To give you the best possible experience, this site uses cookies. Review our Privacy Policy and Terms of Service to learn more.
Got it!
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4d ago
Added seven weeks ago
Content provided by MVW - plusminus. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by MVW - plusminus or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
Content provided by MVW - plusminus. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by MVW - plusminus or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Content provided by MVW - plusminus. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by MVW - plusminus or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Explodierende Preise, fehlende politische Rahmenbedingungen, verunsicherte Kunden: Der Ausstieg aus der Erdgas-Versorgung ist alles andere als geregelt. Mannheim hat als erste deutsche Stadt angekündigt, bereits in 10 Jahren den Gashahn abzudrehen. Ein mutiger Schritt in die richtige Richtung, denn nach 2035 werden Umlagen für das Gasnetz explodieren und kaum noch finanzierbar. Denn irgendwann mus .....…
Deutschland verkauft sich gerne als Gründerland - als Paradies für Startups. Doch in Wirklichkeit wenden sich immer mehr junge Unternehmen ab. Zu viel Bürokratie, zu wenig Investoren, zu wenig Unterstützung vom Staat. Ein Blick über den Atlantik macht deutlich: Es gibt einiges zu tun für die neue Bundesregierung - egal, wie die aussehen wird. Denn die Startups von heute sind die erfolgreichen Unte .....…
„Wer kauft meine Daten und zu welchem Zweck?“ Eine Frage, die Egon Schladoth aus Brilon umtreibt, seit er von "Plusminus" erfahren hat, dass sich sein detailliertes Bewegungsprofil in einem riesigen Datensatz findet, der von einem Recherche-Team des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit netzpolitik.org und internationalen Partnermedien ausgewertet worden ist. Schladoth sind Apps auf seinem S .....…
Kontrollverlust – Sensible Daten von Millionen Smartphone-Nutzern zugänglich | Wärmewende – zum fossilen Ausstieg droht ein Chaos für Gaskunden! | Zukunft in Gefahr – Wenn dem Standort Deutschland die Gründer weglaufen
Schon seit vielen Jahren sind Wohnungen knapp und teuer – und die Mieten steigen immer noch. Vor allem in Ballungszentren ist es für viele Familien fast unmöglich, eine menschenwürdige Unterkunft zu finden, die noch halbwegs bezahlbar ist. Doch die von der Politik immer wieder versprochene Wende am Bau ist ausgeblieben. Die angepeilte Zahl von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wurde nicht annähernd .....…
Die erneuerbaren Energien sind in Deutschland massiv auf dem Vormarsch und erzeugen an vielen Tagen schon den Löwenanteil des benötigten Stroms. Aber noch gibt es ein Problem: Es lässt sich nicht steuern, wann der Wind bläst und die Sonne scheint. Deshalb müssen immer noch teure Reservekraftwerke oder Importe aus dem Ausland bereitstehen, um bei Bedarf einzuspringen. Doch langsam zeichnet sich ein .....…
Deutschland ist seit Jahrzehnten Vorreiter bei der Sammlung und Wiederverwertung von gebrauchten Textilien. Die Rettungs- und Recyclingquote ist höher als in allen anderen vergleichbaren Ländern. Doch der Markt verändert sich, und seit Januar gilt zudem die EU-weite "Getrenntsammelpflicht von Alttextilien". Private Spender, soziale Organisationen und die professionellen Verwerter sind verunsichert .....…
Mitte Dezember gab es in Deutschland eine sogenannte Dunkelflaute: Wetterbedingt lieferten Wind- und Solarkraftwerke kaum Strom. Kohle- und Gaskraftwerke kompensierten den Ausfall nicht. In der Folge explodierten die Preise an der Energiebörse. Wie konnte das passieren? „Plusminus“ geht auf Spurensuche: Etwa die Hälfte der Kohlekraftwerke hat während der Dunkelflaute nicht geliefert, bei den Gaskr .....…
In vielen Ländern bekommen Senioren im Vergleich zu ihrem früheren Nettolohn höhere Renten als hierzulande. Und selbst dieses niedrige Niveau ist in Gefahr. Der demografische Wandel ist für die gesetzliche Rente die Herausforderung und muss von der neuen Bundesregierung gemeistert werden. „Plusminus“ sucht nach Lösungsansätzen und schaut nach Österreich, Frankreich, Italien und Dänemark. Dort chec .....…
Auswirkungen von Trumps ersten Amtshandlungen auf die deutsche Wirtschaft | Wahl: Welche Renten-Probleme die neue Regierung lösen muss | Verdacht auf Manipulation: Warum Gas- und Kohlekraftwerke in der Dunkelflaute nicht lieferten.
