Annabelle สาธารณะ
[search 0]
เพิ่มเติม
ดาวน์โหลดแอปเลย!
show episodes
 
Artwork

1
Sex lieben - Ohjaaa!

WDR 2

Unsubscribe
Unsubscribe
รายเดือน
 
Sex wird besser, wenn wir lernen, darüber zu reden. Annabell Neuhof und Yared Dibaba sprechen über Sex. Alle zwei Wochen in diesem Podcast. Denn zwischen Porno und Aufklärungsfilm braucht es endlich Platz für erotische Kultur. Ein Podcast über Liebe und Sex - inspirierend, schlau, humorvoll und neugierig. Oja, schreibt uns an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App.
  continue reading
 
Artwork

1
Die Leserinnen

Christina Häußler

Unsubscribe
Unsubscribe
รายเดือน
 
Die Leserinnen ist ein Podcast über feministische Bücher. Denn wer viel liest, die und der kann sich besser eine Meinung bilden und vestehen, was unsere Welt bewegt. Wir wollen uns genauer ansehen, was Frauen und Männer hindert, gleichberechtigt zu leben. Dazu lesen wir viel und erzählen dir, was wir dabei herausgefunden haben. Wenn du genauso gerne wie wir schlaue Bücher liest, dann bist du hier genau richtig!
  continue reading
 
Artwork

1
ARCHITEKTURFUNK

Heinze-Podcast-Team

Unsubscribe
Unsubscribe
รายเดือน+
 
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht wöchentlich mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bau ...
  continue reading
 
Artwork

1
CL+

© Christian Lindner | FDP

Unsubscribe
Unsubscribe
รายเดือน
 
Wir stehen vor großen Herausforderungen: Ob Digitalisierung und Modernisierung, die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft oder die finanzpolitische Zeitenwende. In seinem neuen Podcast CL+ diskutiert Christian Lindner mit Persönlichkeiten aus Kultur, Sport, Wirtschaft und Politik in der Parteizentrale der Freien Demokraten die drängenden Fragen unserer Zeit. Und Ihr könnt mitwirken: Teilt Euer Feedback oder Themenwünsche unter christian.lindner@fdp.de oder via Social Media. Wir freuen uns! __ ...
  continue reading
 
Artwork

1
What's Next, Agencies?

Kim Alexandra Notz

Unsubscribe
Unsubscribe
รายเดือน+
 
Die Agenturbranche erlebt einen radikalen Wandel. Die Zukunftsfähigkeit des Business-Modells von Agenturen ist zum Dauerthema geworden. Der Wettbewerb mit Unternehmens- und IT-Beratungen, Media-Agenturen und Start-ups zieht weiter an. Deshalb braucht die Branche einen intensiveren Austausch zu den Themen der Zukunft. Mein Name ist Kim Alexandra Notz. Ich bin CEO der Hamburger Kreativagentur KNSK. Die Fragen nach zukunftsfähigen Agenturmodellen, Entwicklungen im Marketing und neuen Technologi ...
  continue reading
 
Artwork

1
50 über 50

Stephanie Hielscher

Unsubscribe
Unsubscribe
รายเดือน+
 
Hallo bei Fünfzig über Fünfzig. Ich bin Stephanie Hielscher, 45 Jahre alt und mir fehlen die Vorbilder für die bald kommende Dekade meines Lebens. Ich sehe in der Öffentlichkeit nicht besonders viele Frauen, die ein paar Jahre älter sind als ich. Doch natürlich gibt es sie, die Frauen zwischen 50 und 60. Ich möchte hier einen Ort schaffen, an dem sie zusammenkommen. Einen Ort, an dem Lebenserfahrung und Lebensgeschichten zu finden sind. Einen Ort, an dem offen über Höhen und Tiefen und über ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Trauzeugen küsst man nicht" von Annabelle Costa Schöne Bücher Bibliothek 5/10 „Trauzeugen küsst man nicht“ – Jeannette Bauroth (Verlegerin) spricht mit Heike Stepprath Das Gespräch enthält einen von Heike Stepprath gelesenen Auszug aus Annabelle Costas Roman, übersetzt von Stefanie Kersten. (Hördauer 34:21 min) Der fünfte Beitrag zu dieser Reihe, …
  continue reading
 
