Leben Mit Kindern สาธารณะ
[search 0]
เพิ่มเติม
ดาวน์โหลดแอปเลย!
show episodes
 
Jede Woche bringe ich dir einen Gast oder eine Anregung zum Thema achtsames Elternsein. Als Gäste lade ich Expertin und Experten aus dem Bereich Pädagogik und Psychologie oder achtsames Elternsein ein. Immer geht es um die Frage: Wie können wir ein gelingendes Familienleben gestalten?
  continue reading
 
Bei Papa quatscht spreche ich Woche für Woche mit oder ohne Gäste über alle Themen rund um Familie und Kinder. Ob Erziehung, Lebensmodelle, Krankheiten, Trennungen oder Schicksalschläge, ich spreche über alle Themen mit Betroffenen, Experten oder spannenden Menschen, die dazu einen Beitrag liefern können. Das Leben mit Kindern ist reich an immer neuen Erlebnissen, so dass mir die Themen sicher nicht so bald ausgehen werden.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Mehr als ein Jahr Pause hatten die beiden, aber jetzt sind sie zurück! Caspar und Patricia sprechen darüber wie es eigentlich ist Eltern zu sein. Stellt man sich als Kind vor irgendwann mal selbst Papa oder Mama zu sein? Wenn ja, wie ändert sich diese Vorstellung? Und wie ist es dann wenn man tatsächlich Eltern wird? Was bereitet Freude? Was ist an…
  continue reading
 
Wieso es keinen Mutterinstinkt gibt und wie Bindung entsteht Episode 275 Das, was wir als Mutterinstinkt bezeichnen, gibt es nicht, sagt Annika Rösler. In ihrem Buch Mythos Mutterinstinkt räumt sie mit einer Fehlannahme auf und zeigt, was die Wissenschaft über Bindungsverhalten von Müttern und Vätern weiß und worauf es wirklich ankommt. Hier geht e…
  continue reading
 
Gewünschtestes Wunschkind: Die Baby-Ausgabe Episode 274 Warum schreiende Babys ganz normal sind, wie wir sie dennoch beruhigen können und was vor allem Eltern im ersten Jahr mit Kind gut tut, verrät Danielle Graf von "Das gewünschtestes Wunschkind" in ihrem neun Buch und in dieser Folge. Hier geht es zu den Shownotes der Folge Babys verstehen und g…
  continue reading
 
Mit Kinderbüchern etwas über Wut lernen Episode 273 Wie wir über Wut und andere Gefühle denken, hat auch viel damit zu tun, was uns vorgelebt wird und welche Geschichten wir darüber hören und glauben. Deswegen habe ich 15 Kinderbücher über die Wut zusammengesucht, die mich begeistert, überrascht oder berührt haben – und die dir und deinem Kind eine…
  continue reading
 
Gewaltprävention: Kinder profitieren vom Kämpfen in Kita & Familie Episode 272 Kämpfen hat in vielen Bereichen unserer Gesellschaft einen schlechten Ruf, zu oft verbinden wir damit Gewalt. Doch es ist genau andersherum, sagt Dirk Fiebelkorn: Kämpfen ist Gewaltprävention. Was es braucht, damit Kinder von Kämpfen in Kita oder Familie profitieren, erk…
  continue reading
 
Episode 271 Ellen Matzdorft ist Hebamme und Bestatterin, sie begleitet also Anfang und Ende des Lebens. Was sie an diesen Momenten gelernt hat, beschreibt sie in ihrem ersten Buch Vom ersten bis zum letzten Atemzug sowie in dieser Folge von Eltern-Gedöns. Hier geht es zu den Shownotes der Folge Elternsein: Bedingungslose Liebe?! | Stefanie Rietzler…
  continue reading
 
