We answer listener questions about the making of Season 5: Hark and of Threshold more broadly in this special AMA episode with host Amy Martin, managing editor Erika Janik, and producer Sam Moore. Thanks to Kraftkabel for the use of his music. You can find the whole track here . Threshold is nonprofit, listener-supported, and independently produced. You can support Threshold by donating today . To stay connected, sign up for our newsletter .…
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 28d ago
تمت الإضافة منذ قبل three أعوام
เนื้อหาจัดทำโดย Bildungsstätte Anne Frank เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Bildungsstätte Anne Frank หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !
พอดคาสต์ที่ควรค่าแก่การฟัง
สปอนเซอร์
Bildungsstätte Anne Frank
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 3101367
เนื้อหาจัดทำโดย Bildungsstätte Anne Frank เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Bildungsstätte Anne Frank หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Zentrum für politische Bildung und Beratung in Hessen. www.bs-anne-frank.de Als landesweites Zentrum entwickelt die Bildungsstätte Anne Frank innovative Konzepte und Methoden, um Jugendliche und Erwachsene für die aktive Teilhabe an einer offenen und demokratischen Gesellschaft zu stärken und zu empowern. Wir möchten dazu ermutigen, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen. facebook.com/bildungsstaette.anne.frank twitter.com/BS_AnneFrank instagram.com/bsannefrank
…
continue reading
142 ตอน
ทำเครื่องหมายทั้งหมดว่า (ยังไม่ได้)เล่น…
Manage series 3101367
เนื้อหาจัดทำโดย Bildungsstätte Anne Frank เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดหาให้โดยตรงจาก Bildungsstätte Anne Frank หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์ของพวกเขา หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่แสดงไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Zentrum für politische Bildung und Beratung in Hessen. www.bs-anne-frank.de Als landesweites Zentrum entwickelt die Bildungsstätte Anne Frank innovative Konzepte und Methoden, um Jugendliche und Erwachsene für die aktive Teilhabe an einer offenen und demokratischen Gesellschaft zu stärken und zu empowern. Wir möchten dazu ermutigen, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen. facebook.com/bildungsstaette.anne.frank twitter.com/BS_AnneFrank instagram.com/bsannefrank
…
continue reading
142 ตอน
Todos os episódios
×B
Bildungsstätte Anne Frank
![Bildungsstätte Anne Frank podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Hidden Codes Talk / Folge 3: Political Streaming. Gibt es sichere Räume für marginalisierte Menschen im Streaming? – mit Kim-Noemi Adam aka. Freiraumreh 20:40
„Sobald man in Online-Games als Frau erkennbar ist, trifft man auf die gängigen sexistischen Muster, die wir so auch aus unserer Gesellschaft kennen.“ – Kim-Noemi Adam Unsere 3-teilige Podcast-Serie „Hidden Codes Talk“ bietet sowohl Einblicke in die Konzeption unseres preisgekrönten Serious Game „Hidden Codes“ als auch in aktuelle Trends und Themen der Gaming-Szene. In Folge 3 spricht Moderatorin Anne Chebu mit der Streamerin, Aktivistin und politischen Bloggerin Kim-Noemi Adam a.k.a. Freiraumreh darüber, ob es im Streaming sichere Räume für marginalisierte Menschen gibt. Das digitale Lernspiel „Hidden Codes“ zur Radikalisierungsprävention bei Jugendlichen kann in den gängigen App Stores gratis heruntergeladen werden. Mehr zu „Hidden Codes“ erfahren: https://bsaf.info/HiddenCodes Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie Leben“ und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ im Rahmen des Förderprogrammes „Digital Memory. Das Spiel entstand in Zusammenarbeit mit den Spieleentwickler*innen von „Playing History“.…
