THÜRINGEN สาธารณะ
[search 0]
เพิ่มเติม
ดาวน์โหลดแอปเลย!
show episodes
 
Einfach überraschend – das ist Thüringen. Und sogar viel mehr, denn der Freistaat wird Sie in diesem Hörbuch hundertfach verblüffen. Mit Geschichten und Anekdoten, die zeigen, wie viel dieses Land in der Mitte Deutschlands zu bieten hat. Dabei geht es um kleine und große Ideen sowie um Begebenheiten, die das Leben in Thüringen und weit über seine Grenzen hinaus verändert haben. Und es geht um Pionier- und Erfindergeist, gepaart mit dem Mut, diese neuen Ideen und Innovationen auch Wirklichkei ...
  continue reading
 
S
Schule in Thüringen
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Schule in Thüringen

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend & Sport

Unsubscribe
Unsubscribe
รายเดือน
 
In Zusammenarbeit zwischen dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien ist die Podcast-Reihe "Schule in Thüringen" entstanden. Freut euch auf interessante Diskussionen rund um das Thüringer Bildungswesen, den Digitalpakt, Datenschutz im Kontext Schule und viele weitere Themen. Themenwünsche könnt ihr jederzeit gerne einsenden an info@erste-reihe-thueringen.de
  continue reading
 
R
Reden wir über Thüringen
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Reden wir über Thüringen

Martin Debes, Elmar Otto

Unsubscribe
Unsubscribe
รายเดือน
 
Dass wir vor einer Wahl Interviews mit den Spitzenkandidaten führen, hat Tradition. Neu ist in diesem Jahr: Die aufgezeichneten Gespräche werden vollständig zum Nachhören als Podcast bereitgestellt. Das Gespräch mit Wolfgang Tiefensee (SPD) ist der Auftakt dieser politischen Podcast-Reihe, die mit Thomas Kemmerich (FDP), Anja Siegesmund (Grüne), Björn Höcke (AfD), Mike Mohring (CDU) und Bodo Ramelow (Linke) fortgesetzt wird. Der Podcast soll auch nach der Landtagswahl weiter laufen. -- Impre ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
+++ Brand in der Innenstadt von Weimar +++ Oberbürgermeister von Gera kritisiert Pläne für Flüchtlingsunterkunft +++ Thüringer Philiologenverband gegen längere Grundschulzeit +++ Abellio setzt längere Züge ein +++โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Aktuell laufen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder (TV-L). Wie läuft das ab? Um was geht es da? Wie ist der Stand? Und dazu einige Stimmen der 7.000 Streikenden vom Warnstreik am 28.11. in Leipzig.
  continue reading
 