Wie Kinder davon profitieren, wenn wir sie annehmen, so wie sie sind Episode 270 Bedingungslose Liebe bedeutet, dass wir um unserer selbst willen geliebt werden. Wenn Kinder diese Erfahrung machen, legt das den Grundstein für eine sichere Bindung, Selbstvertrauen und Resilienz. Wie das konkret ausschaut und was die Fallstricke sind, erklärt Stefani…
  continue reading
 
Wie Eltern aus dem Schimpfen und Schreien aussteigen können Episode 269 Nicht mehr schimpfen – klar! Nur wie? Die Antwort darauf weiß Birgit Gattringer. Die Familylab-Trainerin erklärt auch gleich, was Schimpfen mit Kindern macht und liefert uns noch ein paar gute Gründe damit aufzuhören und mit liebevoller Kommunikation zu beginnen. Hier geht es z…
  continue reading
 
Wie Eltern beziehungsorientiert mit der kindlichen Wut umgehen Episode 268 Wut wird häufig noch als eine negative Emotion wahrgenommen, die gerade bei Kindern abgestellt gehört. Die Psychologin Nora Völker-Munro verweist auf den Wert der Wut und wie der gesunde Umgang mit dieser Emotion unsere Resilienz stärken kann. In dem Kinderbuch "Ungeheuer wü…
  continue reading
 
Wie wir die Kommunikation mit Kleinkindern verbessern können Episode 267 Oft folgt auf die Frage "Wie war's in der Kita?" lediglich ein knappes "gut" oder sogar nur Schweigen. Das ist ganz verständlich, meint die Psychologin Michèle Liussi. In ihrem neuen Buch Kinderleicht ins Gespräch kommen, erklärt sie, wie es anders gehen kann. Einige der inseg…
  continue reading
 
Was sich ändern muss, damit die Rechte der Kinder gewahrt werden. Episode 266 Der Kinderschutz hierzulande versagt regelmäßig, meint Sonja Howard. Zusammen mit Jessica Reitzig hat sie das Buch Im Zweifel gegen das Kind geschrieben, ein Plädoyer für einen modernen Kinderschutz, der seinem Namen und dem Recht der Kinder gerecht wird. Hier geht es zu …
  continue reading
 
Wie Eltern das unfassbar Traurige gemeinsam bewältigen können Episode 265 Der Tod von Kindern ist häufig noch ein Tabu, viele meiden das Thema, doch für die betroffene Eltern kann das sehr schmerzhaft sein: Wenn über ihren Verlust und ihre Trauer nicht gesprochen wird. Über den Umgang mit dem unermesslichen Verlust durch Fehlgeburten, stille Geburt…
  continue reading
 
Wie Eltern die Beziehung zu ihrem Kind stärken Episode 264 Wie bereite ich mein Kind auf die Einschulung und die Grundschulzeit vor? Die langen Listen darüber, was ein Kind alles können sollte, bevor es überhaupt in die Schule kommt, verunsichern manche Eltern. Pädagogin und Bestseller-Autorin Inke Hummel will Eltern den Druck und die Angst nehmen.…
  continue reading
 
Zukunftswünsche und Sorgen – der Blick der Kinder Episode 263 Was sind die Sorgen und die Wünsche der Kinder dieser Welt? Und was können wir von ihnen lernen? Mit dem Projekt 199 Held*innen wollen die Dokumentarfilmerin Sigrid Klausmann und ihr Team jeweils ein Kind aus jedem Land der Welt auf seinen Schulweg begleiten. Die Regisseurin hat bisher 3…
  continue reading
 
Schulkinder: Mehr Freude & Erfolg beim Lernen Episode 262 Wie lernen Kinder eigentlich lernen und wo? In der Schule viel zu häufig nicht, meint Caroline von St. Ange und erklärt deswegen Eltern, wie sie das Lernen unterstützen können. Also nicht das Lernen von Inhalten wie Mathe, Erdkunde oder Deutsch, sondern die Fähigkeit zu lernen. Die Bildungsi…
  continue reading
 
