MDR AKTUELL สาธารณะ
[search 0]
เพิ่มเติม
ดาวน์โหลดแอปเลย!
show episodes
 
Artwork

1
Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Mitteldeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
รายสัปดาห์
 
Woche für Woche fallen in deutschen Gerichtssälen Urteile, die teils weitreichende Folgen haben und für Verbraucher interessant sind. Manchmal betreffen sie jeden und haben erhebliche Auswirkungen auf unser Leben. Ob es nun um die Wohnung geht, das Auto, eine Reise oder den Arbeitsvertrag – in diesem Podcast fasst MDR AKTUELL die wichtigsten Urteile zusammen. Die Aktenzeichen der Fälle erfahren Sie unter https://www.mdr.de/nachrichten/ratgeber/recht/index.html.
  continue reading
 
Artwork

1
Das Interview von MDR AKTUELL

Mitteldeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
รายวัน+
 
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Ges ...
  continue reading
 
Artwork

1
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL

Mitteldeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
รายเดือน+
 
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
  continue reading
 
Artwork

1
Eliten in der DDR von MDR AKTUELL

Mitteldeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
รายเดือน
 
Wenn auf die DDR zurückgeblickt wird, dann geht es häufig um Mauer, Stasi und Unfreiheit. Viele Historiker beklagen diesen eindimensionalen Blick, die DDR war eben mehr. Sie wurde auch von den Eliten getragen, die nicht in vorderster Parteifront standen, aber den Staat trotzdem am Laufen hielten und dafür auch mit Privilegien belohnt wurden. Als Betriebsdirektor, Schulleiter, Parteisekretär oder Richter gehörten sie zu den „oberen Zehntausend“, zur Elite des Landes. Über diese Menschen ist b ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ein Landwirt düngt Felder und Wiesen an einer öffentlichen Straße. Dabei landen die Fäkalien im Pool einer nahegelegenen Ferienanlage. Wer muss für den Schaden aufkommen? Die Urteile der Woche.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Die Energiepreise in Deutschland sind hoch und deshalb prüft der Chemiekonzern Dow Chemical, seine Standorte in Böhlen und Schkopau zu schließen. Welche Folgen das hätte, erklärt MDR-Wirtschaftsexperte Ralf Geißler.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen geht davon aus, dass schon zehn Cent mehr für ein Bier den Alkoholkonsum und die Zahl der Alkoholtoten pro Jahr senken. Die Union lehnt Preiserhöhungen ab. Warum?โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Die Masern gelten als eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten. Hochansteckend. Und aktuell wieder großes Thema. In den USA gibt es einen großen Ausbruch. Kinder sind gestorben. Muss uns das auch in Deutschland verunsichern? Und: 5 Jahre gibt es die Masernimpfpflicht in Deutschland. War das eine richtige Entscheidung? Und hat sie etwas gebrach…
  continue reading
 
