Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem "aufrechten Gang".
W
WDR Lebenszeichen


1
Ich bin Jüdin: Aufbruch einer jungen Generation
29:01
29:01
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:01
Junge Jüdinnen und Juden wollen ihren Glauben in Deutschland offen leben und sind auf der Suche nach ihrer Identität zwischen Familientradition und Neuanfang. Autorin: Susanne Babilaโดย Susanne Babila
W
WDR Lebenszeichen


1
Über die vergessene Tugend der Mäßigung
28:55
28:55
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
28:55
Immer erreichbar sein, alles sofort zur Verfügung haben. Für viele ist das offenbar eine Notwendigkeit. Wer zur Mäßigung aufruft, gerät schnell in den Verdacht, eine Spaßbremse zu sein. Doch wer sein Maß kennt und hält, fühlt sich oft freier. Autorin: Lisa Laurenzโดย Lisa Laurenz
W
WDR Lebenszeichen


1
Das Trauma ehemaliger Verschickungskinder
27:47
27:47
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
27:47
Qualen statt Urlaub: Was als wohltuende Kur verkauft wurde, entpuppte sich oft als schwere Misshandlung von Kindern und Jugendlichen. Heute erst verarbeiten viele Erwachsene die Traumata, die sie in Verschickungsheimen erlebten. Autorin: Nela Fichtnerโดย Nela Fichtner
W
WDR Lebenszeichen


1
Jüdische Frauen: Säkular, religiös, selbstbewusst
29:13
29:13
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:13
Künstlerin, Hebamme, Schülerin – im Alltag unterscheidet eine Jüdin wenig von anderen Frauen. Sie erzählen, was es heißt, heute in Deutschland jüdisch zu sein, wo sie Antisemitismus erleben und was sie ihren Kindern vom Judentum weitergeben wollen. Autorin: Christina-Maria Purkertโดย Christina-Maria Purkert
W
WDR Lebenszeichen


1
Astrologie in Indien und Deutschland
28:43
28:43
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
28:43
Ob Hochzeit, Job-Bewerbung oder Lebenskrise – in Indien schaut zunächst ein Astrologe in die Sterne. Dort entscheiden Horoskope über den Lebensweg – in Deutschland werden sie als Orientierung verstanden, für Smalltalk genutzt oder belächelt. Autorin: Antje Stiebitzโดย Antje Stiebitz
W
WDR Lebenszeichen


1
Wie Menschen kranke Angehörige begleiten
29:15
29:15
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:15
"In guten wie in schlechten Zeiten!" Das versprechen sich Partner bei der Eheschließung. Schlechte Zeiten, das können schwere Krankheiten sein. Für die Angehörigen ist eine solche Diagnose ebenso wie für die Betroffenen eine Lebensaufgabe. Autorin: Irene Dänzer-Vanottiโดย Irene Dänzer-Vanotti
W
WDR Lebenszeichen


1
Die Kinder der Arbeitsmigranten
29:00
29:00
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:00
Ihre Eltern kamen in den Sechziger- und Siebzigerjahren als Gastarbeiter nach Deutschland und sollten vor allem eines tun: arbeiten. Doch sie blieben länger als geplant, und holten ihre Familien nach. Ingrid Strobl hat mit Kindern ehemaliger Arbeitsmigrant*innen gesprochen.โดย Ingrid Strobl
W
WDR Lebenszeichen


1
Göttliche Ahnen, irdische Probleme: Die Aborigines
28:13
28:13
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
28:13
In Australien leben etwa 800.000 Aborigines. Dies sind die Nachkommen der vor 60.000 Jahren eingewanderten Ureinwohner. Mehr als die Hälfte der Aborigines wohnt heute in den Städten, weit entfernt von ihren spirituellen Orten. Auror: Horst Blümelโดย Horst Blümel
W
WDR Lebenszeichen


1
Im Anfang war das Lallen – Sprache, Glück und Religion
29:01
29:01
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:01
Du machst mich glücklich, flüstern sich zuweilen verliebte Menschen zu. Und irren dabei. Niemand kann einen anderen Menschen glücklich machen. Es ist die Gemeinschaft, die Kooperation der Menschen, die zum Glücksgefühl führt. Autor: Wolfgang Meyerโดย Wolfgang Meyer
W
WDR Lebenszeichen