Jeden Tag hören Sie bei MDR THÜRINGEN das Wort zum Tag. Am Montag spricht Uwe Heimowski über die Hoffnung auf Frieden und die "Plaster", das Liederbuch im Alten Testament.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
+++ Neues Waldgesetz erschwert Bau von Windrädern im Wald +++ Corona-Politik ist Thema im Landtag +++ Weniger Ausfall an Thüringer Schulen +++Warnstreik beeinträchtigt Zugverkehr +++โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
+++ Zugausfälle in Thüringen +++ Noch kein Ergebnis im Ringen um Landeshaushalt +++ CDU-Vorstoß für Rückführzentren sorgt für heftige Debatte im Landtag +++ Thüringer Vereine erhalten 750.000 Euro in diesem Jahr +++โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
+++ Englische Fußball-Nationalmannschaft zur EM 2024 in Blankenhain +++ Land verliert Millionenprozess um Altlastensanierung +++ Angeklagte schweigen in Prozess um Praxis-Abrechnungen +++ Stromverbrauch 2022 gesunken +++โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
+++ Konsequenzen nach Pisa-Studie für Thüringen gefordert +++ Vermisstes 13-jähriges Mädchen wieder da +++ 6.000 Kraniche rasten am Stausee Kelbra +++โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
+++ Thüringen: CDU will Flüchtlinge schneller abschieben +++ Nordhausen: Streik beim Backwarenhersteller Aryzta +++ Mühlhausen: Impfgegnerin verurteilt +++ Erfurt: Keine Musik auf Weihnachtsmarkt +++โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
+++ Jena: Wasserschaden in Millionenhöhe an Uni +++ Thüringen: Online-Anmeldung für Solaranlagen +++ Apolda: Sattelzug bleibt in Gleisbett stecken +++ Erfurt: Start der "Adveniat"-Weihnachtsaktion +++โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Täglich um 6:20 und 9:20 Uhr hören Sie bei MDR THÜRINGEN - Das Radio das Wort zum Tag. Am Sonntag spricht Uwe Heimowski von der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde g26 aus Gera über ein abgestimmtes Miteinander.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Täglich um 6:20 und 9:20 Uhr hören Sie bei MDR THÜRINGEN - Das Radio das Wort zum Tag. Am Sonnabend spricht Stephan Rhode von der katholischen Kirche in Erfurt über das Vater Unser und den Hunger in der Welt.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Täglich um 6:20 und 9:20 Uhr hören Sie bei MDR THÜRINGEN - Das Radio das Wort zum Tag. In dieser Woche spricht es Stephan Rhode von der katholischen Kirche in Erfurt.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Täglich um 6:20 und 9:20 Uhr hören Sie bei MDR THÜRINGEN - Das Radio das Wort zum Tag. In dieser Woche spricht es Stephan Rhode von der katholischen Kirche in Erfurt.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Täglich hören Sie bei MDR THÜRINGEN das Wort zum Tag. Am Mittwoch spricht Stephan Rhode von der katholischen Kirche aus Erfurt über die Wigbertkirche und das Fundament unserer Demokratie.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Täglich hören Sie bei MDR THÜRINGEN das Wort zum Tag. Am Dienstag spricht Stephan Rhode von der katholischen Kirche aus Erfurt über Hilfsbereitschaft und den Dienst am Nächsten.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Täglich hören Sie bei MDR THÜRINGEN das Wort zum Tag. Am Montag spricht Stephan Rhode von der katholischen Kirche aus Erfurt über die Gemeinsamkeiten von Straßenbahnen und Demokratie.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Täglich hören Sie bei MDR THÜRINGEN das Wort zum Tag. Am Sonntag spricht Stephan Rhode von der katholischen Kirche aus Erfurt darüber, was dumme von klugen Frauen unterscheidet.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Täglich hören Sie bei MDR THÜRINGEN das Wort zum Tag. Am Sonnabend spricht Gregor Heidbrink von der evangelischen Kirche aus Apolda über Karl Küpper, einen mutigen Büttenredner im Dritten Reich.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Christiane Gräbenteich und Marian Diezel, beide Horterzieher, und Claudia Rödl, Sonderpädagogische Fachkraft, im Gespräch über ihren Unmut und ihre Forderungen, die sie am 30. Juni lautstark vor dem Thüringer Landtag formulierten: endlich Vollzeitstellen und eine angemessene Bezahlung!
  continue reading
 
Als Reporterin berichtet Sibylle Göbel von Anfang an über den Thüringer Awo-Skandal. Los geht es im Januar 2020. Mittlerweile wurde die alte Geschäftsführung eines Awo-Tochterunternehmens abgesetzt; zwei Prozesse haben begonnen. Aber die politische Aufarbeitung kommt nicht voran.
  continue reading
 
Wie sind die Arbeitsbedingungen von Horterzieher:innen in den Schulen? Das erfahren wir von Felix Osterloh, selbst Horterzieher in einer Grundschule in Jena und Teil des Leitungsteams der AG Hort bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Thüringen.Außerdem im Interview: Marlis Bremisch, Bildungsreferentin bei der GEW Thüringen. Sie beantworte…
  continue reading
 
Heute mit einem Podcast der GEW Baden-Württemberg: Wie funktioniert die Berufsausbildung? Was ist der Unterschied zwischen einer Berufsschule und einer Beruflichen Schule? Welche Interessen vertritt die GEW im Bereich der Beruflichen Bildung? Über diese und noch viele weitere Fragen spricht Moderatorin Ute Kratzmeier mit dem Schulleiter der it.schu…
  continue reading
 