Gleich nach dem Amtsantritt unterschrieb der neue US-Präsident Donald Trump zahlreiche Dekrete: raus aus dem Klimaabkommen, Energienotstand und damit mehr freie Fahrt für Öl, Gas und Kohle. Nur die angekündigten Zölle, zum Beispiel auf Importe aus der EU, beschloss er noch nicht. Dennoch ist die Angst vor Trumps radikaler Wirtschaftspolitik groß. Doch wie berechtigt ist sie? „Plusminus“ zeigt Ausw .....…
Nach 25 Jahren war es Anfang Dezember 2024 soweit: Die Verhandlungen zum Mercosur-Abkommen wurden abgeschlossen. Das Handelsabkommen mit Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay soll eine der größten Freihandelszonen der Welt schaffen. Weniger Zölle - davon soll auch die deutsche Exportwirtschaft profitieren. Doch bislang sind viele Unternehmen und auch die Bauernverbände noch skeptisch.…
Sie wurde einst nach der Finanzkrise eingeführt, um die Neuverschuldung des Staates zu begrenzen. Doch angesichts der Haushalts- und Wirtschaftskrise werden zunehmend Forderungen laut, die Schuldenbremse zu lockern. Ist eine Lockerung der Schuldenbremse das Allheilmittel, um Deutschland wieder nach vorne zu bringen?…
Medizinische Versorgungszentren, kurz MVZ, sollen die medizinische Versorgung sichern, vor allem im ländlichen Raum. Inzwischen entdecken immer mehr private Investoren das lukrative Geschäft mit deutschen Arztpraxen. Denn die versprechen eine stabile Rendite. Welche Folgen hat das für die Patienten? Geht womöglich Profitorientierung vor Patientenwohl?…
Schuldenbremse – was bringt eine Reform? | Mercosur-Abkommen – wer profitiert von dem Handelsdeal? | Medizinische Versorgungszentren – Wenn Gesundheit zum Wirtschaftsgut wird
Immer höhere Beiträge für die Krankenkasse | Koch und Kellner gesucht | Spendenbetrug: So wird die Hilfsbereitschaft in der Vorweihnachtszeit ausgenutzt
Sie helfen Menschen in Kriegsgebieten, Kindern mit lebensbedrohlichen Krankheiten oder gequälten Tieren: Hilfsorganisationen, die auf die Spendenbereitschaft der Menschen angewiesen sind. Gerade in der Vorweihnachtszeit gehört es für viele dazu, für diejenigen zu spenden, denen es nicht so gut geht. Doch genau das nutzen kriminelle Banden aus. Ob ganz klassisch mit der Spendendose oder über digita .....…
Kantinen und große Traditionsgaststätten schließen, weil sie einfach kein Personal mehr finden. Kluge Erfinder wollen jetzt mit Kochrobotern dem Fachkräftemangel in der Großgastronomie entgegenwirken. Bis zu 3000 Mahlzeiten am Tag kann so eine Maschine zubereiten, nur gefüllt und gereinigt werden muss sie noch per Hand.…
Die Kosten des Gesundheitswesens in Deutschland explodieren. Im kommenden Jahr kommen auf die Krankenkassen Mehrausgaben von fast 14 Milliarden Euro zu. Die Versicherten werden erneut mit Zusatzbeiträgen zur Kasse gebeten. Einen Beitrag zur Kostendämpfung könnten die Hausärzte leisten, wenn der Weg zum Facharzt nur über sie laufen würde. Andere Länder haben mit dieser Lenkung über die Hausarztprax .....…
Die Zweitverwendung und das Recycling von Batterien aus E-Autos gelten als Schwachpunkt der Energiewende hin zu mehr E-Mobilität. Erste Unternehmen aber zeigen, wie man aus schwächelnden Akkus eine starke Ressource der Zukunft machen kann – wie etwa das Aachener Unternehmen Cylib. Lösen innovative Ideen das Problem in Bezug auf eine künftige Kreislaufwirtschaft? Wie sehen die Ansätze aus? Es gibt .....…
