Artwork

เนื้อหาจัดทำโดย Daniel Brockmeier เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดเตรียมโดย Daniel Brockmeier หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์โดยตรง หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่อธิบายไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal
Player FM - แอป Podcast
ออฟไลน์ด้วยแอป Player FM !

Aristoteles – Gattung und Art

9:39
 
แบ่งปัน
 

ซีรีส์ที่ถูกเก็บถาวร ("ฟีดที่ไม่ได้ใช้งาน" status)

When? This feed was archived on February 26, 2024 22:31 (2M ago). Last successful fetch was on March 07, 2024 08:10 (1M ago)

Why? ฟีดที่ไม่ได้ใช้งาน status. เซิร์ฟเวอร์ของเราไม่สามารถดึงฟีดพอดคาสท์ที่ใช้งานได้สักระยะหนึ่ง

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 294221953 series 2896757
เนื้อหาจัดทำโดย Daniel Brockmeier เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดเตรียมโดย Daniel Brockmeier หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์โดยตรง หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่อธิบายไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal

Aristoteles – Der Logiker – Folge 4

Heute geht es endlich wieder um Philosophie! Bevor wir mit Aristoteles‘ Logik beginnen, müssen wir uns erst einmal ein paar Fakten zur Semantik draufschaffen. Daher spreche ich heute über Subjekt und Prädikat, sowie über Gattung und Art. Anschließend frage ich mich, wie beides zusammen hängt.

Organon – Kategorienschrift – Subjekt und Prädikat

Die aristotelische Logik ist ohne jeden Zweifel die größte Leistung des Philosophen. Jahrhunderte lang mussten alle Studierenden der Philosophie mit einem Studium von Aris Logik beginnen. Peter Adamson vom schönen Podcasts ‚The History of Philosophy without any Gaps‘ sagt sogar, dass viele Student*innen nie über die Beschäftigung mit Aris Logik hinauskamen. Daher werden wir damit … nicht beginnen. Hmm, ich habe das Gefühl, dass ich diesen Witz schon einmal zu oft gemacht habe und frage mich, welche Witze ich sonst noch zu häufig mache. Anyway …

Wir fangen irgendwie doch mit Aris Logik an, irgendwie aber auch nicht. Das wird gleich klarer. Vieles, was Ari im sogenannten Organon, seinen logischen Schriften, bespricht, gehört nämlich eigentlich zur Semantik. Daher beginne ich die inhaltlichen Folgen meiner Aristoteles-Staffel mit Semantik. Aber es wird noch komplizierter:

Denn Semantik behandelt eigentlich das Verhältnis von Sprache und Welt. Doch Ari, obgleich er für diese Disziplin bahnbrechende Grundlagen geschaffen hat, trennt nicht klar zwischen Sprache und Welt. Ganz ähnlich wie die CDU nicht klar trennt zwischen der Bekämpfung einer Pandemie und der Gelegenheit, mit überteuerten Maskendeals sich die Taschen zu füllen. Vieles, was wir heute und in den kommenden Folgen kennenlernen werden, und das für die Logik relevant ist, wird uns in der Metaphysik wiederbegegnen.

Schauen wir mal in den ersten Text des Organons, die Kategorien … Nach einigen Bemerkungen zu Homonymen, Synonymen und Paronymen, die ich hier vernachlässige, da sie mich noch weniger interessieren als der Snyder Cut, beginnt Aristoteles mit dem Verhältnis von Worten und Sätzen. Wenn man Worte in eine sinnvolle Verbindung setzt, erhält man einen Satz. Dabei ist wesentlich, dass es eine sinnvolle Verbindung ist. Es gibt also Regeln, wie Wörter anzuordnen sind. Nicht jede Folge von Wörtern qualifiziert sich als Satz. Beispielsweise ist unstrittig, dass ein Satz immer ein Verb enthalten muss. Das ist so unstrittig, dass in dem Moment, in dem ich das geäußert habe 13 Philosoph*innen und 29 Linguistinnen „Feuer!“ riefen. Doch das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.

Lassen wir mal so unordentliche Sätze wie „Feuer!“ außer Acht und betrachten nur die Standardfälle. Eine beliebte philosophische Strategie, die die Philosophie mehr las einmal so richtig tief in die Scheiße geführt hat. Einen ordentlichen Satz kann ich jetzt in zwei logische Einheiten unterteilen. Der erste Teil ist das Subjekt. Es ist das, worüber ich spreche. Und der zweite Teil ist das, was ich vom Subjekt aussage. Wir nennen es Prädikat. Wichtig ist, dass es sich um logische Subjekte und Prädikate handelt, die nur mehr oder weniger eng verwandt sind mit ihren gleichnamigen Äquivalenten der Grammatik, die ihr in der Schule kennengelernt habt. Ein bisschen so wie der Coppola-Clan, wo du gerade denkst, dass du jetzt alle davon kennst und dann kommt Nicholas Cage um die Ecke und schreit dir auf seine unnachahmliche Art ins Gesicht, dass er auch dazu gehört.

