Interessante Fakten aus der Welt der Physik von denen du noch nicht wusstest, dass du sie wissen willst. Diskussion von zwei Physikern über spannende Themen der modernen Physik. Ansprechpartner: Dennis Schmelzer Klunkau 24a DE-38226 Salzgitter Tel.: +49 172 5371745 E-Mail: physikgeplaenkel@gmail.com
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Ein Podcast über die Fachschaft Physik am KIT.
In diesem Podcast sprechen wir über die großen Rätsel und offenen Fragen der modernen Physik. Über Raum und Zeit, den Inhalt des Universums, seinen Anfang und sein Ende, über Wahrheit und Schönheit. In diesem Podcast sprechen wir über die großen Rätsel und offenen Fragen der modernen Physik. Über Raum und Zeit, den Inhalt des Universums, seinen Anfang und sein Ende, über Wahrheit und Schönheit. Wir, das sind Thomas Naumann, viele Jahre Professor für Teilchenphysik an der Uni Leipzig und Phys ...
Willkommen zum Physikus-Podcast mit spannenden Geschichten aus der Physik. Ob historische Entwicklungen, aktuelle Probleme oder Zukunftsvisionen: Hier werden die faszinierenden Aspekte einer Wissenschaft erzählt.
Vorführung einiger physikalischer Experimente in kurzen Clips
Mechanik, Elektrik und Optik sind die behandelten Themen. Es geht los mit Gleichstromkreisen.
Mechanik, Elektrik und Optik sind die behandelten Themen. Es geht los mit Kinematik als Teil der Mechanik.
M
Medizinische Physik und Strahlenschutz


1
Medizinische Physik und Strahlenschutz
Christian Schütze und Mario Bouslovitch
Der Podcast Medizinische Physik und Strahlenschutz von Mario und Christian behandelt die Themen der medizinischen Physik bestehend aus Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin sowie die Themen des Strahlenschutzes in einem Podcast. Der Podcast richtet sich an Medizinphysiker, Medizinphysik-Experten, Ärzte, MTAR und andere Interessierte.
P
Physik-Geplänkel


1
#171 - Supernova und andere Novae-Typen
53:41
53:41
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
53:41
Die hellsten Objekte im Universum Wir sind wieder da! Und zwar so richtig. Wir beginnen nach der Sommerpause mit einer Folge über Nova - die hellsten Objekte im Universum. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com Unsere Instragram Seite…
W
Welt der Physik | Podcast


1
Folge 336 – Krebstherapie mit Ionen
16:01
16:01
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
16:01
Wie sich Tumore zielgenau mit geladenen Partikeln aus Teilchenbeschleunigern behandeln lassen, erklärt Thomas Haberer vom Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum in dieser Folge.โดย Denise Müller-Dum, Jens Kube, Nurcan Özdemir
D
Die großen Rätsel der modernen Physik


1
04 Was ist Wahrheit? (Teil 1)
24:08
24:08
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
24:08
Nachdem wir der Frage nach der SCHÖNHEIT in der Physik nachgegangen sind, widmen wir uns nun der Frage: Was ist WAHRHEIT? - natürlich ein wahnwitziges Unterfangen, aber wir erheben auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Nichtsdestotrotz wollen wir uns in der ersten von drei Folgen dem Wahrheitsbegriff aus Sicht eines Physikers annähern und be…
P
Physik-Geplänkel


1
#170 - Erste Bilder des James Webb Teleskops
1:00:54
1:00:54
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
1:00:54
Aktuelle News aus dem All Für eine Spezialfolge über die spannenden Neuigkeiten vom James Webb Teleskop kommen wir kurz zurück aus der Sommerpause. Was sieht man da genau und warum ist es so beeindruckend für Astrophysiker und Astronomen? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Hier der Link zu den Bildern: https://webbtelescope.org…
Warum unzählige winzige Partikel durch die Luft schweben und wieso manche schädlich und andere durchaus nützlich sein können, erklärt Ina Tegen vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in dieser Folge.โดย Denise Müller-Dum, Jens Kube, Elias Emken
D
Die großen Rätsel der modernen Physik


1
03 Wahrheit und Schönheit (Teil 2)
34:13
34:13
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
34:13
Im ersten Teil sprachen wir über Schönheit, Symmetrie und Harmonie. Aber die Welt ist nicht nur schön und harmonisch. Interessant wird sie meist durch hässliche Asymmetrien. So ließ Johannes Kepler zum Glück die Natur sprechen und ersetzte seine Harmonien der Welt, die perfekten Sphären, durch Ellipsen, auf denen sich die Planeten um die Sonne bewe…
D
Die großen Rätsel der modernen Physik


