Deutschlandfunk Kultur สาธารณะ
[search 0]
เพิ่มเติม

ดาวน์โหลดแอปเลย!

show episodes
 
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
 
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
 
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
 
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
 
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
 
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
 
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
 
Die Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1.
 
Loading …
show series
 
Schräge Stühle, bewegte Fotografien: Rolf Sachs‘ Kunst ist augenzwinkernd. "St. Moritz ist meine zweite Heimat. Eine erste habe ich nicht", sagt der Schweizer und Sohn von Gunter Sachs. Vor allem lebt er aber in Rom. Dort fühle er sich "angekommen". Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
 
Durch Algorithmen im Internet konsumierten Nutzer vor allem Inhalte, die ihrem Weltbild entsprechen. Das steigere die Ablehnung gegensätzlicher Meinungen - so heißt es oft. Soziologin Anna-Katharina Meßmer hält diesen Erklärungsansatz für falsch. Ein Kommentar von Anna-Katharina Meßmer www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter L…
 
Die Babyboomer haben die Bundesrepublik und ihre Demokratie geprägt wie kaum eine andere Generation. Aber sie lebten auch gut und verbrauchten Ressourcen. Und sie erkennen: Von der klimabewegten nächsten Generation ist keine Dankbarkeit zu erwarten. Ralph Gerstenberg www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
 
Etwa ein Viertel der Bevölkerung Estlands hat russische Wurzeln. Es gibt russischsprachige Zeitungen, Schulen und Städte. Die Integration dieser Minderheit gehört zu den Hauptaufgaben der neuen Regierung unter Ministerpräsidentin Kaja Kallas. Peter Sawicki, Benedikt Schulz, André Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audio…
 
Schonmal probiert, auf einem Stuhl hockend zu schlafen? Vielleicht gelingt es euch, in einen leichten Schlummer zu fallen. Aber spätenstens wenn die Muskeln sich entspannen, macht es: Rumms! Und ihr liegt auf der Nase. Wie machen das die Vögel? mit Fabian und Thandi Direkter Link zur Audiodateiโดย Meyer, Anneke
 
Jedes Jahr zieht es hunderttausende Rennrad- und Triathlonsportler nach Mallorca. Was macht den besonderen Reiz aus? Was muss man beachten, wenn man reinschnuppern möchte? Eine Service-Reportage von unserem Korrespondenten Reinhard Spiegelhauer. Von Reinhard Spiegelhauer www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
 
Slalom zwischen Mülltonnen oder Mief ertragen im Biomasse-Zentrum: Die Müll-Olympiade auf der Leppe nahe Köln ist anstrengend, aber auch erkenntnisreich. Jedes Jahr nehmen 8000 Kinder teil. Wir haben eine Klasse auf dem Müllberg begleitet. Elin Hinrichsen, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei…
 
Als Stefan Hirblinger nach dem Abitur beschließt, aufs Priesterseminar zu gehen, bedenkt er nicht, was ein Leben im Zölibat bedeutet: kein Sex, keine Beziehung, keine Ehe. Er wird zum Priester geweiht. Doch dann lernt er eine Frau kennen. Elfering, Marius; Korneli, Caro www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Direkter Link zur Audiodatei…
 
Eines Tages erhält Herr Kuckuck ein Paket mit einem Paddel, einer Matrosenmütze und dem Hinweis, dass es höchste Zeit sei, zur See zu fahren. Aber er hat kein Boot. Deshalb macht er sich auf die Suche. Von Franz Zauleck Direkter Link zur Audiodatei
 
Der Kulturphilosoph Andreas Urs Sommer hofft darauf, dass der russische Krieg gegen die Ukraine auf die liberalen Demokratien belebend wirkt. Sie sollten jenseits von Wohlstand und bequemem Leben über ihren eigentlichen Wert Rechenschaft ablegen. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Volksbühne Kaulenberg widmet sich im interaktiven Stück "König von Deutschland" der extremistischen "Reichsbürgerszene". Im Mittelpunkt steht der Aktivist Peter Fitzek, der sich als Oberhaupt eines von ihm gegründeten Fantasiestaates versteht. Roth, Duska www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur Audiodatei…
 
Genzmer, Jenny; Wiese, Tim; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Direkter Link zur Audiodateiโดย Genzmer, Jenny; Wiese, Tim; Terschüren, Hagen
 
Walter Bachauer, Bary Graves, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven Direkter Link zur Audiodateiโดย Walter Bachauer, Bary Graves, Margarete Wohlan
 
Loading …

คู่มืออ้างอิงด่วน