B
Bildungsstätte Anne Frank
![Bildungsstätte Anne Frank podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
„Die Gaming-Welt ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. [...] Es gibt coole Communities, aber natürlich auch sehr reaktionäre, teils rechtsextreme Gruppen, die von einem hasserfüllten Klima geprägt sind.“ – Mick Prinz Unsere dreiteilige Podcast-Serie „Hidden Codes Talk“ bietet sowohl Einblicke in die Konzeption unseres preisgekrönten Serious Game „Hidden Codes“ als auch in aktuelle Trends und Themen der Gaming-Szene. In Folge 2 spricht Moderatorin Anne Chebu mit Mick Prinz, Projektleiter von „Good Gaming – Well Played Democracy“ bei der Amadeu Antonio Stiftung, darüber, wie Radikalisierungsprozesse im Gaming funktionieren und welche Codes dabei genutzt werden. Das digitale Lernspiel „Hidden Codes“ zur Radikalisierungsprävention bei Jugendlichen kann in den gängigen App Stores gratis heruntergeladen werden. Mehr zu „Hidden Codes“ erfahren: https://bsaf.info/HiddenCodes Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie Leben“ und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ im Rahmen des Förderprogrammes „Digital Memory. Das Spiel entstand in Zusammenarbeit mit den Spieleentwickler*innen von „Playing History“.…
B
Bildungsstätte Anne Frank
![Bildungsstätte Anne Frank podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Hidden Codes Talk / Folge 1: Gaming in der pädagogischen Arbeit – mit Céline Wendelgaß und Anne Sauer 24:04
„Wir wollten Jugendliche mit unserem pädagogischen Angebot in ihrer Lebensrealität abholen – und Gaming gehört ganz einfach zu ihrem Alltag dazu.“ – Celine Wendelgaß Unsere 3-teilige Podcast-Serie „Hidden Codes Talk“ bietet sowohl Einblicke in die Konzeption unseres preisgekrönten Serious Game „Hidden Codes“ als auch in aktuelle Trends und Themen der Gaming-Szene. In Folge 1 spricht Moderatorin Anne Chebu mit unserer Fach- und Methodenexpertin Céline Wendelgaß und Anne Sauer, Gamedesignerin bei Playing History, über die Entwicklung von „Hidden Codes“ und das Potenzial von Serious Games in der pädagogischen Arbeit. Das digitale Lernspiel „Hidden Codes“ zur Radikalisierungsprävention bei Jugendlichen kann in den gängigen App Stores gratis heruntergeladen werden. Mehr zu „Hidden Codes“ erfahren: https://bsaf.info/HiddenCodes Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie Leben“ und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ im Rahmen des Förderprogrammes „Digital Memory“. Das Spiel entstand in Zusammenarbeit mit den Spieleentwickler*innen von Playing History.…
B
Bildungsstätte Anne Frank
![Bildungsstätte Anne Frank podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 „Bytes und Bias: Digitale politische Bildung, aber wie?“ – der Podcast zur Blickwinkeltagung 2024 49:25
Wie demokratisch sind digitale Räume wirklich? Haben Soziale Medien das Potenzial, politische Bildung zu revolutionieren oder befeuern sie nur Rassismus und Antisemitismus? Wie können Bildungsinstitutionen den digitalen sozialen Raum mitgestalten? Diese und viele weitere Fragen haben Wissenschaftler*innen, Pädagog*innen und Praktiker*innen aus dem Feld der digitalen Bildung auf der 15. Blickwinkeltagung intensiv diskutiert. Moderatorin Yana Adu führt im Podcast durch die Highlights der Tagung und gibt Einblicke in die wichtigsten Learnings. Ein Projekt gefördert von der bpb und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft. #BytesUndBias #Blickwinkeltagung2024 #DigitaleBildung #Podcast #PolitischeBildung…
B
Bildungsstätte Anne Frank