What’s Next Agencies: Alle zwei Wochen eine neue Folge mit spannenden Impulsen zur Zukunft der Agenturen. Jetzt reinhören und abonnieren. Hier geht es zu allen Plattformen: https://kite.link/whatsnextagenciesโดย Kim Alexandra Notz
  continue reading
 
Transformation und Öffnung des Immobilienmarktes Wo einst der Allgemeine Deutsche Nachrichtendienst (AND) der DDR seine Büros hatte, sitzt heute TOMAS. Und das bislang alleine in einem neungeschossigen Bürohochhaus. Die Wahl einer leerstehenden Immobilie als Firmenstandort spiegelt das Geschäftsmodell des neu gegründeten Unternehmens treffend wider…
  continue reading
 
„Der Sohn des Friseurs“ von Gerbrand Bakker - eine Rezension von Peter Mohr - Literaturkritik.de (Hördauer 06 Minuten) Simon, Mitte vierzig, führt ein ruhiges Leben. Wie bereits sein Vater und Großvater ist er Friseur. Er möchte nicht unbedingt zu viele Kunden, und wenn er mal einen Espresso braucht, dann geht er rasch in seine Wohnung über dem Sal…
  continue reading
 
§LIT - Bewusst Publizieren 03 Was ist, wenn das Lektorat mein Werk total „zerstört“? Das Cover „is nix“ und der Satz lässt auch zu wünschen übrig Uwe Kullnick spricht mit der Anwältin Nadja Kobler-Ringler (Hördauer 58 Minuten) Als Autor, Selfpublisher, Blogger, Influencer oder Verleger ist es wichtig, sich mit rechtlichen Aspekten auseinanderzusetz…
  continue reading
 
Hinter den Dingen - Lyrik von Hartmut Merkt. Lyrik von Hartmut Merkt Sprecher: Uwe Kullnick Hartmut Merkt ist Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte …
  continue reading
 
Textnachrichten aus der Bible? Was für ein Romanstoff! Die Leserinnen ist der Buch Podcast über feministische Bücher. Wir lesen und sprechen darüber, was wir dabei gelernt haben. Wir lesen Sachbücher und Romane - feministische Literatur und Werke, die einen Impact auf die Gleichberechtigung haben können. Mit jedem Buch verstehen wir ein bisschen be…
  continue reading
 
Im Dreiklang von Landschaft, Städtebau und Architektur Querfeldeins vereint die drei großen Disziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung unter einem Dach. Damit gehen sie erfolgreich ins Rennen um Wettbewerbserfolge. Doch trotz der mittlerweile 11 Jahren Planungspraxis und Projekterfahrung, fehlen Ihnen allerdings oft die Refere…
  continue reading
 
„Die Deutschen und die Revolution“ von Heinrich August Winkler - eine Rezension von - Literaturkritik.de (Hördauer 16 Minuten) Sind die Deutschen ein „Volk ohne Revolution“? Diese Frage, mit der er sich auf einen Aufsatz des Historikers Rudolf Stadelmann aus dem Jahr 1948 bezieht, beantwortet Heinrich August Winkler mit einem entschiedenen Nein. Wi…
  continue reading
 
"Wolfszone" – Christian Endres spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage Lesung Christian liest aus "Wolfszone" und spricht mit Uwe Kullnick (Hördauer ca. 103 min) Deutschland in der nahen Zukunft. Ein heikler Auftrag führt den Berliner Privatdetektiv Joe Denzinger in die brandenburgische Provinz. Direkt hinter dem Dorf Dölmow hat die Bundeswehr …
  continue reading
 