Ehrlicher und humorvoller Blick auf die Mutterschaft Episode 261 Uschi Bonaparte schreibt auf Instagram über den alltäglichen Eltern-Wahnsinn – ungeschminkt, mal humorvoll, mal ergreifend, aber immer nah dran am Leben. Ihr Buch Momsun ist genauso, eine Sammlung kleiner Texte, die ganz schön groß nachwirken können. Uschi heißt im richtigen Leben eig…
  continue reading
 
Wie Eltern ihr Kind zu Schulbeginn unterstützen können Episode 260 Der Start in die Schule kann Kindern wie Eltern Sorgen bereiten. Gerade wenn Eltern selbst ungünstige Erfahrungen in der Schule gemacht hat. Oder wenn das eigene Kind ein Päckchen mitbringt – zum Beispiel weil es ihm eher schwer fällt stillzusitzen oder sich zu konzentrieren, weil e…
  continue reading
 
Wie Erwachsene die Trennung ihrer Eltern verarbeiten können Episode 259 Die Trennung der Eltern kann ein einschneidendes Erlebnis für Kinder sein – im ungünstigen Fall mit schwerwiegenden Folgen bis ins Erwachsenenalter. Auch bei Inke Hummel hat die Trennung ihrer Eltern Spuren hinterlassen. Die Pädagogin nahm das zum Anlass das für sich persönlich…
  continue reading
 
Was Kinder jetzt von ihren Eltern brauchen Episode 258 Die Pubertät ist eigentlich schon herausfordernd genug: Der Übergang vom Kind zum Erwachsenen, die eigene Rolle finden und den Platz in der Peergroup sowie die eigene Sexualität erforschen. Doch was, wenn ich von dem abweiche, was die Gesellschaft oder meine Peergroup erwartet? Weil ich zum Bei…
  continue reading
 
Und wie du so die beste Mutter für dein Kind wirst Episode 257 Eine schlechte Mutter sein? Wer will das denn? Silke Schröckert! Denn, so betont sie, indem sie eine schlechte Mutter ist, kann sie die beste Mutter für ihre Kinder sein. In ihrem neuen Buch Bad Mom erklärt sie, wie sie mit "schlechten" Gewohnheiten wie Fertiggerichte und Fernsehen zu e…
  continue reading
 
Wie Eltern ihre körperliche Liebe neu entdecken können Episode 256 "Ich glaube, wir brauchen Hilfe", sagte Angela zu Christoph nach einer eher frustrierenden sexuellen Begegnung. Da waren beide schon 27 Jahre ein Paar. Auf ihrem Weg ihre körperliche Liebe neu zu leben, ist auch die Beziehung der beiden gewachsen. Heute geben beide ihre Erfahrungen …
  continue reading
 
Kann Wunder bewirken: mich in mein Kind hineinzuversetzen Episode 255 Der Perspektivwechsel ist ein zentrales Werkzeug, das Carina Thiemann einsetzt, wenn es darum geht Veränderung ins Leben von Familien zu bringen. Wie Eltern das konkret nutzen können, beschreibt sie in ihrem Buch "Ich fühle was, was du nicht siehst" und in dieser Folge von Eltern…
  continue reading
 
So fördern und begeistern Eltern ihre Kinder beim Lesen Episode 254 Comics hatten mal einen schlechten Ruf. Das ist lange vorbei – zumindest in der Leseforschung. Längst werden Comics erfolgreich in der Leseförderung eingesetzt. Nicht nur weil sie so beliebt sind bei den Kindern, sondern auch weil sie echte Vorteile beim Lesenlernen bieten. Welche …
  continue reading
 
Was Tanja bei ihrer ADHS geholfen hat & wie Eltern ihre Kinder stärken können Episode 253 Lange galt ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung) als Kinderkrankheit, längst ist klar, dass sich die Symptome bei vielen bis ins Erwachsenenalter ziehen – wenn auch häufig in abgeschwächter oder veränderter Form. Die Autorin und Moderatorin…
  continue reading
 