1
02 Wahrheit und Schönheit (Teil 1)
33:47
33:47
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
33:47
Kosmos heißt Schönheit, Harmonie und Ordnung. Die Suche nach der Schönheit in der Natur war für Wissenschaftler oft eine entscheidende Triebfeder und ein Erfolgsrezept bei der Suche nach der Wahrheit. Schönheit und Symmetrie schaffen nicht nur Ordnung und Harmonie in unserer Welt. Symmetrien bestimmen auch die Gesetze der Physik, die unsere Welt re…
Dennis ist frisch gebackener Vater Wir machen, wie in der letzten Folge angekündigt, jetzt eine Sommerpause. Wir wünschen allen Hörern und Hörerinnen einen wundervollen und sonnigen Sommer und hoffen, dass wir nach der Pause alle froh und munter wieder mit dabei haben. Eure Janis und Dennis Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorsch…
P
Physik-Geplänkel


1
#168 - Navier-Stokes-Gleichungen
47:52
47:52
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
47:52
Fluiddynamik in Komplex Heute reden wir wirklich mal etwas über die Fluiddynamik und deren Lösungen über die Navier-Stokes-Gleichungen. Dafür bekommen wir quasi eine Mathe-Geplänkel Folge umsonst mit dazu, denn diese Gleichungen sind auch ein Teil der Millennium-Probleme. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, …
W
Welt der Physik | Podcast


1
Folge 334 – Schwarze Löcher
15:26
15:26
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
15:26
Warum Schwarze Löcher lange nur in der Theorie existierten und wie man diese extremen Objekte schließlich im Weltall aufspürte, erläutert der Nobelpreisträger Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in dieser Folge.โดย Kim Hermann, Ulrike Kapfer
In der ersten Ausgabe unseres Podcasts "Die großen Rätsel und offenen Fragen der modernen Physik" sprechen wir über Raum und Zeit, den Inhalt des Universums, seinen Anfang und sein Ende, Wahrheit und Schönheit. In den letzten Jahren ist es gelungen, zwei der erfolgreichsten Theorien der Physik durch Experimente zu bestätigen: Die Allgemeine Relativ…
Über die Expansion des Universums Heute geht es über die sogenannte Hubble-Konstante, welche die Expansion des Universums beschreibt. Worum geht es genau und wie kann man sie am Ende eigentlich messen? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gma…
P
Physik-Geplänkel


1
#166 - Die Welteislehre
1:02:51
1:02:51
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
1:02:51
Eine Verschwörungstheorie für sich Es ist mal wieder an der Zeit für eine Folge über eine reine Verschwörungstheorie. Was wäre, wenn das Universum eigentlich nur aus dem Zusammenspiel zwischen Feuer und Eis besteht? Darüber haben sich Anfang des 20sten Jahrhunderts Leute innerhalb der sogenannten Welteislehre Gedanken gemacht, die zum Teil bis heut…
P
Physik-Geplänkel


1
#165 - Foto von Sagittarius A*
58:01
58:01
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
58:01
Das erste Foto unseres eigenen schwarzen Loches Nach dem ersten Foto eines schwarzen Loches in der Riesengalaxie Messier 87 im April 2019 hat die Kollaboration rund um das Event Horizon Telescope nun unser eigenes schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße näher angeschaut. Was genau sieht man dort und was kann man daraus lernen? Wie immer überall, …
Magnetismus Teil 3 Heute gibt es die dritte Folge unserer kleinen Magnetismus-Reihe. Es geht über die Lorentzkraft. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com Unsere Instragram Seite: https://www.instagram.com/physikgeplaenkel/ Unsere Fac…
W
Welt der Physik | Podcast


1
Folge 333 – Physik der Zelle
14:14
14:14
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
14:14
Wie viel Physik in biologischen Zellen steckt und wie sich dieses Wissen nutzen lässt, erklärt Ulrich Schwarz in dieser Folge.โดย Denise Müller-Dum, Jens Kube, Nurcan Özdemir
Ist das Standardmodell gebrochen? Es gibt große Neuigkeiten aus der Teilchenphysik! Eine Vorhersage des Standardmodells wurde scheinbar widerlegt. Was steckt genau dahinter? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com Unsere Instragram Sei…
Was haben wir zur Zeit alles so draußen? Heute haben wir eine viel gewünschte Folge mitgebraucht. Was gibt es zur Zeit eigentlich alles so für Missionen mit Weltraumsonden bei uns im Sonnensystem? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.co…
Noch ein Millennium-Problem Heute geht es zum dritten Mal nicht um Physik, sondern wir tauchen wieder in die tiefen der Mathematik ab. Als drittes der Millennium-Probleme nehmen wir uns die Hodge Vermutung vor. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgepla…
W
Welt der Physik | Podcast


1
Folge 332 – Schwerefeld der Erde
14:00
14:00
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
14:00
Warum die Schwerkraft nicht überall auf dem Planeten gleich stark wirkt und was diese Variationen über unseren Planeten verraten, erklärt Frank Flechtner vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam in dieser Folge.โดย Jana Harlos, Denise Müller-Dum, Jens Kube, Gabriele Blum
P
Physik-Geplänkel