Thüringen debattiert über Schulnoten in Sport, Kunst und Musik. Ausgangspunkt war die Frage, wie man Kinder nach der Coronazeit wieder in Bewegung bringt und ob die Schulnote dabei hinderlich oder förderlich ist. In diesem Podcast diskutieren Bildungsminister Helmut Holter und Dr. Andreas Jantowski, Leiter des Thüringer Instituts für Lehrerfortbild…
  continue reading
 
In dieser Sendung gibt es gleich es zwei Interviews: Zunächst berichtet unsere Tarifreferentin Nadine Hübener, was an Tarifverhandlungen im Jahr 2023 auf uns zukommt, wie das abläuft und was zu erwarten ist. Und im Anschluss daran haben wir die Landesvorsitzende Kathrin Vitzthum über die SWK-Empfehlungen zum Lehrkräftemangel und ihre Sinnhaftigkeit…
  continue reading
 
Unsere Landesvorsitzende Kathrin Vitzthum war bei Radio F.R.E.I. im Magazin „Unterdessen…“ zu Gast und kam mit Moderator Carsten Rose ins Gespräch über Leistung die sich lohnen muss, die aktuelle Thüringer Landespolitik und was genau wir eigentlich unter Bildung verstehen (sollten). Die Sendung lief am Montag, dem 12.12.2022.…
  continue reading
 
Wir haben Stimmen von Delegierten am Rande der 10. Landesvertreterversammlung der GEW Thüringen eingesammelt und ein Interview mit der neuen alten Landesvorsitzenden geführt.
  continue reading
 
Richard Schaefer stellt diese Bücher vor: "Alle gehen in die Schule" von Anna Fiske | "Schule für Anfänger. Ein Buch über Pausenbrote und Hausaufgaben" von Kristina Dumas | "Frau Hoppes erster Schultag" von Agnes Bertron | „Klöppeln“ von Petra Hecker tern. | „Niemanns Kinder“ von René Müller-Ferchland.…
  continue reading
 
Unsere Referentin für den frühkindlichen Bereich, Nadine Hübener, und Alessandro Novellino, Referent beim Hauptvorstand der GEW, wurden von den Macher:innen des Podcasts "Bildung in Rosa" über das das Bildungsverständnis der frühen Bildung und ihr Potential für Gesellschaftsveränderung befragt. Die Perspektive auf die Beschäftigten, ihre Arbeitsbed…
  continue reading
 
In dieser Folge von "Bildung in Thüringen" nutzen wir eine Folge des DGB-Jugend Podcasts "Lohn und Brot" in der Desiree Köhler von ihrer Examensarbeit über Rassismus in der Bildung erzählt. Ausßerdem sprachen wir mit Nadine Hübener darüber welche Möglichkeiten Auszubildende auf ihrem Weg zum/zur Erzieher:in in Thüringen aktuell haben.…
  continue reading
 
Bei der zentralen Streikkundgebung in Leipzig am 4. Mai erzählten uns Teilnehmer:innen, warum sie streiken. Eine Radioumfrage, die den Frust, die schlechten Arbeitsbedingungen und die mangelnde Wertschätzung der Arbeitgeber offenbart.
  continue reading
 
Erzieher:innen und weitere pädagogische Fachkräfte aus drei Bundesländern versammelten sich am 04.05.2022 zu einer Streikkundgebung auf dem Richard-Wagner-Platz in Leipzig. Die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hatten im Rahmen der Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungs…
  continue reading
 
Personalratswahlen stehen vor der Tür! Wieso wird gewählt? Warum ist es wichtig wählen zu gehen? Und wie sieht der Alltag eine:r Personalrät:in aus? Diese und weitere Fragen beantworten unsere Interviewpartnerinnen Katrin Glaser und Steffi Kalupke.
  continue reading
 