![Bildungsstätte Anne Frank podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In unserem neuen Videopodcast Blindcast tauschen sich zwei Menschen aus, die sich vorher noch nie gesehen haben. In der ersten Folge treffen sich der deutsch-palästinensische Comedian und Aktivist Abdul Kader Chahin und die Aktivistin, Publizistin und Präsidentin der jüdischen Studierendenunion Deutschland Hanna Veiler . Sie sprechen über den Nahostkonflikt: Wie wirkt er sich auf die deutsche Gesellschaft und das Zusammenleben aus? Die Folge wurde am 28.05.2024 aufgezeichnet. Kapitelmarken: 00:00 Intro 02:40 Gastgeschenke 03:45 Fragen 03:50 Wie geht es dir aktuell? 05:00 Vorurteile 08:46 Gemeinsamkeiten 11:13 Beziehung zu Deutschland seit dem 7. Oktober 19:04 antimuslimischer Rassismus in Deutschland 21:03 Schmerz 34:47 Reveal #Blindcast #Podcast #Blinddate #Nahostkonflikt…
B
Bildungsstätte Anne Frank
![Bildungsstätte Anne Frank podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Umkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #3 Wo gedenken wir dem Kolonialismus? Mehr Gedenkorte statt künstlicher Konkurrenz 22:24
Erinnerung muss erkämpft werden, sagt Jürgen Zimmerer, der die Forschungsstelle “Hamburgs (post-)koloniales Erbe” leitet. Wir sprechen mit ihm über die Erinnerung an den Kolonialismus und darüber, warum sie oft in Konkurrenz zur Erinnerung an den Holocaust gestellt wird. „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023. Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe oder der Antisemitismusskandal auf der documenta fifteen. Dieser Podcast, gehostet von Azadê Peşmen, gibt Einblick in die Tagungsthemen und zeigt im Gespräch mit Referent*innen, welche Erkenntnisse gewonnen werden konnten. Die Blickwinkel-Tagung ist ein jährliches Forum zu antisemitismus- und rassismuskritischer Bildung und verbindet Akteur*innen aus der Pädagogik mit Akteur*innen der Wissenschaft. Der Podcast zur Blickwinkel-Tagung ist eine Produktion von Qzeng Productions. Moderation und Redaktion: Azadê Peşmen Mixing und Mastering: Neda Sanai Blickwinkel ist eine Tagung der Bildungsstätte Anne Frank. Weitere Informationen zur Tagungsreihe sind hier zu finden: https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/blickwinkel Die Blickwinkel-Tagung 2023 wurde gefördert durch: Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) Weitere Kooperationspartner sind: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) an der Technischen Universität Berlin Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung in Sachsen Projektverbund Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“ an der Universität Hamburg…
B
Bildungsstätte Anne Frank
![Bildungsstätte Anne Frank podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Umkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #2 Unterschiede aushalten, Vergleiche zulassen: Erinnern an Holocaust und Kolonialismus 23:42
Wer wird gehört, wer nicht? Wenn es darum geht, wie und an wen erinnert wird, werden nicht alle Stimmen gleich laut wahrgenommen. Tanja Lenuweit berichtet aus ihrem Arbeitsalltag bei Minor – Projektkontor und spricht darüber, wie politische Bildung und Erinnerung in einer Gesellschaft gelingen kann, die von unterschiedlichen Herkünften und Lebensgeschichten geprägt ist. „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023. Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe oder der Antisemitismusskandal auf der documenta fifteen. Dieser Podcast, gehostet von Azadê Peşmen, gibt Einblick in die Tagungsthemen und zeigt im Gespräch mit Referent*innen, welche Erkenntnisse gewonnen werden konnten. Die Blickwinkel-Tagung ist ein jährliches Forum zu antisemitismus- und rassismuskritischer Bildung und verbindet Akteur*innen aus der Pädagogik mit Akteur*innen der Wissenschaft. Der Podcast zur Blickwinkel-Tagung ist eine Produktion von Qzeng Productions. Moderation und Redaktion: Azadê Peşmen Mixing und Mastering: Neda Sanai Blickwinkel ist eine Tagung der Bildungsstätte Anne Frank. Weitere Informationen zur Tagungsreihe sind hier zu finden: https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/blickwinkel Die Blickwinkel-Tagung 2023 wurde gefördert durch: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) Weitere Kooperationspartner sind: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) an der Technischen Universität Berlin Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung in Sachsen Projektverbund Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“ an der Universität Hamburg…
B
Bildungsstätte Anne Frank
![Bildungsstätte Anne Frank podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Umkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #1 Erinnern in der Migrationsgesellschaft 29:08
Im Gespräch mit Verena Haug und Jona Schapira vom Anne Frank Zentrum Berlin geht es um den Wandel der Erinnerungskultur. Wir sprechen über Opfergruppen, die um Anerkennung kämpfen, und über politische Bildung für ein vielfältiges Publikum – „mit und ohne Nazihintergrund“. Außerdem geht es um die Gefahr von Rechts: Wie wirkt sich der Erfolg der AfD auf Erinnern in Deutschland aus? „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023. Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe oder der Antisemitismusskandal auf der documenta fifteen. Dieser Podcast, gehostet von Azadê Peşmen, gibt Einblick in die Tagungsthemen und zeigt im Gespräch mit Referent*innen, welche Erkenntnisse gewonnen werden konnten. Die Blickwinkel-Tagung ist ein jährliches Forum zu antisemitismus- und rassismuskritischer Bildung und verbindet Akteur*innen aus der Pädagogik mit Akteur*innen der Wissenschaft. Der Podcast zur Blickwinkel-Tagung ist eine Produktion von Qzeng Productions. Moderation und Redaktion: Azadê Peşmen Mixing und Mastering: Neda Sanai Blickwinkel ist eine Tagung der Bildungsstätte Anne Frank. Weitere Informationen zur Tagungsreihe sind hier zu finden: https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/blickwinkel Die Blickwinkel-Tagung 2023 wurde gefördert durch: Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) Weitere Kooperationspartner sind: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) an der Technischen Universität Berlin Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung in Sachsen Projektverbund Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“ an der Universität Hamburg…
Vor etwas mehr als vier Monaten, am 16.09.2022 wurde die Kurdin Jina Mahsa Amini in Teheran von der Sittenpolizei im Iran ermordet, weil sie ihren Hidschab vermeintlich nicht richtig trug. Seit dem Bekanntwerden ihres Todes erlebt die islamische Republik die heftigsten Proteste seit ihrem Bestehen. Unter dem kurdischen Slogan “Jin, Jiyan, Azadi” zu Deutsch “Frau, Leben, Freiheit” ziehen Frauen, queere Menschen, Jugendliche und Arbeiter*innen landesweit auf die Straßen. Mittlerweile ist die Rede von einer Revolution, die sich nichts weniger zum Ziel gemacht hat als das Ende des Regimes und seiner gewaltvollen Herrschaft. In diesem Zusammenhang wurden bereits über 500 Menschen auf den Straßen Irans getötet. Und unlängst ist das Regime dazu übergegangen Protestierende hinzurichten, um den Kampf für Freiheit im Keim zu ersticken. Die aktuellen Entwicklungen machen es daher umso notwendiger über den Iran zu reden. Wir wollen daher heute einen umfassenden Blick auf die Geschehnisse und Prozesse im Iran wie auch in der iranischen Diaspora in Deutschland werfen. Dafür wollen wir grundlegenden Fragen nachgehen, etwa was die islamische Republik eigentlich ist, wie die aktuelle Situation auf den Straßen, aber auch den sozialen Medien aussieht, mit