1
#160 - Magnetische Monopole
42:37
42:37
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
42:37
Magnetismus Teil 2 Heute gibt es die zweite Folge unserer kleinen Magnetismus-Reihe. Es geht über magnetische Monopole. Gibt es sie eigentlich wirklich und was würde das für die allgemeine Physik bedeuten? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel…
Thermisches Rauschen in Gravitationswellendetektoren Was macht Janis eigentlich so den ganzen Tag? Seit Monaten reden er darüber, dass er bald mit seiner Doktorarbeit fertig sein müsste. Worum geht es genau und was hält ihn so lange auf? Er möchte im Prinzip thermisches Rauschen in Spiegeln von Gravitationswellendetektoren untersuchen. Wie immer üb…
Gibt es sie wirklich? Heute geht es um einen alten Bekannten. Wir haben schon viel drüber geredet, aber noch nie im Detail eine ganze Folge darüber aufgenommen. Heute ist es soweit! Was sind eigentlich virtuelle Teilchen? Gibt es sie wirklich und kann man aus ihnen reale Teilchen erzeugen? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anm…
P
Physik-Geplänkel


1
#157 - Wie funktionieren Magnete?
42:54
42:54
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
42:54
Magnetismus Teil 1 Auf vielfachen Wunsch eurerseits fangen wir eine kleine neue Serie an: Die Grundlagen des Magnetismus. Heute reden wir über die verschiedenen Typen von Magneten und wie sie funktionieren. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenke…
W
Welt der Physik | Podcast


1
Folge 331 – Energiespeicher
14:07
14:07
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
14:07
Wie sich Energie speichern lässt und warum das für eine klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung wichtig ist, erklärt Michael Sterner von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg in dieser Folge.โดย Jana Harlos, Denise Müller-Dum, Jens Kube, Ulrike Kapfer
P
Physik-Geplänkel


1
#156 - Betrug und Fälschungen in der Physik
47:31
47:31
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
47:31
Wichtige Fälle in der Geschichte Heute geht es um wichtige Physiker, die vor allem durch Betrug oder Fälschung von experimentellen Ergebnissen Berühmtheit erworben haben. Ist das heutzutage ein großes Problem in der Experimentalphysik? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorsch…
P
Physik-Geplänkel


1
#155 - Die Birch und Swinnerton-Dyer Vermutung
30:45
30:45
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
30:45
Das nächste Millennium-Problem Heute geht es zum zweiten Mal nicht um Physik, sondern wir tauchen wieder in die tiefen der Mathematik ab. Als zweites der Millennium-Probleme nehmen wir uns die Birch und Swinnerton-Dyer Vermutung vor. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschlä…
P
Physik-Geplänkel


1
#154 - Die Physik des Fahrradfahrens
50:18
50:18
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
50:18
und etwas Wolkenphysik Heute gibt es eine viel gewünschte Folge aus dem Bereich der Alltagsphysik: Die Physik des Fahrradfahrens. Zusätzlich giibt's noch ein paar spannende Fragen von Euch, zum Beispiel über Wolkenphysik. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an …
P
Physik-Geplänkel


1
#153 - Kleine Feinheiten der Relativitätstheorien
1:10:01
1:10:01
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
1:10:01
Spannende Einblicke in SRT und ART Heute geht es um Eure spannenden Fragen zu den Themen SRT und ART und hoffentlich einige noch unbekannte Einblicke in die beiden Relativitätstheorien. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com Unsere In…
Warum das Ganze manchmal mehr ist als die Summe seiner Teile, erläutert Manfred Salmhofer von der Universität Heidelberg in dieser Folge.โดย Kim Hermann, Nurcan Özdemir, Maike Pollmann
P
Physik-Geplänkel


1
#152 - Riemannsche Vermutung
40:46
40:46
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
40:46
Die Millennium-Probleme Heute geht es mal nicht um Physik, sondern wir tauchen in die tiefen der Mathematik ab. Und wir starten direkt mit einem der Millennium-Probleme, der Riemannschen Vermutung. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.c…
P
Physik-Geplänkel


1
#151 - Experimente auf der ISS
1:09:31
1:09:31
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
1:09:31
Was macht Matthias Maurer eigentlich? Heute geht es um unseren Mann im Weltall, den Astronauten auf der ISS Matthias Maurer. Was macht er eigentlich den ganzen Tag lang so für Experimente? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com Unsere…
P
Physik-Geplänkel


1
#150 - James-Webb-Weltraumteleskop
55:34
55:34
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
55:34
Ein neuer Blick ins Universum Auch wir starten dann mal ins neue Jahr! Es beginnt mit einer spannenden Folge über das James-Webb-Teleskop, das vor kurzem Richtung Lagrange-Punkt L2 aufgebrochen ist, um uns von dort aus einen nie zuvor gekannten Einblick in das Universum zu geben. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! Anmerkungen, …
W
Welt der Physik | Podcast


1
Folge 329 – Sternentwicklung
12:47
12:47
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
12:47
Wie Sterne entstehen und was über ihre weitere Entwicklung entscheidet, beschreibt Stefanie Walch-Gassner von der Universität Köln in dieser Folge.โดย Jana Harlos, Jens Kube, Elmar Börger