Auf den Spuren von Heinrich von Kleist in Berlin Milena Rolka widmet sich in dem neuen Heft 74 der „Frankfurter Buntbücher“ den Berlin-Aufenthalten des Dichters. (Hördauer 8 Minuten) Am 14. August 1800 verließ Heinrich von Kleist (1777-1811) seine Geburtsstadt Frankfurt an der Oder und reiste in die königliche Haupt- und Residenzstadt Berlin. Diese…
  continue reading
 
Sandra Hoffmann DRINNEN – jeden Montag ein Stück (halb)privates Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 24. "Literatur im Flugzeug" (Den Text finden sie hier) (Hördauer ca. 5 Minuten) In den kommenden 52 Wochen schreibt Sandra Hoffmann für das Literaturportal Bayern wieder eine Kolumne: DRIN…
  continue reading
 
Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim "Zurück in den Buchstabenschrank!" Über die Sprach-Marotten des Jahres – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne" (Hördauer ca. 13 Minuten) Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolum…
  continue reading
 
Nach 100 Jahren bleibt die Wirkung von Franz Kafkas Werken ungebrochen Die Anthologie „Kafka gelesen“ versammelt Beiträge von 27 renommierten Autor*innen (Hördauer 8 Minuten) In seiner Satiresammlung Lieblose Legenden (1952) hatte Wolfgang Hildesheimer eine Kurzgeschichte mit dem Titel Ich schreibe kein Buch über Kafka aufgenommen. Dabei hatte er s…
  continue reading
 
"Mit fremder Feder. Der gefälschte Schiller." - von Gabriele Klunkert, eine Rezension von Manfred Orlick - Literaturkritik.de (Hördauer 10 Minuten) Auf den Spuren eines ungeheuerlichen Kriminalfalls aus dem klassischen Weimar Gabriele Klunkert zeichnet in „Mit fremder Feder“ den Fälschungsfall um angebliche Autographen Schillers nach. Fake News und…
  continue reading
 
"HOTEL AMI" Hotel Amir Kabir oder die Wege der Hippies" – Tiny Stricker spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage Lesung Tiny Stricker Liest und spricht mit Uwe Kullnick (Hördauer ca. 80 min) Ein Hotel in Teheran in den Jahren 68/69 mit seinen Bewohnern bildet das innere Zentrum dieses Buchs. Das Hotel ist eine Zwischenstation auf dem »hippie tra…
  continue reading
 
"Schillerwiese" – Uwe Kullnick spricht mit Liselotte Kinskofer über ihren historischen Krimi – Hörbahn on Stage Ein hervorragend recherchierter, an einen wahren Fall angelehnter Kriminalroman über die politisch turbulenten 1920er Jahre in Regensburg. Lesung von Liselotte Kinskofer im anschließendem Gespräch mit Moderator Uwe Kullnick (Hördauer ca. …
  continue reading
 
Deutscher Meister, Champions-League-Sieger, Weltmeister, Unternehmer und Cheforganisator der Fußball-EM 2024 in Deutschland – so liest sich seine außergewöhnliche Vita. Darum gibt es kaum einen besseren Gesprächspartner unmittelbar vor dem Auftakt der Europameisterschaft im eigenen Land. Über den gesellschaftlichen Mehrwert solcher Großereignisse, …
  continue reading
 
Die 24. Welle mit Lucia Zamolo (Hördauer ca. 76 Minuten) Willkommen bei der 24. Ausgabe der GlockenbachWelle. Unsere Herzen hängen an schönen Kinderbüchern. Und weil wir den Büchern für die jüngeren Leser*innen schon lange keine Welle mehr gewidmet haben, wollten wir diese Folge dafür nutzen, um die Werke einer Künstlerin besonders hervorzuheben, d…
  continue reading
 