1
Das hochheilige Praputium - Geschichte einer Reliquie
29:11
29:11
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:11
Überreste von Heiligen - Knochen, Schädel und dergleichen - sind bis heute Teil der katholischen Volksfrömmigkeit. Eine Reliquie wurde lange Zeit besonders verehrt: Die Vorhaut von Jesus Christus. Autor: Rolf Cantzenโดย Rolf Cantzen
W
WDR Lebenszeichen


1
Reinkarnation – Zugewinn oder Zumutung?
28:06
28:06
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
28:06
Fast ein Drittel der Menschen in Deutschland glaubt mittlerweile an Seelenwanderung, besagen Umfragen. Wo kommt das her und wann fing das an? Und vor allem: Was wäre, wenn man tatsächlich keine Wahl hätte? Autor: Udo Feistโดย Udo Feist
W
WDR Lebenszeichen


1
Fehlt da nicht was? Weihnachten ohne Jesus
28:25
28:25
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
28:25
Weihnachten ist das Fest Christi Geburt. Stimmt das? Viele Menschen feiern jedes Jahr Weihnachten ohne an Gott zu glauben und ohne religiösen Bezug. Kirsten Dietrich hat sich gefragt, ob dann nicht etwas fehlt.โดย Kirsten Dietrich
W
WDR Lebenszeichen


1
Schweinerei und Schnitzeljagd
28:23
28:23
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
28:23
Das Schwein, das älteste Haustier nach dem Hund und unser beliebtester Fleischlieferant, wurde einst Göttern geopfert. Opfer ist es bis heute geblieben. Zur Ware degradiert, als modernes Massenprodukt. Autorin: Christiane Schützeโดย Christiane Schütze
W
WDR Lebenszeichen


1
Toleranz: Nichts für Feiglinge
29:11
29:11
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:11
Toleranz bedeutet eigentlich Duldsamkeit und gilt als Tugend. Derzeit wird es oft als Kampfbegriff genutzt in Bezug auf den Umgang mit Andersdenkenden. Wer im Besitz der alleingültigen Wahrheit ist, geriert sich eher intolerant. Autorin: Ulrike Burgwinkelโดย Ulrike Burgwinkel
W
WDR Lebenszeichen


1
Warum Wuppertal so religiös ist
29:14
29:14
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:14
Wuppertal war die erste Industriestadt in Deutschland – noch vor dem Ruhrgebiet. Die Stadt ist nicht nur für ihre Schwebebahn bekannt, sondern auch als Hotspot der Religionen: Sie kamen von überall und gründeten dort ihre Gemeinden. Autor: Michael Hollenbachโดย Michael Hollenbach
In Clubs bringt es die Stimmung zum kochen, in der Kirche führt es zu Gott: Licht spielt für Menschen seit jeher eine besondere Rolle. Licht- und Schattenspiele verändern unsere Psyche und Emotionen, spenden Hoffnung und lassen uns fürchten. Autor: Ulrich Landโดย Ulrich Land
W
WDR Lebenszeichen


1
Der protestantische Kult um Gustav Adolf
29:29
29:29
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:29
Die Verehrung des schwedischen Kriegsherrn Gustav Adolf als Retter des Protestantismus, verband Theologie mit Nationalismus und Rassismus. Das verhalf in der NS-Zeit den "Deutschen Christen" zu Massenzuspruch. Autor: Hans-Volkmar Findeisenโดย Hans-Volkmar Findeisen
W
WDR Lebenszeichen


1
Menschsein: Suche nach einer neuen Geschichte
29:18
29:18
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:18
Die mehr als 3000 Jahre alte Schöpfungsgeschichte hat die moderne Welt geprägt. Die menschliche Beherrschung des Planeten führte erst zur Erschließung von Lebensräumen, dann zu deren Zerstörung. Ist es Zeit für ein neues Weltbild? Autor: Geseko von Lüpkeโดย Geseko von Lüpke
W
WDR Lebenszeichen


1
Missbrauch in der evangelischen Kirche
29:06
29:06
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:06
Über sexuelle Gewalt in der katholischen Kirche wurde in den letzten Jahren viel berichtet. Aber auch in Gemeinden und Institutionen der evangelischen Kirche kam es zu Missbrauch von Kindern und Jugendlichen – nur ist darüber viel weniger bekannt. Autor: Christoph Fleischmannโดย Christoph Fleischmann
W
WDR Lebenszeichen


