Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
เนื้อหาจัดทำโดย WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
US-Soldaten erobern die Brücke von Remagen
MP3•หน้าโฮมของตอน
Manage episode 470045783 series 2079429
เนื้อหาจัดทำโดย WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Auf ihrem Rückzug soll die Wehrmacht alle Brücken hinter sich sprengen. Die Ludendorff-Brücke über den Rhein bei Remagen aber bleibt stehen - und wird am 7.3.1945 von der US-Armee erobert.
In diesem Zeitzeichen erzählen Markus Harmann und Joachim Heinz:
- warum die Rheinbrücke so wichtig für die Alliierten und die Deutschen ist,
- wie Adolf Hitler auf die misslungene Sprengung reagiert,
- wie ein kleiner Junge Zeuge des Wunders von Remagen wird,
- warum die Ludendorff-Brücke doch noch einstürzt, aber nie wieder aufgebaut wird.
Als der junge US-Leutnant Karl Heinrich Timmermann mit seinen Männern im Zweiten Weltkrieg bei Remagen Rast macht, können sie kaum glauben, was sie sehen: Die Rheinbrücke bei Remagen ist noch intakt, die Deutschen haben sie nicht gesprengt. Nur wenige Wehrmachtsoldaten bewachen die Brücke.
Als die US-Soldaten vorrücken, versucht die Wehrmacht in aller Eile, die Brücke zu sprengen. Doch die Operation misslingt, die Brücke bleibt stehen - und bietet den US-Amerikanern damit einen schnellen und einfachen Weg auf die andere Rheinseite ins Deutsche Reich.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Volker Thehos, Vorstand des Friedensmuseums Brücke von Remagen
- Nicholas Johnson, Historiker der Uni Münster
- Franz Pira, Zeitzeuge aus Remagen
- Alois Bodenheim, Zeitzeuge aus Birresdorf
- Rick Atkinson: The Guns at Last Light: The War in Western Europe, 1944-1945. New York 2013
- Ian Kershaw: Das Ende, München 2011
Weiterführende Links:
- Friedensmuseum Brücke von Remagen
- Zeitzeichen: 05.11.1937 - Hitler enthüllt seine Kriegspläne
- Zeitzeichen: 06.06.1944 - Landung der Alliierten in der Normandie
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an [email protected]
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autoren: Markus Harmann und Joachim Heinz
Redaktion: Frank Zirpins
Technik: Jens Buchheister
732 ตอน
MP3•หน้าโฮมของตอน
Manage episode 470045783 series 2079429
เนื้อหาจัดทำโดย WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Auf ihrem Rückzug soll die Wehrmacht alle Brücken hinter sich sprengen. Die Ludendorff-Brücke über den Rhein bei Remagen aber bleibt stehen - und wird am 7.3.1945 von der US-Armee erobert.
In diesem Zeitzeichen erzählen Markus Harmann und Joachim Heinz:
- warum die Rheinbrücke so wichtig für die Alliierten und die Deutschen ist,
- wie Adolf Hitler auf die misslungene Sprengung reagiert,
- wie ein kleiner Junge Zeuge des Wunders von Remagen wird,
- warum die Ludendorff-Brücke doch noch einstürzt, aber nie wieder aufgebaut wird.
Als der junge US-Leutnant Karl Heinrich Timmermann mit seinen Männern im Zweiten Weltkrieg bei Remagen Rast macht, können sie kaum glauben, was sie sehen: Die Rheinbrücke bei Remagen ist noch intakt, die Deutschen haben sie nicht gesprengt. Nur wenige Wehrmachtsoldaten bewachen die Brücke.
Als die US-Soldaten vorrücken, versucht die Wehrmacht in aller Eile, die Brücke zu sprengen. Doch die Operation misslingt, die Brücke bleibt stehen - und bietet den US-Amerikanern damit einen schnellen und einfachen Weg auf die andere Rheinseite ins Deutsche Reich.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Volker Thehos, Vorstand des Friedensmuseums Brücke von Remagen
- Nicholas Johnson, Historiker der Uni Münster
- Franz Pira, Zeitzeuge aus Remagen
- Alois Bodenheim, Zeitzeuge aus Birresdorf
- Rick Atkinson: The Guns at Last Light: The War in Western Europe, 1944-1945. New York 2013
- Ian Kershaw: Das Ende, München 2011
Weiterführende Links:
- Friedensmuseum Brücke von Remagen
- Zeitzeichen: 05.11.1937 - Hitler enthüllt seine Kriegspläne
- Zeitzeichen: 06.06.1944 - Landung der Alliierten in der Normandie
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an [email protected]
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autoren: Markus Harmann und Joachim Heinz
Redaktion: Frank Zirpins
Technik: Jens Buchheister
732 ตอน
ทุกตอน
×ขอต้อนรับสู่ Player FM!
Player FM กำลังหาเว็บ