Klimafolgen: Wie Familien resilient werden Episode 252 Die Klimakrise macht nicht wenigen Eltern (und Kindern) Angst und sie fragen sich, was sie tun können, um sie abzuschwächen und wie sie sich und ihre Familie vor den Folgen wappnen können. Diese Fragen kennt auch Milena Glimbovski – plus die Antworten, die Hoffnung machen. Die Gründerin des Ver…
  continue reading
 
Was Eltern bei kindlicher Angst tun können Episode 251 Ängste können groß sein, vor allem wenn man selbst noch klein ist. Was Kinder tun können, damit die Angst kleiner wird, hat Christine Rickhoff in ihrem Buch Keine Angst vor der Angst erforscht: Dazu hat sie 100 Menschen gefragt, wie sie mit der Angst umgehen. Darunter einen Fußballer, eine Musi…
  continue reading
 
Wie Eltern ihre Kinder stärken & schützen können. Episode 250 Demütigen, Drohen, Anschweigen – all das fällt schon unter emotionale oder psychische Gewalt. Die Folgen für Kinder sind häufig fatal: Kinder können zum Beispiel unter geringerem Selbstwertgefühl und höherem Stress leiden, es fällt ihnen schwerer Beziehungen einzugehen oder sich in der S…
  continue reading
 
So unterstützen Eltern ihr Kind beim Schlafen. Episode 249 Einschlafen, durchschlafen, alleine schlafen – kaum etwas beschäftigt Eltern im ersten Jahr mit Kind so sehr, wie das Thema Schlafen. Und zwar sowohl der Schlaf des Babys als auch der eigene wohlverdiente Schlaf. Als die Psychologin Katharina Meier-Batrakow bei ihrem ersten eigenen Kind Rat…
  continue reading
 
Was Politik & wir Eltern tun können, um der Care-Krise entgegenzuwirken. Episode 248 Füreinander dasein ist das, was uns Menschen ausmacht, sagt Susanne Mierau – doch am Ende ist es das, was in unserer Gesellschaft gerade zu kurz kommt: Sei es die unbezahlte Care-Arbeit in Familie oder die bezahlte Care-Arbeit von Tagespflege über Kita und Schule ü…
  continue reading
 
Wie Eltern sich (einigermaßen) friedlich trennen können. Episode 247 Plötzlich alleinerziehend – für Anne völlig überraschend trennt sich ihr Ex-Freund von ihr, da ist das gemeinsame Kind gerade mal ein Jahr alt. In ihrem Buch Solo, selbst und ständig berichtet Anne von ihren Erfahrungen und Gefühlen, von Vorwürfen der anderen und gibt dann Alleine…
  continue reading
 
Resilienz: Wie Eltern die Entwicklung ihres Kindes unterstützen können. Episode 246 Wohl die allermeisten Eltern wollen genau das: Ihr Kind stark machen, so dass es später glücklich und erfolgreich sein Leben gestalten kann. Doch wie geht das genau und was sind die Fallstricke? Darüber spreche ich mit Barbara Weber-Eisenmann, die dazu ein neues Buc…
  continue reading
 
Buchstart "Elternsein als Weg" von Christopher End Episode 245 Was bedeutet Elternsein als Weg, wie ist das Buch entstanden und wie war mein eigener Weg als Vater – all das fragt mich in dieser Folge Inke Hummel. Denn zum Buchstart von "Elternsein als Weg" drehen wir die Rollen um: Inke Hummel, selbst vielfache Autorin von Eltern-Ratgebern und SPIE…
  continue reading
 
Wie Eltern Kinder für gesundes Essen begeistern können Episode 244 Kinder, die Brokkoli lieben? Ja, gibt es, sagt Moana Werschler. In ihrem Blog Miss Brokkoli und seit neustem auch in ihrem Buch Mama, ich will Brokkoli verrät die Ernährungscoachin, wie Eltern Streit beim Essen reduzieren und für eine gesunde Ernährung sorgen können, die die Kinder …
  continue reading
 