welchen Mitteln das iranische Regime sowohl im In- als auch Ausland gegen Oppositionelle vorgeht, was Gegenstrategien sind, welche Rolle und Verantwortung unsere Regierung und die Medien hierzulande innehaben, aber auch nicht zuletzt was jede einzelne Person jetzt machen kann, um die Revolution zu unterstützen. In diesem Nachgefragt-Podcast werfen wir einen umfassenden Blick auf die Geschehnisse im Iran und auf die iranische Diaspora in Deutschland. Dafür sprechen wir mit unseren Bildungsreferent*innen Nava und Bijan. Time Stamps Intro bis Min 01:40 ab Min 01:43 bis Min 17:04: Hintergründe und aktuelle Situation ab Min 18:42: Wie geht das iranische Regime im Ausland vor und was heißt das für die Menschen in der Diaspora? ab Min 25:31 bis Min 51:30: Wie die Revolution im Iran unterstützen? Weiterführende Links & Informationen findet ihr hier: bsaf.info/IranPodcast…
„Wir wollen mit der Kampagne ein Bewusstsein für Antisemitismus auf TikTok schaffen, damit dieser auch erkannt und gemeldet wird. Durch Aufklärung wollen wir die Plattform sicherer machen. “ - Projektleiterin Danielle bei TikTok Talk In unserer neuen Podcast-Serie "TikTok Talk" schauen wir uns Antisemitismus und Hassrede auf der Plattform genauer an. In Folge 3 sprechen wir mit unserer Kollegin und Projektleiterin Danielle über unsere bevorstehende TikTok-Kampagne zu Antisemitismus auf der Plattform. Der TikTok Talk ist im Rahmen des Projekts "Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok" entstanden. Das Projekt wird von der @evzfoundation gefördert. Mehr Informationen: bsaf.info/safetiktok . #TikTok #Antisemitismus #Hassrede #politischeBildung #Aufklärung #HateSpeech…
B
Bildungsstätte Anne Frank
![Bildungsstätte Anne Frank podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
„Mal mitlesen“? Reicht nicht! „Auch durch unser eigenes Verhalten auf TikTok können wir, beispielsweise durch Kommentare, Gegenrede oder das Veröffentlichen von Videos, aktiv dazu beitragen, dass die Plattform weniger von Hass geprägt ist.“ - Marcus Bösch bei TikTok Talk In unserer neuen Podcast-Serie "TikTok Talk" schauen wir uns Antisemitismus und Hassrede auf der Plattform genauer an. In Folge 2 sprechen wir mit Marcus Bösch, Wissenschaftler und TikTok-Experte, über den Algorithmus und darüber, wie wir als User*innen mit unserem Nutzer*innenverhalten die Plattform zu einem sichereren Ort für alle machen können. Die Folge könnt ihr ab sofort überall dort hören, wo es Podcasts gibt: bsaf.info/tiktoktalk Der TikTok Talk ist im Rahmen des Projekts "Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok" entstanden. Das Projekt wird von der evzfoundation gefördert. Mehr Informationen: bsaf.info/safetiktok. Erwähnte Literatur: Bösch, Marcus; Köder, Chris (2021): Schluss mit lustig? TikTok als Plattform für politische Kommunikation. Online im Internet: https://www.rosalux.de/fileadmin/images/publikationen/Studien/Studien_7-21_Schluss_mit_lustig_TikTok_web__1_.pdf . [Stand: 21.10.2022] Mozilla Foundation (Hg.); Bösch, Marcus (2021): Leere Versprechungen: TikTok und die Bundestagswahl. TikTok scheitert beim Eindämmen von Fehlinformationen. Online im Internet: https://assets.mofoprod.net/network/documents/TikTok_und_die_Bundestagswahl.pdf . [Stand: 21.10.22] Ebbrecht-Hartmann, Tobias; Divon, Tom (2022): Serious TikTok: Can You Learn About the Holocaust in 60 seconds? Online im Internet: https://mediarxiv.org/nv6t2/ . [Stand: 21.10.22] HateAid Meldeformular: https://hateaid.org/meldeformular/…
B
Bildungsstätte Anne Frank
