Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften … jeden Donnerstag um 20:10 Uhr das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften … jeden Donnerstag um 20:10 Uhr das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
„Beginnt endlich die Digitalisierung der Geisteswissenschaften?“ Dieser erst kürzlich in der Süddeutschen Zeitung gestellten Frage ist zu entgegnen, dass der Prozess der Digitalisierung der Geisteswissenschaften ebenso wie der Sozialwissen- schaften und Kulturwissenschaften seit den ersten Anfängen in den 1960er Jahren inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass daraus ein neuer Wissenschaftsbereich entstanden ist. Um eine Definition der „Digital Humanities“ wird derzeit weltweit in der Sci ...
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk


1
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 04.03.2021, komplette Sendung
49:40
49:40
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
49:40
Autor: Weber, Barbara Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Weber, Barbara
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Immer noch haben Politik und Behörden in Deutschland so gut wie keine Erkenntnisse darüber, welche Szenarien für die Verbreitung des Coronavirus relevant sind und welche nicht. Es fehle eine Erhebung von soziodemografischen Daten beim Testen und Impfen, kritisierte der Sozialforscher Rainer Schnell im Dlf. Rainer Schnell im Gespräch mit Barbara Web…
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
30 Jahre Außlandseinsätze der Bundeswehr
10:04
10:04
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
10:04
Autor: Fannrich-Lautenschläger, Isabel Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Fannrich-Lautenschläger, Isabel
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Kulturwissenschaftler auf der Suche nach Europäischer Identität
16:13
16:13
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
16:13
Autor: Breuer, Ingeborg Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Breuer, Ingeborg
Autor: Schneider, Annika Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Schneider, Annika
Autor: Beckmann, Andreas Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Beckmann, Andreas
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Longerich, Melanie Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Longerich, Melanie
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Weber, Barbara Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Weber, Barbara
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Soziologische Diskussionen um Corona - Das Virus als Sprungbrett in die "Postwachstumsgesellschaft"?
9:45
In den Sozialwissenschaften wird die Pandemie nicht nur negativ gesehen. Von Solidarität, von "Stillstand als Chance", sogar vom ökologischen „Kollateralnutzen“ ist erwartungsfroh die Rede. Demgegenüber befürchten Skeptiker eher ein Rollback des Konsumismus, wenn das Wachstum wieder angekurbelt wird. Von Norbert Seitz www.deutschlandfunk.de, Aus Ku…
Autor: Smiljanic, Mirko Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Smiljanic, Mirko
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk


1
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - 25.02.2021 - Komplette Sendung
49:52
49:52
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
49:52
Autor: Schroeder, Carsten Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Schroeder, Carsten
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Gedenken an das Attentat - Das große Leid der Familie Hashemi aus Hanau
15:03
15:03
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
15:03
Said Etris Hashemi hat den Anschlag von Hanau verletzt überlebt, aber seinen Bruder hat er verloren. Noch immer kämpfen er und seine Familie mit den seelischen und körperlichen Wunden des Attentats. Aus Hanau wollen die Hashemis nicht wegziehen. Dann hätten die Andersdenkenden ja gewonnen, sagt Said Etris. Von Hans Rubinich www.deutschlandfunk.de, …
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Schomäcker, Simon Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Schomäcker, Simon
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Storost, Ursula Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Storost, Ursula
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Hinrichs, Dörte Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Hinrichs, Dörte
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Fannrich, Isabel Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Fannrich, Isabel
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 18.02.2021
49:40
49:40
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
49:40
Autor: Hinrichs, Dörte Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Hinrichs, Dörte
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Seminar-Sitzungsprotokolle von Theodor W. Adorno - "Das Ganze der Welt im Blick zu behalten"
15:52
15:52
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
15:52
Der Sozialphilosoph Theodor W. Adorno zählt zu den einflussreichsten und umstrittensten Intellektuellen der frühen Bundesrepublik. In seinen Hochschul-Seminaren das Sitzungsprotokoll zu verfassen, war seinerzeit eine Mutprobe für die Studierenden. Jetzt erscheinen die Aufzeichnungen in Buchform. Von Norbert Seitz www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur-…
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Breuer, Ingeborg Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Breuer, Ingeborg
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Hennies, Matthias Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Hennies, Matthias
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Zu wenig Perspektiven der Opfer, kaum Hintergründe zu Tätern, Illustrationen ohne Kontext: Geschichtswissenschaftler wie Lehrer beklagen eine unzureichende und lückenhafte Darstellung von NS-Verbrechen in Schulbüchern. Doch es gibt Unterschiede zwischen den Bundesländern. Von Uli Hufen www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hö…
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Hinrichs, Dörte Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Hinrichs, Dörte
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk


1
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 11.02.2021 Komplette Sendung
49:34
49:34
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
49:34
Autor: Hennies, Matthias Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Hennies, Matthias
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Zukunft der Paulskirche - Historiker befürchten "Weihestätten-Charakter"
10:42
10:42
เล่นในภายหลัง
เล่นในภายหลัง
ลิสต์
ถูกใจ
ที่ถูกใจแล้ว
10:42
Die Paulskirche gilt als Wiege der deutschen Demokratie. 1848/49 tagte hier die erste deutsche Nationalversammlung. Der ideale Ort also für eine Gedenkstätte, ein "Haus der Demokratie"? Einige Historiker sehen das kritisch: Demokratiegeschichte in Deutschland brauche mehr als einen Ort des Gedenkens. Von Eva-Maria Götz www.deutschlandfunk.de, Aus K…
Autor: Beckmann, Andreas Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14โดย Beckmann, Andreas