1
Über Stifter, Maler und Räuber des Genter Altars
29:23
29:23
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:23
Seit dem Mittelalter ranken sich Sagen und Legenden um den Genter Altar. Nun wurde er nach vielen Jahren fertig restauriert. Immer wieder war er Spielball fremder Mächte und Objekt der Begierde von Eroberern, Betrügern und Dieben. Autorin: Kirsten Serup-Bilfeldtโดย Kirsten Serup-Bilfeldt
W
WDR Lebenszeichen


1
Edward Said und der Postkolonialismus
29:19
29:19
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:19
Der Kolonialismus hat weltweit seine Spuren hinterlassen – auf den Straßen, in Museen und in den Köpfen der Menschen. Doch mit dem Postkolonialismus hat ein Umdenken begonnen. Einer seiner Mitbegründer war der Literaturtheoretiker Edward Said. Autorin: Ayşegül Acevitโดย Ayşegül Acevit
W
WDR Lebenszeichen


1
Der ehemalige Zeuge Jehovas
28:22
28:22
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
28:22
"Für die Zeugen Jehovas bin ich ein Ketzer", sagt Robert, "weil ich unabhängig im Denken bin." 14 Jahre ist es her, dass Robert bei den Zeugen Jehovas ausgestiegen ist. Das Leben danach war anfangs schwer für ihn. Autorin: Kadriye Acarโดย Kadriye Acar
Die Mehrheit der islamischen Geistlichen hat im Ausland studiert. Viele sprechen kein Deutsch oder leben isoliert von der Mehrheitsbevölkerung. Doch bei unabhängigen Bündnissen und auch bei den konservativen Moscheeverbänden tut sich etwas. Autorin: Ita Niehausโดย Ita Niehaus
W
WDR Lebenszeichen


1
Alltagsrassismus? Farbe bekennen!
29:40
29:40
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:40
Ob in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit: diskriminierende Erfahrungen sind für Schwarze Deutsche Alltag. Wer Rassismus erfährt, wird in seinem Selbstwertgefühl verletzt, sagen Experten. Wie erleben Schwarze Deutsche ihren Alltag?โดย Susanne Babila
Jüdisch ist nur, wer eine jüdische Mutter hat. Oder wer nach einem langwierigen Lernprozess zum Judentum konvertiert. Aber was ist, wenn "nur" der Vater Jude ist? So geht es der Journalistin Estella Mazur. Ihre jüdische Familie hat sie sehr geprägt.โดย Estella Mazur
W
WDR Lebenszeichen


1
Jehuda Amichai: Poet zwischen Gott und Welt
29:03
29:03
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:03
Der jüdische Dichter Jehuda Amichai ist einer der großen Literaten Israels. Der gebürtige Würzburger floh mit seiner Familie vor dem NS-Regime nach Palästina und starb vor zwanzig Jahren in Jerusalem. Autor: Burkhard Reinartzโดย Burkhard Reinartz
W
WDR Lebenszeichen


1
Gefühle im Corona-Zwangsurlaub
29:07
29:07
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:07
Auf den Corona-Lockdown haben die Menschen ganz unterschiedlich reagiert: Die einen haben ihre freie Zeit genossen, den anderen ist die Decke auf den Kopf gefallen. Einsamkeit und Quarantäne haben ihre Spuren hinterlassen. Autorin: Caroline Michelโดย Caroline Michel
W
WDR Lebenszeichen


1
Holocaust, Menschlichkeit und Psychotherapie
29:14
29:14
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:14
"Ich bin nicht sicher, ob ich wirklich lieben kann," rutschte Psychotherapeut Peter Pogany-Wnendt in einem Gespräch mit seiner jüdischen Mutter heraus. Seitdem befasst er sich mit der Frage der Menschlichkeit. Die Weitergabe von Holocaust-Traumata ist sein Lebensthema. Autor: Ingo Zanderโดย Ingo Zander
W
WDR Lebenszeichen


1
Zweitzeugen: Erinnern an den Holocaust
28:53
28:53
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
28:53
Es sind Gänsehaut-Momente, wenn Holocaust-Überlebende aus ihrem Leben erzählen. Aber diese Menschen sind alt. Was passiert, wenn sie gestorben sind? Der Verein "Zweitzeugen" will ihre Erinnerungen bewahren. Autorin: Elin HInrichsenโดย Elin Hinrichsen
W
WDR Lebenszeichen


1
Hanneke Schönhals und ihr "Rhythmus im Wein"
29:12
29:12
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:12
Die Winzerin und Christin Hanneke Schönhals will auf ihrem Weingut in Rheinland-Pfalz nicht nur leckeren Wein herstellen, sondern auch die Natur als Teil der Schöpfung bewahren. Dafür lässt sie ihr ihren Raum – inmitten ihrer Weinreben. Autorin: Maria Riedererโดย Maria Riederer
W
WDR Lebenszeichen