Aufruf zur Beteiligung an der GEW-Hilfe für ukrainische Gewerkschafter:innen und zur Kundgebung auf dem Erfurter Domplatz | Interviews mit Ines und Jenni über die notwendige Bezahlung im Pflichtpraktikum | Interview mit Claudia über die Situation der Sonderpädagogischen Fachkräfte (SPF) in Thüringen und ihr Aufbegehren mittels einer Unterschriftena…
  continue reading
 
Interviews mit Thomas Hoffmann über zusammenbrechende Präsenzvorhaben an den Thüringer Hochschulen, mit Uwe Roßbach über die gute und zugleich schlechte Situation in der Erwachsenenbildung und mit Norman Hahn, LKJ Thüringen, über die Ausrichtung und den Sinn eines FSJ Politik.
  continue reading
 
Wie einschneidend waren die Pandemiebedingungen für die Auszubildenden? Wie haben die Erzieher:innen in den Kindergärten das Jahr 2021 erlebt? Welchen Erfolg konnten die Horterzieher:innen einfahren? Und wie sehen die Schulpädagog:innen ihre Lage?
  continue reading
 
2021 ist ein Wahl- und Konferenz Jahr. Auch im DGB. Neben verschiedenen Bezirksjugend-, Bezirksfrauen-, Bezirks- und Bundesfrauenkonferenzen, fand vom 12. Bis 14. November die Bundesjugendkonferenz der DGB-Jugend statt. Sie ist das höchste Entscheidungsgremium der DGB-Jugend und findet aller vier Jahre, mindestens aber drei Monate vor dem jeweilige…
  continue reading
 
Arbeitszeiterfassung an jedem Arbeitsplatz! Auch an den Hochschulen? Ein Streitgespräch zwischen zwei Thüringer Hochschulbeschäftigten. Und was hat das alles mit "Arbeitsvorgängen" und den aktuellen Tarifverhandlungen zu tun? Wir klären auf!
  continue reading
 
Thüringens Landeswahlleiter Günter Krombholz berichtet über die Vorbereitungen zur Bundestagswahl, Regeln für die Last-Minute-Briefwahl und seine Erwartungen an die Thüringer.โดย Fabian Klaus
  continue reading
 
In dieser „Bildung in Thüringen“ Sendung spricht Jessica Weber-Täntzler von der DGB-Jugend Thüringen mit Donata Vogtschmidt. Sie ist die ehemalige Sprecherin der Konferenz Thüringer Studierendenschaften – kurz KTS – und zieht Resümee über bisher drei digitale Semester in Thüringen. Sie berichtet zudem über die aktuelle Situation, in der sich viele …
  continue reading
 
Warum ist die Tarifrunde 2021 so wichtig? Was macht sie für Dich und Deine Berufsgruppe besonders? Welche Forderung liegt Dir besonders am Herzen? Mit welchen Erwartungen gehst Du und gehen Deine Kolleg:innen in diese Tarifrunde? Diese Fragen haben wir einer Sonderpädagogischen Fachkraft, einer Verwaltungsangestellten an der Universität, einer Hort…
  continue reading
 
Gerald Ullrich (FDP) führt die Thüringer FDP in den Bundestagswahlkampf. Der Unternehmer steht das erste Mal auf dem Spitzenplatz der Liberalen im Freistaat – nach einem turbulenten Jahr.โดย Martin Debes, Elmar Otto
  continue reading
 
„Wenn die fragen würden, würde ich nicht Nein sagen“Der Thüringer SPD-Spitzenkandidat Carsten Schneider über seine Ambitionen und Klimaschutz auf dem Land.โดย Martin Debes
  continue reading
 
Neue Folge des DGB Jugend-Podcasts "Lohn und Brot". Zu Gast im Studio war Florian Engelhardt von der EVG. Er sprach über das queeres Netzwerk in der EVG und über die Bezirksjugendkonferenz der DGB Jugend Hessen-Thüringen. Was ist das eigentlich? Welche Aufgaben hat diese Konferenz? Welche Anträge zu den Themen Arbeitszeitverkürzung, BAföG, Stärkung…
  continue reading
 
Loading …

คู่มืออ้างอิงด่วน