Ich habe also ein Subjekt, über das ich spreche und etwas, was ich darüber aussage, das Prädikat. Beispielsweise: Mein Kaffee ist ein Getränk. Meinem Subjekt „Kaffee“, habe ich das Prädikat „Getränk“ zugeordnet. Wichtig ist an dieser Stelle noch, dass jetzt alles, was ich über „Getränk“ sagen kann, auch auf „Kaffee“ zutreffen muss. Ein Getränk kann nicht trocken sein, ich kann es durch einen Strohhalm schlürfen, ich kann es verschüttet. You name it. Dadurch, dass ich dem Subjekt „Kaffee“ das Prädikat „Getränk“ zugeordnet habe, hat der all diese Eigenschaften ebenfalls zugeordnet bekommen. Nichts, was ich über Getränke sagen kann, darf dem Kaffee widersprechen. Ganz schön anmaßend und Besitzergreifen von diesem Getränk! Es ist bestimmt kein guter Exfreund. Aber mal logisch betrachtet: Warum ist das so?

Organon – Kategorienschrift – Gattung und Art

Und an dieser Stelle kommen wir an das erste Begriffspaar, bei dem Semantik und Metaphysik so heftig verschwimmen, als würden unsere Augen tränen, weil wir uns einen Corona-PCR-Test gerade bis kurz vors Gehirn gerammt hätten: Gattung und Art. Während ich, wie alle, die nicht Hardcore-Realisten sind, Gattungen und Arten vor allem sprachlich verstehe, oszilliert das bei Ari immer zwischen Sprache und Welt hin und her, je nachdem, welchen Aspekt er betont. Doch, was sind Gattungen und Arten? Wenn wir über die Dinge in der Welt sprechen, dann reden wir ja nicht nur über individuelle Einzeldinge, wir organisieren diese auch, indem wir sie zu Gruppen zusammenfassen. Man könnte sagen, wir bilden eine Superleague dieser Einzelgänger und hoffen, darauf, dass Chelsea sich nicht ins Hemd macht.

An dieser Stelle stand in meinem Skript ein Lego-Beispiel. Aber die Damen und Herren von Lego sind mir zu Klagewütig. Daher: Dieses Spiel gehört zur Gruppe der Zelda-Spiele oder wie wir es auch nennen können: Zur Art der Zelda-Spiele. Diese Art wiederum können wir mit anderen Arten von Spielen zu einer größeren Gruppe zusammenfassen: Der Gattung Computer-Spiele.

Die Gattung ist also eine Obergruppe zur Untergruppe der Art. Der Witz ist, dass Gattungen und Arten, sich in einer verschachtelten Ordnung befinden, als wären sie ein komplizierter Schrein bei Breath of the Wild, den es zu lösen gilt. Denn die Computer-Spiele werden wieder zur Art der Gattung Spiele. Spiele wiederum sind Art der Gattung Beschäftigungen. Metaphysisch spannend wird es spätestens dann, wenn wir versuchen zu klären, was die unterste Art und was die oberste Gattung ist. Aber dahin möchte ich noch nicht abbiegen. Jetzt schon diesen Schritt zu machen, wäre übereilt und schlecht durchdacht wie eine Kunstaktion von Jan Josef Liefers. Also kriegen wir erst einmal die Logik auf die Reihe und bieten dann in ein paar Folgen in Richtung Metaphysik ab.

Stattdessen ist die semantische Frage, die sich hier anschließt, wie Gattung und Art prädiziert werden. Also wie sie mit den schon erwähnten Satzteilen zusammenhängen. Nehmen wir den simplen Satz „Das Samsung Galaxy Note20 ist ein Smartphone.“. Hier sagen wir über das Subjekt „Das Samsung Galaxy Note20“ das Prädikat „ist ein Smartphone“ aus.