1
Globale Balance: Schamanische Krisenbewältigung
28:58
28:58
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
28:58
Das globale Bestreben die Corona-Pandemie zu bewältigen, eint die Menschheit. Doch während westliche Zivilisationen auf die baldige Entwicklung eines Impfstoffs hoffen, vertrauen indigene Kulturen jahrtausendealtem Heilwissen. Autor: Geseko von Lüpkeโดย Geseko von Lüpke
W
WDR Lebenszeichen


1
Die letzten ihrer Art? - Aussterben und die Arche Noah
29:15
29:15
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:15
Aussterben stellt unbequeme ethische Fragen. Die Menschen müssen sich mit dem Aussterben auseinandersetzen. Und diesmal sind sie die Ursache. Was steht am Ende der Debatte, die Arche oder die Apokalypse? Autorin: Kirsten Dietrichโดย Kirsten Dietrich
W
WDR Lebenszeichen


1
Immer noch Helfer? Fünf Jahre Willkommenskultur
26:45
26:45
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
26:45
Helfer, die am Münchner Hauptbahnhof Teddys verteilen. Ein verängstigter Junge, der aus einem Bus gezerrt wird. Turnhallen als Notquartiere. Diese Bilder stehen für dramatische Momente, als 2015 fast eine Million Flüchtlinge nach Deutschland kamen. Autor: Bamdad Esmailiโดย Bamdad Esmaili
W
WDR Lebenszeichen


1
Beutetürken – Die muslimischen Vorfahren der Deutschen
29:14
29:14
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:14
Beutetürken nennt die Forschung Kinder, die in den Osmanen Kriegen des 17. und 18. Jahrhunderts nach Deutschland verschleppt wurden. Spuren dieser Schicksale gibt es bis heute. Autorin: Ayşegül Acevitโดย Ayşegül Acevit
W
WDR Lebenszeichen


1
Yamabushi in Japan: "Die sich in den Bergen niederlegen"
29:11
29:11
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:11
Sie laufen über glühende Kohlen und meditieren regungslos unter eisigen Wasserfällen. Zwischen Naturreligion und Buddhismus üben die Yamabushi in Japan seit Jahrhunderten eigenwillige Rituale aus. Heute sind ihre Traditionen bedroht. Autor: Peter Kaiserโดย Peter Kaiser
W
WDR Lebenszeichen


1
"Der Himmel kann warten" - Spiritualität und Popmusik
29:10
29:10
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:10
Von Materia bis Madonna - Religion ist von großer Bedeutung in der Popmusik. Rap und Hip Hop strotzen vor spiritueller Überzeugung und machen sich ihren Reim darauf. Glaubensfragen scheinen im Pop von ungebrochener Relevanz zu sein.โดย Burkhard Reinartz
W
WDR Lebenszeichen


1
Ibraimo Alberto: Dem Rassismus standhalten
28:25
28:25
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
28:25
Alberto wuchs als Sohn eines Medizinmannes im Mosambik auf. Die Kolonialherren behandelten Schwarze wie Leibeigene. Aber als kleiner Junge spielte mit den Kindern der weißen Herren, weil sie es so wünschten. Autor: Ingo Zanderโดย Ingo Zander
W
WDR Lebenszeichen


1
Endlich ich: Trans-Menschen und ihre Geschichten
28:56
28:56
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
28:56
Name, Geburtsdatum, Geschlecht: Diese Merkmale Kennzeichnen einen Menschen. Aber was, wenn eines dieser Merkmale nicht passt? Wenn die äußere Geschlechtsidentität eine andere ist als die innere? Mit diesen Fragen haben Transmenschen zu tun. Autor: Murat Koyuncuโดย Murat Koyuncu
W
WDR Lebenszeichen


1
Altersweisheit – Vom Umgang mit der verbleibenden Zeit
29:16
29:16
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:16
Der Lebensabend, ein Jammertal? So muss es nicht sein. Wer sein Augenmerk darauf richtet, was er noch hat, statt darauf, was er verloren hat, wer die Fülle der vergangenen Jahrzehnte schätzen kann, der empfindet Dankbarkeit. Autorin: Mechthild Müserโดย Mechthild Müser
W
WDR Lebenszeichen