So gestalten Eltern die Radreise zum unvergesslichen Ergebnis Episode 243 Der Familien-Urlaub auf dem Fahrrad? Regine Gwinner und ihre Familie haben genau so Urlaub gemacht. In dieser Folge berichtet die Agentur-Chefin von ihren jahrelangen Familien-Erfahrungen und gemeinsamen Abenteuern auf dem Drahtesel – und erklärt, wie die Familie-Radreise zu …
  continue reading
 
Evolutionärer Vorteil: Wie wir voneinander lernen und miteinander wachsen Episode 242 Soziales Lernen war wahrscheinlich ein evolutionärer Vorteil, so Dr. Stefanie Höhl. Die Professorin für Entwicklungspsychologie erklärt in dieser Folge, was soziales Lernen ausmacht und wie wir als Eltern das in einer guten Weise nutzen können. Hier geht es zu den…
  continue reading
 
Vom Selbstzweifel zur Selbstannahme Episode 241 Die meisten Eltern wollen ihre Kinder zu selbständigen und selbstbewussten Menschen erziehen – doch viele Eltern haben selbst mit Selbstzweifel und Selbstvorwürfe zu tun. Wieso es so schwierig ist sich selbst anzunehmen und wie wir liebevolle Selbstannahme doch noch lernen können, erklärt Anando Würzb…
  continue reading
 
Wie Eltern ihre Kinder zu selbstbewussten Menschen in Sachen Sex erziehen Episode 240 Wie wir unsere Kinder auf eine selbstbestimmte Sexualität vorbereiten können, ein gesundes Körperempfinden und Selbstwert entwickeln, das weiß Magdalena Heinzl. Die Sexualtherapeutin erklärt in ihrem neuen Buch "Was kribbelt das so schön?" wie Aufklärung ganzheitl…
  continue reading
 
Wie Eltern die Stärken leiser Kinder unterstützen können Episode 239 Wer leise oder gar still ist, wird leider oft übersehen. Unsere ganze Gesellschaft scheint nicht für die leisen Töne und Auftritte geschaffen. Antje Kunstmann ist selbst introvertiert und hat ein introvertiertes Kind. In ihrem Buch "Lauter leise Kinder – Vom Glück, ein introvertie…
  continue reading
 
Wie Eltern gefühlsstarke Kinder begleiten Episode 238 Gefühlsstarke Kinder sind sehr reizoffen und können Reize schlecht filtern, ihr Gehirn ist einfach stressanfälliger – für viele Eltern gleicht der Alltag daher einem Tanz auf dem Vulkan. Was da helfen kann, beschreibt Mildi Karin Sand in ihrem Buch "Mein Bauch ist ein Vulkan". Das Besondere: Das…
  continue reading
 
Wie Eltern den richtigen Kindersitz fürs Auto finden. Episode 237 Worauf es bei der Wahl eines Kindersitzes wirklich ankommt, die größten Fehler beim Einbau und Bedienung und worauf Eltern noch achten sollten bei langen Autofahrten mit Kindern. Tipps und Tricks von Kai Schaffran, Geschäftsführer und Gründer der Zwergperten-Fachhändler. Hier geht es…
  continue reading
 
Wie Eltern beeinträchtige Wahrnehmung ihres Kindes erkennen und fördern Episode 236 Viele Eltern sind sehr gut darin, die Bedürfnisse hinter dem Verhalten ihres Kindes zu sehen oder zu suchen. Doch manchmal steckt hinter auffälligem Verhalten gar kein unerfülltes Bedürfnis, sondern einfach eine beeinträchtige Wahrnehmung. Wie Eltern das erkennen kö…
  continue reading
 