Organon – Kategorienschrift – Prädikation

Doch, was hat das jetzt mit Gattungen und Arten zu tun? Der Witz ist, dass immer die Gattung von der Art prädiziert werden kann aber nicht andersherum. Wir können sagen: „Alle Note20 sind Smartphones“. Aber wir können nicht sagen „Alle Smartphones sind Note20“. Okay, natürlich können wir es sagen, aber es ist dann halt nicht wahr. Denn wesentlich für die Gattung ist ja, dass sie verschiedene Arten zusammenfasst. Neben den drei Millionen Samsung-Modellen auch iPhones, Nokia-Dinger und sogar Huawei ist noch immer mit ein paar Arten vertreten. Das Verhältnis, in dem die verschiedenen Arten von Smartphones, die alle der gleichen Gattung angehören, zueinander stehen, nennt Aristoteles „Differenz“. Eine Gitarre gehört der Gattung der Saiteninstrumente an, sie steht in Differenz etwa zur Mandoline und zur Ukulele.

Und aus diesem Verhältnis von Gattung und Art folgt eben, dass alles, was ich über die Gattung sagen kann, auch für die Art gilt. Allerdings gilt das nicht umgekehrt. Das führt mich zu meinem nächsten Punkt: Was ist denn, wenn ich über meinen Kaffee nicht sage, dass er ein Getränk ist, sondern zum Beispiel, dass er heiß ist. Gehört der Kaffee auch der Gattung der Hitze an?

Aber in Welchem Verhältnis soll die zu jener der Getränke stehen? Es kann nich eine Unterart sein. Denn es gibt kalte Getränke, aber es kann keine kalte Hitze geben, es sei denn, das bezeichnet meine Emotionen, wenn ich daran denke, dass Armin Laschet womöglich bald unser Bundeskanzler ist. Hitze kann aber auch nicht Gattung zu Getränk sein. Denn Hitze führt zu Austrocknung, aber Getränke machen das nicht. Vermaledeite Bieberkacke, wir sind hier in eine terminologische Sackgasse geraten. Hitze scheint von ganz anderer Qualität als Getränk zu sein. Man könnte sogar sagen, sie ist etwas kategorial anderes. Aber was sie ist. Das klären wie beim nächsten Mal, wenn wir uns Aristoteles‘ Kategorien angucken.

Zur weiteren Recherche über Aristoteles:

Philosophie-Videos:

*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

  continue reading

159 ตอน

Artwork
iconแบ่งปัน
 

ซีรีส์ที่ถูกเก็บถาวร ("ฟีดที่ไม่ได้ใช้งาน" status)

When? This feed was archived on February 26, 2024 22:31 (2M ago). Last successful fetch was on March 07, 2024 08:10 (1M ago)

Why? ฟีดที่ไม่ได้ใช้งาน status. เซิร์ฟเวอร์ของเราไม่สามารถดึงฟีดพอดคาสท์ที่ใช้งานได้สักระยะหนึ่ง

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 294221953 series 2896757
เนื้อหาจัดทำโดย Daniel Brockmeier เนื้อหาพอดแคสต์ทั้งหมด รวมถึงตอน กราฟิก และคำอธิบายพอดแคสต์ได้รับการอัปโหลดและจัดเตรียมโดย Daniel Brockmeier หรือพันธมิตรแพลตฟอร์มพอดแคสต์โดยตรง หากคุณเชื่อว่ามีบุคคลอื่นใช้งานที่มีลิขสิทธิ์ของคุณโดยไม่ได้รับอนุญาต คุณสามารถปฏิบัติตามขั้นตอนที่อธิบายไว้ที่นี่ https://th.player.fm/legal

Aristoteles – Der Logiker – Folge 4

Heute geht es endlich wieder um Philosophie! Bevor wir mit Aristoteles‘ Logik beginnen, müssen wir uns erst einmal ein paar Fakten zur Semantik draufschaffen. Daher spreche ich heute über Subjekt und Prädikat, sowie über Gattung und Art. Anschließend frage ich mich, wie beides zusammen hängt.

Organon – Kategorienschrift – Subjekt und Prädikat

Die aristotelische Logik ist ohne jeden Zweifel die größte Leistung des Philosophen. Jahrhunderte lang mussten alle Studierenden der Philosophie mit einem Studium von Aris Logik beginnen. Peter Adamson vom schönen Podcasts ‚The History of Philosophy without any Gaps‘ sagt sogar, dass viele Student*innen nie über die Beschäftigung mit Aris Logik hinauskamen. Daher werden wir damit … nicht beginnen. Hmm, ich habe das Gefühl, dass ich diesen Witz schon einmal zu oft gemacht habe und frage mich, welche Witze ich sonst noch zu häufig mache. Anyway …