"- wenn man die Bibl so liest" – Arno Schmidt und die Heilige Schrift - Rezension von Armin Eidherr - GASL (Gesellschaft der Arno Schmidt Leser) (Hördauer 10 Minuten) Provokativ, sarkastisch, anklagend: Arno Schmidt wendet sich in seinem Werk gegen Christentum, Kirche und den Glauben an die Bibel als sogenannte Heilige Schrift ‒ man denke an sein M…
  continue reading
 
Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 3 v. 10 – 1810 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahr…
  continue reading
 
SF & more: "Sind sie Sklaven?" Aus dem Leben in Kybernetien von Karlheinz Steinmüller (Hördauer 31 Minuten) Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft ⁠Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider⁠ Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen wir neue Fo…
  continue reading
 
Reportage: Vernissage "Münchner MeisterklasseXI" - Ausstellung von Julia Emslander und Lisa Reitmeier Zwei wunderbare Künstlerinnen und ihre Werke. SCHWARZ / WEISS (Hördauer 58 Minuten) Menschliche Spuren in Kunst:Julia Emslanders eindringliche Botschaft Entdecke die faszinierende Kunst von Julia Emslander - eine Welt, in der das Leben selbst zur L…
  continue reading
 
Sandra Hoffmann DRINNEN – jeden Montag ein Stück (halb)privates Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 24. "Lebensmittel" (Den Text finden sie hier) (Hördauer ca. 6 Minuten) In den kommenden 52 Wochen schreibt Sandra Hoffmann für das Literaturportal Bayern wieder eine Kolumne: DRINNEN. Mome…
  continue reading
 
"Der falsche Vermeer" von Patrick van Odijk – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen & Zeiten (Hördauer 09 Minuten) „Zeige ihnen, was sie suchen! Dann schauen sie nicht mehr richtig hin.“ Für 24,26 Millionen Euro wechselte 2004 das Gemälde „Junge Frau am Virginal“ nach einer Versteigerung des Londoner Auktionshauses Sotheby’s den Besitzer. …
  continue reading
 
Christoph Martin Wieland – 1733-1813 Teil 1, Buch 3, Kapitel 2 Nähere Nachrichten von dem abderitischen Nationaltheater Geschmack der Abderiten Charakter des Nomophylax Gryllus (Hördauer 24 Minuten) Das Projekt Wir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen …
  continue reading
 
Wo bist du Milena Rampoldi? Gedanken an eine mutige Schriftstellerin, Übersetzerin, Verlegerin (Promosaik), Kämpferin für das freie Wort und Freundin in der Türkei. Lyrik: Silvio Talamo – Poesie Gedichte -- übersetzt von Milena Rampoldi, gelesen Uwe Kullnick (Deutsch) Poesie Gedichte (Auszüge) James Cowan (Hördauer ca. 17 Minuten) Silvio Talamo è u…
  continue reading
 
Wann der Mensch sich mit der Natur wohlfühlt (und wann nicht) Die Landschaftsarchitektur spielt eine wichtige Rolle für die Zukunftsfähigkeit unserer Städte, ihre Lebensqualität und ihre Resilienz gegenüber Hitze und Starkregen. Sie birgt aber auch die „Gefahr des Greenwashing", warnt Henrike Wehberg-Krafft, denn „mit Landschaftsarchitektur kann ma…
  continue reading
 
"Annas Lied" von – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen & Zeiten (Hördauer 11 Minuten) „Wer doch nur sein Schicksal ändern könnte?“ Der Lauf der Welt und an sich jedes Leben birgt die Frage in sich: Was wäre wenn? Wenn es einschneidende und dramatische historische Ereignisse und besondere gesellschaftliche wie familiäre Umstände nicht geg…
  continue reading
 
Fahle Freunde – von Alexander Keppel - Literatur und Kritik (Hördauer ca. 23 Minuten) Wir dürfen Beiträge aus Ausgabe 577/578 von Literatur und Kritik für unser Literaturpodcastradio vertonen. Es hat den Themenschwerpunkt SCHWERLOS, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren sowie weitere Beiträge. In dieser Sendung hö…
  continue reading
 
