29 Projekten. Viele davon liegen in der Nähe des Äquators (hier gehts zur Projektkarte). Warum ist das so? Welche Kriterien entscheiden, wo die ZGF ihre Mittel einsetzt und was macht ein Schutzgebiet besonders wertvoll? Das fragt sich auch Dr. Al…
  continue reading
 
Von Lieblingstieren und bedrohten Arten Erdmännchen oder Zebramanguste? Schimpanse oder Orang-Utan? Eisbären oder Brillenbären?Fast täglich müssen die Mitarbeitenden des Frankfurter Zoos Entscheidungen treffen: Wie nutzen wir den begrenzten Platz des Zoos optimal? Welche Tiere möchten wir den Besucherinnen und Besuchern näherbringen? Bei welchen Ar…
  continue reading
 
Naturschutz entdecken, begreifen, erklären Die Besucherinnen und Besucher des Frankfurter Zoos haben sie sicher schon einmal entdeckt: die mit den Zebrastreifen. Am Wochenende und an Feiertagen sind sie im Zoo unterwegs und machen Naturschutz erlebbar. Du möchtest Menschen für Tiere und Naturschutz begeistern? Dann werde Teil der Naturschutzbotscha…
  continue reading
 
Seltene Einblicke in das Leben nachtaktiver Tiere Fledermäuse, wie die Brillenblattnase, und viele andere Tierarten sind nur nachts aktiv. Für die Besucherinnen und Besucher des Frankfurter Zoos wären sie daher normalerweise schwierig zu beobachten. Das Grzimekhaus des Zoos hat einen künstlichen Tag-Nacht-Rhythmus und zeigt ihnen die nachtaktiven T…
  continue reading
 
Der Manu-Nationalpark und die Serengeti Wer den Manu-Nationalpark besuchen möchte, sollte sich die App MANU BIOSFERA zulegen. Sie enthält Tipps zu Reisezielen, Routenvorschläge und Informationen über die einzigartige Tierwelt von Manu. „Gemeinsam sind wir stark” ist das Motto, wenn es um den Naturschutz im Serengeti-Ökosystem geht. Wer mehr über un…
  continue reading
 
Zoos im Artenschutz, der Wispertaunus und die Dschungelschule Moderne Zoos sind wichtige Akteure im Arten- und Naturschutz. Marco erfährt von Pressesprecherin Christine Kurrle, wie sich der Frankfurter Zoo für Arten- und Naturschutz einsetzt und wie er hilft, Naturschutzprojekte außerhalb des Zoos zu finanzieren. Eins der Projekte ist die ZGF-Dschu…
  continue reading
 
Tiertransporte im Natur- und Artenschutz Für die Seebären Samu und Emil steht eine große Reise an: Sie sollen in einen brasilianischen Zoo umziehen. Marco besucht Revierleiter Michael Walther, der ihm erklärt, wie man die Tiere am besten auf dieses Abenteuer vorbereitet. Alleine 2021 hat der Frankfurter Zoo über 130 Tiere aus anderen Zoos erhalten …
  continue reading
 
Wie geht es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Wie können wir helfen? Seit über 20 Jahren arbeitet die ZGF in der Ukraine, im Westen in den dicht bewaldeten Karpaten, aber auch im Norden des Landes, in der Polesie, einem der größten natürlichen Flussauengebiete Mitteleuropas. Sie arbeitet dort gemeinsam mit starken nationalen Partnerorganisatio…
  continue reading
 
Wie Zoos und Naturschutzorganisationen zusammen eine Art gerettet haben. Im Frankfurter Zoo leben seit den 1980er Jahren keine Wisente mehr. Während ihres Arbeitstages läuft die Huftierkuratorin Dr. Sabrina Linn aber mehrmals an der Büste des ehemaligen Zoodirektors Dr. Kurt Primel vorbei. Sabrina weiß, wie sich Priemel für die Erhaltung des Wisent…
  continue reading
 