Wir fangen irgendwie doch mit Aris Logik an, irgendwie aber auch nicht. Das wird gleich klarer. Vieles, was Ari im sogenannten Organon, seinen logischen Schriften, bespricht, gehört nämlich eigentlich zur Semantik. Daher beginne ich die inhaltlichen Folgen meiner Aristoteles-Staffel mit Semantik. Aber es wird noch komplizierter:

Denn Semantik behandelt eigentlich das Verhältnis von Sprache und Welt. Doch Ari, obgleich er für diese Disziplin bahnbrechende Grundlagen geschaffen hat, trennt nicht klar zwischen Sprache und Welt. Ganz ähnlich wie die CDU nicht klar trennt zwischen der Bekämpfung einer Pandemie und der Gelegenheit, mit überteuerten Maskendeals sich die Taschen zu füllen. Vieles, was wir heute und in den kommenden Folgen kennenlernen werden, und das für die Logik relevant ist, wird uns in der Metaphysik wiederbegegnen.

Schauen wir mal in den ersten Text des Organons, die Kategorien … Nach einigen Bemerkungen zu Homonymen, Synonymen und Paronymen, die ich hier vernachlässige, da sie mich noch weniger interessieren als der Snyder Cut, beginnt Aristoteles mit dem Verhältnis von Worten und Sätzen. Wenn man Worte in eine sinnvolle Verbindung setzt, erhält man einen Satz. Dabei ist wesentlich, dass es eine sinnvolle Verbindung ist. Es gibt also Regeln, wie Wörter anzuordnen sind. Nicht jede Folge von Wörtern qualifiziert sich als Satz. Beispielsweise ist unstrittig, dass ein Satz immer ein Verb enthalten muss. Das ist so unstrittig, dass in dem Moment, in dem ich das geäußert habe 13 Philosoph*innen und 29 Linguistinnen „Feuer!“ riefen. Doch das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.

Lassen wir mal so unordentliche Sätze wie „Feuer!“ außer Acht und betrachten nur die Standardfälle. Eine beliebte philosophische Strategie, die die Philosophie mehr las einmal so richtig tief in die Scheiße geführt hat. Einen ordentlichen Satz kann ich jetzt in zwei logische Einheiten unterteilen. Der erste Teil ist das Subjekt. Es ist das, worüber ich spreche. Und der zweite Teil ist das, was ich vom Subjekt aussage. Wir nennen es Prädikat. Wichtig ist, dass es sich um logische Subjekte und Prädikate handelt, die nur mehr oder weniger eng verwandt sind mit ihren gleichnamigen Äquivalenten der Grammatik, die ihr in der Schule kennengelernt habt. Ein bisschen so wie der Coppola-Clan, wo du gerade denkst, dass du jetzt alle davon kennst und dann kommt Nicholas Cage um die Ecke und schreit dir auf seine unnachahmliche Art ins Gesicht, dass er auch dazu gehört.

Ich habe also ein Subjekt, über das ich spreche und etwas, was ich darüber aussage, das Prädikat. Beispielsweise: Mein Kaffee ist ein Getränk. Meinem Subjekt „Kaffee“, habe ich das Prädikat „Getränk“ zugeordnet. Wichtig ist an dieser Stelle noch, dass jetzt alles, was ich über „Getränk“ sagen kann, auch auf „Kaffee“ zutreffen muss. Ein Getränk kann nicht trocken sein, ich kann es durch einen Strohhalm schlürfen, ich kann es verschüttet. You name it. Dadurch, dass ich dem Subjekt „Kaffee“ das Prädikat „Getränk“ zugeordnet habe, hat der all diese Eigenschaften ebenfalls zugeordnet bekommen. Nichts, was ich über Getränke sagen kann, darf dem Kaffee widersprechen. Ganz schön anmaßend und Besitzergreifen von diesem Getränk! Es ist bestimmt kein guter Exfreund. Aber mal logisch betrachtet: Warum ist das so?

Organon – Kategorienschrift – Gattung und Art

Und an dieser Stelle kommen wir an das erste Begriffspaar, bei dem Semantik und Metaphysik so heftig verschwimmen, als würden unsere Augen tränen, weil wir uns einen Corona-PCR-Test gerade bis kurz vors Gehirn gerammt hätten: Gattung und Art. Während ich, wie alle, die nicht Hardcore-Realisten sind, Gattungen und Arten vor allem sprachlich verstehe, oszilliert das bei Ari immer zwischen Sprache und Welt hin und her, je nachdem, welchen Aspekt er betont. Doch, was sind Gattungen und Arten? Wenn wir über die Dinge in der Welt sprechen, dann reden wir ja nicht nur über individuelle Einzeldinge, wir organisieren diese auch, indem wir sie zu Gruppen zusammenfassen. Man könnte sagen, wir bilden eine Superleague dieser Einzelgänger und hoffen, darauf, dass Chelsea sich nicht ins Hemd macht.

