Content provided by MVW - plusminus. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by MVW - plusminus or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
Creative Success = Financial Balance with Flexible Budget Plans As a creative individual, dealing with irregular income can be daunting. In this episode of From "Creative Passion To Profit", titled "How Creatives Can Budget for Regular Income," I, Mahmood, tackle one of the biggest challenges faced by those in the arts and creative world—budgeting. Have you ever felt the high of being fully booked and having commissions flying off the shelves, only to be met with silence and income droughts the following month? You're not alone. But here's the good news: with a little planning, you can smooth out those financial ups and downs. In this episode, I'll share three simple steps to help you build a budgeting system that fits your lifestyle and supports your creative ambitions. You'll learn how to determine your essential baseline expenses, create a financial buffer for quiet months, and implement a flexible yet simple budgeting method that allows you to thrive creatively and financially. You'll also have some homework tasks... Timestamped Summary: [00:00:00] Introduction to challenges of budgeting with erratic income. [00:00:58] Step 1: Determine your baseline expenses. [00:02:12] Step 2: Build a financial buffer for quieter months. [00:03:46] Step 3: Apply a simple, discipline-based budget system. [00:04:58] Homework: Calculate baseline expenses and track income. Mentioned in this episode: Training Training Training Find out more about Budgetwhizz Find out more about Budgetwhizz Budgetwhizz…
Content provided by MVW - plusminus. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by MVW - plusminus or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Content provided by MVW - plusminus. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by MVW - plusminus or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Explodierende Preise, fehlende politische Rahmenbedingungen, verunsicherte Kunden: Der Ausstieg aus der Erdgas-Versorgung ist alles andere als geregelt. Mannheim hat als erste deutsche Stadt angekündigt, bereits in 10 Jahren den Gashahn abzudrehen. Ein mutiger Schritt in die richtige Richtung, denn nach 2035 werden Umlagen für das Gasnetz explodieren und kaum noch finanzierbar. Denn irgendwann mus .....…
Deutschland verkauft sich gerne als Gründerland - als Paradies für Startups. Doch in Wirklichkeit wenden sich immer mehr junge Unternehmen ab. Zu viel Bürokratie, zu wenig Investoren, zu wenig Unterstützung vom Staat. Ein Blick über den Atlantik macht deutlich: Es gibt einiges zu tun für die neue Bundesregierung - egal, wie die aussehen wird. Denn die Startups von heute sind die erfolgreichen Unte .....…
„Wer kauft meine Daten und zu welchem Zweck?“ Eine Frage, die Egon Schladoth aus Brilon umtreibt, seit er von "Plusminus" erfahren hat, dass sich sein detailliertes Bewegungsprofil in einem riesigen Datensatz findet, der von einem Recherche-Team des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit netzpolitik.org und internationalen Partnermedien ausgewertet worden ist. Schladoth sind Apps auf seinem S .....…
Kontrollverlust – Sensible Daten von Millionen Smartphone-Nutzern zugänglich | Wärmewende – zum fossilen Ausstieg droht ein Chaos für Gaskunden! | Zukunft in Gefahr – Wenn dem Standort Deutschland die Gründer weglaufen
Schon seit vielen Jahren sind Wohnungen knapp und teuer – und die Mieten steigen immer noch. Vor allem in Ballungszentren ist es für viele Familien fast unmöglich, eine menschenwürdige Unterkunft zu finden, die noch halbwegs bezahlbar ist. Doch die von der Politik immer wieder versprochene Wende am Bau ist ausgeblieben. Die angepeilte Zahl von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wurde nicht annähernd .....…
Die erneuerbaren Energien sind in Deutschland massiv auf dem Vormarsch und erzeugen an vielen Tagen schon den Löwenanteil des benötigten Stroms. Aber noch gibt es ein Problem: Es lässt sich nicht steuern, wann der Wind bläst und die Sonne scheint. Deshalb müssen immer noch teure Reservekraftwerke oder Importe aus dem Ausland bereitstehen, um bei Bedarf einzuspringen. Doch langsam zeichnet sich ein .....…
Deutschland ist seit Jahrzehnten Vorreiter bei der Sammlung und Wiederverwertung von gebrauchten Textilien. Die Rettungs- und Recyclingquote ist höher als in allen anderen vergleichbaren Ländern. Doch der Markt verändert sich, und seit Januar gilt zudem die EU-weite "Getrenntsammelpflicht von Alttextilien". Private Spender, soziale Organisationen und die professionellen Verwerter sind verunsichert .....…
Mitte Dezember gab es in Deutschland eine sogenannte Dunkelflaute: Wetterbedingt lieferten Wind- und Solarkraftwerke kaum Strom. Kohle- und Gaskraftwerke kompensierten den Ausfall nicht. In der Folge explodierten die Preise an der Energiebörse. Wie konnte das passieren? „Plusminus“ geht auf Spurensuche: Etwa die Hälfte der Kohlekraftwerke hat während der Dunkelflaute nicht geliefert, bei den Gaskr .....…
In vielen Ländern bekommen Senioren im Vergleich zu ihrem früheren Nettolohn höhere Renten als hierzulande. Und selbst dieses niedrige Niveau ist in Gefahr. Der demografische Wandel ist für die gesetzliche Rente die Herausforderung und muss von der neuen Bundesregierung gemeistert werden. „Plusminus“ sucht nach Lösungsansätzen und schaut nach Österreich, Frankreich, Italien und Dänemark. Dort chec .....…
Auswirkungen von Trumps ersten Amtshandlungen auf die deutsche Wirtschaft | Wahl: Welche Renten-Probleme die neue Regierung lösen muss | Verdacht auf Manipulation: Warum Gas- und Kohlekraftwerke in der Dunkelflaute nicht lieferten.
Gleich nach dem Amtsantritt unterschrieb der neue US-Präsident Donald Trump zahlreiche Dekrete: raus aus dem Klimaabkommen, Energienotstand und damit mehr freie Fahrt für Öl, Gas und Kohle. Nur die angekündigten Zölle, zum Beispiel auf Importe aus der EU, beschloss er noch nicht. Dennoch ist die Angst vor Trumps radikaler Wirtschaftspolitik groß. Doch wie berechtigt ist sie? „Plusminus“ zeigt Ausw .....…
Nach 25 Jahren war es Anfang Dezember 2024 soweit: Die Verhandlungen zum Mercosur-Abkommen wurden abgeschlossen. Das Handelsabkommen mit Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay soll eine der größten Freihandelszonen der Welt schaffen. Weniger Zölle - davon soll auch die deutsche Exportwirtschaft profitieren. Doch bislang sind viele Unternehmen und auch die Bauernverbände noch skeptisch.…
Sie wurde einst nach der Finanzkrise eingeführt, um die Neuverschuldung des Staates zu begrenzen. Doch angesichts der Haushalts- und Wirtschaftskrise werden zunehmend Forderungen laut, die Schuldenbremse zu lockern. Ist eine Lockerung der Schuldenbremse das Allheilmittel, um Deutschland wieder nach vorne zu bringen?…
Medizinische Versorgungszentren, kurz MVZ, sollen die medizinische Versorgung sichern, vor allem im ländlichen Raum. Inzwischen entdecken immer mehr private Investoren das lukrative Geschäft mit deutschen Arztpraxen. Denn die versprechen eine stabile Rendite. Welche Folgen hat das für die Patienten? Geht womöglich Profitorientierung vor Patientenwohl?…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.