Wie wir unsere Paarbeziehung retten und vertiefen Episode 235 Im ersten Jahr mit Kind wird die Paarbeziehung häufig auf eine harte Probe gestellt und nicht wenige Beziehung gehen auseinander, dabei sehnen wir uns nach Beziehung. Wie die Liebe gelingen kann, ist das wissenschaftliche Forschungsfeld von Dr. Janina Bühler. Ihre Erkenntnisse über Paarb…
  continue reading
 
So können Eltern Umwelt und ihre Nerven beim Reisen schonen Episode 234 Viele Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder in einer lebenswerten Welt aufwachsen. Und für viele ist die Natur und das Draußensein eine wichtige Erfahrung im Leben mit ihren Kindern. Gerade im Urlaub sind wir der Natur häufig besonders nah. Wie können wir dann reisen und Urlau…
  continue reading
 
Wie Eltern das schlechte Gewissen überwinden. Episode 233 Elternsein ist für viele Menschen eine sehr herausfordernde Erfahrung – doch damit nicht genug, quält viele Eltern zudem auch noch ein schlechtes Gewissen. Einen Weg raus aus der Schuldfalle zeigen Katharina Spangler und Michele Liussi in ihrem neuen Buch Und täglich grüßt das Schuldgefühle …
  continue reading
 
Wie Eltern liebevoll mit sich selbst sind. Episode 232 Beim Versuch das Innere Kind zu heilen und sich selbst zu finden, geraten nicht wenige Menschen in eine weitere Form von Stress. Wie wir liebevoll unser Leben in die Hand nehmen, erklärt Katharina Pommer in ihrem Buch Das Kind in mir kann mich mal und in dieser Folge von Eltern-Gedöns. Hier geh…
  continue reading
 
Wie Eltern ihre eigenen unbewussten Muster wahrnehmen können. Episode 231 Bewusstes Elternsein bedeutet sich der eigenen Muster und Gefühle bewusst zu werden, damit wir die Eltern werden können, die unsere Kinder brauchen, sagt Anne Hackenberger. Die Therapeutin und Achtsamkeitslehrerin begleitet Eltern dabei mehr Bewusstsein und mehr Selbstmitgefü…
  continue reading
 
Wie Frauen ihr Leben zyklischer gestalten können Episode 230 Die Menstruation muss nicht schmerzhaft sein, meint Thea Maillard, im Gegenteil kann sie sogar befreiend sein. Als Zykluscoach und Doula begleitet sie Frauen dabei aus ihrem Zyklus Kraft, Lebensfreude und Kreativität zu schöpfen. In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, was Zyklusarbe…
  continue reading
 
Wie Eltern ihre eigenen Grenzen wieder spüren und aufzeigen. Episode 229 Grenzen in der Erziehung sind gerade hierzulande ein heißes Eisen – die einen rufen nach harten Grenzen, die anderen wollen sie am liebsten ganz abschaffen. Wieso wir alle Grenzen brauchen und wie wir sie bedürfnisorientiert in der Eltern-Kind-Beziehung einsetzen, erklärt SPIE…
  continue reading
 
Wie wir als Eltern Paar bleiben und unsere Kinder in der Mediengesellschaft begleiten. Episode 228 Was Eltern brauchen, damit sie Paar bleiben, hat Schauspieler und Regisseur Kai Wiesinger in seinem neuen Buch Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält beschrieben. Und darum geht es auch in dieser Folge von Eltern-Gedöns sowie um die Frage, …
  continue reading
 
Persönliches Wachstum: Wann Erziehungs-Ratgeber, wann Eltern-Kurse und wann 1:1-Coaching angesagt ist. Episode 227 Wie dich Bücher, Austausch unter Freundinnen, Beratung, Coaching oder Therapie unterstützen können und wann was davon angesagt ist. Darüber spreche ich mit Kiran Deuretzbacher, die nicht nur Eltern begleitet, sondern auch andere Coache…
  continue reading
 
Loading …

คู่มืออ้างอิงด่วน