An dieser Stelle stand in meinem Skript ein Lego-Beispiel. Aber die Damen und Herren von Lego sind mir zu Klagewütig. Daher: Dieses Spiel gehört zur Gruppe der Zelda-Spiele oder wie wir es auch nennen können: Zur Art der Zelda-Spiele. Diese Art wiederum können wir mit anderen Arten von Spielen zu einer größeren Gruppe zusammenfassen: Der Gattung Computer-Spiele.

Die Gattung ist also eine Obergruppe zur Untergruppe der Art. Der Witz ist, dass Gattungen und Arten, sich in einer verschachtelten Ordnung befinden, als wären sie ein komplizierter Schrein bei Breath of the Wild, den es zu lösen gilt. Denn die Computer-Spiele werden wieder zur Art der Gattung Spiele. Spiele wiederum sind Art der Gattung Beschäftigungen. Metaphysisch spannend wird es spätestens dann, wenn wir versuchen zu klären, was die unterste Art und was die oberste Gattung ist. Aber dahin möchte ich noch nicht abbiegen. Jetzt schon diesen Schritt zu machen, wäre übereilt und schlecht durchdacht wie eine Kunstaktion von Jan Josef Liefers. Also kriegen wir erst einmal die Logik auf die Reihe und bieten dann in ein paar Folgen in Richtung Metaphysik ab.

Stattdessen ist die semantische Frage, die sich hier anschließt, wie Gattung und Art prädiziert werden. Also wie sie mit den schon erwähnten Satzteilen zusammenhängen. Nehmen wir den simplen Satz „Das Samsung Galaxy Note20 ist ein Smartphone.“. Hier sagen wir über das Subjekt „Das Samsung Galaxy Note20“ das Prädikat „ist ein Smartphone“ aus.

Organon – Kategorienschrift – Prädikation

Doch, was hat das jetzt mit Gattungen und Arten zu tun? Der Witz ist, dass immer die Gattung von der Art prädiziert werden kann aber nicht andersherum. Wir können sagen: „Alle Note20 sind Smartphones“. Aber wir können nicht sagen „Alle Smartphones sind Note20“. Okay, natürlich können wir es sagen, aber es ist dann halt nicht wahr. Denn wesentlich für die Gattung ist ja, dass sie verschiedene Arten zusammenfasst. Neben den drei Millionen Samsung-Modellen auch iPhones, Nokia-Dinger und sogar Huawei ist noch immer mit ein paar Arten vertreten. Das Verhältnis, in dem die verschiedenen Arten von Smartphones, die alle der gleichen Gattung angehören, zueinander stehen, nennt Aristoteles „Differenz“. Eine Gitarre gehört der Gattung der Saiteninstrumente an, sie steht in Differenz etwa zur Mandoline und zur Ukulele.

Und aus diesem Verhältnis von Gattung und Art folgt eben, dass alles, was ich über die Gattung sagen kann, auch für die Art gilt. Allerdings gilt das nicht umgekehrt. Das führt mich zu meinem nächsten Punkt: Was ist denn, wenn ich über meinen Kaffee nicht sage, dass er ein Getränk ist, sondern zum Beispiel, dass er heiß ist. Gehört der Kaffee auch der Gattung der Hitze an?

Aber in Welchem Verhältnis soll die zu jener der Getränke stehen? Es kann nich eine Unterart sein. Denn es gibt kalte Getränke, aber es kann keine kalte Hitze geben, es sei denn, das bezeichnet meine Emotionen, wenn ich daran denke, dass Armin Laschet womöglich bald unser Bundeskanzler ist. Hitze kann aber auch nicht Gattung zu Getränk sein. Denn Hitze führt zu Austrocknung, aber Getränke machen das nicht. Vermaledeite Bieberkacke, wir sind hier in eine terminologische Sackgasse geraten. Hitze scheint von ganz anderer Qualität als Getränk zu sein. Man könnte sogar sagen, sie ist etwas kategorial anderes. Aber was sie ist. Das klären wie beim nächsten Mal, wenn wir uns Aristoteles‘ Kategorien angucken.

Zur weiteren Recherche über Aristoteles:

Philosophie-Videos:

*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

  continue reading

159 ตอน

ทุกตอน

×
 
Loading …

ขอต้อนรับสู่ Player FM!

Player FM กำลังหาเว็บ

 

คู่มืออ้างอิงด่วน