1
Männer und Kinder – eine neue Beziehung?
28:56
28:56
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
28:56
Männer kümmern sich zunehmend lieber um Kind und Kegel, statt um Karrieren. Sie sind heute akzeptiert als Hausmann oder Erzieher. Ein Feature von Frank Schüre über veränderte Rollen und neue Beziehungen.โดย Frank Schüre
W
WDR Lebenszeichen


1
Alles Göttlich? Pantheismus reloaded
29:10
29:10
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:10
Der gesamte Kosmos ist göttlich - die Natur, alle Lebewesen, der Mensch. Alles ist Gott und alles ist eins, glauben Pantheist*innen. Vom Glauben an einen persönlichen, handelnden, liebenden, strafenden Gott haben sie sich verabschiedet.โดย Rolf Cantzen
W
WDR Lebenszeichen


1
Credo mit Lücke – Wie Katholik*innen die Kirche aushalten
28:05
28:05
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
28:05
Früher war es die Jungfrauengeburt, heute irritiert eher die Floskel "heilige katholische Kirche" aus dem Glaubensbekenntnis. Warum bleiben Katholik*innen in der Kirche, obwohl die Gründe für den Austritt so zahlreich sind? Autor: Udo Feistโดย Udo Feist
W
WDR Lebenszeichen


1
Gott will es nicht! – Freiheit vs. "Religiöse Gefühle"
28:50
28:50
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
28:50
Wer dem Propheten Mohammed eine Bombe in den Turban malt, lebt gefährlich. Das Verletzen von "religiösen Gefühlen" führt häufig zu Gewalt. Dabei stecken vor allem Angst und Wut hinter der religiösen Fassade. Autor: Wolfgang Meyerโดย Wolfgang Meyer
W
WDR Lebenszeichen


1
Christlich geprägt – Russlanddeutsche
29:06
29:06
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:06
Sie leben seit vielen Jahren in Deutschland und doch werden sie Russlanddeutsche genannt. Der kulturellen Vielfalt der Spätaussiedler aus Staaten der ehemaligen Sowjetunion wird das aber nicht gerecht. Autorin: Dorothea Brummerlohโดย Dorothea Brummerloh
In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Bild des strafenden Gottes von dem des liebenden überlagert. Doch nun wenden sich Theologen gegen das Bild von einem "Kuschel-Gott". Autor: Michael Hollenbachโดย Michael Hollenbach
W
WDR Lebenszeichen


1
Paul Celan: "Gelobt seist du, niemand"
29:09
29:09
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:09
Es ist eine jüdische Formel: "Gelobt seist du, Ewiger". Bei Paul Celan wird daraus: "Gelobt seist du, Niemand." Der Lyriker hatte den Nationalsozialismus überlebt. Doch er litt darunter, seine Eltern im Stich gelassen zu haben. Autorin: Monika Buscheyโดย Monika Buschey
W
WDR Lebenszeichen


1
Himmelfahrten, Himmelsleitern, Himmelsboten
29:16
29:16
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:16
Die Kulturgeschichte der Himmelfahrt verrät nicht so viel über den Himmel. Viel mehr erzählt sie über die Weltanschauungen der Menschen - quer durch alle Zeiten. Autor: Hans Volkmar Findeisenโดย Hans Volkmar Findeisen
W
WDR Lebenszeichen


1
Pille danach – Austritt danach
29:06
29:06
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:06
Ein katholischer Arzt steht mit seiner Religion im Zwiespalt: Als Frauenarzt will Michael Halbfas seine Patientinnen schützen. Doch dabei gerät er immer wieder mit der Kirche und ihren Dogmen aneinander. Autorin: Irene Dänzer-Vanottiโดย Irene Dänzer-Vanotti
Die Sozialpädagogin Doris von Rüden sitzt seit ihrem fünften Lebensjahr im Rollstuhl. Sie zeigt, wie sie trotz der schweren Behinderung die Lust am Leben behält und mit Freude durch ihren Alltag geht. Autorin: Ingrid Stroblโดย Ingrid Strobl
W
WDR Lebenszeichen


1
Kirche nein, Glaube vielleicht: Was Jugendliche glauben
29:04
29:04
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
29:04
Mehr als die Hälfte der unter 30-Jährigen glaubt an eine höhere Macht oder einen persönlichen Gott. Dennoch spielen konfessionelle Bindung und religiöse Tradition für die meisten kaum eine Rolle. Autor: Lukas Meyer-Blankenburgโดย Lukas Meyer-Blankenburg