Literatur wird Oper: Lorin Maazel „1984“ – von Evelyn Müller und Marcus Weible Evelyn Müller und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor. (Hördauer ca. 16 Minuten) "Ein Buch als geistige Waffe: Orwell hat unser politisches Bewusstsein so nachhaltig geprägt, das…
  continue reading
 
What’s Next Agencies: Alle zwei Wochen eine neue Folge mit spannenden Impulsen zur Zukunft der Agenturen. Jetzt reinhören und abonnieren. Hier geht es zu allen Plattformen: https://kite.link/whatsnextagenciesโดย Kim Alexandra Notz
  continue reading
 
Sandra Hoffmann DRINNEN – jeden Montag ein Stück (halb)privates Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 23. "Maracuja-Eis" (Den Text finden sie hier) (Hördauer ca. 6 Minuten) In den kommenden 52 Wochen schreibt Sandra Hoffmann für das Literaturportal Bayern wieder eine Kolumne: DRINNEN. Mome…
  continue reading
 
"Deine Margot" von Meri Valkama – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen & Zeiten (Hördauer 9 Minuten) „Die Vergangenheit verschwindet niemals.“ Nur etwas mehr als 40 Jahre lang hat sie existiert. Mit der deutschen Wiedervereinigung 1990 verschwindet die DDR von den Landkarten der Welt. In den Erinnerungen der Menschen ist sie jedoch noch i…
  continue reading
 
Christoph Martin Wieland – 1733-1813 Teil 1, Buch 3, Kapitel 1 Die Abderiten machen sich fertig, in die Komödie zu gehen (Hördauer 24 Minuten) Das Projekt Wir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderite…
  continue reading
 
Literatur und Kritik: Die Natur, ein Traum – von Clemens Bruno Gatzmaga – Gedanken nach einer Unterhaltung mit der Traumforscherin Dr. Brigitte Holzinger (Hördauer ca. 17 Minuten) Wir dürfen Beiträge aus Ausgabe 575/576 von Literatur und Kritik für unser Literaturpodcastradio vertonen. Es hat den Themenschwerpunkt BERÜHRUNGEN, und die Rubriken „Umf…
  continue reading
 
Ein radikal gedachter Städtebau Prof. Martina Baum setzt mit ihren Studierenden und ihrem Studio städtebauliche Ansätze um, die den gängigen Strategien der "immer gleichen Blockrandbebauung" und der öffentlichen Konsumräume entgegenwirken und stattdessen den Stadtraum als lebenswerten Aktionsraum gestalten wollen. Projekte wie "Stadtregal" und "Täg…
  continue reading
 
"Anita Augspurg" - Ingvild Richardsen spricht mit Uwe Kullnick über die Ikone des Frauenwahlrechts - Frauenpower 1900 Würdigung zum 70. Geburtstag von Anita Augspurg. Lesung: (Hördauer 05 Minuten) Gespräch: (Hördauer 52 Minuten) Anita Augspurg war die erste promovierte Juristin in Deutschland und Akteurin des radikalen Flügels der modernen bürgerli…
  continue reading
 
Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 2 v. 10 – 1810 (Hördauer 18 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahr…
  continue reading
 
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 5/12) Nachrichten aus der urbanen Wildnis Hanna Bjørgaas April (Krieg den Ameisen 2/2) Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Beg…
  continue reading
 
Sandra Hoffmann DRINNEN – jeden Montag ein Stück (halb)privates Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 22. "Brüllen der Motorsense" (Den Text finden sie hier) (Hördauer ca. 6 Minuten) In den kommenden 52 Wochen schreibt Sandra Hoffmann für das Literaturportal Bayern wieder eine Kolumne: DRI…
  continue reading
 