Im Gazastreifen sind 90 Prozent aller Häuser zerstört und die Menschen hungern. Israel lässt keine Hilfsgüter mehr ins Land. ARD-Korrespondent Julio Segador spricht von einer hoffnungslosen Lage.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Bei der Polizei in Sachsen wird bei hunderten Beschuldigten in der Polizeiakte gespeichert, dass sie eine ansteckende Krankheit haben. Ob das rechtens ist, daran gibt es Zweifel.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Der Mindestlohn soll steigen. Um wie viel, entscheidet eigentlich eine Kommission. Jetzt macht die Politik erneut Anstalten, sich einmischen zu wollen. Wie unabhängig ist die Kommission also tatsächlich?โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
In Oldenburg hat ein Polizist einen 21-jährigen Schwarzen erschossen. Der Fall hat eine Debatte über Polizeigewalt und Rassismus ausgelöst. Einzelheiten von NDR-Reporter Pascal Klug.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Das Thüringer Finanzministerium warnt vor betrügerischen E-Mails im Namen des Bundeszentralamts für Steuern. Wie erkennt man den Bertug? Und was hilft dagegen? Dazu Dennis Schirrmacher, IT-Experte beim c't Magazin.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Seit 2011 wirbt der Freistaat mit den Worten "Thüringen entdecken" für sich. Die CDU-geführte Landesregierung möchte das ändern und den früheren Slogan "Grünes Herz Deutschlands" wiederbeleben. Doch das ist umstritten.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Die neue Bundesregierung plant, den Ermittlungsbehörden bei der Strafverfolgung mehr Möglichkeiten durch KI und digitale Datenanalyse einzuräumen. Juristen warnen vor unverhältnismäßigen Eingriffen in den Datenschutz.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Die MIG kümmert sich seit 2021 um die Beseitigung von Funklöchern in Deutschland. Eigentlich sollte sie Ende des Jahres schließen. Doch Union und SPD haben anderes vereinbart. Wie geht es weiter mit der Funkloch-Behörde?โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Die EU-Kommission hat gegen Apple und Meta Strafen in Höhe von 500 und 200 Millionen Euro verhängt. Die EU-Abgeordnete Anna Cavazzini sagt, das sei für die Konzerne nicht viel Geld, werde aber dennoch Wirkung zeigen.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Die Insolvenz des Zulieferers Bohai Trimet in Harzgerode kam überraschend. Janek Tomaschefski von der IG Metall ist aber trotz Sorge und Verunsicherung bei der Belegschaft zuversichtlich.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Auf dem Dorf sind die Mieten günstiger, dafür ist man aufs Auto angewiesen. Die Pendlerpauschale kommt dann eher den Menschen auf dem Land zugute. Doch die Pauschale ist nur auf den ersten Blick ungerecht.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat die Kirchen kritisiert. Sie agierten wie NGOs. Kirchenvertreter sind sich einig: Ihre Aufgabe sei es, sich einzumischen und ihre Stimme zu erheben, wo es nötig sei.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Mehr als 6.400 TK-Versicherte haben 2024 bei sich einen Behandlungsfehler vermutet. Wie kann ihnen geholfen werden? Das fragen wir mit Carola Sraier von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Patientinnenstellen.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Papst Franziskus ist tot - wer wir sein Nachfolger? Wird die Entscheidung der Kardinäle so mutig sein wie 1978 bei der Wahl des Polen Karol Józef Wojtyła? Darüber sprechen wir mit dem Vatikan-Kenner Andreas Englisch.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Trotz Rekordhaushalt muss Sachsen sparen. Die Kürzungen treffen auch den Naturschutz. Für die Verbände soll es 2025 und 2026 ein Fünftel weniger Geld geben. Sie haben jetzt dem Umweltminister einen Brief geschrieben.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Nur etwa die Hälfte der Häuser in Deutschland ist gegen Elementarschäden wie Starkregen oder Hochwasser versichert. Schwarz-Rot plant eine Versicherungspflicht. Doch die Versicherungsprämien sind teilweise sehr hoch.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Jorge Mario Bergoglio trat nach seiner Wahl zum Papst als Reformer an - und stieß oft auf Widerstand im Vatikan und in der Kurie. Was bleibt von seinem Wirken? Das fragen wir den Magdeburger Bischof Gerhard Feige.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Nach dem Einsturz der Carolabrücke ist der Handlungsbedarf groß. Denn so wie sie sind viele Brücken in Sachsen gebaut. Inzwischen wurde mehr als die Hälfte einer Sonderprüfung unterzogen. Wie ist das Ergebnis?โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Papst Franziskus war der erste Südamerikaner auf dem Stuhl Petri. Welche Bedeutung hatte sein Wirken für die ostdeutschen Katholiken? Darüber sprechen wir mit Wolfgang Thierse, dem "katholischen Mundwerk der Ossis".โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben. Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr erzählt, wie er den Papst erlebt hat, was von seinem Wirken bleibt und wie es jetzt weitergeht.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Geburt, Leben, Sterben, Tod. Das ist der Kreislauf des Lebens. Miriam Steinhauer hat damit nahezu täglich zu tun. Die dreifache Mutter aus Nordrhein-Westfalen arbeitet als Hebamme und Sterbebegleiterin.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Eine Hotelpächterin hält dies für vertragswidrig. Außerdem befürchtet sie, dass die jüngen Flüchtlinge die Zimmer nachlässiger nutzen als andere Gäste. Mehr dazu in den Urteilen der Woche.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Die künftige Bundesregierung will Deutschland zum innovativsten Chemiestandort der Welt machen. So steht es im Koalitionsvertrag. Wie blickt die Chemieindustrie in Mitteldeutschland auf die geplanten Maßnahmen?โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
In Städten wird das Auto immer häufiger stehen gelassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der TU Dresden. In der sächsischen Landeshauptstadt ist das Auto erstmals nicht mehr Verkehrsmittel Nummer eins.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Wegen massiver Schäden ist die Brücke am Damaschkeplatz in Magdeburg gesperrt. Laut Verkehrsstaatssekretär Sven Haller besteht bei rund zehn Prozent der Brücken in Sachsen-Anhalt Handlungsbedarf.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Wegen der Vogelgrippe sind in den USA die Eierpreise auf ein Rekordhoch gestiegen. Droht in Deutschland eine ähnliche Entwicklung? Nur zum Teil, meint der Chef des Bundesverbandes Ei, Hans-Peter Goldnick.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Denkmalschutz ist kein Luxus, meint der Vorstand der Stiftung Denkmalschutz, Steffen Skudelny. Er fordert einen besseren Schutz wertvoller Bauten in Deutschland und mehr Personal für die Denkmalbehörden.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Ein Auto-Unfall, ein Hagel-Schaden am Haus - und die Versicherung stellt sich quer. Der Versicherungs-Ombudsmann hat im vergangenen Jahr mehr als 21.000 Streitfälle auf dem Tisch gehabt.โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Die neue Thüringer Landesregierung aus CDU, BSW und SPD will beim Bürokratie-Abbau Nägel mit Köpfen machen. Seit Februar ist ein "Bürokratie-Melder" freigeschaltet. Wird das angenommen?โดย Mitteldeutscher Rundfunk
  continue reading
 
Loading …

คู่มืออ้างอิงด่วน

ฟังรายการนี้ในขณะที่คุณสำรวจ
เล่น