Bundesweit und besonders in bestimmten Ballungsgebieten sind psychotherapeutische Kassensitze Handelsware. Junge Therapeuten müssen teils horrende Summen an ihre Vorgänger zahlen, um den Kassensitz zu übernehmen, den diese wiederum Ende der 1990er Jahre kostenlos erworben hatten. Wie kann das sein? Und ist das legal?…
Angehörige von Bahn-Mitarbeitern, die bei Baustellen-Unfällen verletzt oder sogar getötet wurden, erheben ernste Vorwürfe gegen die Deutsche Bahn. Der Konzern sichere seine Baustellen nicht ausreichend ab und der Druck auf Subunternehmen sei zu hoch. Die offiziellen Erhebungen in Statistiken sind uneindeutig, wie unsere Recherche zeigt. Welche Zahlen stimmen wirklich? Plusminus deckt auf.…
An Deutschlands größtem Flughafen in Frankfurt lässt es sich exemplarisch ablesen: Fast 14% weniger Passagiere in diesem Jahr als vor Corona. Ryanair, Condor und Eurowings streichen Flüge von und nach Deutschland. Was Klimaschützer freut, macht die bedeutende Wirtschaftsbranche einigermaßen nervös. Sie macht die gestiegene Luftverkehrsteuer und damit steigende Kosten für die Flaute am Himmel veran .....…
Glühwein, Baum und Co - Weihnachten und die Inflation | Flug-Flaute – Wie der Luftverkehr in Deutschland schwächelt | Wirtschaftskrise – Warum braucht es eigentlich Wachstum?
Deutschland befindet sich in oder am Rande einer Rezession, wir brauchen dringend wieder Wirtschaftswachstum, um aus der Krise herauszukommen – der Befund ist derzeit im beginnenden Wahlkampf überall zu hören und zu lesen. Aber: Ist das wirklich so? Ist ohne Wachstum alles nichts? Ein Blick über den Tellerrand hilft bei der Einordnung: Japan zum Beispiel hat seit Jahren nur noch überschaubare Wach .....…
Auf dem Weihnachtsmarkt knackt der Glühwein erstmals die 5-Euro-Marke und gibt einen Vorgeschmack: Weihnachten wird nach den Jahren der hohen Inflation jetzt richtig ins Geld gehen. Plusminus schaut auf die wichtigsten Utensilien für die Adventszeit: Wie kräftig steigen die Preise für Tannenbäume, Kerzen und Adventskalender? Liegen sie im Schnitt der allgemeinen Teuerung, oder machen Hersteller un .....…
Kommunale Bürgerbegehren bieten Anwohnern eine Möglichkeit von direkter Mitbestimmung vor Ort. Doch immer wieder verhindern sie Investitionen in beispielsweise Gewerbegebiete, Stromtrassen, Wind- oder Solarparks. „Plusminus“ geht der Frage nach, ob Bürgerbeteiligung zum Investitionshemmnis wird. Das Wirtschaftsmagazin zeigt absurde Beispiele, u. a. aus Wiedemar (LK Nordsachsen). Dort haben Bürger .....…
Corona-Impfung – Warum die Bundesregierung bei der Erfassung und Behandlung von Impfgeschädigten versagt: Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) kommt seiner gesetzlichen Verpflichtung, Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen zu Impfnebenwirkungen auszuwerten, seit vier Jahren nicht nach. Deswegen ist das Post-Vac-Syndrom immer noch kein anerkanntes Krankheitsbild, Patienten bekommen keine finanzielle H .....…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.