![Bildungsstätte Anne Frank podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Was tun? Antisemitismus auf Social Media „Wir müssen uns unserer Rolle als stille Mitleser*innen bewusst sein: Wenn wir einfach über Kommentare drüberlesen und nichts tun, verharmlosen wir den Hass.“ - Nava Zarabian In unserer neuen Podcast-Serie "TikTok Talk" schauen wir uns Antisemitismus und Hassrede auf der Plattform genauer an. In Folge 1 sprechen wir mit Nava Zarabian und Bijan Razavi aus unserem pädagogischen Team über unterschiedliche Formen von Antisemitismus und Hatespeech auf Social Media, was sie für Betroffene bedeuten, welche Verantwortung Plattformen haben und was jede*r von uns machen kann, um dem Hass entgegenzuwirken. Der TikTok Talk ist im Rahmen des Projekts "Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok" entstanden. Das Projekt wird von @evzfoundation gefördert. Mehr Informationen: bsaf.info/safetiktok . #TikTok #Antisemitismus #Hassrede #politischeBildung #Aufklärung #HateSpeech…
Solidarität ist angesagt - jedenfalls spricht man aktuell gerne und viel über sie. Denn Solidarität schafft ein Gefühl von Verbundenheit, setzt Akteur*innen in einen gemeinschaftlichen Kontext & niemand muss alleine kämpfen. Die Pandemie als globale Krise hat Politiker*innen von der Hoffnung auf ein "Zeitalter der Solidarität" fabulieren lassen, der Krieg in der Ukraine bringt viele Menschen dazu, aktiv zu werden und sich zu solidarisieren. Aber was bedeutet Solidarität eigentlich, wenn man sich den Begriff ernsthaft und genauer anschaut? Welche Fragen provoziert er und wieso ist er so schwierig zu fassen? Darüber haben wir mit unserer Kollegin Sarah Teufel, von der Beratungsstelle response gesprochen, die sich genau mit diesen Fragen beschäftigt: Was kann Solidarität? Und wo stößt sie an ihre Grenzen?…
B
Bildungsstätte Anne Frank
![Bildungsstätte Anne Frank podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Folge 06: „Da liegt eine akute Menschenrechtsverletzung in vielen Fällen vor“ – Abschlussgespräch mit Sina und Manja (ADiBe) 30:44
In der sechsten und letzten Folge dieser Reihe setzen wir uns noch einmal mit den Kolleginnen der Antidiskriminierungsberatung zusammen. Gemeinsam lassen wir die vergangenen Folgen Revue passieren und sprechen darüber, was politisch, gesellschaftlich und juristisch getan werden kann und muss, um den Diskriminierungsschutz zu verbessern. Das AdiNet Nordhessen wird von der Bildungsstätte Anne Frank getragen und ist eines von vier regionalen Antidiskriminierungsnetzwerken in Hessen. Diese werden von der Antidiskriminierungsstelle im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Ab April 2022 wird das AdiNet Nordhessen in neuer Träger*innenschaft und mit einer neuen Koordination weitergeführt. Das Transkript zur Folge gibt es hier: bsaf.info/skript_folge6…
B
Bildungsstätte Anne Frank
![Bildungsstätte Anne Frank podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Folge 05: „Wenn ich nicht Ottonormal bin, muss das Problem bei mir liegen(?)“ – Mit Suse Umscheid im Gespräch über Fettfeindlichkeit 44:29
Mit der Aktivistin und politischen Bildnerin Suse Umscheid sprechen wir in Folge 5 unserer Podcastreihe über das Phänomen Fettfeindlichkeit als eine Form der Diskriminierung von mehrgewichtigen Menschen. Hier nehmen wir auch Bezug auf unterschiedliche Lebensbereiche, in denen diese Diskriminierungsform stattfinden kann, und darauf, welche Folgen damit für Betroffene verbunden sind. Das AdiNet Nordhessen wird von der Bildungsstätte Anne Frank getragen und ist eines von vier regionalen Antidiskriminierungsnetzwerken in Hessen. Diese werden von der Antidiskriminierungsstelle im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Ab April 2022 wird das AdiNet Nordhessen in neuer Träger*innenschaft und mit einer neuen Koordination weitergeführt. Das Transkript zur Folge findet ihr hier: bsaf.info/skript_folge5…
ขอต้อนรับสู่ Player FM!
Player FM กำลังหาเว็บ