Ihre Pläne für Tiere, Besucher und Naturschutz Statt Tiermedizin heißt es jetzt Besuchermanagement, Gebäudeplanung und Stadtpolitik. Eine Situation, die Dr. Christina Geiger begeistert annimmt. So viel anschieben wie möglich und dabei so nahbar zu bleiben wie immer- das ist ihr erklärtes Ziel. Ob sie Gummistiefel und Arztkoffer komplett gegen Schre…
  continue reading
 
Zoo und ZGF wünschen euch schöne Weihnachten Als kleine Weihnachtsüberraschung findet ihr noch bis zum 31.12.21 jeden Tag neue Bilder von ZGF-Fotograf Daniel Rosengren und Detlef Möbius, der für den Frankfurter Zoo Bilder macht, auf der ZGF-Webseite. Diese könnt ihr in voller Auflösung downloaden. Die Teams vom Frankfurter Zoo und der ZGF wünschen …
  continue reading
 
Daniel talks about his expeditions and the perfect picture To get an impression of Daniel's work, visit his website. With his photos, Daniel documented FZS projects all around the world. Find out more about what we do. If you can't get enough of Daniel's photos, we have a Christmas surprise for you! On the FZS website. You will find photos by Danie…
  continue reading
 
Die Fotografen von Zoo und ZGF im Gespräch Die Bilder von Detlef Möbius haben vermutlich viele Frankfurterinnen und Frankfurter schon einmal gesehen: Der Zoo nutzt sie für seine Öffentlichkeitsarbeit; für Werbung, Homepage und Social Media. Die Erfahrung, die er in vielen Jahren Tierfotografie gesammelt hat, gibt er an die Teilnehmerinnen und Teiln…
  continue reading
 
Wie die Tiere im Zoo und in der ZGF-Dschungelschule gesund bleiben In dieser Folge besucht Marco die Tierpflegerin Ann-Kathrin Will bei den Seehunden im Frankfurter Zoo. Sie sprechen darüber, wie man einer Robbe erklärt, was man von ihr möchte, und welche Unterschiede es beim Training von verschiedenen Tierarten gibt. Das Wohl der Tiere steht im Fr…
  continue reading
 
Was Zoo und ZGF mit den Wäldern der DR Kongo verbindet Im Frankfurter Zoo leben Okapis. In dieser Folge besucht Marco die Nachkommen der ersten Waldgiraffen in Deutschland und erfährt von Zoo-Kuratorin Dr. Sabrina Linn, auf welchen abenteuerlichen Wegen diese Tierart erstmals von den Regenwäldern des Kongo nach Deutschland gelangte. Tagelang reiste…
  continue reading
 
Über das toxische Geschäft der Goldwäscher im Regenwald Im Frankfurter Zoo besucht Marco Springtamarine und Zweragutis – deren Artgenossen leben dort, wo das Gold illegal gewonnen wird. Im Grzimekhaus (Nachttierhaus) erklärt Tierpfleger Martin Rödl, wie ihr Lebensraum eigentlich aussehen würde. Der ZGF-Programmleiter Hauke Hoops lebt und arbeitet i…
  continue reading
 
ZGF-Flugzeuge im Naturschutz Besucherinnen und Besuchern des Frankfurter Zoos ist es sicher aufgefallen: Auf dem Dach des Affenhauses steht ein kleines, zebragestreiftes Flugzeug. Christine Kurrle, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Zoos, weiß, was es damit auf sich hat. Buschpilotin Anna Laroya fliegt für das tansanische Forschungs…
  continue reading
 
Über die erfolgreiche Wiederansiedlung in den Alpen 1976 startet mit Unterstützung des Zoo Frankfurt und der Zoologischen Gesellschaft ein Wiederansiedlunsgprojekt für Bartgeier (Gypaetus barbatus) in den Alpen. Erste Versuche gab es bereits davor – doch alle waren erfolglos. Mit Hans Frey, einem glücklichen Zufall und viel Geduld wendete sich das …
  continue reading
 