"Die Kümmerer" von Achim Albrecht Schöne Bücher Bibliothek 4/10 „Die Kümmerer“ – Achim Albrecht spricht mit Heike Stepprath. Das Gespräch enthält auch Auszüge aus der Lesung von Achim Albrecht. (Hördauer 24:43 Minuten) Der vierte Beitrag zu dieser Reihe, die jeweils am dritten Sonntag im Monat veröffentlicht wird, stellt „Die Kümmerer“ von Achim Al…
  continue reading
 
Christoph Martin Wieland – 1733-1813 Teil 1, Buch 2, Kapitel 7 Hippokrates erteilt den Abderiten seinen gutächtlichen Rat Große und gefährliche Bewegungen, die darüber im Senat entstehen, und wie, zum Glück für das abderitische Gemeinwesen, der Stundenweiser alles auf einmal wieder in Ordnung bringt (Hördauer 24 Minuten) Das Projekt Wir haben ein b…
  continue reading
 
Literatur und Kritik: Der Schnee glänzt weiß auf den Bergen heut Nacht – von Sibylla Vričić Hausmann (Hördauer ca. 17 Minuten) Wir dürfen Beiträge aus Ausgabe 575/576 von Literatur und Kritik für unser Literaturpodcastradio vertonen. Es hat den Themenschwerpunkt BERÜHRUNGEN, und die Rubriken „Umfrage“ und „Ein Tag im Leben“, Rezensionen von Neuersc…
  continue reading
 
Altes mit einer Prise Neuem aff Architekten hatten schon immer ein Faible für schöne alte Dinge, die sie gerne mit Neuem kombinieren. Heute werden Architekturbüros, die so arbeiten, mit dem Label "nachhaltig" versehen. Aff lehnt das aber bewusst ab. Sie sagen, dass die Verwendung von gebrauchten Bauteilen nur ein Anfang ist. Und dass man gemeinsam …
  continue reading
 
Literatur und Kritik: Literaturkritik als Bilderrahmen – von Veronika Schuchter (Hördauer ca. 40 Minuten) Wir dürfen Beiträge aus Ausgabe 575/576 von Literatur und Kritik für unser Literaturpodcastradio vertonen. Es hat den Themenschwerpunkt BERÜHRUNGEN, und die Rubriken „Umfrage“ und „Ein Tag im Leben“, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichi…
  continue reading
 
§LIT - Bewusst Publizieren 02 Kann ich jeden Verlagsvertrag bedenkenlos unterschreiben? Uwe Kullnick spricht mit der Anwältin Nadja Kobler-Ringler (Hördauer 47 Minuten) Als Autor, Selfpublisher, Blogger, Influencer oder Verleger ist es wichtig, sich mit rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Mit etwas Wissen un…
  continue reading
 
"- wenn man die Bibl so liest" – Arno Schmidt und die Heilige Schrift - Rezension von Armin Eidherr - GASL (Gesellschaft der Arno Schmidt Leser) (Hördauer 10 Minuten) Provokativ, sarkastisch, anklagend: Arno Schmidt wendet sich in seinem Werk gegen Christentum, Kirche und den Glauben an die Bibel als sogenannte Heilige Schrift ‒ man denke an sein M…
  continue reading
 
What’s Next Agencies: Alle zwei Wochen eine neue Folge mit spannenden Impulsen zur Zukunft der Agenturen. Jetzt reinhören und abonnieren. Hier geht es zu allen Plattformen: https://kite.link/whatsnextagenciesโดย Kim Alexandra Notz
  continue reading
 
Sandra Hoffmann DRINNEN – jeden Montag ein Stück (halb)privates Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 21. "Von kleinen Brettern ..." (Den Text finden sie hier) (Hördauer ca. 6 Minuten) In den kommenden 52 Wochen schreibt Sandra Hoffmann für das Literaturportal Bayern wieder eine Kolumne: D…
  continue reading
 
Loading …

คู่มืออ้างอิงด่วน