Über das schmutzige Geschäft mit Tieren und Tierprodukten Im Büro von Zoo-Kurator Dr. Johannes Köhler quaken Frösche, die vom Zoll beschlagnahmt wurden. Johannes erklärt, wie lebende Amphibien, Reptilien und andere Tiere illegal in den internationalen Handel kommen, welche Gesetze das Schmuggeln einfach machen und warum dieser Schwarzmarkt zur echt…
  continue reading
 
Teamwork in den Steppen Kasachstans Steffen Zuther war langjähriger ZGF-Projektleiter in Kasachstan und setzt sich für den Schutz der letzten Saiga-Antilopen ein. Von ihm erfährt Marco, was die Saiga von anderen Antilopen unterscheidet und wie die Art Eiszeiten und Massensterben überleben konnte. Der Lebensraum der Saigas in der Steppe Kasachstans …
  continue reading
 
Natur- und Artenschutz mit wissenschaftlicher Grundlage Unser Partner Dr. Grant Hopcraft untersucht Gnus im tansanischen Serengeti-Nationalpark, dem Ort an dem Bernhard Grzimek die Naturschutzarbeit der ZGF begann. Grant erklärt Marco, was Schwanzhaare von Gnus verraten, und wie man damit Wilderern auf die Schliche kommen kann. Dr. Eva Bärmann hat …
  continue reading
 
Wo die Natur selbst die Regie übernehmen muss Wer an Wildnis denkt, denkt vielleicht an den Amazonas-Regenwald oder andere exotische Gebiete. Doch so weit ist sie gar nicht weg, die Wildnis: Manuel Schweiger, der Leiter der initiative „Wildnis in Deutschland“ erklärt im Interview, warum sich auch in Mitteleuropa die Natur frei entwickeln sollte. Zu…
  continue reading
 
Die Rolle moderner Zoos im Nashornschutz & ein Stück Zoogeschichte In Folge 4 sprachen wir mit Tierpfleger Karlheinz Jahnel über die Auswilderung von Nashorn Akura in Südafrika. Hier kommt das ganze Interview ungeschnitten, denn das Ereignis ist ein Stück Zoogeschichte. Außerdem haben sich Karlheinz und Marco ganz schön verquatscht. Kuratorin Sabri…
  continue reading
 
Über die Wiederansiedlung von Flagschiff-Arten 1996 reist Akura, ein im Frankfurter Zoo geborenes Nashorn, zurück nach Afrika, um dort in der Wildnis zu leben. Tierpfleger Karlheinz Jahnel war damals dabei und hat die Ansiedlung unterstützt. Die Wilderei ist weiterhin die größte Bedrohung für Nashörner. Darüber sprechen wir mit Paimolo Bwalya, der …
  continue reading
 
Krankheiten von Tier zu Mensch HIV, Ebola, Covid-19: Die gefährlichen Krankheiten haben eins gemeinsam. Sie sind von Tieren auf den Menschen übergesprungen. Solche Krankheiten nennt man Zoonosen. Zootierärztin Dr. Nicole Schauerte erklärt, was Zoonosen genau sind und warum man auch bei seinen Haustieren und im Frankfurter Stadtwald aufpassen muss. …
  continue reading
 
Lebensräume im Zoo und in der Wildnis Im Ukumari-Land des Frankfurter Zoos leben Brillenbären, Waldhunde und Brüllaffen in einer künstlichen Gebirgslandschaft. Zoo-Kurator Dr. Johannes Köhler nimmt Marco mit auf die Tieranlage und erklärt die Besonderheiten moderner Tierhaltung. Im Frankfurter Zoo wirken die Brillenbären auf die Besucher freundlich…
  continue reading
 
Loading …

คู่มืออ้างอิงด่วน